• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • VIVANTES

    Vivantes Bilanz 2023

    29. Mai 2024

    Mehr Behandlungen, mehr Pflegekräfte - und große Herausforderungen

    Der Aufsichtsrat von Vivantes hat den Jahresabschluss für 2023 bestätigt. Trotz Fachkräftemangels konnte Vivantes im vergangenen Jahr per Saldo 814 Pflege- und Funktionskräfte zusätzlich für sich gewinnen. Auch die Zahl der Behandlungen ist deutlich gestiegen. Dennoch wurde bei einem Gesamtumsatz von 1,5 Milliarden Euro ein Fehlbetrag von 131 Millionen Euro verbucht. Das Ergebnis fällt damit aber besser aus als geplant.

    Quelle: vivantes.de
  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    29. Mai 2024

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termine:

    03.06.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    20.09.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • SBZ

    Verkauf des Diakonie Klinikums in Neunkirchen endgültig abgelehnt

    29. Mai 2024

    Der Verkauf des Diakonie Klinikums Neunkirchen ist abgeblasen - Führungswechsel soll Klinikstandort stärken

    Der geplante Verkauf des Diakonie Klinikums Neunkirchen durch die Kreuznacher Diakonie ist endgültig vom Tisch. Stattdessen wird die Klinik künftig von Andrea Massone als Geschäftsführerin und Christian Jungmann als Regionalgeschäftsführer geleitet. Beide bringen umfangreiche Erfahrungen aus der Leitung anderer Knappschaftskliniken mit und sollen die medizinische Versorgung am Standort Neunkirchen sichern und ausbauen. Andreas Heinrich von der Stiftung Kreuznacher Diakonie betont, dass mit dieser Entscheidung die Zukunft der Klinik positiv gestaltet werden kann. Die Diakonie arbeitet nun an einem neuen medizinischen Konzept und an baulichen Verbesserungen, um den Standort langfristig zu stärken. Auch der Oberbürgermeister und das Gesundheitsministerium unterstützen die Entscheidung, um die flächendeckende medizinische Versorgung im Landkreis Neunkirchen zu sichern...

    Quelle: saarbruecker-zeitung.de
  • Finanzausschuss berät über die Zukunft der Aller-Weser-Klinik

    29. Mai 2024

    Im Finanzausschuss steht die Zukunft der Aller-Weser-Klinik (AWK) auf dem Spiel, da die ständige finanzielle Unterstützung des Landkreises ein erhebliches Loch in dessen Haushalt gerissen hat. Die Geschäftsführerin Marianne Baehr wird erwartet, um über die zukünftige Ausrichtung der Klinik zu berichten, während Millionenbeträge im Raum stehen. Neben dem wachsenden Defizit von derzeit 15,9 Millionen Euro stehen auch kostspielige Baumaßnahmen an beiden Standorten an, wie der Umbau der Station 1b und die Errichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), die weitere Finanzierungen erfordern...

    Quelle: kreiszeitung.de
  • OHN

    36 Millionen Euro für das Klinikum Bad Hersfeld vom Landkreis bewilligt

    29. Mai 2024

    In einer vierstündigen Sitzung im Bad Hersfelder Kreistagssaal wurde über das Schicksal des defizitären Klinikums Bad Hersfeld entschieden. Die politischen Kräfte einigten sich auf eine massive Finanzspritze von 36 Millionen Euro und wichen dabei von einem Grundprinzip ab. Diese Entscheidung, die die regionale Gesundheitsversorgung und die Arbeitsplätze von 3.000 Beschäftigten sichert, belastet den Landkreis und die Städte und Gemeinden erheblich. Die Kreisumlage muss um drei Prozentpunkte erhöht werden, was für die Stadt Bad Hersfeld eine Mehrbelastung von rund 1,8 Millionen Euro bedeutet. Trotz Kritik an der Vergangenheit und der Landesregierung stimmte die Mehrheit der Kreistagsmitglieder für die Rettung des Klinikums.,,

    Quelle: osthessen-news.de
  • BBT-Gruppe: Beste medizinische Versorgung für die Menschen in Mannheim

    28. Mai 2024

    Theresienkrankenhaus wird für mindestens fünf Jahre weiterbestehen

    Das Theresienkrankenhaus und das Diako in Mannheim sind seit Ende Oktober letzten Jahres eine gemeinsame Gesellschaft und bilden eine starke Allianz für die Zukunft. Nun wird die BBT-Gruppe im Mannheimer Stadtteil Lindenhof auf dem Gelände des Diako mit einem Erweiterungsbau in ein modernes und leistungsfähiges Krankenhaus investieren.

    Das Theresienkrankenhaus in der Mannheimer Oststadt wird für mindestens weitere fünf Jahre Krankenhausstandort bleiben und trotz Zusammenführung in den nächsten Jahren weiter modernisiert.

    Das Auswahlverfahren für die Planung eines Erweiterungsbaus des Krankenhauses am Standort Lindenhof ist abgeschlossen. „Wir wollen bis Ende 2029 ein modernes Krankenhaus bauen, um für die Versorgung der Menschen in der Stadt Mannheim und in der Region zeitgemäße und leistungsstarke medizinische, pflegerische und therapeutische Strukturen anzubieten,“ erläutert Michael Molitor, Direktor für Unternehmenskultur und Sprecher des Direktoriums im Klinikverbund Diako und Theresienkrankenhaus. „Wir nehmen jedoch nicht nur die modernen Klinikstrukturen in den Blick. Das Diako steht seit Jahren für die Vernetzung von ambulanten und stationären ärztlichen Versorgungsstrukturen, die ja auch im Rahmen der integrierten Versorgung nach dem Willen der Bundespolitik weiter ausgebaut werden sollen.

    Quelle: theresienkrankenhaus.de
  • St. Willibrord-Spital Emmerich beantragt Insolvenzverfahren

    28. Mai 2024

    Die St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees gGmbH, ein Konzernunternehmen der pro homine-Gruppe, welches Trägerin des St. Willibrord-Spitals in Emmerich ist, hat heute einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht in Kleve gestellt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Leistungs- und Erlössituation des St. Willibrord-Spitals in Emmerich sah sich die Geschäftsführung gezwungen, den Insolvenzantrag zu stellen. Die Erlöse aus Leistungen des Krankenhauses sind trotz eines außerordentlichen Engagements aller Mitarbeitenden im Jahr 2024 weiter rückläufig bei gleichzeitig steigenden Kosten.

    Das ist ein schwerer Schlag für die 543 Mitarbeitenden sowie 46 Auszubildenden und für uns alle ein bitterer Tag im St. Willibrord-Spital. Aber die dramatische Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation aufgrund rückläufiger Patientenzahlen, insbesondere während der letzten beiden Monate, lässt uns keine Wahl", so Karl-Ferdinand von Fürstenberg, Geschäftsführer der pro homine. Zu diesem Verbund gehört das St. Willibrord-Spital seit 2003, dem Gründungsjahr der pro homine.

    Quelle: prohomine.de
  • SWR

    Kommunale Trägerschaft vs. Privatisierung: Der schwierige Weg zur Klinikrettung in BW

    28. Mai 2024

    Die Kliniken in Baden-Württemberg stehen vor dem finanziellen Kollaps, die Landkreise suchen verzweifelt nach Lösungen.

    Immer mehr Krankenhäuser in Baden-Württemberg geraten in finanzielle Schieflage. Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft rechnet bis 2024 mit einem Defizit von mindestens 900 Millionen Euro, verursacht durch steigende Personal-, Betriebs- und Inflationskosten. Die Folge sind Insolvenzen, wie zuletzt bei der Rotkreuzklinik Wertheim. Die Landkreise sind für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung zuständig und verfolgen dabei unterschiedliche Strategien. Während der Landkreis Biberach seine Kliniken privatisiert hat, bleiben andere wie Konstanz und Ravensburg in kommunaler Trägerschaft. Der Ravensburger Landrat Harald Sievers betont die emotionale und fachliche Komplexität der Krankenhauspolitik und verteidigt die kommunale Trägerschaft als Pflichtaufgabe der Kommunen. Trotz finanzieller Schieflage und erheblicher Verluste - die Oberschwabenklinik machte im vergangenen Jahr über 30 Millionen Euro Verlust - werden in Konstanz und Ravensburg jährlich Millionenbeträge zugeschossen, um die Kliniken am Laufen zu halten. Für Landrat Zeno Danner aus Konstanz ist klar, dass der Gesundheitsverbund in kommunaler Hand bleiben muss, denn er sieht die medizinische Versorgung als Kernaufgabe des Landkreises. Auch bei den Mitarbeitern erfreuen sich kommunale Krankenhäuser größerer Beliebtheit, wie der Geschäftsführer des Gesundheitsverbundes Konstanz, Bernd Sieber, erklärt. Inmitten dieser Herausforderungen sehen die Klinikmitarbeiter die kommunale Trägerschaft als stabilisierenden Anker in turbulenten Zeiten.

    Quelle: swr.de
  • ZEIT

    Rückkauf der UKGM-Anteile bleibt Option

    28. Mai 2024

    Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) schließt einen möglichen Rückkauf von Anteilen am privatisierten Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) nicht völlig aus.

    Gremmels (SPD) deutete in einem dpa-Interview an, dass das Land Hessen einen Rückkauf von Anteilen am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) erwägen könnte, falls der derzeitige Eigentümer diese veräußern wolle. Der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Landesregierung sieht diese Option vor, allerdings ohne Automatismus. Das UKGM, das bundesweit einzige privatisierte Universitätsklinikum, wurde 2006 mehrheitlich von der Rhön-Klinikum AG übernommen und gehört inzwischen zum Asklepios-Konzern. Das Land Hessen hält noch fünf Prozent der Anteile. Gremmels betonte, dass die SPD die Privatisierung immer kritisch gesehen habe, verwies aber auch auf den Zukunftsvertrag plus" von 2023, der Investitionen von 850 Millionen Euro in das Klinikum über zehn Jahre vorsehe. Dieser Vertrag sichere dem Land Hessen auch ein Rückkaufrecht bei einer Änderung der Eigentümerstruktur zu...

    Quelle: zeit.de
  • MAZ

    Kliniken in OPR, Prignitz und OHV fordern Klarheit zur Krankenhausreform

    28. Mai 2024

    Mit der Krankenhausreform sollen auch wirtschaftlich angeschlagene Kliniken eine Perspektive erhalten, so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Doch wie diese Perspektive genau aussieht, ist derzeit selbst für die Leiter der Krankenhäuser in Neuruppin, Oranienburg und Perleberg noch unklar. Es bleibt offen, welche konkreten Auswirkungen die Reform auf die Kliniken haben wird...

    Quelle: maz-online.de
  • Streit um Klinikfinanzierung im Märkischen Kreis

    28. Mai 2024

    Die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis, die DGD Lungenklinik Hemer und die DGD Stadtklinik Hemer haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme hinter die Kommunen gestellt, die eine Anfechtungsklage gegen den Märkischen Kreis beim Verwaltungsgericht Arnsberg eingereicht haben. Die Unterzeichner fordern vom Märkischen Kreis eine bessere Lösung für die zukünftige Finanzierung des Klinikums Lüdenscheid...

    Quelle: come-on.de
  • Gesundheitsbündnis fordert drei neue Geburtsstationen im Rhein-Sieg-Kreis

    28. Mai 2024

    Das Gesundheitsbündnis Bonn/Rhein-Sieg schlägt Alarm: Immer mehr Schwangere werden in Kliniken abgewiesen oder erreichen den Kreißsaal nicht rechtzeitig. Um der angespannten Lage entgegenzuwirken, fordert das Bündnis nun die Einrichtung von drei neuen Geburtsstationen im Kreis...

    Quelle: ga.de
  • PKG

    PKG fordert sofortige Anpassungen: Sachkosten in der GKV müssen transparent und fair gestaltet werden

    28. Mai 2024

    Nach der Einführung des Hybrid-DRG (hDRG) Vergütungssystems für alle Leistungsträger im stationären und ambulanten Bereich stellt sich für viele Leistungserbringer die Frage, wie diese Pauschalvergütung berechnet wurde und welche Leistungen sie genau umfasst. Pflegeleistungen für ambulante und kurzstationäre Leistungen sowie Sachkosten, insbesondere die Kosten für Implantate, bleiben unklar in der Herleitung.

    Trotz wiederholter Anfragen verweigern sowohl das Bundesministerium für Gesundheit als auch das von ihm beauftragte Institut IneK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) detaillierte Auskünfte über die Zusammensetzung und Berechnung der hDRG. Dies führt zu einer intransparenten Situation, in der Leistungserbringer gezwungen sind, sich durch Verhandlungen und Kompromisse zu kämpfen, um notwendige Leistungen sicherzustellen. Besonders bei kostspieligen Implantaten können Leistungserbringer schnell in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, während die Krankenkassen weiterhin Leistungen fordern, ohne die tatsächlichen Kosten zu berücksichtigen und entsprechend zu vergüten.

    Quelle: Deutsche Praxisklinikgesellschaft (PKG) e.V.
  • Privatisierung der Klinik Lichtenfels stoppen

    27. Mai 2024

    Das Aktionsbündnis Schluss mit Kliniksterben in Bayern" und Verdi fordern den Erhalt der insolventen Regiomed-Kliniken ohne Verkauf an die renditeorientierte Sana AG, um eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung und den Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten.

    Mit deutlicher Kritik am aktuellen Stand der Verhandlungen um den insolventen Klinikverbund Regiomed meldet sich das besorgte Aktionsbündnis Schluss mit Kliniksterben in Bayern" zu Wort. Der ehemalige Klinikvorstand Klaus Emmerich betont die Unvereinbarkeit marktwirtschaftlicher Prinzipien mit dem Gesundheitswesen und fordert eine bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Er verurteilt den Wettbewerb zwischen kommunalen, privaten und freigemeinnützigen Krankenhäusern, der durch das DRG-System Insolvenzen und unerwünschte Übernahmen begünstigt. In diesem Zusammenhang schließt sich der Aktionskreis der Forderung von Verdi an, den Verkauf der bayerischen Regiomed-Kliniken an die Sana AG zu verhindern. Es wird befürchtet, dass Sana nur renditestarke Standorte übernimmt und sich Leistungskürzungen und Personalabbau negativ auf die Patientenversorgung und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten auswirken. Emmerich mahnt, dass es hier um den Schutz und Erhalt gefährdeten Lebens geht und appelliert an die kommunalen Träger und die bayerische Staatsregierung, ein Übernahmeangebot aufrechtzuerhalten und die Privatisierung zu verhindern...

    Quelle: obermain.de
  • Anzeige

    CoDiBer GmbH: In Ihren Akten steckt viel drin! Wir holen es raus!

    27. Mai 2024

    Unser Geschäftskonzept

    Der Grundgedanke

    Der Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren kommt in Krankenhäusern eine sehr hohe Bedeutung zu. Aus der Verschlüsselung der Daten wird schließlich die Rechnung generiert.

    Um eine Optimierung der Verschlüsselung, also der Rechnungsstellung zu erreichen, ist neben medizinischem Wissen ein fundiertes Wissen über das jeweils aktuelle G-aDRG-System inklusive der Fallpauschalenkataloge, den  Kodierrichtlinien, der gesetzlichen Grundlagen sowie der ICD-10 GM bzw. der OPS-Kataloge notwendig.

    Häufig werden Diagnosen ungenau verschlüsselt oder ganz vergessen, sodass es zu Erlöseinbußen oder Falschabrechnungen kommen kann.

    Wenn sich durch die korrekte Verschlüsselung der Daten eine Steigerung des CMI von 5% erreichen lässt, bedeutet das auch eine Steigerung der DRG-Erlöse um 5%, was je nach Größe des Krankenhauses durchaus mehrere Hunderttausend oder gar mehrere Millionen Euro pro Jahr ausmachen kann.

    Quelle: CoDiBer GmbH
  • TAG24

    Orthopäden kritisieren: Zu viele überflüssige Operationen in Deutschland

    27. Mai 2024

    Deutsche Orthopäden warnen vor zu vielen Operationen und fordern eine Stärkung konservativer Behandlungsmethoden.

    Auf der internationalen Leitmesse OTWorld in Leipzig wurde der deutschen Orthopädie ein alarmierendes Zeugnis ausgestellt: Zu häufig wird operiert, ohne die konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausreichend zu nutzen. Laut Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), begünstigt das derzeitige Vergütungssystem Eingriffe und hat zur Entstehung so genannter Hüftfabriken" geführt, die vor allem auf Operationen ausgerichtet sind. Das 2003 eingeführte Fallpauschalensystem begünstigt Kliniken, die viele Operationen durchführen, weil sie damit mehr Geld verdienen. Reuter kritisiert, dass der Wettbewerb unter den Kliniken dazu führe, dass konservative Behandlungsansätze vernachlässigt würden, obwohl sie in vielen Fällen ebenso wirksam und für die Patienten weniger belastend sein könnten. Der Ruf nach einer Reform des Abrechnungssystems wird lauter, um eine ausgewogenere medizinische Versorgung zu gewährleisten und nicht-operative Therapien wieder stärker in den Vordergrund zu rücken...

    Quelle: tag24.de
  • MDR

    Zukunft der Regiomed-Kliniken: Bayerischer und Thüringer Weg

    24. Mai 2024

    Die Insolvenz der Regiomed-Klinikgruppe könnte zu einer zweigeteilten Übernahmelösung führen.

    Im Insolvenzverfahren der Regiomed-Klinikgruppe zeichnet sich eine regional differenzierte Lösung ab. Während für die bayerischen Standorte die Sana Kliniken AG Interesse signalisiert, wird für die Häuser in Südthüringen eine Übernahme durch die betroffenen Landkreise wahrscheinlicher. Die Landkreise Sonneberg und Hildburghausen zeigen sich trotz schwieriger Finanzlage und fehlender Angebote privater Investoren zur Übernahme bereit. In Bayern könnte die drittgrößte private Klinikgruppe Deutschlands, die Sana Kliniken AG, neben den Klinikstandorten auch die Zentralverwaltung und die Medical School in Kooperation mit der Universität Split in Kroatien und Coburg übernehmen. Der Gläubigerausschuss wird über das Angebot der Sana Kliniken weiter verhandeln, um eine Zerschlagung der Regiomed-Gruppe zu vermeiden...

    Quelle: mdr.de
  • ASKLEPIOS

    Asklepios Gruppe: Positive Geschäftsentwicklung im 1. Quartal – zuversichtlicher Ausblick für 2024

    24. Mai 2024

    • Konzernumsatz liegt mit EUR 1.414,5 Mio. über Vorjahresniveau
    • Konzernzwischenergebnis EAT beträgt EUR 18,5 Mio.
    • Plus bei Anzahl der Patient:innen und Mitarbeiter:innen

    Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024 wirtschaftliche Stabilität bewiesen. Trotz der anhaltenden Unsicherheiten im Gesundheitssektor und globaler wirtschaftlicher Herausforderungen verzeichnet die Asklepios Gruppe eine positive Entwicklung.

    Die Asklepios Kliniken haben ihre Rolle als verlässlicher Gesundheitspartner weiter gefestigt: In den Gesundheitseinrichtungen der Asklepios Gruppe wurden in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024 insgesamt 919.532 Patient:innen (3M.2023: 860.826) behandelt. Die Anzahl der stationären Patient:innen betrug 196.297 und lag um 1,9% über dem Vorjahr (3M.2023: 192.731), die Anzahl der ambulanten Patient:innen erhöhte sich um 8,3% auf 723.235 (3M.2023: 668.095)...

    Quelle: asklepios.com
  • Wer trägt die Verantwortung für das Regiomed-Debakel?

    24. Mai 2024

    Die Insolvenz von Regiomed ist nicht auf lokale Kirchturmpolitik zurückzuführen, sondern auf den Zwang zur Gewinnmaximierung und die hohen Kosten im Gesundheitswesen.

    Die Insolvenz des Klinikverbundes Regiomed wirft viele Fragen auf. In einem Leserbrief an die Lokalpresse betont Landrat Meißner, dass nicht die Kirchturmpolitik der Landkreise, sondern die Ökonomisierung des Gesundheitswesens schuld sei. Vor allem die vom jetzigen Gesundheitsminister Lauterbach eingeführten Fallpauschalen hätten die Kliniken zu reinen Wirtschaftsunternehmen gemacht. Meißner kritisiert zudem die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen und lehnt die Begleitung eines Abschlusses mit privaten Bietern strikt ab. Er fordert, dass sich alle Standorte klar gegen die Privatisierung aussprechen, um ein Zeichen gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens zu setzen...

    Quelle: obermain.de
  • Anzeige

    MEDIQON | Krankenhausplanung | Bedarfs- & Auswirkungsanalysen zur Krankenhausreform

    24. Mai 2024

    Wie sieht der Versorgungsbedarf & die Auswirkungsanalyse zur Krankenhausreform aus?

    Bisher wurde die Qualität der Versorgungsstruktur im Gesundheitswesen aus isolierten Perspektiven betrachtet, ohne die wechselseitigen Verbindungen dieser Sichtweisen zu berücksichtigen.    

    Die MEDIQ Bedarfs- & Auswirkungsanalyse bietet eine ganzheitliche Darstellung des aktuellen und zukünftigen Gesundheitsversorgungsbedarfs unter vollumfänglicher und gegenseitiger Berücksichtigung ambulanter, stationärer, elektiver und notfallbedingter Behandlungen. Darüber hinaus bietet das Tool die Möglichkeit, eine präzise Darstellung der vorhandenen Versorgungsstrukturen und deren Erreichbarkeit zu erhalten. Das integrierte Simulationsmodell, das aus den empirischen Daten unseres Benchmarks abgeleitet wird, ermöglicht gleichzeitig die Auswirkungsanalyse von definierten Veränderungen in der Versorgungsstruktur.  

    Entsprechend bietet diese Lösung die Möglichkeit, folgende Inhalte differenziert zu analysieren: 

    • Erreichbarkeit mit Betroffenheit der Einwohner:innen (Erkrankungen / Behandlungen) 
    • Neuverteilung von Patient:innen anhand der tatsächlichen Fahrbereitschaft 
    • Kapazitäts- und Ressourcenbedarf 

    Benefits: 

    • Detaillierte Analyse des aktuellen und zukünftigen Bedarfs an stationärer Versorgung. 
    • Aufschlüsselung des Bedarfs an ambulanter Versorgung und die Folgen des Mangels an niedergelassenen Ärzten (KV-Ärzte). 
    • Simulation der Auswirkungen von Veränderungen in den Strukturen der stationären Versorgung. 

    Quelle: mediqon.de
Einträge 1 bis 20 von 5675
Render-Time: -0.046701