- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
Ökonomie

-
Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?
-
Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?
-
Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?
Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.
-
Ab 2021 wird der Bundesbasisfallwert nicht mehr prospektiv vereinbart. Gemäß §10 KHEntgG muss dieser von nun an durch das InEK als Mittelwert aus den jeweiligen 16 Landesbasisfallwerten gebildet werden (diese liegen für 2021 bisher nicht vollständig vor). Demnach muss der BBFW fortan erst bis zum 31.03. veröffentlicht werden ...
Quelle: healthcareheads.com - DVKC
DVKC: Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor 2020/21 - Teilnahme noch möglich
13. Januar 2021Fokus: „Veränderung der Berichtstrukturen durch die COVID-19-Pandemie“ und „Pflegesteuerung“
Zum mittlerweile zehnten Mal führen der DVKC, die Bergische Universität Wuppertal und Curacon die Studie zum aktuellen Stand und zu Entwicklungstrends des Controllings im deutschen Krankenhaussektor durch.
Dieses Mal werden, neben wiederkehrenden Fragestellungen, die Themen „Veränderung der Berichtstrukturen durch die COVID-19-Pandemie“ und "Pflegesteuerung" in den Fokus genommen.
Die Studie wird somit u.a. Antworten auf folgende Fragen geben:- Wie entwickelt sich die Personalausstattung im Krankenhauscontrolling?
- Wie läuft die Liquiditätsplanung der Krankenhäuser ab und hat die COVID-19-Pandemie diese verändert?
- Wie organisieren sich Krankenhäuser im Hinblick auf die wachsenden Herausforderungen des Pflegecontrollings?
Interessierte Geschäftsführungen, Führungskräfte und Controller*innen von Krankenhäusern können unter: www.dvkc-umfrage.de an der Befragung bis zum 31.01.2021 teilnehmen und profitieren als Dankeschön von zwei attraktiven Vorteilen:
- Zusendung der Studienergebnisse direkt nach der Auswertung
- 15 % Rabatt auf Ihre Teilnahmegebühr zum 28. Deutschen Krankenhaus-Controller-Tag (DKCT) am 8./9. Juli 2021 in Potsdam
Die Ergebnisse der Studie werden anlässlich des Deutschen KrankenhausController-Tages veröffentlicht.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Onlinefragebogen bis zum 31. Januar 2021 unter www.dvkc-umfrage.de ausfüllen.
In der zehnten Befragungsrunde nehmen wir neben wiederkehrenden Fragestellungen, die Themen „Veränderung der Berichtsstrukturen durch die COVID-19-Pandemie“ und „Pflegesteuerung“ in den Fokus.
Über den weiteren Verlauf der Studie wird auch unser Medienpartner „Health&Care Management“ (HCM) sowohl im Magazin als auch online (www.hcm-magazin.de) berichten. Falls Ihnen die Ergebnisse der Studie 2019/20 noch nicht vorliegen, schicken wir Ihnen diese gerne kostenlos zu.
Für Rückfragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gern per E-Mail: umfrage@dvkc.de.Quelle: dvkc.org - MOPO
Berlins Covid-Reserveklinik verursachte im vergangenen Jahr Kosten von 13,1 Millionen Euro
13. Januar 2021Der Betrieb der bisher noch ungenutzten Reserveklinik zur Behandlung von Corona-Patienten auf dem Messegelände verursacht beträchtliche Kosten. Vivantes hat als Betreiber der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit für das Jahr 2020 insgesamt 13,1 Millionen Euro in Rechnung gestellt ...
Quelle: morgenpost.de -
Termin:
- 01.03.2021
Abrechnungsfit für die ASV-Abrechnung nach §116b SGB V
- Appendix und EBM
- ASV-AV – die Abrechnungsvereinbarung
- Behandlungsfall und Arztfall
- Die „Quartalsabrechnung“ ein Überblick
- Abrechnung nach GOÄ – wann einsetzen
Sie erhalten alle wesentlichen Informationen, um die ASV-Abrechnung (ambulante spezialfachärztliche Versorgung) gegen Krankenkassenreklamationen durchzusetzen, und gezielte Vermeidung verschenkter kostenintensiver Leistungen.
Zur Online-Anmeldung ... hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDF.Quelle: abrechnungsseminare.de -
Vorheriger Entwurf sprengt das Budget
Wegen Kostensteigerungen speckt man die Pläne für St. Elisabeth ab. Fertig soll das neue Gebäude 2024 sein. Ein Jahr später als gedacht ...
Quelle: braunschweiger-zeitung.de -
Kinderkliniken des EVK Lippstadt und Klinikum Stadt Soest arbeiten künftig gemeinsam
Ziel der neuen Kooperation der beiden Krankenhäuser ist es, die Versorgung stationärer pädiatrischer Patienten in der Region weiter zu stärken. Die enge Zusammenarbeit bietet Vorteile: Zum Beispiel, wenn ein Patient eine spezielle Diagnostik oder eine erweiterte Expertise bei unklarem Krankheitsbild benötigt. In diesem Fällen kann eine unkomplizierte Unterstützung durch den Kooperationspartner erfolgen. Auch die intensivmedizinische Versorgung ist durch das Perinatalzentrum mit Kinderintensivstation am EVK Lippstadt sichergestellt ...
Quelle: ev-krankenhaus.de -
Termin:
- 01.02.2021
Grundsätze der Codierung:
- Bei der Abrechnung von Notfallleistungen
- Bei der Abrechnung von Leistungen des ambulanten Operierens nach §115b SGB V
- Bei der Abrechnung von ASV-Leistungen nach §116b SGB V
Sie erhalten alle wesentlichen Informationen, um ambulante Krankenhausleistungen erfolgreich und korrekt zu codieren.
Zur Online-Anmeldung ... hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDF.Quelle: abrechnungsseminare.de - Anzeige
westphal management - Kodierung, Interimsmanagement und Prozessorganisation im Krankenhaus
Wir sind ein Team mit über 60 erfahrenen Experten für Leistungsabrechnungen im Krankenhaus. Wir unterstützen unsere Kunden sowohl im Bereich der Kodierung und Kodierrevision, als auch bei der Organisation der internen Strukturen und Prozesse. Wir analysieren mögliche Fehler und helfen somit Krankenhäuser bei der Implementierung einer dauerhaft zeitnahen und fachgerechten Abrechnung. Mit unserem Interimsmanagement schaffen wir außerdem die Vorrausetzung für einen verlässlichen und konstruktiven Umgang mit den Krankenkassen. Dabei achten wir darauf, dass Doppelstrukturen vermieden und vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!
Mit besten Grüßen
Sabine WestphalQuelle: westphal management - DGINA
DGINA: DKG und GKV-Spitzenverband haben die Abgrenzung der Pflegepersonalkosten geschärft
Die AG Ökonomie der DGINA informiert: Gute Nachrichten für die Finanzierung der Notaufnahmen zum Jahresbeginn: DKG und GKV-Spitzenverband haben die Abgrenzung der Pflegepersonalkosten geschärft. Für das Jahr 2021 wurde vereinbart, dass neben den Pflegefachberufen auch die Personalkosten für Pflegehilfskräfte, Medizinische Fachangestellte sowie Notfallsanitäter*innen berücksichtigungsfähig sind. Dies gilt aber nur für den bettenführenden Bereich einer Notaufnahme (Aufnahmeeinheit/Beobachtungsstation).
Quelle: dgina.de -
Europäischer Marktführer im Bereich der medizinischen Rehabilitation soll entstehen
11. Januar 2021Waterland unterstützt Zusammenschluss von MEDIAN mit britischer Gruppe Priory
Die Beteiligungsgesellschaft Waterland Private Equity erwirbt das britische Gesundheitsunternehmen Priory. Ziel ist es, in Kombination mit dem deutschen Portfoliounternehmen MEDIAN einen führenden europäischen Rehabilitationsanbieter aufzubauen, der unter Nutzung des gemeinsamen Know-hows noch wertvollere Beiträge zur Weiterentwicklung der Gesundheitssysteme in den jeweiligen Ländern leisten soll ...
Quelle: rehanews24.de -
Die Höhe des Sicherstellungszuschlages für das Krankenhaus Kirn, bei der die Finanzierung der Patientenversorgung vor Ort durch die Stiftung kreuznacher diakonie zwischen dem Träger und den Krankenkassen diskutiert wird, bleibt weiter offen ...
Quelle: boostyourcity.de -
Die Zukunft beider Kliniken wird seit einem Jahr in Arbeitsgruppen diskutiert. In gemeinsamen „Projekten“ wollen die Krankenhäuser Herford und Bünde zusammenwachsen ...
Quelle: westfalen-blatt.de - Anzeige
Web-Seminar: EBM 2021 - Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus • Ambulante Operationen §115b SGB V • Notfallambulanz • KV Ermächtigung
11. Januar 2021Termine:
- 13. Januar 2021
- 29. Januar 2021
- 05. März 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen Einschränkungen im Rahmen unserer geplanten Präsenzveranstaltungen bieten wir Ihnen diese alternativ als Web-Seminare an. Die Termine 13.01. in Nürnberg, 15.01. in Düsseldorf 22.01. in Hamburg und 29.01.2021 in Hamburg entfallen!
Somit geben wir Ihnen die Möglichkeit gezielt alle Fragestellungen zu klären, genauso wie in unseren Präsenzveranstaltungen.
Alle aktuellen Entwicklungen und Neuerungen in der Umsetzung und Abrechnung nach dem EBM 2021 an Krankenhäusern.Quelle: abrechnungsseminare.de -
Ab sofort stellt das InEK Ihnen die Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2021 zur Verfügung ...
Quelle: g-drg.de -
Christoph Beine und Alexander Wackerbeck, beide langjährige Partner und Niederlassungsleiter im Geschäftsbereich Steuerberatung bei Curacon, haben sich für eine neue berufliche Herausforderung entschieden. Gemeinsam mit den erfahrenen Steuerberater*innen Helena Camp, Christian Kubiak und Tobias Wiening haben sie die Eliotax GmbH Steuerberatungsgesellschaft mit Hauptsitz in Münster und Zweigniederlassung in Düsseldorf gegründet.
-
Das Klinikum Ingolstadt und der Krankenhauszweckverband Ingolstadt haben sich mit der Familie Fastenmeier, dem ehemaligen Oberbürgermeister von Ingolstadt Alfred Lehmann sowie weiteren Beteiligten auf einen umfassenden Vergleich geeinigt ...
Quelle: klinikum-ingolstadt.de - Anzeige
Bearbeitung/ Übernahme Ihrer ASV Beantragung – sowie die Umsetzung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
8. Januar 2021Bearbeitung/ Übernahme Ihrer ASV Beantragung – der einfache Weg in die ASV, sowie komplette Umsetzung nach Zulassung durch den eLA
Altverträge nach §116b SGB V für die Rheumatologie und Urologischen Tumore müssen bis 19. April 2021 in die neuen Rahmenbedingungen der ASV (ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung) überführt werden.
Quelle: abrechnungsseminare.de -
Termin: 08.02.-09.02.2021
Von den fachspezifischen Besonderheiten der Kodierung bis zu den relevanten Neuerungen 2021: Verbessern Sie Ihre Erlöse in der Pädiatrie durch spezielle Kodier-Kenntnisse. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie pädiatrische Fälle korrekt im DRG-System dokumentieren und kodieren – und so Ihren Ertrag bei der Abrechnung optimieren.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
08. Februar 2021 | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Intensivmedizin“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im genannten Fachbereich. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Intensivmedizin zu vermitteln. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Quelle: dasgesundheitswesen.de - Anzeige
Fernlehrgänge „Medizincontrolling“ und „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“:
Der von Universitätsklinikum Regensburg und der Fernakademie der Wirtschaft angebotene weiterführende „ Fernlehrgang Medizincontrolling“ startet erneut ab Mai 2021.
Die Anmeldephase läuft. Melden Sie sich jetzt an.Ab Februar 2021 startet ein neuer Fernlehrgang zur geprüften klinischen Kodierfachkraft. Es gibt noch freie Plätze. Anmeldungen sind noch möglich.
Im zwölfmonatigen Fernlehrgang „Medizincontrolling“ erwerben Sie umfassendes Know-How für einen qualifizierte Tätigkeit als Medizincontroller:
Quelle: Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbh