• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme

    Christian K. Lackner, Harald Dormann, Sara Sheikhzadeh, André Gries
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    11. Januar 2024 07:00 Uhr

    Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme

    Christian K. Lackner, Harald Dormann, Sara Sheikhzadeh, André Gries
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954667796
    • ISBN-10: 3954667797
    • 3., erweit
    • 696 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    149,95 €

    Der Stellenwert von Zentralen Notaufnahmen innerhalb der akut- und notfallmedizinischen Versorgungslandschaft ist in den letzten Jahren enorm angewachsen. Das gilt für die Zahl der Patienten ebenso wie für die Komplexität der Behandlungsfälle. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die Zusammenarbeit aller medizinischen Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Das ZNA-Buch hat sich als das Standardwerk für das Fach- und Führungspersonal der Zentralen Notaufnahme etabliert und vermittelt in der 3. Neuauflage die aktuell relevanten Management-Kenntnisse, Konzepte und Methoden sowie das konkrete Handwerkszeug für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Krankenhausplanern und -managern, die an Aufbau oder Weiterentwicklung einer Zentralen Notaufnahme arbeiten, bietet das Buch eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer Notaufnahme, Notfallambulanz, Rettungsstelle eines Notfallzentrums oder einer Klinik für Notfallmedizin.

  • AOK

    Neuregelungen 2024 für Krankenhäuser im Überblick

    2. Januar 2024

    Mit dem Jahreswechsel treten zahlreiche Neuregelungen für Krankenhäuser in Kraft.

    Die ambulante Versorgung in Deutschland wird weiter gestärkt. Ab 2024 können Ärztinnen und Ärzte 171 zusätzliche Operationen ambulant durchführen, die bisher nur stationär möglich waren. Das haben der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beschlossen.

    Die Qualität der stationären Versorgung soll durch neue und höhere Mindestmengen gesichert werden. So müssen Kliniken, die Herztransplantationen anbieten, ab 2024 mindestens zehn solcher Eingriffe pro Jahr nachweisen. Auch für Perinatalzentren der zweiten Versorgungsstufe und für komplexe Operationen an der Bauchspeicheldrüse gelten künftig höhere Anforderungen.

    In Sachsen hat die Landesregierung einen neuen Krankenhausplan verabschiedet, der die Versorgungsstrukturen im Freistaat an die aktuellen Herausforderungen anpassen soll. Der Plan sieht unter anderem eine stärkere Vernetzung der Krankenhäuser und eine bessere Abstimmung mit den niedergelassenen Ärzten vor.

    Für neurochirurgische Fachabteilungen werden ab 2024 Pflegepersonaluntergrenzen eingeführt, um eine angemessene Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Die Fachabteilungen müssen dann eine bestimmte Anzahl von Pflegekräften pro Schicht vorhalten.

    Die sektorgleiche Sondervergütung ist eine neue Regelung des Bundesgesundheitsministeriums zur Förderung des ambulanten Operierens. Sie sieht vor, dass ab 2024 für rund 200 operative Leistungen, die sowohl in Kliniken als auch in Arztpraxen erbracht werden können, ein einheitlicher Festpreis gilt.

    Eine weitere Neuerung betrifft die Intensivmedizin. Krankenhäuser, die als Kompetenz- und Koordinationszentren für die Behandlung schwerstkranker Patienten fungieren, können zusätzliche finanzielle Mittel erhalten. Damit soll die Qualität und Vernetzung der intensivmedizinischen Versorgung verbessert werden...

    Quelle: aok.de
  • Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus

    Christian Bamberg, Nico Kasper, Max Korff, Rüdiger Herbold, Tessa Fleckenstein
    Springer Verlag
    7. Dezember 2023 06:06 Uhr

    Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus

    Christian Bamberg, Nico Kasper, Max Korff, Rüdiger Herbold, Tessa Fleckenstein
    • Springer Verlag
    • ISBN-13: 978-3662671573
    • ISBN-10: 3662671573
    • 2. Aufl. 2
    • 279 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    69,99 €

    Dieses Buch hilft bei der Optimierung von Stationsabläufen und richtet sich an Krankenhausmanager, Chefärzte, Pflegedirektoren, Stationsleitungen und Case Manager. Vielfältige, in der Praxis bewährte und berufsgruppenübergreifende Lösungsansätze zur effizienten Stationsorganisation werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen zu unterschiedlichen Stationstypen vertieft. So erhalten Sie viele Ideen, um auch die Zusammenarbeit unter den Berufsgruppen auf der Station zu verbessern und die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit zu erhöhen.

  • Stockacher Krankenhaus ab sofort Qualitätspartner der privaten Krankenversicherungen

    30. November 2023

    Als bisher einziges Krankenhaus im Landkreis Konstanz und der Bodenseeregion wird das Krankenhaus Stockach ab sofort Qualitätspartner des Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV). Die Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbandes haben Interesse an der qualitativ exzellenten medizinischen Behandlung...

    Quelle: wochenblatt.net
  • Anzeige

    BinDoc GmbH: Patient Journey KPIs: Die wichtigsten Kennzahlen für den Behandlungsverlauf

    24. November 2023

    Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen zur Messung und Optimierung der stationären Patient Journey nutzen können. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge - entdecken Sie die Schlüsselkennzahlen, um den Behandlungsverlauf effektiv zu gestalten, zu messen und zu verbessern. Hohe Prozesseffizienz führt zu hoher Patientenzufriedenheit! In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten KPIs, die messbar und umsetzbar sind, zusammengefasst und zeigen, wie man mit BinDoc Dashboards diese KPIs nachhalten kann. Wir haben die KPIs am Beispiel einer echten Patient Journey der elektiven Implantation einer Knieendoprothese dargestellt.

    Die Patient Journey: Eine Einführung

    Die Patient Journey beschreibt den gesamten Behandlungsverlauf eines Patienten, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, um den Patienten bei jedem Schritt seiner medizinischen Versorgung zu begleiten und sicherzustellen, dass er die bestmögliche Behandlung erhält, die in der Regel auch der effizientesten Behandlung entspricht.

    In der Patient Journey gibt es verschiedene Phasen, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. Um den Behandlungsverlauf effektiv zu überwachen und zu optimieren, ist es wichtig, die richtigen Kennzahlen zu definieren und zu messen. Dadurch können Schwachstellen identifiziert und Verbesserungen vorgenommen werden, um die Patientenzufriedenheit zu steigern, bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen und kosteneffizient zu arbeiten.

    Artikel im PDF

    20231123-bindoc-Patient-Journey-KPIs.pdf
    Quelle: BinDoc GmbH
  • BBT

    Herzzentrum Trier und Krankenhaus Maria Hilf in Daun bauen Zusammenarbeit im Bereich der herzmedizinischen Patientenversorgung aus

    24. November 2023

    Bei der Versorgung kardiologischer Patienten arbeitet das Herzzentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier bereits seit längerem mit dem Krankenhaus Maria Hilf in Daun zusammen. Nun haben beide Krankenhäuser einen Kooperationsvertrag zur Ausweitung dieser Zusammenarbeit unterzeichnet, der am 1. November in Kraft getreten ist.

    Im überregionalen Herzzentrum Trier werden Patientinnen und Patienten mit sämtlichen kardiovaskulären Erkrankungen behandelt. Es versteht sich als Anlaufstelle und Referenzzentrum für alle Therapieformen von Herzerkrankungen in der Region und als Kooperationspartner der örtlichen Krankenhäuser, die wohnortnah einen Großteil der kardiologischen Versorgung abbilden. Aufgrund der bestehenden Infrastruktur mit einer institutionalisierten Herzchirurgie, einer großen Rhythmologie und Kardiologie, stellt das Herzzentrum des Brüderkrankenhauses spezielle Diagnostik- und Therapieverfahren zur Verfügung, die andernorts nicht vorgehalten werden können...

    Quelle: bbtgruppe.de
  • WIDO

    WIdO: Fast ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Rückenschmerzen

    24. November 2023

    26,2 Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland waren im Jahr 2021 mit Rückenbeschwerden in ärztlicher Behandlung – und damit fast ein Drittel der Bevölkerung (31,4 Prozent). Das zeigt der aktuelle Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der erstmals die regionale Verteilung von Rückenschmerzen bis auf die Ebene der Kreise und kreisfreien Städte transparent macht. Danach war die Prävalenz im thüringischen Kreis Suhl mit 45,8 Prozent mehr als doppelt so hoch wie in der Stadt Potsdam mit 21,3 Prozent. „Der Gesundheitsatlas kann den Akteuren vor Ort Hinweise geben, welche Veränderungen an den Verhältnissen vor Ort nützlich sein können, um die Krankheitshäufigkeiten zu senken“, so Helmut Schröder, Geschäftsführer des WIdO. Einen möglichen Ansatzpunkt bieten dabei die Präventionsangebote im betrieblichen Kontext, die Risikofaktoren für die Entstehung oder Chronifizierung von Rückenschmerzen verhindern.

    Quelle: wido.de
  • Anzeige

    Effektives Einweisermanagement: In welches Krankenhaus weist Sie Ihr behandelnde/r Arzt*In ein?

    20. November 2023

    Etwa 75% der Patienten vertrauen auf die Empfehlungen ihrer behandelnden Ärzte, wenn es um die Wahl des Krankenhauses geht. Doch wie treffen niedergelassene Ärzt*Innen ihre Entscheidung für eine Klinik, und wie können Kliniken den Patientenstrom lenken und binden?

    Einweisermanagement, das maßgeblichen Einfluss auf die Erlösseite eines Krankenhauses hat, ist entscheidend für den Erfolg eines Krankenhauses.

    Quelle: Franka Struve-Waasner
  • BMed

    Die Zukunft der Krankenhausbranche: Patientenzentrierte Innovationen

    15. November 2023

    Krankenhausmanager stehen vor enormen Herausforderungen, von Patientenschwund bis Fachkräftemangel. Die Politik allein wird die Lösung nicht bringen! Es ist an der Zeit, unternehmerisch zu handeln. Die Patientenbedürfnisse müssen künftig noch mehr im Mittelpunkt stehen. Dabei bietet die Ambulantisierung der Medizin Chancen für innovative Plattformen. Netzwerke und Kooperationen sind der Schlüssel zur Zukunft. Neue Geschäftsfelder und Partnerschaften müssen erschlossen werden. Aber ohne engagierte Mitarbeiter wird der Plan nicht umsetzbar sein. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik müssen die Mitarbeiter entlasten, damit sie sich intensiver den Patienten widmen können...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • G-BA

    G-BA erweitert Zentrums-Regelung um neuen Typ: Zentren für Intensivmedizin übernehmen spezielle Aufgaben

    23. Oktober 2023

    In Deutschland werden pro Jahr ca. 2 Millionen Menschen aufgrund von lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen intensivmedizinisch versorgt. Sie brauchen eine besonders intensive Überwachung und Behandlung durch ein multiprofessionelles Team. Um intensivmedizinische Expertise möglichst fachübergreifend zu nutzen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine sogenannten Zentrums-Regelungen ergänzt. Er weist einen neuen Typ aus: Zentren für Intensivmedizin. Das heißt, Krankenhäuser, die künftig als intensivmedizinische Kompetenz- und Koordinierungszentren neben der Patientenversorgung besondere Aufgaben wahrnehmen, können dafür finanzielle Zuschläge erhalten. Eine wichtige Aufgabe solcher Zentren können Fallkonferenzen mit anderen Krankenhäusern per Videoübertragung sein, was die Verweildauer von intensivmedizinisch versorgten Patientinnen und Patienten im Krankenhaus verkürzen oder lebensbedrohliche Komplikationen reduzieren kann.

    Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA: „Das Vorgehen, intensivmedizinische Beratungen von Krankenhäusern auf einen neuen Zentrumstyp zu konzentrieren, wird durch Studien gestützt. Bisher deckt der intensivmedizinische Anteil in anderen Zentren in der Regel nur die Expertise des jeweiligen Fachgebiets ab und bleibt damit leider begrenzt. Der neue Zentrumstyp für Intensivmedizin ist hingegen durch einen interprofessionellen Versorgungsansatz breiter aufgestellt. Welche speziellen Anforderungen dafür bei Personal, Geräteausstattung oder der Qualitätssicherung in solchen Zentren notwendig sind, definiert der G-BA.“

    Quelle: Pressemeldung – g-ba.de
  • Verbesserung der Entlassungsprozesse durch Patientenportale

    11. Oktober 2023

    Manchmal gibt es Situationen, in denen man realisiert, dass niemand wirklich gewinnt, sondern irgendwie alle verlieren. Eine solche Situation tritt auf, wenn ein Patient nach einem stationären Krankenhausaufenthalt entlassen werden soll, aber dies unerklärlich lange dauert, oft aufgrund der fehlenden Entlassungsinformationen...

    Quelle: portaleins.com
  • RD

    Student mit Querschnittslähmung kämpft vor Gericht um motorisiertes Exoskelett

    10. Oktober 2023

    Um sich nach einer unfallbedingten Querschnittlähmung wieder aufrecht fortbewegen zu können, klagte ein 23-jähriger querschnittgelähmter Student erfolgreich vor dem Sozialgericht Aachen auf Versorgung mit einem motorbetriebenen, computergesteuerten Exoskelett...

    Quelle: rechtsdepesche
  • Schön Klinik Berchtesgadener Land erhält Förderung für Post-Covid-Forschung

    6. Oktober 2023

    Die Schön Klinik Berchtesgadener Land hat am vergangenen Mittwoch, 4. Oktober, eine Förderung für ihre Forschungsarbeit zum Post-Covidien-Syndrom erhalten. Die Förderung wurde von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek in München an insgesamt sieben Kliniken im Freistaat vergeben....

    Quelle: bayernwelle.de
  • Anzeige

    anaQuestra Webseminar: Die 360° Zufriedenheitsmessung bringt positive Effekte für Ihre Zukunft

    22. September 2023

    „Man gewinnt immer, wenn man erfährt, was andere von uns denken.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

    Die Zufriedenheit Ihrer Patient:innen, Mitarbeiter:innen und Einweiser:innen liegt uns am Herzen. Wie zufrieden sind sie wirklich und was denken diese Befragungsgruppen? Welchen Einfluss hat die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf die Zufriedenheit der Patient:innen und an welchen Stellschrauben kann man drehen, um mit wenig Aufwand viel Verbesserung zu erzielen?

    Die Patient:innen beschweren sich über den persönlichen Umgang des Klinikpersonals? Die Mitarbeitenden sind ständig unter Stress und haben wenig Zeit für Ihre Patient:innen? Die einweisenden Ärzt:innen kritisieren die Kommunikation mit der Klinik? Es ist ein Kreislauf, der ganzheitlich betrachtet werden sollte.

    Der ganzheitliche Ansatz bietet die Möglichkeit mehr Wirkung mit weniger Aufwand zu erreichen. Der 360° Effekt schont interne Ressourcen und macht gleichzeitig Verbesserungen möglich.

    Das Webseminar stellt Ihnen die anaQuestra® 360° Zufriedenheitsanalyse vor. Diese untersucht die Wirkungszusammenhänge der o.g. Bereiche und zeigt ein umfassendes Bild auf einen Blick. Die Auswertung gibt Einblicke in mögliche Stärken, Defizite und Potenziale. 

    Mit einem internen und externen Benchmarking finden Sie Ihre Erfolgsstrategie!

    Termin:

    28. September 2023 von 15 bis 16 Uhr

    Durch das Thema führen Frau Zora Hoyer, Gesamtleitung Befragungen, und Herr Marian Putzke, Studienleiter, anaQuestra GmbH.

    Weitere Informationen und Anmeldung zum Webseminar!

    Quelle: anaQuestra GmbH
  • New Work in der Medizin: Wie uns die Utopie gelingen kann!

    Vera Starker, David-Ruben Thies, Mona Frommelt
    Rossberg Verlag
    14. September 2023 07:52 Uhr

    New Work in der Medizin: Wie uns die Utopie gelingen kann!

    Vera Starker, David-Ruben Thies, Mona Frommelt
    • Rossberg Verlag
    • ISBN-13: 978-3948612139
    • ISBN-10: 3948612137
    • 1. Edition
    • 250 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    28,00 €

    Das erste Sachbuch zum Thema „New Work in der Medizin“ richtet sich an alle, die an einer Erneuerung des Gesundheitswesens interessiert sind. Vom medizinischen Personal bis hin zu Vorstand und Management sowie den Personalbereichen und Verbänden. Und nicht zuletzt, natürlich an Patienten, mithin uns alle. Erstmals wird ein konkretes New Work Modell für Healthcare vorgestellt, das Verantwortlichen Ansatzpunkte bietet, um eine Umgebung zu schaffen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Gesundheitspersonals fördert. Zudem stellen die ausgewählten Gastbeiträge konkrete Beispiele aus Deutschland vor, wo bereits New Work im Gesundheitswesen umgesetzt wird.

  • Innovative Versorgungsmodelle: Entwicklungen. Perspektiven. Chancen

    Reinhard Nieper, Axel Ekkernkamp, Verena Glöckner
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    8. September 2023 06:10 Uhr

    Innovative Versorgungsmodelle: Entwicklungen. Perspektiven. Chancen

    Reinhard Nieper, Axel Ekkernkamp, Verena Glöckner
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954667871
    • ISBN-10: 3954667878
    • 1. Edition
    • 380 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    59,95 €

    Die BG Kliniken versorgen – im Auftrag der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und mit allen geeigneten Mitteln – Versicherte nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder mit einer Berufskrankheit. Derzeit unterliegt die medizinische Versorgung in Deutschland einem weitgehenden Wandel. Die Zukunft der BG Kliniken wird insbesondere durch die Spezialisierung in der Medizin und die Herausforderungen der Sicherstellung einer umfassenden medizinischen Versorgung wesentlich geprägt. Die BG Kliniken haben eine Gesamtstrategie für die zukünftige Ausrichtung der medizinischen Einrichtungen entwickelt: Das Standortbezogene Integrative Versorgungsmodell (IVM) beschreibt die Fokussierung der BG Kliniken auf ihren Kernauftrag in Verbindung mit strategischen Kooperationspartnerschaften. Mit der Umsetzung der Strategie werden die Versorgungsmodelle der BG Klinikstandorte konsequent weiterentwickelt, damit die BG Kliniken ihren gesetzlichen Auftrag auch in Zukunft erfüllen können. In diesem Fachbuch melden sich die BG Kliniken als relevante Akteure und Vorreiter bei den Gestaltungsaufgaben in der Gesundheitsversorgung nachhaltig zu Wort: Das Buch vermittelt Entwicklungen, Perspektiven und Chancen für die Versorgungsstrukturen und ist Wegweiser in die Zukunft innovativer Versorgungsmodelle.

  • Green Health: Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen

    Jens Leveringhaus, Sebastian Wibbeling
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    17. August 2023 07:50 Uhr

    Green Health: Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen

    Jens Leveringhaus, Sebastian Wibbeling
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954667741
    • ISBN-10: 3954667746
    • 1. Edition
    • 292 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    59,95 €

    Die Gesundheitswirtschaft verursacht einen wesentlichen Teil der Treibhausgasemissionen, allen voran Krankenhäuser und Rehakliniken, aber auch Pflege-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen als ressourcenintensive Großverbraucher. Die Einrichtungen im Gesundheitswesen stehen längst in der Pflicht und in der Verantwortung, ihren CO2-Fußabdruck durch nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften zu reduzieren und dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Umwelt und Gesundheit zu leisten. Dieses Buch vermittelt umfassend sowohl die Grundlagen als auch die Handlungsfelder, Konzepte und Methoden für nachhaltiges Wirtschaften in Gesundheitseinrichtungen. Außerdem wird Nachhaltigkeit im Kontext von Management und Führung sowie Changemanagement und Unternehmenskultur bis hin zur Mitarbeitendenbindung diskutiert. Es kommen Experten aus allen Bereichen (Geschäftsführung, Management, Beschaffung und Facility Management, Nachhaltigkeits-Beauftragte, Techniker, Planer etc.) von Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, sowie die Fach- und Wissenschafts-Experten in den Themenfeldern Klima, Nachhaltigkeit und Gesundheit zu Wort. Das Buch versteht sich als Praxisbuch für alle Akteure und Verantwortlichen in Unternehmen der Gesundheitsversorgung, die sich der Herausforderung stellen und den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in ihren Institutionen und Einrichtungen vorantreiben wollen.

  • Exzellente Medizin vernetzt: Gründung des Deutschen Diakonischen Herz- und Gefäßzentrum

    16. August 2023

    In Zukunft werden das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum in Hamburg und das Immanuel Herzzentrum Brandenburg in Bernau bei Berlin unter dem Dach des neu gegründeten Deutschen Diakonischen Herz- und Gefäßzentrums ihre Kooperationen intensivieren. Angestrebt wird ein engerer Fachaustausch, gemeinsame Forschungsprojekte sowie die breitere Aufstellung der Aus-, Fort- und Weiterbildung...

    Quelle: deutsches-diakonisches-herz-und-gefaesszentrum.de
  • Innovative Versorgungsmodelle: Entwicklungen. Perspektiven. Chancen

    Reinhard Nieper, Axel Ekkernkamp, Verena Glöckner
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    15. August 2023 03:08 Uhr

    Innovative Versorgungsmodelle: Entwicklungen. Perspektiven. Chancen

    Reinhard Nieper, Axel Ekkernkamp, Verena Glöckner
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954667871
    • ISBN-10: 3954667878
    • 1. Edition
    • 380 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    59,95 €

    Die BG Kliniken versorgen – im Auftrag der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und mit allen geeigneten Mitteln – Versicherte nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder mit einer Berufskrankheit. Derzeit unterliegt die medizinische Versorgung in Deutschland einem weitgehenden Wandel. Die Zukunft der BG Kliniken wird insbesondere durch die Spezialisierung in der Medizin und die Herausforderungen der Sicherstellung einer umfassenden medizinischen Versorgung wesentlich geprägt. Die BG Kliniken haben eine Gesamtstrategie für die zukünftige Ausrichtung der medizinischen Einrichtungen entwickelt: Das Standortbezogene Integrative Versorgungsmodell (IVM) beschreibt die Fokussierung der BG Kliniken auf ihren Kernauftrag in Verbindung mit strategischen Kooperationspartnerschaften. Mit der Umsetzung der Strategie werden die Versorgungsmodelle der BG Klinikstandorte konsequent weiterentwickelt, damit die BG Kliniken ihren gesetzlichen Auftrag auch in Zukunft erfüllen können. In diesem Fachbuch melden sich die BG Kliniken als relevante Akteure und Vorreiter bei den Gestaltungsaufgaben in der Gesundheitsversorgung nachhaltig zu Wort: Das Buch vermittelt Entwicklungen, Perspektiven und Chancen für die Versorgungsstrukturen und ist Wegweiser in die Zukunft innovativer Versorgungsmodelle.

  • Sanierungsfall Gesundheitswesen

    Prof. Dr. Wolfgang Hellmann
    Dipl. - Ing. Willi Kretzmann
    Mediengruppe Oberfranken
    14. August 2023 05:44 Uhr

    Sanierungsfall Gesundheitswesen

    Prof. Dr. Wolfgang Hellmann
    Dipl. - Ing. Willi Kretzmann
    • Mediengruppe Oberfranken
    • ISBN-13: 978-3-96474-692-4
    • ISBN-10: 3964746924
    • Erscheinungsjahr 2023
    39,95 €

    "Das kranke deutsche Gesundheitssystem" eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.

    Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich. ...

Einträge 21 bis 40 von 349
Render-Time: 0.673927