• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Personal

Michael Thieme
  • Welche Personalien ändern sich?

  • Wie denken Generation Y und Z über Work-Live-Balance?

  • Welche Rolle nimmt das Personalmanagement im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ein?

  • Wie gehen die Marktteilnehmer bei der Mitarbeiterauswahl vor?

  • Welche Rolle spielen neue Berufsbilder wie OTA, Physican Assistent?

"Eine gute Versorgung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus kann nur mit ausreichend Personal gelingen.", so der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe

Der Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen den Personalbereich vor ganz neue Herausforderungen. Immer mehr erfolgt ein Outsourcing von Berufsgruppen.

Für das Krankenhaus der Zukunft  ist der entscheidende Erfolgsfaktor ein Strategisches Personalmanagement für das Krankenhaus der Zukunft (Steria Mummert Consulting, Krankenhaus Trend 2009).

Dabei werden sogenannte Soft Skills immer wichtiger. Bspw. Kommunikative Kompetenz, Selbstbewusstsein, Empathie, Teamfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Neugier. Weiterhin haben die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein viel höheren Stellenwert erreicht. Wie stellen sich die Kliniken dazu in ihrer Unternehmensstrategie?

  • UKW

    Uniklinikum Würzburg: Diana Ristau leitet den Geschäftsbereich 'Einkauf, Logistik, Liegenschaften'

    20. April 2023

    Wichtiger Partner für den reibungslosen Ablauf im Klinikalltag
     
    Würzburg. Seit Anfang April leitet Diana Ristau am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) den Geschäftsbereich 4 („Einkauf, Logistik, Liegenschaften“). Sie wechselte vom Klinikum Ludwigshafen an das UKW. In Ludwigshafen war sie Geschäftsführerin der Wirtschaftsgesellschaft des Klinikums. Frühere Stationen waren in ähnlichen Funktionen das Klinikum Mannheim und das Klinikum Dortmund.

    Die 51-jährige Betriebswirtin hat damit die Nachfolge von Tobias Firnkes angetreten, der im vergangenen Jahr das UKW verlassen hat. In der Übergangszeit wurde der Geschäftsbereich von Silke Götz geleitet. Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW: „Mit Frau Ristau konnten wir eine absolute Fachfrau für diese Leitungsposition gewinnen, die wertvolle Erfahrungen aus anderen Standorten mitbringt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“...

    Quelle: ukw.de
  • Landkreis Ludwigslust-Parchim: LUP-Kliniken GmbH nimmt Arbeit auf

    19. April 2023

    Erste Tagung der Gesellschafterversammlung:

    • Alexander Gross wird zum 1. Oktober 2023 Geschäftsführer der LUP-Kliniken
    • Wirtschaftsplanung 2023 im Umfang von 4,3 Millionen Euro wurde beschlossen

    Der Landkreis Ludwigslust-Parchim setzt die Idee der Vernetzung der Angebote der kommunalen Krankenhäuser mit den Standorten in Crivitz, Hagenow und Ludwigslust unter einem gemeinsamen Dach konsequent um. Auf Grundlage der Befassung des Kreistages im Dezember 2022 und des beschlossenen Finanzierungsfonds „Stationäre Krankenhausversorgung“ wurde am 22.12.2022 die Ludwigslust-Parchimer Kliniken gGmbH (LUP-Kliniken) gegründet. Seitdem wird aktiv am Aufbau der erforderlichen Strukturen und Konzepte zur Zusammenführung und Vernetzung der Angebote gearbeitet. Dies beinhaltet auch die erforderliche Konzeption des künftigen medizinischen Gesamtangebotes.

    Quelle: kreis-lup.de
  • SRH Kliniken: Noch kein Tarifkompromiss in Sicht

    13. April 2023

    Die Tarifgespräche zwischen der SRH und der Gewerkschaft ver.di gestalten sich außerordentlich schwierig. Das meldete SRH nach eigenen Angaben. Nun sei auch die mittlerweile vierte Verhandlungsrunde ergebnislos verlaufen. „Zu einer Verhandlung gehört, dass beide Gesprächsseiten auch bereit sind, Kompromisse einzugehen."...

    Quelle: Ärzte Zeitung
  • MD im Tarifkampf: Ärztliche Prüfer planen Streik

    13. April 2023

    Die angestellten Mediziner wollen es in diesem Frühjahr offenbar wissen: Diesmal ruft der Marburger Bund ihre Mitglieder in den Medizinischen Diensten zum eintägigen Streik auf. Die ärztlichen Kontrolleure sollen in Niedersachsen und dem Saarland am 19. April, in allen anderen Bundesländern am 25. April die Arbeit niederlegen...

    Quelle: Der Tagesspiegel
  • Uniklinikum und Marburger Bund einigen sich auf neuen Haustarif

    11. April 2023

    Gehälter für ärztliches Personal steigen 2023 in zwei Stufen um insgesamt fünf Prozent. Zahl der Bereitschaftsdienststunden wird gedeckelt und bei deren Überschreiten Zeitgutschriften eingeführt. Ärztinnen und Ärzte erhalten als Inflationsausgleich eine steuerfreie Einmalzahlung.
     
    Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und der Marburger Bund Landesverband Sachsen haben sich auf die Änderung des Haustarifvertrages für die hier beschäftigten Ärztinnen und Ärzte geeinigt. Vorbehaltlich der Zustimmung der übergeordneten Gremien werden die Tabellenentgelte in zwei Stufen erhöht und es wurde eine Einmalzahlung vereinbart. Weitere wesentliche Bestandteile des Vertrags sind Neuregelungen der Bestimmungen zur Regelarbeitszeit sowie zu den Bereitschafts- und Rufdiensten der Ärztinnen und Ärzte und neue Festlegungen zur Gestaltung der Dienstpläne. Der neu ausgehandelte Tarifvertag tritt rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft.

    Quelle: uniklinikum-dresden.de
  • MERK

    Kurz vor Vertragsverlängerung - Scharfe Kritik an Krankenhaus-Geschäftsführer in Weinheim-Schongau

    11. April 2023

    Die Debatte um die Zukunft der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH und die Schließung der Geburtenstation wird weiter fortgeführt - dabei nimmt die Kritik an Geschäftsführer Thomas Lippmann zu. Der sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Die Geschäftsführung muss nun ernste Gespräche mit den betroffenen Mitarbeitern der Abteilung führen...

     

    Quelle: merkur.de
  • DF

    Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken wieder ergebnislos

    6. April 2023

    Auch die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Kliniken blieb ergebnislos. Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber sagte, dass die Positionen noch weit voneinander entfernt seien...

    Quelle: deutschlandfunk.de
  • RHOEN

    Warnstreik: 'Beschäftigungs- und Entlastungstarifvertrag' für das UKGM und die UKGM Service GmbH ist in Reichweite

    6. April 2023

    „Wir bitten um Aussetzen der Streikmaßnahmen über die Osterfeiertage.“

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

    nach intensiven Verhandlungstagen liegt jetzt ein Entwurf für ein Eckpunktepapier vor, das die Grundlage für den Abschluss eines „Beschäftigungssicherungs- und Entlastungstarifvertrages für das UKGM und die UKGM Service“ bilden kann. Noch sind nicht alle Punkte und Details abschließend besprochen, wir sind aber zuversichtlich, dass die Verhandlungen in Kürze erfolgreich abgeschlossen werden können.

    Quelle: rhoen-klinikum-ag.com
  • Kliniken fordern vollständige Refinanzierung der Tarifsteigerungen – KVSW von Streiks betroffen

    30. März 2023

    Am Mittwoch, den 22.3.2023 war das Klinikum Sindelfingen-Böblingen in der Früh-, Spät- und Tagschicht von Streikmaßnahmen betroffen und somit erstmals Häuser des Klinikverbundes Südwest (KVSW) im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen. Der KVSW hatte mit Ver.di im Vorfeld eine Notdienstvereinbarung getroffen, so dass die Notfallversorgung grundsätzlich gesichert war. Für Donnerstag, den 30. März hat der Marburger Bund angekündigt, alle Häuser des KVSW im ärztlichen Bereich zu bestreiken. Auch hier wird es eine Notdienstvereinbarung geben, um die Mindestbesetzung für die Notfallversorgung zu gewährleisten. In Erwartung des Streiks wurden zudem bereits im Vorfeld, wann immer möglich, planbare Eingriffe und Termine verschoben. Da zeitgleich alle sechs Häuser des Verbundes bestreikt werden, kann es zu weiteren Verschiebungen und Wartezeiten kommen.

    Wir haben Verständnis für die Forderungen der Gewerkschaften: viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den letzten Jahren bundesweit schon aus dem Klinikbereich abgewandert und der Fachkräftemangel ist immanent, weil Entlohnung und gesellschaftliche Wertschätzung nicht mit der geleisteten Arbeit korrespondieren. Andererseits muss trotz Streik die Patientenversorgung gesichert sein, daher die entsprechende Vereinbarung. Eine klare Forderung geht aber an dieser Stelle an die Bundespolitik, die anstehenden Tarifsteigerungen auch wirklich komplett gegenzufinanzieren. Wir können nicht jede entstehende Finanzierungslücke mit Reorganisationsmaßnahmen kompensieren“, unterstreicht Alexander Schmidtke, Geschäftsführer des Klinikverbundes Südwest.

    Quelle: klinikverbund-suedwest.de
  • vdää* unterstützt den Kampf für eine verbindliche Personalbemessung am UKGM

    28. März 2023

    Am 25. März ist das 100-Tage Ultimatum ausgelaufen, das 4.163 Beschäftigte des Uniklinikums Gießen / Marburg am 14. Dezember 2022 dem Arbeitgeber, der Rhönklinikum AG gestellt haben, um einen Tarifvertrag Entlastung zu erreichen. Nachdem das Ultimatum ohne nennenswertes Angebot der Arbeitgeberseite verstrichen ist, wird heute, am 27. März ein unbefristeter Streik beginnen.

    Wir Ärzt*innen vom vdää* erklären uns solidarisch mit dem kämpfenden Beschäftigten und wünschen ihnen viel Erfolg bei dem Streik. Wenn sie erfolgreich sind, wird das die Versorgung der Patient*innen und die Arbeitssituation im UKGM entscheidend verbessern – auch für uns Ärzt*innen.

    Quelle: Pressemeldung – Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää)
  • ABK

    Warnstreik: Marburger Bund will nachlegen

    27. März 2023

    Die Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern und einigen Helios-Kliniken haben bereits gestreikt, nun will der Marburger Bund (MB) in der kommenden Woche nachlegen. Die Ärztegewerkschaft rief ihre Mitglieder in den tarifgebundenen Häusern in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland zu einem erneuten Warnstreiktag auf...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • vdää* unterstützt Kolleg*innen in der Tarifauseinandersetzung zum TvöD

    27. März 2023

    Als Ärzt*innen sehen wir jeden Tag: Besonders im Gesundheitswesen ist Teamarbeit wichtig und ohne ein gutes Zusammenspiel der Berufsgruppen kann eine gute Versorgung nicht funktionieren: „Es kann keine Operation ohne Operateur*in und OP-Pflege, aber auch nicht ohne die Reinigungskraft stattfinden, die den OP-Saal vorher und nachher säubert. Das ist uns bewusst und deswegen unterstützen wir auch die Forderungen unserer Kolleg*innen in der Tarifauseinandersetzung zum TvöD“, so Janne Joost-Krüger, Ärztin in Weiterbildung.

    Quelle: Pressemeldung – Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää)
  • Einigung und Tarifabschluss für die Akutkliniken von Paracelsus

    15. März 2023

    Die Paracelsus-Kliniken und die Gewerkschaft ver.di haben sich bereits in der zweiten Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss geeinigt. Das umfangreiche Gesamtpaket gilt bis Juni 2024. Umgesetzt wird sowohl eine lineare tarifliche Erhöhung für die Beschäftigten als auch Funktions- und Leitungszulagen...

    Quelle: paracelsus-kliniken.de
  • Tarifverhandlungen: BG Kliniken legen neues Angebot vor

    15. März 2023

    Im Rahmen des dritten Verhandlungstermins am 13. März 2023 hat die Arbeitgeberseite der Ärztegewerkschaft Marburger Bund ein neues Angebot unterbreitet und damit die gewerkschaftsseitig in der vergangenen Runde vorgetragenen Bedenken aufgegriffen.

    Konkret bot die Arbeitgeberseite an, den gesetzlich möglichen Maximalbetrag für eine steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlung in Höhe von 3.000,- Euro zeitlich gestaffelt (zwischen 6 und 9 Monaten) nach Entgeltgruppen auszuzahlen.

     

    Quelle: bg-kliniken.de
  • Rückblick: Krankenhausdirektorin 100 Tage im Amt

    3. März 2023

    Judith Hummel leitet nun seit über 100 Tagen die AMEOS Einrichtungen Ratzeburg. Ein Anlass, um auf die Arbeit der Krankenhausdirektorin und die Entwicklung der AMEOS Einrichtungen Ratzeburg zu blicken. „Ich wurde sehr offen von den Kolleginnen und Kollegen aufgenommen. Mit einem hohen Maß an gegenseitigem Vertrauen und einer Kommunikation auf Augenhöhe konnten wir in den letzten Monaten zahlreiche Maßnahmen anstoßen."...

    Quelle: AMEOS
  • BBT-Gruppe: Wie waren die ersten Monate für Klinikmanagerin Sabine Saal?

    2. März 2023

    Sabine Saal ist seit knapp fünf Monaten stellvertretende Kaufmännische Direktorin und Klinikmanager für den Standort Montabaur. Im Podcast spricht sie mit Pressesprecher Tom Neumann über viele neue Eindrücke, aber auch über Herausforderungen und Chancen...

    Quelle: kk-km.de
  • VERDI

    Tarifrunde Helios-Kliniken: Arbeitgeber machen völlig unzureichendes Angebot

    2. März 2023

    In der zweiten Tarifverhandlungsrunde gab es zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem kommerziellen Klinikbetreiber Helios keine Annäherung. „Das heute vorgelegte Angebot von Helios ist nach den anstrengenden Jahren der Pandemie das Gegenteil von Anerkennung und Wertschätzung. Gerade angesichts der enormen Preissteigerungen erwarten die Beschäftigten eine kräftige Lohnerhöhung, vor allem diejenigen mit geringem und mittlerem Einkommen sind durch die hohe Inflation extrem belastet“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied und Verhandlungsführerin Sylvia Bühler am Dienstag (28.02.2023) in Berlin. „Die Beschäftigten werden sich nicht mit einem drastischen Reallohnverlust abspeisen lassen.

    Quelle: Pressemeldung – verdi.de
  • SZ

    Carl-Thiem-Klinikum: Vorbereitung auf Übergang zum Unikrankenhaus

    28. Februar 2023

    Durch die Aufstockung von Personal, Schulungen, und der gezielten Suche nach Ärzten, wird das kommunale Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus auf den Übergang zu einem Universitätskrankenhaus vorbereitet. Laut Klinikchef Götz Brodermann werde aktuell der Personalbestand der Klinik an die neuen Herausforderungen angepasst...

    Quelle: sueddeutsche.de
  • Tarifverhandlungen Ärztlicher Dienst: Helios bekräftigt Angebot bei Tarifverhandlungen mit dem Marburger Bund

    28. Februar 2023

    Die dritte Verhandlungsrunde mit dem Marburger Bund zum Tarifvertrag „TV Ärzte Helios“ ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Helios setzt sich für eine zügige Fortsetzung der Gespräche ein, um ein solides Ergebnis für die angestellten Ärztinnen und Ärzte zu erzielen.

    Zum 30. September 2022 sind die beiden großen Tarifverträge für den ärztlichen Dienst ausgelaufen. Sowohl der TV Ärzte Helios mit 33 Kliniken und 3.950 Ärztinnen und Ärzten als auch der TV Ärzte Helios/Rhön mit 26 Kliniken und rund 1.750 Ärztinnen und Ärzten werden derzeit in Bezug auf die Vergütung neu verhandelt. Für Helios ist die Zusammenführung dieser beiden ärztlichen Tarifverträge ein wichtiger Schritt in Richtung Tarifeinheit für den Ärztlichen Dienst.

    Quelle: Pressemeldung – HELIOS Kliniken
  • ABK

    Neue Runde im April: Weiter kein Tarifergebnis für Ärzte an kommunalen Kliniken

    27. Februar 2023

    Auch nach der zweiten Verhandlungsrunde sind der Marburger Bund (MB) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über einen Tarifvertrag in kommunalen Krankenhäusern ohne Ergebnis auseinandergegangen. Für die Ärztegewerkschaft ware es „enttäuschende“ Gespräche. Die Arbeitgeber lehnten die Gehaltsforderung weiter ab...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Einträge 81 bis 100 von 491
Render-Time: 0.220533