• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • Kreistag sichert Liquidität des Krankenhauses in Boppard

    28. Juni 2024

    Der Kreistag hat am 24. Juni Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität des Heilig-Geist-Spitals in Boppard beschlossen. Vorbehaltlich weiterer Beschlüsse des Stadtrates Boppard und der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist" kann damit der Betrieb des Krankenhauses bis Ende 2024 aufrechterhalten werden. Der Kreistag stimmte einstimmig für die finanzielle Unterstützung zur Sicherung der Liquidität...

    Quelle: wochenspiegellive.de
  • BR

    GKV-Kritik: Klinikausgaben erstmals über 100 Milliarden Euro

    28. Juni 2024

    Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Krankenhäuser in Deutschland werden in diesem Jahr voraussichtlich erstmals die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten. Laut GKV-Spitzenverband haben sich die Kosten seit 2006 verdoppelt. Der Verband fordert politische Maßnahmen gegen den Kostenanstieg und kritisiert ineffiziente Klinikangebote sowie die geplante Krankenhausreform...

    Quelle: br.de
  • SPIEGEL

    Krankenhauskosten übersteigen 100 Milliarden Euro - Ausgaben haben sich seit 2006 verdoppelt

    27. Juni 2024

    Warum wird seit Jahren über die Schließung von Krankenhäusern und die Reform der Krankenhauslandschaft diskutiert?

    Ein Blick in die Ausgabenstatistik gibt eine klare Antwort. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für die Krankenhäuser in Deutschland werden in diesem Jahr voraussichtlich erstmals die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten. Seit 2006 haben sich die Ausgaben damit verdoppelt, wie der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) am Dienstag in Berlin mitteilte....

    Quelle: spiegel.de
  • ÄZ

    Landkreistag BW fordert Nothilfeprogramm für Kliniken

    27. Juni 2024

    Der Landkreistag Baden-Württemberg warnt vor drohenden Insolvenzen, weil die Defizite der Krankenhäuser nicht mehr aus den Kreishaushalten gedeckt werden können. Ihre Forderungen an Bund und Länder haben die Landkreise jetzt in einem Sofortprogramm" zusammengefasst....

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Anzeige

    StrOPS-Richtlinie 2024 - So minimieren Sie das Risiko von Erlösausfällen

    27. Juni 2024

    Noch bis zum 30.06. können Sie die turnusgemäße Prüfung der StrOPS Richtlinie beantragen. Mit 3M™ easySTROPS wird der Antrag erheblich einfacher, denn Sie haben mit einer Lösung immer alles im Blick. Den gesamten Prozess bis zur Abgabe. Damit stellen Sie nicht nur grundlegendes Ertragsvolumen für Ihr Krankenhaus sicher, Sie werden auch in der Phase der Umsetzung entspannter schlafen. Sicher.

    Melden Sie sich jetzt an für das kostenlose Webseminar "Strukturprüfung leicht gemacht, mit 3M easySTROPS"

    Zur Anmeldung am 07.06., 10:00h oder 14.06., 12:00h.

    Erfahren Sie hier mehr über 3M™ easySTROPS

    Quelle: OINK Media GmbH
  • Das ambulante Krankenhaus: Planung, Aufbau und Betrieb ambulanter Angebote durch Kliniken

    Andreas Goepfert, Peter Magunia
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    27. Juni 2024 03:02 Uhr

    Das ambulante Krankenhaus: Planung, Aufbau und Betrieb ambulanter Angebote durch Kliniken

    Andreas Goepfert, Peter Magunia
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954668823
    • ISBN-10: 3954668823
    • 1. Edition
    • 296 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2024
    69,95 €

    Die Krankenhauslandschaft und die weiteren Versorgungsstrukturen in Deutschland stehen vor einem unvermeidlichen Strukturwandel. Der demografische Wandel in der Altersstruktur der Bevölkerung, ein dramatischer Fachkräftemangel und unvermindert steigende Kosten aufgrund immer besserer (und teurerer) Behandlungsverfahren (z.B. personalisierte Medizin) und die Endlichkeit der Finanzmittel, auch vor dem Hintergrund von Krisen und Reformen, erfordern gerade jetzt auch ein Umdenken bei der bisherigen klassischen Krankenhausversorgung. Das Gesundheitssystem in Deutschland muss sich trotz aller Hemmnisse und Hürden durch die Komplexität der Zuständigkeiten neu aufstellen. Es braucht mehr Allianzen und Kooperationen in den Ballungsräumen und mehr Vernetzung in der Peripherie...

  • UKB

    Universitätsklinikum Bonn (UKB) erreicht erneut Spitzenergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit

    26. Juni 2024

    Jahresergebnis 2023 mit +21,7 Mio. abgeschlossen

    Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat mit +21,7 Mio. bei einer Bilanzsumme von 1,8 Mrd. erneut das beste wirtschaftliche Ergebnis aller sechs Universitätskliniken NRWs und im Deutschland-Vergleich ebenso eine erfreuliche Spitzenposition erreicht. Dieser Jahresabschluss ermöglicht dem UKB weitere Investitionen in Bau- und Instandhaltung sowie Entlastungsmaßnahmen für die Beschäftigten. Das zweite Jahr in Folge erreichte das UKB im Jahr 2023 den ersten Platz im Ranking des F.A.Z.-Instituts als begehrtester Arbeitgeber und Ausbildungs-Champion unter den öffentlichen Krankenhäusern bundesweit. Erneut stand das UKB auch in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und erreichte den zweithöchsten Fallschweregrad (Case-Mix-Index) aller Universitätsklinika in Deutschland.

    Quelle: ukbnewsroom.de
  • MKK

    Krankenhausplan stärkt Mühlenkreiskliniken

    26. Juni 2024

    Universitätsklinikum Minden und AVK erhalten erweiterten Versorgungsauftrag

    Die von der Landesregierung veröffentlichten Daten für die Anhörung zum Krankenhausplan werden von den Mühlenkreiskliniken größtenteils positiv beurteilt. „Das Land NRW geht wie angekündigt konsequent den Weg der Konzentration und Spezialisierung von medizinischen Leistungen. In unserem Verbund von Krankenhäusern sind wir seit vielen Jahren genau auf diesem Weg unterwegs. Daher überrascht es mich auch nicht, dass die Landesregierung unseren Kurs im Grundsatz bestätigt“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende Dr. Olaf Bornemeier die Veröffentlichung der Anhörungsdaten durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

    Quelle: muehlenkreiskliniken.de
  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: WebSeminar: GOÄ Privatliquidation 2024

    26. Juni 2024

    Abrechnung von Wahlleistungen und Ambulanzfällen im Krankenhaus

    Immer mehr Krankenhäuser entscheiden sich dafür, die Privatliquidation selbst durchzuführen – und stehen damit vor neuen Herausforderungen. Die Privatabrechnung muss rechtssicher sein. Fehler können dazu führen, dass Rechnungen beanstandet oder erst gar nicht bezahlt werden. Großes Wissen über aktuelle Grundsatzurteile, zur Stellvertreterregelung und zur persönlichen Leistungserbringung ist gefragt.

    Holen Sie sich diese Kompetenz bei langjährigen GOÄ-Experten und geben Sie Reklamationen der Privatversicherer zukünftig keine Chance...

    Termin:

    26.09.2024, Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Versorgungsforschung: Theorien – Methoden – Praxis

    Springer
    26. Juni 2024 07:00 Uhr

    Versorgungsforschung: Theorien – Methoden – Praxis

    • Springer
    • ISBN-13: 978-3658428624
    • ISBN-10: 3658428627
    • 1. Aufl. 2
    • 560 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2024
    54,99 €

    Das Lehrbuch Versorgungsforschung richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie Interessierte aus den Bereichen Versorgungspraxis, Forschungsförderung, Selbstverwaltung und Gesundheitspolitik. Es vermittelt einen vertiefenden Überblick über das Fach Versorgungsforschung und orientiert sich dazu an den aktuellen Empfehlungen für ein Kerncurriculum für das Fach. Das Buch beschreibt die zentralen Gegenstände der Versorgungsforschung (Patient:innen und das Gesundheitssystem), ihre Theorien und Methoden und gibt Antworten auf die Frage, wie Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden können. Eine Beschreibung der verschiedenen Anwendungsfelder der Versorgungsforschung rundet das Buch ab.

  • Anzeige

    DRG-Budgetverhandlungen im Krankenhaus

    26. Juni 2024

    Termin:
    30.07.2024, online

    Budgetverhandlungen im Krankenhaus einfach erklärt: Holen Sie sich den Gesamtüberblick zu den Verhandlungen von Krankenhausbudgets – von den Grundlagen über die rechtlichen Vorschriften bis zu den umfangreichen erforderlichen Nachweisen.

    Inhalte:

    • Rechtliche Grundlagen von Budgetverhandlungen im Krankenhaus (KHEntgG, KHG etc.)
    • Budgetermittlung im DRG-System
    • Systematik und Aufbau der AEB
    • Aufbereitung der AEB für die DRG-Budgetverhandlungen
    • Fristen der Vorbereitung, Formalien, erforderliche Unterlagen und Nachweise
    • Notwendige Schritte der Finalisierung
    • To-Dos nach erfolgreicher Budgetverhandlung (AEB, Erstellung Vereinbarungstexte, Genehmigungsbescheid, …)

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • NDR

    Schließung des Krankenhauses St. Raphael in Ostercappeln im August 2025

    26. Juni 2024

    Das Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln im Landkreis Osnabrück wird im August 2025 geschlossen.

    Eine Sprecherin der Niels-Stensen-Kliniken bestätigte diese Information gegenüber dem NDR Niedersachsen. Die meisten Beschäftigten sollen zukünftig an anderen Standorten der Niels-Stensen-Kliniken arbeiten. Auch die bisher im Krankenhaus St. Raphael erbrachten Leistungen werden an diese Standorte verlagert...

    Quelle: NDR.de
  • Neubau des Kreiskrankenhauses Demmin eröffnet

    26. Juni 2024

    Drei Jahre nach der Grundsteinlegung im Mai 2021 wurde der Neubau am Kreiskrankenhaus Demmin offiziell an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Belegschaft übergeben.

    Es handelt sich um die größte Erweiterung in der 124-jährigen Geschichte des Krankenhauses. Der Neubau war notwendig geworden, um den steigenden Anforderungen und den begrenzten Kapazitäten gerecht zu werden. Durch eine umfassende bauliche Umstrukturierung wurden die Voraussetzungen für effizientere Arbeitsabläufe und hohe Patientenstandards geschaffen...

    Quelle: wir-sind-mueritzer.de
  • FOCUS

    Dramatische Beitragserhöhung bei Krankenkassen unausweichlich

    25. Juni 2024

    Das Jahr 2024 bestätigt die langjährigen Warnungen der Experten: Die Kosten der Krankenkassen explodieren und für 2025 steht die größte Beitragserhöhung aller Zeiten bevor. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat aktuelle Daten präsentiert, die das Ausmaß verdeutlichen. Die Verluste der Krankenkassen steigen immer schneller...

    Quelle: focus.de
  • DKG

    Wahlleistungen auch bei Hybrid-DRGs möglich

    25. Juni 2024

    DKG und PKV formulieren gemeinsame Rechtsauffassung

    Wahlleistungsvereinbarungen sind auch dann möglich, wenn diese im Rahmen der Leistungen nach spezieller sektorengleicher Vergütung, den sogenannten Hybrid-DRG, erbracht werden.

    Quelle: dkgev.de
  • MERK

    Steigende Krankenkassenbeiträge: So stark belasten die Erhöhungen Ihren Geldbeutel

    25. Juni 2024

    Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sieht sich mit einem Defizit von 1,9 Milliarden Euro konfrontiert. Trotz Maßnahmen wie dem Finanzstabilisierungsgesetz und der Überweisung von Geldern der Krankenkassen an den Gesundheitsfonds haben 45 Krankenkassen ihre Beitragssätze erhöht, der durchschnittliche Zusatzbeitrag stieg von 1,6 auf 1,7 Prozent. Eine anstehende Krankenhausreform und der demografische Wandel könnten die finanzielle Belastung weiter verschärfen, Prognosen gehen von einem Anstieg des Beitragssatzes auf bis zu 18,7 Prozent im Jahr 2040 aus...

    Quelle: merkur.de
  • Anzeige

    3M FileInspector – Aufbereitung und Simulation der §21-Daten Kostenloses Webseminar für Neueinsteiger

    25. Juni 2024

    Für somatische und psychiatrische Fälle bietet der seit vielen Jahren im Markt etablierte 3M™ FileInspector vielfältige Analyse- und Simulationsmöglichkeiten. Schnelle und einfache Aufbereitung der §21-Daten ermöglichen eine übersichtliche Darstellung wichtiger Kennzahlen in Vorbereitung auf die Krankenhausreform.

    Leistungsplanung, Budgetvorbereitung, internes Reporting oder individuelle Fall- und Erlössimulationen sind mit wenigen Mausklicks intuitiv möglich. Über 900 Kunden vertrauen dem FileInspector von A wie „Abteilungsgerechte Erlösverteilung“ bis Z wie „Zusatzentgelte“.

    Im Webseminar werden die umfangreichen Möglichkeiten der Software gezeigt, zum Beispiel wie die Auswirkungen der Hybrid DRGs und Leistungsgruppen ermitteln werden können.

     

    Quelle: Solventum (ehemals 3M Health Care)
  • BMed

    Krankenhausreform ist das Gegenteil von Ökonomisierung

    24. Juni 2024

    DKG-Hauptgeschäftsführer Gerald Gaß warnt erneut vor einer Insolvenzwelle.

    Besonders betroffen sind freigemeinnützige Kliniken, aber auch auf kommunale Häuser rollt spätestens im nächsten Jahr die Insolvenzwelle zu. Die finanziell angeschlagenen Kommunen könnten ihre defizitären Kliniken nicht mehr stützen. Zudem könnten die Rechtsnachfolger geschlossener Kliniken den Staat auf Rückzahlung ihrer Investitionen verklagen...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • NSK

    Niels-Stensen-Kliniken stellen sich zukunftsgerichtet auf

    24. Juni 2024

    Medizinstrategie 2028 setzt auf klare medizinische Schwerpunkte in der Region Osnabrück

    Osnabrück. Die Niels-Stensen-Kliniken haben die Medizinstrategie 2028 vorgestellt. Durch die damit verbundene Neuausrichtung will sich der Klinikverbund für die Zukunft aufstellen und so nicht nur die medizinische Versorgung der Patienten in der Region Osnabrück langfristig sichern, sondern ebenso wirtschaftlich wieder gesund und stark werden.

    „Wie nahezu alle Krankenhäuser in Deutschland haben auch wir aktuell große Herausforderungen zu bewältigen“, erläutert Christina Jaax, seit Februar Geschäftsführerin der Niels-Stensen-Kliniken, und verweist damit auf bundesweit schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Krankenhäuser, den Fachkräftemangel, weniger stationäre Patienten aufgrund des Trends zu ambulanten Behandlungen und nicht zuletzt auf die bevorstehende Krankenhausreform.


    Quelle: niels-stensen-kliniken.de
  • NSK

    Elisabeth-Krankenhaus Thuine lotet Sanierungsmöglichkeiten aus

    24. Juni 2024

    Versorgung der Patienten läuft uneingeschränkt weiter

    Thuine. „Das ist eine sehr schwierige Zeit für uns“, sagt Christina Jaax, Geschäftsführerin der Niels-Stensen-Kliniken, zu denen das Elisabeth-Krankenhaus Thuine gehört. „Wir können unsere laufenden Kosten nicht mehr aus eigener Kraft decken und sind gezwungen, in Kürze ein Schutzschirmverfahren einzuleiten. Die Entscheidung mussten wir nach sorgfältiger Abwägung und rechtlicher Prüfung treffen.“

    Damit ist aber keine Entscheidung über die Zukunft getroffen. Die Bemühungen um eine Rettung des Standortes werden weiter vorangetrieben. „Der Klinikbetrieb soll in vollem Umfang weitergeführt werden. Die Gehälter unserer Mitarbeitenden sind auch während des Verfahrens gesichert“, erklärt Christina Jaax.

    Quelle: niels-stensen-kliniken.de
Einträge 1 bis 20 von 5766
Render-Time: -0.272161