• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • DOCC

    Dreimonatiges Jubiläum der Hybrid-DRGs

    9. April 2024

    Die Hybrid-DRGs haben ihren dreimonatigen Geburtstag erreicht. Das nimmt die Politik zum Anlass für eine Evaluation. Das Ergebnis: Die Selbstverwaltung erweitert den Leistungskatalog und wichtige Fragen zu den Kosten werden geklärt...

    Quelle: doccheck.com
  • KZWB

    Niedersachsen: Kontroverse zwischen Geschäftsführern und AOK-Chef

    9. April 2024

    Die Frage nach der ausreichenden Finanzierung der Krankenhäuser beschäftigt viele seit langem. Trotz Millionendefiziten in vielen Einrichtungen, die durch Steuergeld ausgeglichen werden müssen, äußerte Jürgen Peter eine klare Meinung dazu: "Der laufende Betrieb der Kliniken ist auskömmlich finanziert"...

    Quelle: kreiszeitung-wochenblatt.de
  • MERK

    Krankenhaus Prenzberg: 'Keine Rede von Abbau'

    9. April 2024

    Die Krankenhausreform und rote Zahlen bringen selbst große Kliniken ins Straucheln. Angesichts dessen gibt es auch Sorgen um den Fortbestand des Penzberger Krankenhauses. In Penzberg versucht man daher, die Sorgen zu zerstreuen. Statt Abbau sei eine Ausweitung geplant...

    Quelle: merkur.de
  • Branchentypische Schwierigkeiten im Spital Zollikerberg

    9. April 2024

    Das Spital Zollikerberg zeigt sich zufrieden mit dem Patientenaufkommen im vergangenen Jahr: Es wurden 11.565 Patienten stationär betreut, was einem Zuwachs von 1,2 Prozent entspricht. Auch im ambulanten Bereich verzeichnete das Spital mit 64.540 behandelten Patienten ein Wachstum von 1,6 Prozent. Trotzdem verzeichnet auch das Regionalspital am Stadtrand von Zürich für 2023 ein Defizit...

    Quelle: medinside.ch
  • BDA fordert Berücksichtigung von Tariflohnsteigerungen auch im ambulanten Bereich

    8. April 2024

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, die gestiegenen Tariflöhne aller Klinikbeschäftigten, die im Jahr 2024 über den Landesbasisfallwert hinausgehen, rückwirkend komplett zu erstatten, um die Krankenhäuser finanziell zu entlasten. Dies soll im Rahmen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) als Teil der Krankenhausreform umgesetzt werden.

    Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) begrüßt uneingeschränkt Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der Krankenhäuser. Jedoch kritisiert der Verband die leider nur einseitige Berücksichtigung von Krankenhäusern bei der Unterstützung von Tariferhöhungen.

    Quelle: Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA)
  • RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt und iMEDgine GmbH Lichtenfels: Kooperation für Innovationen in der neurologischen Rehabilitation

    8. April 2024

    In einer beispielhaften Kooperation geben der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt und die iMEDgine GmbH Lichtenfels die Einleitung einer umfassenden Zusammenarbeit bekannt. Dieses gemeinsame Vorhaben, das auf fundierter wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung beruht, soll die Entwicklung und Einführung von innovativen Medizinprodukten vorantreiben. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Gehirnschädigungen – beispielsweise nach Schlaganfällen – zu unterstützen und deren Ergebnisse zu verbessern.

    Quelle: iMEDgine
  • Überlebenskampf: Gibt es noch Hoffnung für das Heilig-Geist-Hospital in Bingen?

    8. April 2024

    Das traditionsreiche Binger Heilig-Geist-Hospital (HGH) ist mittlerweile in der Hand der Marienhaus GmbH - nun steht es vor dem Gang in die Insolvenz. Bürger, Parteien und die Belegschaft des Krankenhauses wollen den drohenden Verlust nicht kampflos hinnehmen. Es wurde eine Online-Petition ins Leben gerufen, die zur Rettung auffordert...

    Quelle: rhein-zeitung.de
  • LVZ

    Lauterbachs Krankenhausreform könnte Kliniken in Sachsen besonders stark treffen

    5. April 2024

    Das Klinikum St. Georg in Leipzig und die Muldentalkliniken im Landkreis Leipzig sind nur zwei Beispiele für die bereits eintretenden Folgen durch die geplante Krankenhausreform. Die Zahl der Kliniken in Sachsen, die ums Überleben kämpfen nimmt zu. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) befürchtet gar, dass viele Häuser noch vor der Reform pleite gehen werden... 

    Quelle: Leipziger Volkszeitung
  • Sankt Marien Krankenhaus: Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet

    5. April 2024

    Belegschaft über aktuelle Situation informiert

    Zum Monatsanfang hat das zuständige Amtsgericht in Düsseldorf plangemäß das Insolvenzverfahren der St. Marien-Krankenhaus GmbH eröffnet und die Eigenverwaltung angeordnet. Die Geschäftsführung bleibt damit verwaltungs- und verfügungsbefugt und hat heute gemeinsam mit dem Restrukturierungsbevollmächtigten Dr. Claus-Peter Kruth in Abstimmung mit dem gerichtlich bestellten Sachwalter Dr. Marc d‘Avoine die Belegschaft über den aktuellen Verfahrensstand informiert. Mit der jetzt erfolgten Beendigung des Insolvenzgeldzeitraums erhalten die rund 620 Beschäftigten ihre Löhne und Gehälter wieder vom Unternehmen bezahlt.

    Quelle: sankt-marien-ratingen.de
  • ARD

    ARD-Magazin Plusminus thematisiert Mehrwerte der EKK plus beim 'Staatlichen Einkauf'

    5. April 2024

    Staat und Kommunen könnten jedes Jahr mindestens 50 Milliarden Euro einsparen, die durch mangelhafte Planung und Koordinierung öffentlicher Einkäufe verschwendet werden – dies beleuchtet das ARD-Magazin „Plusminus“ in seiner Ausgabe vom 04. April 2024. Die EKK plus ist vor diesem Hintergrund laut TV-Bericht ein Positivbeispiel, denn als Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser stärkt sie seit bereits mehr als 25 Jahren den wirtschaftlich nachhaltigen Einsatz kommunaler Mittel im Gesundheitswesen. So realisiert die EKK plus nachhaltige Einsparungen etwa durch Bündelung von Einkaufsvolumina ihrer über 50 Mitgliedskliniken in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft und deren über 230 angeschlossenen Einrichtungen...

    Quelle: ardmediathek.de
  • BVOU

    Umfrage zu den Auswirkungen der Ambulantisierung im Bereich von operativer O&U

    5. April 2024

    Die Einführung der Ambulantisierung wird zu erheblichen strukturellen Veränderungen sowohl in der Krankenhauslandschaft als auch in den Praxen und ambulanten Operationszentren führen.. Durch die Implementierung von Kontextfaktoren, Hybrid-DRGs, dem AOP-Katalog und weiteren Vorschlägen zur Krankenhausreform mit der Bildung von Leistungsgruppen wird der Trend zur Ambulantisierung zu einem drastischen und noch nicht vollständig abschätzbaren Strukturwandel in den Krankenhäusern führen...

    Quelle: bcou.net
  • Ambulantisierung durch Hybrid-DRGs – Fortschritt oder Kostenfalle?

    5. April 2024

    In Deutschland wurden mit Einführung der DRGs immer mehr Fälle stationär behandelt, die auch ohne Krankenhausaufenthalt gut behandelbar wären. Ältere Zahlen zeigen, dass in Dänemark im Jahr 2018 nur etwa 13 Prozent der Leistenbruchoperationen stationär durchgeführt wurden, während es in Deutschland fast alle waren. Hybrid-DRGs, die ambulante und stationäre Leistungen gleich vergüten, könnten hier eine Lösung bieten, stoßen jedoch auf Bedenken hinsichtlich höherer Kosten und ungeklärter Abrechnungsmodalitäten. Eine Einigung für den Leistungskatalog 2025 zeigt Fortschritte. Birgt die parallele Weiterentwicklung von AOP-Katalog und Hybrid-DRGs jedoch das Risiko unnötiger Mehrkosten? ...

    Quelle: nd-aktuell.de
  • KKM

    Podcast: BBT-Region wächst - Lahnstein neuer Standort

    5. April 2024

    Als Ende Januar 2024 die BBT-Gruppe gefragt wird, ob man sich eine Übernahme des insolventen Krankenhauses in Lahnstein vorstellen könne, blieben nur wenige Wochen für eine Entscheidung. Dennoch übernimmt die BBT-Gruppe zum 1. März die als Teilbetrieb geführte Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die komplette Liegenschaft.

    Die übernommenen Abteilungen sind nun Teil der BBT-Region Koblenz Saffig – bestehend aus dem Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur, den Barmherzigen Brüdern Saffig – und nun auch dem St. Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein. Erstmals sprechen in diesem Podcast Führungskräfte aus der BBT-Region über die Phase der Übernahme – über die Herausforderungen, die ersten Begegnungen und auch über Perspektiven. Und auch Halil kommt zu Wort – er wurde als Auszubildender übernommen, und berichtet über seine ersten Tage am KKM...

    Quelle: kk-km.de
  • Erfolgreicher Abschluss der Insolvenz bei den Vincenz-Kliniken

    5. April 2024

    Die St. Vincenz-Kliniken Paderborn und Salzkotten haben wie geplant das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung abgeschlossen. Das Paderborner Amtsgericht hat die Beendigung zum 31. März bestätigt. Die Gläubiger sollen eine Quote von mehr als der Hälfte ihrer Forderungen erhalten, was von den Vincenz-Kliniken als überdurchschnittlich bezeichnet wird...

    Quelle: radiohochstift.de
  • Notaufnahme des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums hofft auf Fördermittel

    5. April 2024

    Gudrun Kappich, die Geschäftsführerin des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums, war am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit dem Landrat der Mecklenburgischen Seenplatte Heiko Kärger, Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt und der Chefärztin der Zentralen Notaufnahme Dr. med. Regina Tanzer in Schwerin. Beim Termin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport stand der dringend notwendige Erweiterungsbau für die Notaufnahme in Neubrandenburg im Mittelpunkt...

    Quelle: dbknb.de
  • Stimmungsbarometer: Wirtschaftliche Stimmung der Ärzte nur leicht positiv

    5. April 2024

    Zwar ist eine leichte Stimmungsaufhellung zu verzeichnen, aber eine Trendwende bleibt aus. Diese Entwicklung lässt sich im aktuellen Stimmungsbarometer für ambulant tätige Ärzte, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten der Hamburger Stiftung Gesundheit ablesen. Der Wert zur wirtschaftlichen Stimmung hatte sich zwar um 5,7 Punkte verbessert, befindet sich allerdings mit -32,8 weiterhin tief im Keller...

    Quelle: Ärzte Zeitung
  • KBV

    Neue Maßnahmen zur Finanzierung von Hygienemaßnahmen bei ambulanten Eingriffen

    5. April 2024

    Zusätzliche Zuschläge für den gestiegenen Hygieneaufwand bei ambulanten Operationen sollen eingeführt werden. Ärzte haben die Möglichkeit, diese ab dem 1. Januar rückwirkend zu beantragen. Die Beratungen im Bewertungsausschuss neigen sich dem Ende zu, jedoch konnten sie nicht bis zum Abschluss des ersten Quartals abgeschlossen werden. Die KBV erwartet, dass der Abschluss bis Mitte April erfolgt...

    Quelle: kbv.de
  • Sanierung von REGIOMED schreitet voran: Hauptverfahren planmäßig eröffnet

    4. April 2024

    Mit Beschluss des zuständigen Amtsgericht Nürnberg vom 1. April 2024 ist das planmäßige Hauptverfahren für die REGIOMED-KLINIKEN GmbH und ihre im Verfahren befindlichen Einrichtungen eröffnet worden. Die Eröffnung des Eigenverwaltungsverfahrens ist regulärer Teil des rechtlichen Restrukturierungsprozesses und schließt sich an die dreimonatige vorläufige Phase des Verfahrens an.

    Quelle: wiesentbote.de
  • Rückkehr zur Prospektivität: Neue Herausforderungen bei Krankenhausbudgetverhandlungen

    4. April 2024

    Strategien für erfolgreiche Budgetverhandlungen im Gesundheitswesen

    Die Rückkehr zur prospektiven Krankenhausbudgetverhandlung birgt neue Herausforderungen. Mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz 2022 werden Kliniken dazu gedrängt, schrittweise zu einer vorausschauenden Budgetplanung zurückzukehren. Doch die Unsicherheit über zukünftige Leistungen und Tariferhöhungen erschwert die Verhandlungen. Erfahren Sie, wie Kliniken sich auf diese Veränderungen vorbereiten können und warum eine gute Vorbereitung entscheidend ist...

    Quelle: consus.health
  • SALUS

    Trägerwechsel praxiswirksam vollzogen: Krankenhaus Seehausen fortan im Verbund der Salus Altmark Holding

    4. April 2024

    Durch die Übergabe der Geschäftsführung ist der Trägerwechsel des Krankenhauses Seehausen von der Agaplesion gAG zur Salus Altmark Holding (SAH) Ende März 2024 praxiswirksam geworden.

    Der von Agaplesion bestellte Geschäftsführer Dirk Herrmann hat sich nach mehr als dreijähriger Tätigkeit aus seiner Position verabschiedet. Die Nachfolge trat am 28. März 2024 SAH-Geschäftsführer Jürgen Richter an. Die Salus Altmark Holding baut damit ihr medizinisches Versorgungsnetzwerk im ländlichen Raum weiter aus. Anlässlich des Trägerwechsels werden Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne und Staatssekretär Wolfgang Beck am 11. April 2024 zu einem Vor-Ort-Besuch in Seehausen erwartet, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.

    Quelle: salus-lsa.de
Einträge 181 bis 200 von 5690
Render-Time: -0.522024