• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Pflege

Michael Thieme

Der soziodemografische Wandel hat große Auswirkungen auf das künftige Arbeitskräfteangebot für Krankenhäuser und erfordert eine neue Aufgabenteilung bei den patientennahen Berufsgruppen. Im Pflege- und Funktionsdienst führt dies kontinuierlich zur Erweiterung von Kompetenzen und beruflichen Perspektiven. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Modelle zur Aufgabenneuordnung die Versorgung im Krankenhaus verbessern und zugleich die Zufriedenheit des Personals erhöhen können.

Wenig Zeit für die Patienten, keine Wertschätzung der Arbeit: Viele Schwestern und Pfleger sind frustriert. Wollen Krankenhäuser Fachpersonal gewinnen und binden, müssen sie die Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten.

  • Zweifel an der Umsetzbarkeit von PPR 2.0

    22. März 2024

    Pflegedirektionen rechnen nicht mit Start zum 1. Juli

    Aufgrund des Ablehnungsantrags der Personalbemessungsverordnung (PPBV) im Bundesrat durch den Freistaat Bayern und der damit drohenden Blockade der Einführung der PPR 2.0 wächst die Verärgerung bei den Verantwortlichen in der Pflegebranche.  

    Quelle: webtvcampus.de
  • Pflegekammer kritisiert KHVVG

    22. März 2024

    Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz äußert sich deutlich zum kürzlich vorgelegten Referentenentwurf zur Krankenhausreform, der eine Vielzahl von Kritikpunkten auf sich zieht. Sie fordert Anpassungen und weitere Diskussionen, da die finanziellen Auswirkungen auf das Pflegebudget als erheblich betrachtet werden...

    Quelle: bibliomed-pflege.de
  • DEKV

    Pflegekompetenzgesetz: DEKV setzt sich für die Stärkung der Pflege ein

    21. März 2024

    Im heutigen Fachaustausch im Bundesgesundheitsministerium sollen die Eckpunkte des Pflegekompetenzgesetzes konkretisiert werden. Mit Katja Rosenthal-Schleicher und Professorin Dr. Susanne Schuster nehmen zwei praxiserfahrene Vertreterinnen des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV) an diesem Austausch teil und bringen die Kompetenz der evangelischen Krankenhäuser im Bereich Pflege in den Gesetzgebungsprozess ein.

    Quelle: dekv.de
  • OSK

    OSK: Verstärkung für die Interessen der Pflege

    20. März 2024

    Alena Stier und Samuel Richter komplettieren die Leitung Pflege- und Prozessmanagement LPPM an der Oberschwabenklinik

    Verstärkung für die Entwicklung der Pflege an der Oberschwabenklinik: Alena Stier ist seit November stellvertretende LPPM, dort dem Bereich von Klaus Sonntag zugeordnet und erste Ansprechpartnerin für die Stationen der Neurologie/Stroke Unit, der Kardiologie, der Frührehabilitation/Akutgeriatrie und der Palliativstation. Die 28-jährige gebürtige Ravensburgerin hat am EK bis 2016 ihre Pflegefachausbildung absolviert und bis 2018 das ausbildungsintegrierte Bachelor-Studium Pflege, parallel dazu fing sie mit der Arbeit auf der Intermediate-Care-Station an. Danach war sie ein Jahr Trainee in der LPPM, ehe sie als stellvertretende Stationsleitung zurück in die Pflege ging und berufsbegleitend ihren Master im Sozial- und Gesundheitsmanagement begann.

    Quelle: Oberschwabenklinik
  • N-TV

    45 Tage Urlaub für Pflegekräfte

    19. März 2024

    Die Sophienklinik in Hannover hat kürzlich die Anzahl der bezahlten Urlaubstage für fest angestellte Pflegekräfte von 30 auf 45 erhöht. Geschäftsführer Manuel Demes ist davon überzeugt, dass sich die Krankenstände dadurch spürbar verringern, was wiederum zu Einsparungen bei den Kosten für Ersatz durch Fremdpersonal führt...

    Quelle: n-tv.de
  • RD

    Tipps zur Motivation und Bindung von Pflege-Azubis

    19. März 2024

    Drei von zehn Pflege-Auszubildenden beenden ihre Ausbildung nicht. Das ist angesichts des bestehenden Personalmangels besonders bedauerlich. Fünf Tipps, wie es möglich ist, junge Talente langfristig für Pflegeeinrichtungen zu gewinnen und zu halten...

    Quelle: rechtsdepesche
  • KI-Sensor im St. Josef minimiert Sturzrisiko und entlastet Pflegekräfte

    15. März 2024

    Das Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg nutzt zur Vorbeugung von Stürzen älterer Patienten einen KI-gestützten Radarsensor. Dank modernster 3D-Radartechnik kann ein an der Decke befestigter kleiner Sensor feinste menschliche Bewegungen im Zimmer erkennen. Die gewonnenen Daten werden von der Künstlichen Intelligenz verarbeitet und sobald das System feststellt, dass Patientinnen und Patienten versuchen, aufzustehen, wird das Pflegepersonal sofort alarmiert...

    Quelle: bibliomed-pflege.de
  • BMed

    Pflegekräfte von morgen: Langfristige Lösungen für eine dringende Herausforderung

    14. März 2024

    Der Pflegenotstand in Deutschland hat längst ein sichtbar kritisches Ausmaß erreicht: Geschlossene Operationssäle und Stationen verzögern die Behandlung notwendiger medizinischer Leistungen. Krankenhäuser und Politik versuchen gegenzusteuern, indem sie die Bezahlung erhöhen und die Digitalisierung vorantreiben. Doch das reicht nicht aus. Die Wertschätzung für Pflegekräfte muss steigen, und ihre Kompetenzen sollten durch eigenständige Entscheidungsfindung anerkannt werden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland. Doch dafür braucht es Seriosität, ein klares Konzept und professionelle Umsetzung...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • BARMER

    BARMER-Studie – Pflegekräfte gehen vielfach auch krank zur Arbeit

    14. März 2024

    Vier von zehn Pflegekräften erscheinen häufig trotz Krankheit am Arbeitsplatz.

    Ein solches „Präsentismus-Verhalten“ steht meistens im direkten Zusammenhang mit Stress, mangelhafter Unternehmenskultur und Arbeitszufriedenheit. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Pflegestudie der BARMER und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) hervor. Analysiert wurden im Juni 2023 Ressourcen und Belastungen von rund 1.000 Pflegekräften in der ambulanten und stationären Versorgung.

    Quelle: barmer.de
  • RD

    Anwerbung ausländischer Pflegekräfte: Warum private Initiativen die Nase vorn haben

    13. März 2024

    Der Mangel an Pflegekräften in Deutschland ist ein ernstes Problem, das in den kommenden Jahrzehnten noch gravierender werden könnte. Obwohl staatliche Programme wie "Triple Win" zur Anwerbung internationaler Pflegekräfte beitragen, sind es hauptsächlich private Initiativen, die erfolgreich ausländische Pflegefachkräfte rekrutieren. Warum ist das so? In diesem Artikel untersuchen wir die Gründe für den Erfolg privater Initiativen im Vergleich zu staatlichen Programmen und werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte...

    Quelle: rechtsdepesche
  • Rheinland-Pfalz bringt kommunale Pflegestrukturplanung voran

    12. März 2024

    „Im demografischen Wandel kommt einer nachhaltigen Pflegestrukturplanung eine immer größere Bedeutung zu. Denn die Menschen werden nicht nur immer älter, auch ihre persönlichen Vorstellungen von einem guten Leben im Alter sind im Wandel. Aufgabe der kommunalen Pflegestrukturplaner ist es daher, aktuelle und künftige Bedarfe von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf im Blick zu haben. Mit der Erarbeitung eines Standard-Pflegeberichts geben wir den Kommunen in Rheinland-Pfalz einen Leitfaden an die Hand, um konkrete Handlungsbedarfe im Hinblick auf die pflegerische Entwicklung zu identifizieren und regionale Angebote und Dienste an zukünftigen Bedarfen auszurichten“, erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer. Die Umsetzung des Pflegeberichts wird aktuell in sieben Modellkommunen erprobt.

    Quelle: mastd.rlp.de
  • 5 Geheimnisse für eine unwiderstehliche Stellenanzeige in der Pflege

    11. März 2024

    In der Pflegebranche ist das Anwerben von qualifizierten Mitarbeitern eine Herausforderung. Eine gut gestaltete Stellenanzeige kann jedoch ein wirksames Instrument sein, um potenzielle Bewerber anzusprechen. Nachfolgender Artikel gibt fünf Tipps, wie Sie Ihre Stellenanzeige optimieren können, um die Aufmerksamkeit von Pflegefachkräften zu gewinnen. Von der Gestaltung bis hin zur Vermeidung von Diskriminierung erfahren Sie, wie Sie Ihre Stellenanzeige zu einem Magneten für Top-Talente machen…

    Quelle: rechtsdepesche.de
  • Attraktives Angebot der Wertachkliniken: Wie kommen Arbeitsmarktzulage und Arbeitszeitmodell bei den Pflegenden an?

    7. März 2024

    Die Wertachkliniken haben im Dezember ein neues Arbeitszeitmodell (AZM) und eine Arbeitsmarktzulage (AMZ) eingeführt. Wir sprechen mit Pflegedienstleiter Daniel Hierl und den beiden examinierten Pflegefachfrauen Kiara Jungert und Noemi Reichert.

    Quelle: wertachkliniken.de
  • WDR

    Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Moerser Krankenhaus Bethanien

    6. März 2024

    Das Krankenhaus Bethanien in Moers hat die Vier-Tage-Woche getestet, die als optimale Lösung für eine bessere Work-Life-Balance gilt, stieß jedoch auf ernüchternde Ergebnisse. "Am Anfang waren alle euphorisch", so Pflegedirektorin Angelika Linkner. Das Modell, bei dem man vier Tage lang je zehn Stunden arbeitet, wurde von vielen ausprobiert, mit dem Ziel, Stauzeiten zu reduzieren und mehr freie Zeit zu gewinnen. Dennoch haben nach neun Monaten nur etwa 3 bis 4 Prozent der 500 Vollzeitpflegekräfte weiterhin von dem Angebot Gebrauch gemacht...

    Quelle: wdr.de
  • ÄZ

    Ausbildung von internationalen Pflegekräften in Bayern

    6. März 2024

    In Bayern hat die Schön Klinik München Harlaching eine neue Ausbildungsstätte für internationale Pflegekräfte in Kooperation mit der Hamburger Amesol Akademie eröffnet, die auf die Qualifizierung internationaler Fachkräfte aus dem Gesundheitssektor spezialisiert ist. Nun hat sie ihren bundesweit zweiten Standort in der Münchner Fachklinik für Orthopädie...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • RD

    Delegation ärztlicher Tätigkeiten: Wann darf das Pflegepersonal einen Katheter legen?

    6. März 2024

    Die Katheterisierung stellt einen invasiven Eingriff dar und zählt grundsätzlich zu den ärztlichen Tätigkeiten. Doch unter bestimmten Voraussetzungen kann diese Aufgabe an das Pflegepersonal delegiert werden. Der Bundesmantelvertrag für Ärzte sieht diesen Sonderfall vor, sofern das Personal entsprechend qualifiziert ist und der Eingriff regelmäßig überprüft wird. Die Anleitung und Überwachung obliegt dabei dem Arzt. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen für die Delegation dieser besonderen Aufgabe...

    Quelle: rechtsdepesche
  • RD

    Berufspolitik als Schlüssel zu besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege

    6. März 2024

    Eine gemeinsame Sehnsucht kennzeichnet die Wünsche nach verbesserten Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche. Viele wissen jedoch nicht, wie dieses Ziel nachhaltig erreicht werden. An diesem Punkt kommt die Berufspolitik ins Spiel. Sie gibt Pflegefach- und -hilfskräften die Möglichkeit, sich aktiv für ihre Interessen und die Verstärkung ihrer beruflichen Position einzusetzen...

    Quelle: rechtsdepesche
  • Quantitative Analyse der Pflegedokumentation in deutschen Krankenhäusern

    5. März 2024

    Das Fraunhofer IML hat das WhitepaperPflegedokumentation in Krankenhäusern – Eine quantitative Studie“ (2023) veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuelle Situation der Pflegedokumentation in deutschen Krankenhäusern bietet. Diese Untersuchung ist Teil des Forschungsprojekts „Eingabefreie Station – Bewegungsbasierte Aufnahme von Pflegetätigkeiten zur automatisierten Dokumentation im Krankenhaus“...

    Quelle: pflegeinformatik.at
  • MDR

    Überforderung bei Pflegeplatzsuche

    5. März 2024

    Wenn ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin pflegebedürftig sind, stellt die Vermittlung von Pflegeplätzen durch die Kliniksozialdienste eine Herausforderung dar, da häufig keine freien Kapazitäten bei ambulanten Diensten oder Pflegeeinrichtungen vorhanden sind. Die Situation ist sowohl für die Angehörigen als auch für die Krankenhäuser äußerst problematisch, und eine 'Heimfinder'-App, wie sie in NRW angeboten wird, gilt nur bedingt als Abhilfe...

    Quelle: mdr.de
  • DPR

    Baden-Württemberg hätte damit eine große Chance für eine Pflegekammer verpasst

    4. März 2024

    Quorum nicht erreicht?

    Zur Veröffentlichung des Registrierungsquorums zur Errichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg, erklärt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats: „Es ist überraschend, dass bereits fünf Tage nach Ende der Einwendungsfrist ein vorläufiger Trend verkündet wird, obwohl das Ergebnis erst kurz vor Ostern veröffentlicht werden sollte.

    Sollte sich das Ergebnis nach dem noch durchzuführenden Prüfverfahren bestätigen, wird dieses selbstverständlich akzeptiert. Die verpasste Chance, eine Pflegekammer in Baden-Württemberg zu gründen, wäre allerdings bedauerlich.

    Quelle: deutscher-pflegerat.de
Einträge 41 bis 60 von 1415
Render-Time: 0.893798