• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: WebSeminar: GOÄ Privatliquidation 2024

    12. Juni 2024

    Abrechnung von Wahlleistungen und Ambulanzfällen im Krankenhaus

    Immer mehr Krankenhäuser entscheiden sich dafür, die Privatliquidation selbst durchzuführen – und stehen damit vor neuen Herausforderungen. Die Privatabrechnung muss rechtssicher sein. Fehler können dazu führen, dass Rechnungen beanstandet oder erst gar nicht bezahlt werden. Großes Wissen über aktuelle Grundsatzurteile, zur Stellvertreterregelung und zur persönlichen Leistungserbringung ist gefragt.

    Holen Sie sich diese Kompetenz bei langjährigen GOÄ-Experten und geben Sie Reklamationen der Privatversicherer zukünftig keine Chance...

    Termin:

    26.09.2024, Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Anzeige

    Kommunikationsstärke im Führungsalltag – das "Haifischbecken" Besprechung

    12. Juni 2024

    Termin

    08.07. - 09.07.2024, Berlin

    Kennen Sie das auch? Sie präsentieren in einer Besprechung Ihre Zahlen, Ideen oder Entscheidungen. Zunächst läuft alles super. Plötzlich bekommen Sie von einer Kollegin oder einem Kollegen Gegenwind: “Sie haben keine Ahnung, wovon Sie reden!” oder “Das haben wir noch nie so gemacht!”. Geraten Sie jetzt aus der Fassung? Lieber nicht!

    Bei uns holen Sie sich Schlüsseltechniken, die überzeugen: Mit unserem Kommunikationstraining für Führungskräfte stärken Sie Ihre Rhetorik und sorgen auch in herausfordernden Diskussionen für eine klare Gesprächsführung, die zum Ziel führt.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Anzeige

    StrOPS-Richtlinie 2024 - So minimieren Sie das Risiko von Erlösausfällen

    6. Juni 2024

    Noch bis zum 30.06. können Sie die turnusgemäße Prüfung der StrOPS Richtlinie beantragen. Mit 3M™ easySTROPS wird der Antrag erheblich einfacher, denn Sie haben mit einer Lösung immer alles im Blick. Den gesamten Prozess bis zur Abgabe. Damit stellen Sie nicht nur grundlegendes Ertragsvolumen für Ihr Krankenhaus sicher, Sie werden auch in der Phase der Umsetzung entspannter schlafen. Sicher.

    Melden Sie sich jetzt an für das kostenlose Webseminar "Strukturprüfung leicht gemacht, mit 3M easySTROPS"

    Zur Anmeldung am 07.06., 10:00h oder 14.06., 12:00h.

    Erfahren Sie hier mehr über 3M™ easySTROPS

    Quelle: OINK Media GmbH
  • dKH

    Notaufnahmen in der Krise - Ineffiziente Strukturen belasten Patienten und Personal

    5. Juni 2024

    Ein Interview mit Dr. Tim Flasbeck, Chefarzt der für Notfallmedizin am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus

    Ineffiziente Strukturen und Prozesse in den Notaufnahmen deutscher Kliniken führen zu langen Wartezeiten, überlastetem Personal und unzufriedenen Patienten und können durch räumliche und betriebliche Optimierungen deutlich verbessert werden.

    Die Notaufnahmen der Krankenhäuser geraten immer wieder als Orte des Chaos und der Überforderung in die Schlagzeilen. Lange Wartezeiten und aggressive Patienten oder Angehörige sind nur Symptome für tiefer liegende Probleme. Hauptursache sind ineffiziente Raum- und Betriebskonzepte, die den steigenden Anforderungen nicht gerecht werden. Ärzte und Pflegepersonal verbringen zu viel Zeit mit Telefonaten und langen Wegen statt mit der direkten Patientenversorgung. Innovative Ansätze zur Raumgestaltung und Prozessoptimierung könnten hier Abhilfe schaffen. Eine bessere Organisation könnte nicht nur die Arbeitsbedingungen des medizinischen Personals verbessern, sondern auch die Patientensicherheit und -zufriedenheit erhöhen. Beispiele wie das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus zeigen, dass durchdachte Umstrukturierungen die Fluktuation im Pflegebereich reduzieren und die Zahl der Beschwerden von Patienten und Angehörigen deutlich senken können. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Kliniken jedoch proaktiv handeln und sich an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter und Patienten orientieren, anstatt auf politische Lösungen zu warten...

    Quelle: das Krankenhaus
  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: WebSeminar: Ambulantisierung von Krankenhausleistungen 2024 - Das Strategie-Webinar

    5. Juni 2024

    Das Strategie-Seminar

    Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei. Ab Januar 2024 sind Abrechnungen nach § 115f SGB V (Hybrid-DRG) möglich. Die ersten 12 Bereiche sind hierfür bereits festgelegt, 55 weitere Hybrid-DRGs sind in Planung für 2024. Hinzu kommt die Weiterentwicklung des A(OP)-Katalogs nach § 115b SGB V auf Basis des IGES-Gutachtens um weitere operative und erstmalig auch medizinisch konservative Leistungen. Hier ergibt sich ein enormes ambulantes Potential, insbesondere im Bereich der Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Urologie aber auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach § 115f SGB V (neu) werden bestimmte Leistungen auf einer Hybridbasis von EBM und DRG finanziert...

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Anzeige

    Souveräne Führung im Krankenhaus: Entwickeln Sie Ihre Leitungskompetenz weiter

    5. Juni 2024

    • NEU: Termin

      10.07.-11.07.2024, Berlin

    Praktisches Führungstraining für Leitungskräfte in Krankenhäusern, Pflegeinrichtungen und Rehabilitationskliniken: Holen Sie sich in unserem Seminar effektive Strategien für eine gute Führung.

    Und das bekommen Sie:

    • Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen.
    • Sie stärken Ihre Führungsrolle durch Selbstverantwortung und nutzen Ihren Einfluss, um positive Veränderungen herbeizuführen.
    • Sie kennen die goldenen Regeln der Führungskommunikation und wissen, wie man sie umsetzt.
    • Sie setzen Prioritäten und treffen effektive Entscheidungen – für einen strukturierteren, stressfreieren Klinikalltag.
    • Sie schaffen Vertrauen und legen die Basis für eine erfolgreiche Teamarbeit.
    • Durch Gesprächsübungen und praktische Tipps wenden Sie Ihre neuen Kompetenzen sicher im Klinikalltag an.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    29. Mai 2024

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termine:

    03.06.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    20.09.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • BR

    Coburg: Klinik-Mitarbeiter kämpfen gegen Verkauf an die SANA

    23. Mai 2024

    Mitarbeiter des Klinikums Coburg protestieren gegen den Verkauf an die Sana AG und fordern eine schriftliche Zusicherung der Tarifbezahlung.

    Im Klinikum Coburg protestierten rund 60 Beschäftigte gegen den geplanten Verkauf des Krankenhauses an die Sana AG und forderten die Weiterführung in kommunaler Trägerschaft. Organisiert von der Gewerkschaft Verdi, betonten die Demonstranten ihre Sorge, dass die Sana AG die Mitarbeiter nicht nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvÖD) bezahlen würde. Regiomed-Geschäftsführer Michael Musick erklärte, dass der Gläubigerausschuss beschlossen habe, das Angebot der Sana AG weiterzuverfolgen, obwohl der Vertrag noch nicht unterschriftsreif sei. Die endgültige Entscheidung über die Zukunft des Klinikums wird von der Klärung der Immobilienverhältnisse und den Verhandlungen des Gläubigerausschusses abhängen. Die Arbeitnehmervertreter fordern schriftliche Garantien für die Tarifbezahlung, um die Sicherheit und Stabilität der Arbeitsbedingungen zu gewährleisten...

    Quelle: br.de
  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: EBM-Abrechnung ambulanter Operationen §115b SGB V

    22. Mai 2024

    Neuerungen des EBM und AOP Katalog 2024 - Fortgeschrittene

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wird der AOP-Katalog für die Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erneut erweitert und auch um neue komplexere Regelerfordernisse ergänzt .

    Mit diesem Seminar richten wir uns an Mitarbeitende der ambulanten Abrechnung, die ihr Wissen vertiefen möchten – damit die Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus in eigener Verantwortung gesichert werden kann.

    • Die AOP-Abrechnung ist für Sie völlig neu und ein Buch mit 7 Siegeln? Sie benötigen Basiswissen von Grund auf?
    • Dann stellt unser neues Webinar "Basiswissen AOP-Abrechnung 2024 nach dem EBM" eine weiter Option für unsere Teilnehmer*innen dar.

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Anzeige

    PEPP-Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik

    22. Mai 2024

    Termin:

    20.08.2024, online

    Der wirtschaftliche Erfolg Ihrer psychiatrischen Einrichtung wird wesentlich durch den Ausgang Ihrer PEPP-Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern bestimmt. In diesem Webinar erhalten Sie kompaktes Wissen für erfolgreiche Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Fristen der Vorbereitung bis zu den erforderlichen Nachweisen.

    Schwerpunkte

    • Rechtliche Grundlagen der Finanzierung und der PEPP-Budgetverhandlungen (BPflV, PPP-RL etc.)
    • Budgetermittlung im PEPP-System
    • Systematik, Aufbau und Erstellung der AEB-Psych
    • Relevante Fristen
    • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsnachbereitung

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Anzeige

    Zukunftsweisende Allianz für moderne Führungskulturen in Krankenhäusern

    16. Mai 2024

    Starke Partnerschaft: Um Krankenhäuser auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten und hier vor allem bei der Entwicklung und Umsetzung moderner Führungskulturen zu unterstützen, arbeiten die FuturaMed GmbH aus München und die P+ Management-, Organisations- und Personalberatung GmbH aus Düsseldorf künftig zusammen.

    Unser integriertes Leistungsportfolio beinhaltet:

    Executive Search: Gezielte Suche und Auswahl von Führungskräften, die den Herausforderungen moderner Gesundheitsversorgung gewachsen sind.

    Kulturentwicklung: Aufbau einer dynamischen Unternehmenskultur, die Mitarbeitende motiviert und Innovation fördert.

    Quelle: FuturaMed GmbH
  • Anzeige

    AmPAC Consulting GmbH: „Basiskurs“ Abrechnung in der ASV nach §116b SGB V

    15. Mai 2024

    EBM-Abrechnung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ohne EBM-Vorkenntnisse

    Während stationäre Leistungen im Krankenhaus über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden, stellt die ASV-Abrechnung für Patienten mit Onkologischen und Rheumatologischen Erkrankungen eine Besonderheit in der ambulanten Versorgung am Krankenhaus dar. Mit inzwischen 8 Tumorbereichen existierten weit über 500 ASV Teams der Onkologie und 120 ASV-Teams der Rheumatologie. Damit nimmt dieser ambulante Abrechnungsbereich an Bedeutung immer stärker zu.

    Mit dem „Basiskurs“ Abrechnung für die ASV-Ambulanz mit dem EBM - lernen Sie Grundkenntnisse, die Sie für die komplexe Abrechnung der Onkologie und Rheumatologie, der interdisziplinären ambulante ASV-Fälle benötigen. Und zwar Schritt für Schritt – auch wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse in der ambulanten EBM-Abrechnung verfügen. 

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Anzeige

    Lean Hospital – schlanke Prozesse und agile Verbesserung

    Termin

    26.-27.09.2024, Berlin

    Prozesse verbessern, Verschwendung vermeiden, Ressourcen schonen: In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Klinik zum Lean Hospital entwickeln. Dazu stellen wir Ihnen die Methode des Lean Managements vor und zeigen Ihnen anhand realer Beispiele aus dem Klinikalltag, wie Sie die Methode praktisch anwenden. Außerdem erklärt Ihnen unser Experte die Techniken des Teamboardings – ein unternehmensweites System, mit dem dezentrale, berufsgruppenübergreifende und kontinuierliche Verbesserungen in kleinen Schritten fest in Ihrer Organisation verankert werden können.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Anzeige

    AmPAC Consulting GmbH: „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen - EBM-Abrechnung für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse

    29. April 2024

    Während stationäre Leistungen im Krankenhaus über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden, ist die Abrechnung von ambulanten Operationen nach §115b SGB V durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) geregelt. Diese nimmt an Bedeutung zu.

    Mit dem „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen mit dem EBM - lernen Sie die Grundkenntnisse, die Sie für die Abrechnung ambulante Behandlungsfälle benötigen. Und zwar Schritt für Schritt – auch wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse in der ambulanten Abrechnung verfügen.

    Wie funktioniert AOP-Abrechnung nach §115b SGB V?

    Wir beginnen mit dem Aufbau des EBM für die AOP-Abrechnung und widmen uns in diesem Webinar der Regelbestimmungen genauso, wie der Berechnung von Sachkosten, Pathologie, Radiologische oder beispielsweise Laborleistungen.

    Neben den wichtigsten Rahmenbedingungen des AOP-Vertrages nach §115b SGB V erklären wir Ihnen die Umsetzung und Anwendung der Anlagen und Abschnitte bis hin zur Erstellung der ersten AOP-Rechnungen in Ihrer eigenen Verantwortung.

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Anzeige

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    25. April 2024

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termine:

    03.06.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Neuaufstellung der Gesundheitsversorgung mit Qualität im Fokus

    Whitepaper zeigt robuste Lösungsansätze für die künftige Versorgung auf

    Qualität, Wirtschaftlichkeit, Zugang – mit diesen zentralen Elementen soll die Reform die deutsche Krankenhauslandschaft neu aufstellen. Dringendes Handeln ist nötig, um angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und finanziellen Drucks die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiter zu gewährleisten. Ambulantisierung und die Bildung von Kompetenzzentren spielen in den Reformansätzen eine herausragende Rolle. Tragfähige Konzepte hierzu diskutiert ein aktuelles Whitepaper von Wolters Kluwer Health.

    Quelle: common-sense.biz
  • SALUS

    Trägerwechsel praxiswirksam vollzogen: Krankenhaus Seehausen fortan im Verbund der Salus Altmark Holding

    4. April 2024

    Durch die Übergabe der Geschäftsführung ist der Trägerwechsel des Krankenhauses Seehausen von der Agaplesion gAG zur Salus Altmark Holding (SAH) Ende März 2024 praxiswirksam geworden.

    Der von Agaplesion bestellte Geschäftsführer Dirk Herrmann hat sich nach mehr als dreijähriger Tätigkeit aus seiner Position verabschiedet. Die Nachfolge trat am 28. März 2024 SAH-Geschäftsführer Jürgen Richter an. Die Salus Altmark Holding baut damit ihr medizinisches Versorgungsnetzwerk im ländlichen Raum weiter aus. Anlässlich des Trägerwechsels werden Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne und Staatssekretär Wolfgang Beck am 11. April 2024 zu einem Vor-Ort-Besuch in Seehausen erwartet, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.

    Quelle: salus-lsa.de
  • Anzeige

    Ursula Klinger-Schindler: „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen - EBM-Abrechnung für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse

    25. März 2024

    Während stationäre Leistungen im Krankenhaus über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden, ist die Abrechnung von ambulanten Operationen nach §115b SGB V durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) geregelt. Diese nimmt an Bedeutung zu.

    Mit dem „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen mit dem EBM - lernen Sie die Grundkenntnisse, die Sie für die Abrechnung ambulante Behandlungsfälle benötigen. Und zwar Schritt für Schritt – auch wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse in der ambulanten Abrechnung verfügen.

    Wie funktioniert AOP-Abrechnung nach §115b SGB V?

    Wir beginnen mit dem Aufbau des EBM für die AOP-Abrechnung und widmen uns in diesem Webinar der Regelbestimmungen genauso, wie der Berechnung von Sachkosten, Pathologie, Radiologische oder beispielsweise Laborleistungen.

    Neben den wichtigsten Rahmenbedingungen des AOP-Vertrages nach §115b SGB V erklären wir Ihnen die Umsetzung und Anwendung der Anlagen und Abschnitte bis hin zur Erstellung der ersten AOP-Rechnungen in Ihrer eigenen Verantwortung.

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • Anzeige

    Ursula Klinger-Schindler: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    12. März 2024

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termine:

    03.06.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • MKK

    Mühlenkreiskliniken planen Reduzierung des Führungspersonals

    11. März 2024

    Kreistag wird am 18. März über eine Satzungsänderung abstimmen 

    Der Verwaltungsrat der Mühlenkreiskliniken empfiehlt dem Kreistag eine Verschlankung der Führungsstruktur der Mühlenkreiskliniken. Die Krankenhäuser Lübbecke, Rahden, Bad Oeynhausen und Minden sollen künftig durch eine gemeinsame Betriebsleitung geführt werden. Derzeit gibt es für jeden Standort eine eigenständige Betriebsleitung. In der Betriebsleitung ist die Pflegedirektion, die Ärztliche Direktion und der Geschäftsführende Direktor vertreten. Da für die Pläne eine Satzungsänderung notwendig ist, beschäftigt sich am 18. März 2024 der Kreistag in öffentlicher Sitzung mit dem Thema.

    Quelle: muehlenkreiskliniken.de
Einträge 1 bis 20 von 293
Render-Time: -0.829667