• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • MDR

    Zukunft der Regiomed-Kliniken: Bayerischer und Thüringer Weg

    24. Mai 2024

    Die Insolvenz der Regiomed-Klinikgruppe könnte zu einer zweigeteilten Übernahmelösung führen.

    Im Insolvenzverfahren der Regiomed-Klinikgruppe zeichnet sich eine regional differenzierte Lösung ab. Während für die bayerischen Standorte die Sana Kliniken AG Interesse signalisiert, wird für die Häuser in Südthüringen eine Übernahme durch die betroffenen Landkreise wahrscheinlicher. Die Landkreise Sonneberg und Hildburghausen zeigen sich trotz schwieriger Finanzlage und fehlender Angebote privater Investoren zur Übernahme bereit. In Bayern könnte die drittgrößte private Klinikgruppe Deutschlands, die Sana Kliniken AG, neben den Klinikstandorten auch die Zentralverwaltung und die Medical School in Kooperation mit der Universität Split in Kroatien und Coburg übernehmen. Der Gläubigerausschuss wird über das Angebot der Sana Kliniken weiter verhandeln, um eine Zerschlagung der Regiomed-Gruppe zu vermeiden...

    Quelle: mdr.de
  • ASKLEPIOS

    Asklepios Gruppe: Positive Geschäftsentwicklung im 1. Quartal – zuversichtlicher Ausblick für 2024

    24. Mai 2024

    • Konzernumsatz liegt mit EUR 1.414,5 Mio. über Vorjahresniveau
    • Konzernzwischenergebnis EAT beträgt EUR 18,5 Mio.
    • Plus bei Anzahl der Patient:innen und Mitarbeiter:innen

    Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024 wirtschaftliche Stabilität bewiesen. Trotz der anhaltenden Unsicherheiten im Gesundheitssektor und globaler wirtschaftlicher Herausforderungen verzeichnet die Asklepios Gruppe eine positive Entwicklung.

    Die Asklepios Kliniken haben ihre Rolle als verlässlicher Gesundheitspartner weiter gefestigt: In den Gesundheitseinrichtungen der Asklepios Gruppe wurden in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024 insgesamt 919.532 Patient:innen (3M.2023: 860.826) behandelt. Die Anzahl der stationären Patient:innen betrug 196.297 und lag um 1,9% über dem Vorjahr (3M.2023: 192.731), die Anzahl der ambulanten Patient:innen erhöhte sich um 8,3% auf 723.235 (3M.2023: 668.095)...

    Quelle: asklepios.com
  • Wer trägt die Verantwortung für das Regiomed-Debakel?

    24. Mai 2024

    Die Insolvenz von Regiomed ist nicht auf lokale Kirchturmpolitik zurückzuführen, sondern auf den Zwang zur Gewinnmaximierung und die hohen Kosten im Gesundheitswesen.

    Die Insolvenz des Klinikverbundes Regiomed wirft viele Fragen auf. In einem Leserbrief an die Lokalpresse betont Landrat Meißner, dass nicht die Kirchturmpolitik der Landkreise, sondern die Ökonomisierung des Gesundheitswesens schuld sei. Vor allem die vom jetzigen Gesundheitsminister Lauterbach eingeführten Fallpauschalen hätten die Kliniken zu reinen Wirtschaftsunternehmen gemacht. Meißner kritisiert zudem die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen und lehnt die Begleitung eines Abschlusses mit privaten Bietern strikt ab. Er fordert, dass sich alle Standorte klar gegen die Privatisierung aussprechen, um ein Zeichen gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens zu setzen...

    Quelle: obermain.de
  • Anzeige

    MEDIQON | Krankenhausplanung | Bedarfs- & Auswirkungsanalysen zur Krankenhausreform

    24. Mai 2024

    Wie sieht der Versorgungsbedarf & die Auswirkungsanalyse zur Krankenhausreform aus?

    Bisher wurde die Qualität der Versorgungsstruktur im Gesundheitswesen aus isolierten Perspektiven betrachtet, ohne die wechselseitigen Verbindungen dieser Sichtweisen zu berücksichtigen.    

    Die MEDIQ Bedarfs- & Auswirkungsanalyse bietet eine ganzheitliche Darstellung des aktuellen und zukünftigen Gesundheitsversorgungsbedarfs unter vollumfänglicher und gegenseitiger Berücksichtigung ambulanter, stationärer, elektiver und notfallbedingter Behandlungen. Darüber hinaus bietet das Tool die Möglichkeit, eine präzise Darstellung der vorhandenen Versorgungsstrukturen und deren Erreichbarkeit zu erhalten. Das integrierte Simulationsmodell, das aus den empirischen Daten unseres Benchmarks abgeleitet wird, ermöglicht gleichzeitig die Auswirkungsanalyse von definierten Veränderungen in der Versorgungsstruktur.  

    Entsprechend bietet diese Lösung die Möglichkeit, folgende Inhalte differenziert zu analysieren: 

    • Erreichbarkeit mit Betroffenheit der Einwohner:innen (Erkrankungen / Behandlungen) 
    • Neuverteilung von Patient:innen anhand der tatsächlichen Fahrbereitschaft 
    • Kapazitäts- und Ressourcenbedarf 

    Benefits: 

    • Detaillierte Analyse des aktuellen und zukünftigen Bedarfs an stationärer Versorgung. 
    • Aufschlüsselung des Bedarfs an ambulanter Versorgung und die Folgen des Mangels an niedergelassenen Ärzten (KV-Ärzte). 
    • Simulation der Auswirkungen von Veränderungen in den Strukturen der stationären Versorgung. 

    Quelle: mediqon.de
  • Grüne begrüßen Fusion der Landshuter Kliniken

    24. Mai 2024

    Die Kreistagsfraktion der Grünen sieht in der Fusion der Landshuter Kliniken einen vielversprechenden Schritt in die Zukunft, wobei Herausforderungen wie Personaluntergrenzen und der Trend zur Ambulantisierung angesprochen wurden.

    Die Kreistagsfraktion der Grünen, vertreten durch die Abgeordneten Marlene Schönberger und Johannes Wagner, besuchte das Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut, um sich mit Geschäftsführer Bernhard Brand und weiteren Klinikvertretern über die aktuelle Situation auszutauschen. In der Klinik werden jährlich rund 6.500 Kinder stationär und 40.000 ambulant behandelt. Brand berichtete über positive Entwicklungen wie die seit 16 Jahren stabilen Finanzen und erfolgreiche Digitalisierungsmaßnahmen, die die Patientenversorgung verbessern. Gleichzeitig betonte er die Herausforderungen durch die Personaluntergrenze, die eine maximale Patientenzahl pro Pflegekraft festlegt, und den zunehmenden Trend zur Ambulantisierung. Beides führe zu finanziellen und operativen Schwierigkeiten. Zudem forderte Brand eine Reform des DRG-Systems, um stationäre und ambulante Strukturen besser zu verzahnen. Die bevorstehende Fusion der Kliniken wurde von allen Beteiligten positiv bewertet, da dadurch Synergieeffekte erzielt und teure Doppelstrukturen abgebaut werden könnten...

    Quelle: rundschau24.de
  • DKI

    Start des Krankenhaus Barometers 2024

    24. Mai 2024

    Beim Krankenhaus Barometer handelt es sich um eine jährliche Repräsentativbefragung deutscher Allgemeinkrankenhäuser zu aktuellen krankenhauspolitischen Fragen. Themenschwerpunkte der diesjährigen Umfrage sind unter die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser, die Ambulantisierung, MVZ und Patientenportale...

    Quelle: dki.de
  • HNA

    Kreiskrankenhaus Frankenberg und Stadtkrankenhaus Korbach vor Fusion

    23. Mai 2024

    Die Krankenhäuser in Frankenberg und Korbach werden unter der Trägerschaft des Landkreises zu einem gemeinsamen Verbund zusammengeführt, um die medizinische Versorgung zu sichern und wirtschaftliche Stabilität zu erreichen.

    Im Landkreis Waldeck-Frankenberg stehen bedeutende Veränderungen bevor: Das Kreiskrankenhaus in Frankenberg und das Stadtkrankenhaus in Korbach sollen künftig als ein Krankenhaus an zwei Standorten unter der Trägerschaft des Landkreises geführt werden. Diese Entscheidung ist Teil einer Absichtserklärung, die von den zuständigen Gremien bereits beschlossen wurde. Die Fusion ist eine Reaktion auf den zunehmenden finanziellen Druck und den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sowie die bevorstehende bundesweite Krankenhausreform. Landrat Jürgen van der Horst und Korbachs Bürgermeister Klaus Friedrich betonen, dass es bei diesem Zusammenschluss nicht um Einsparungen, sondern um die Sicherstellung einer optimalen medizinischen Versorgung geht. Ein Stellenabbau ist nicht geplant, vielmehr sollen alle Mitarbeiter weiterhin beschäftigt werden. Die wirtschaftliche Stabilität der beiden Häuser ist ein zentrales Ziel, auch wenn derzeit noch Defizite bestehen, die durch gemeinsame Anstrengungen und Investitionen ausgeglichen werden sollen. Detaillierte Pläne werden noch erarbeitet, um den Fusionsprozess transparent und inklusiv zu gestalten...

     

    Quelle: hna.de
  • Anzeige

    DLMC GmbH: Liquiditätsengpässe durch Kodierungsrückstände – Ein vermeidbares Problem

    23. Mai 2024

    Kodierungsrückstände sind nicht nur Last für das Medizincontrolling, sie führen auch zu ernsthaften Liquiditätsengpässen. Verzögerte Kodierungen beeinträchtigt den Cashflow und kann Kliniken existenziell gefährden. Ein stabiles Team gut ausgebildeter Kodierfachkräfte ist Voraussetzung für eine schnelle Abrechnung und hohe Liquidität. Wenn es hier klemmt, entstehen schnell wirtschaftliche Schieflagen. Umgehend minimieren können Kliniken diese durch den Einsatz externer Profis aus dem Medizincontrolling.

    Die kurzfristige und temporäre Übernahme der Kodierung bietet eine schnelle und erlösoptimale Lösung für Rückstände. Die Qualität der Kodierung wird dabei sofort verbessert, schnellere Abrechnungszyklen werden ermöglicht. Mit modernsten Technologien ist ein Fallabschluss innerhalb von 48 Stunden nach Aktenverfügbarkeit garantiert, was zu einer deutlichen Verbesserung der Liquidität beiträgt. Unser Expertenwissen minimiert Abrechnungsfehler in Ihrer Klinik und erhöht die finanzielle Sicherheit.

    Die DLMC ist etablierter Profi mit Themenfokus auf das Medizincontrolling. Hochspezialisiert arbeiten wir mit einem erfahrenen und bestens ausgebildeten Team. Unser Wissen teilen wir mit unseren Kunden und der Fachöffentlichkeit.

    Ein konkretes Angebot erhalten Sie hier!

    Oder melden Sie sich per mail an info@dlmc.de oder unter 02339/12410

    Quelle: DLMC
  • BR

    Coburg: Klinik-Mitarbeiter kämpfen gegen Verkauf an die SANA

    23. Mai 2024

    Mitarbeiter des Klinikums Coburg protestieren gegen den Verkauf an die Sana AG und fordern eine schriftliche Zusicherung der Tarifbezahlung.

    Im Klinikum Coburg protestierten rund 60 Beschäftigte gegen den geplanten Verkauf des Krankenhauses an die Sana AG und forderten die Weiterführung in kommunaler Trägerschaft. Organisiert von der Gewerkschaft Verdi, betonten die Demonstranten ihre Sorge, dass die Sana AG die Mitarbeiter nicht nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvÖD) bezahlen würde. Regiomed-Geschäftsführer Michael Musick erklärte, dass der Gläubigerausschuss beschlossen habe, das Angebot der Sana AG weiterzuverfolgen, obwohl der Vertrag noch nicht unterschriftsreif sei. Die endgültige Entscheidung über die Zukunft des Klinikums wird von der Klärung der Immobilienverhältnisse und den Verhandlungen des Gläubigerausschusses abhängen. Die Arbeitnehmervertreter fordern schriftliche Garantien für die Tarifbezahlung, um die Sicherheit und Stabilität der Arbeitsbedingungen zu gewährleisten...

    Quelle: br.de
  • NDR

    Pflegerisch notwendig, aber nicht bezahlt - Das Dilemma mit der "oberen Grenzverweildauer'

    22. Mai 2024

    In einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit und die Ressourcen bleiben die Krankenhäuser finanziell in der Klemme, während sie pflegebedürftige Patienten betreuen, die nicht entlassen werden können, wodurch dringend benötigte Betten für andere medizinische Notfälle blockiert werden.

    Viele pflegebedürftige ältere Menschen können nach einem Krankenhausaufenthalt nicht entlassen werden, weil die notwendige pflegerische Nachsorge nicht gewährleistet ist. Es fehlt an ambulanten Pflegekräften, geeigneten Kurzzeitpflege- oder Heimplätzen sowie Patienten- und Vorsorgeverfügungen. Zu allem Überfluss bleiben die Krankenhäuser auf den entstehenden Kosten sitzen, weil der Medizinische Dienst im Auftrag der Kostenträger systematisch "reine Pflegetage" wegen "fehlender medizinischer Notwendigkeit" kürzt. Schlimm genug angesichts der ohnehin desolaten Finanzlage der Kliniken, ergibt sich daraus ein weiteres Problem: Die mit pflegebedürftigen Patienten belegten Betten stehen eben nicht für die "medizinisch notwendige stationäre Versorgung" zur Verfügung! ...

    Quelle: NDR.de
  • Es wird noch lange bis zum Normalbetrieb der Krankenhäuser dauern

    22. Mai 2024

    Nach Ansicht des Klinikverbunds Hessen werde auch mittelbare Folgen der Corona-Krise die Krankenhäuser auf absehbare Zeit belasten
     
    Im Rahmen einer Videokonferenz diskutierte der Vorstand des Klinikverbunds Hessen e. V. am 11.05.2020 die aktuelle Situation der öffentlichen Kliniken in Hessen. Nach derzeitigem Stand sollen die Krankenhäuser gemäß den Vorgaben der hessischen Landesregierung langsam wieder den normalen Betrieb aufnehmen und zunehmend Behandlungen durchführen, die wegen der Bereithaltung von Kapazitäten für COVID-19 Patienten verschoben wurden.

    Quelle: krankenhaus-nordwest.de
  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: EBM-Abrechnung ambulanter Operationen §115b SGB V

    22. Mai 2024

    Neuerungen des EBM und AOP Katalog 2024 - Fortgeschrittene

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wird der AOP-Katalog für die Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erneut erweitert und auch um neue komplexere Regelerfordernisse ergänzt .

    Mit diesem Seminar richten wir uns an Mitarbeitende der ambulanten Abrechnung, die ihr Wissen vertiefen möchten – damit die Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus in eigener Verantwortung gesichert werden kann.

    • Die AOP-Abrechnung ist für Sie völlig neu und ein Buch mit 7 Siegeln? Sie benötigen Basiswissen von Grund auf?
    • Dann stellt unser neues Webinar "Basiswissen AOP-Abrechnung 2024 nach dem EBM" eine weiter Option für unsere Teilnehmer*innen dar.

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • MKK

    Ab 2025 entfällt der Versorgungsauftrag für das Krankenhaus Rahden

    22. Mai 2024

    Wie sich bereits seit einiger Zeit abgezeichnet hatte, sind im Landeskrankenhausplan ab dem Jahr 2025 keine bettenführenden Abteilungen am Krankenhaus Rahden vorgesehen. Das hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) den Mühlenkreiskliniken mitgeteilt. Derzeit wird aufgrund der geringen Auslastung nur eine Station betrieben. Zumeist sind weniger als fünf Patientinnen und Patienten vor Ort. Ob und wie die stationäre medizinische Versorgung am Krankenhaus Rahden bis Ende des Jahres aufrechterhalten wird, wird derzeit mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales abgestimmt. „Wir gehen davon aus, dass mit dieser Entscheidung die Patientenzahlen noch weiter sinken werden. Sollte sich dauerhaft abzeichnen, dass zum Beispiel am Wochenende keine Patientinnen und Patienten vor Ort sind, werden wir gegebenenfalls unser Angebot anpassen müssen“, sagt der Geschäftsführende Direktor Olaf Klok...

    Quelle: muehlenkreiskliniken.de
  • Anzeige

    PEPP-Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik

    22. Mai 2024

    Termin:

    20.08.2024, online

    Der wirtschaftliche Erfolg Ihrer psychiatrischen Einrichtung wird wesentlich durch den Ausgang Ihrer PEPP-Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern bestimmt. In diesem Webinar erhalten Sie kompaktes Wissen für erfolgreiche Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Fristen der Vorbereitung bis zu den erforderlichen Nachweisen.

    Schwerpunkte

    • Rechtliche Grundlagen der Finanzierung und der PEPP-Budgetverhandlungen (BPflV, PPP-RL etc.)
    • Budgetermittlung im PEPP-System
    • Systematik, Aufbau und Erstellung der AEB-Psych
    • Relevante Fristen
    • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsnachbereitung

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Chance Ambulantisierung

    21. Mai 2024

    Vor dem Hintergrund der anhaltenden Planungsunsicherheit für die Krankenhäuser rückt der im Sozialgesetzbuch verankerte Grundsatz "ambulant vor stationär" in den Fokus. Seit Jahren bekannt und von den Krankenhäusern (halbherzig) vorbereitet (Erwerb von Kassensitzen, Gründung von MVZ), stellen die nun hinzukommenden Hybrid-DRGs eine strategische Herausforderung mit der drohenden Folge von Erlöseinbußen dar...

    Quelle: hct.online
  • Anzeige

    Evangelische Bank: Wandel für alle. Zukunft für mich.

    21. Mai 2024

    Gesichter einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft.

    „Mit der Erweiterung der Kinderklinik bekommen wir mehr Platz und Möglichkeiten – für die medizinische Behandlung ebenso wie für das Wohlgefühl unserer jungen Patient:innen.
    Ich bin Ana.“ 

    Dr. Ana-Marija Schmidt (47) ist Fachärztin für Kinderchirurgie in der Diakoneo Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg. Sie ist mit Herz, Seele und natürlich auch ihrem medizinischen Wissen jeden Tag aufs Neue bestrebt, den ihr anvertrauten jungen Patient:innen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Das war bislang nicht immer leicht. Platzprobleme, die zunehmende Patientenanzahl, eine optimierbare technische Ausstattung oder auch unnötig lange Wege von der Notaufnahme bis zu den Untersuchungsräumen erschweren den Alltag von Ana-Marija Schmidt und ihren Kolleg:innen.

    Quelle: Evangelische Bank
  • InEK

    InEK: Datenlieferung gem. § 21 KHEntgG

    21. Mai 2024

    Nach Abstimmung mit den Vertragsparteien auf Bundesebene veröffentlicht das InEK die Beschreibung des Fehlerverfahrens für die Datenlieferung gemäß § 21 KHEntgG für das Datenjahr 2024.

    Im Bereich Datenlieferung gem. § 21 Abs. 3b KHEntgG stellt das InEK Ihnen die Übersicht der
    Hinweis- und Fehlermeldungen des Fehlerverfahrens für die unterjährige Datenübermittlung

    und im Bereich Datenlieferung gem. § 21 Abs. 7 KHEntgG die Übersicht der
    Hinweis- und Fehlermeldungen des Fehlerverfahrens für die quartalsweise Datenübermittlung zur Verfügung.

    Quelle: g-drg.de
  • Anzeige

    CoDiBer GmbH: In Ihren Akten steckt viel drin! Wir holen es raus!

    21. Mai 2024

    Unser Geschäftskonzept

    Der Grundgedanke

    Der Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren kommt in Krankenhäusern eine sehr hohe Bedeutung zu. Aus der Verschlüsselung der Daten wird schließlich die Rechnung generiert.

    Um eine Optimierung der Verschlüsselung, also der Rechnungsstellung zu erreichen, ist neben medizinischem Wissen ein fundiertes Wissen über das jeweils aktuelle G-aDRG-System inklusive der Fallpauschalenkataloge, den  Kodierrichtlinien, der gesetzlichen Grundlagen sowie der ICD-10 GM bzw. der OPS-Kataloge notwendig.

    Häufig werden Diagnosen ungenau verschlüsselt oder ganz vergessen, sodass es zu Erlöseinbußen oder Falschabrechnungen kommen kann.

    Wenn sich durch die korrekte Verschlüsselung der Daten eine Steigerung des CMI von 5% erreichen lässt, bedeutet das auch eine Steigerung der DRG-Erlöse um 5%, was je nach Größe des Krankenhauses durchaus mehrere Hunderttausend oder gar mehrere Millionen Euro pro Jahr ausmachen kann.

    Quelle: CoDiBer GmbH
  • KMA

    Das Krankenhauszukunftsgesetz läuft aus - Wie geht es 2025 weiter?

    21. Mai 2024

    Die Kliniken haben mit dem KHZG eine bislang einmalige Investitionshilfe zur Beschleunigung ihrer digitalen Transformation erhalten. Die Fördermittel laufen jedoch Ende 2024 aus. Aktuell sei das 4,3 Milliarden Euro umfassende KHZG-Volumen von Bund und Ländern beinahe zur Gänze abgerufen. Seitens der Länder wurden für 1.539 Krankenhäuser Anträge gestellt...

    Quelle: kma-online.de
  • Anzeige

    Stationär aufnehmen oder ambulant Operieren? - Der neue AOP Kontext-Grouper schafft Klarheit – auch bei der Abrechnung nach EBM!

    21. Mai 2024

    Viele Krankenhäuser stehen aktuell vor der Frage, nehme ich den Fall stationär auf oder behandle ich diesen ambulant. Der AOP Kontext-Grouper beantwortet Ihnen diese Frage binnen Sekunden!

    Eine einfach bedienbare Eingabemaske fragt nach dem geplanten Haupteingriff und weiteren relevanten Faktoren wie z.B. Begleitprozeduren, beidseitig geplante Eingriffe, Patientenalter etc. und antwortet mit drei möglichen Szenarien:

    Der Fall hat

    • keine Kontextfaktoren – Sie erhalten alle abrechenbaren EBM-Ziffern!
    • harte Kontextfaktoren – Wir zeigen Ihnen, welche dies sind!
    • weiche Kontextfaktoren – Sie erhalten die MBEGs für Ihre Abrechnung! 

    Insofern die Eingaben keinen Bezug zum AOP Katalog aufweisen, erscheint der Hinweis, dass der Fall stationär aufgenommen werden kann!

    So erhält das Team, vom Arzt bis zur Kodierfachkraft, eine höchstmögliche Sicherheit bei der Zuordnung des Falles in den stationären oder ambulanten Bereich.

    Hinweis: Die Ausgabe der EBM-Ziffern und die MBEGs sind für eine begrenzte Zeit kostenfrei. Die reine Abfrage, ob der Patient stationär aufgenommen werden kann oder keine Indikation für eine Aufnahme trägt, bleibt dauerhaft kostenfrei.

    Viel Freude beim Ausprobieren und Weitererzählen!

    Nach dem (kostenfreien) Login geht’s hier entlang:

    Zum AOP Kontext-Grouper

    Quelle: RI Innovation GmbH
Einträge 1 bis 20 von 5660
Render-Time: -0.584286