• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Pflege

Michael Thieme

Der soziodemografische Wandel hat große Auswirkungen auf das künftige Arbeitskräfteangebot für Krankenhäuser und erfordert eine neue Aufgabenteilung bei den patientennahen Berufsgruppen. Im Pflege- und Funktionsdienst führt dies kontinuierlich zur Erweiterung von Kompetenzen und beruflichen Perspektiven. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Modelle zur Aufgabenneuordnung die Versorgung im Krankenhaus verbessern und zugleich die Zufriedenheit des Personals erhöhen können.

Wenig Zeit für die Patienten, keine Wertschätzung der Arbeit: Viele Schwestern und Pfleger sind frustriert. Wollen Krankenhäuser Fachpersonal gewinnen und binden, müssen sie die Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten.

  • Infektionsschutz für Pflegende jetzt massiv erhöhen

    31. März 2020

    Fehlende Schutzausrüstung und inakzeptable Quarantäneregelungen für medizinisches Personal gefährden die Menschen in Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Krankenhäusern. Auf das spezielle Wissen von Pflegefachpersonen wurde in den Krisenstäben auf Kommunal- und Landesebene bisher zu lange verzichtet, kritisiert die Pflegekammer Niedersachsen ...

    Quelle: pflegekammer-nds.de
  • Sana: In Cottbus wird mehr gezahlt

    27. März 2020

    Das Sana-Herzzentrum Cottbus will die Arbeit der Pflegekräfte würdigen und zahlt ab April 160 Euro mehr Gehalt für eine Vollzeitpflegekraft. Stolz ist das Unternehmen auch darauf, dass es in Ost und West keine Unterschiede in der Bezahlung mehr gibt. In das betriebliche Gesundheitsmanagement flossen zudem im letzten Jahr 300.000 Euro ...

    Quelle: lr-online.de
  • Information der Landesregierung Rheinland-Pfalz zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronavirus: Große Unterstützung durch Freiwillige

    27. März 2020

    Um der wachsenden Zahl an Patienten gerecht zu werden, soll die Zahl der Intensivbetten verdoppelt und auch die Zahl der Beatmungsplätze stark erhöht werden. Parallel werden zusätzliche Pflege- und Hilfskräfte geschult und eingearbeitet ...

    Quelle: gmx.net
  • COVID-19: 'Einhalten der 14-tägigen Quarantäne und Schutzmaterial für Pflegefachpersonen unerlässlich'

    27. März 2020

    Ein Statement der stellvertretenden Kammerpräsidentin Nora Wehrstedt:

    „Die Handlungsempfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) sind unersetzliche Leitlinien. Zahlreiche Rückmeldungen von Mitgliedern der Pflegekammer zeigen jedoch sehr deutlich, dass sie die verkürzten Quarantäne-Empfehlungen sehr kritisch sehen. Viele Kolleginnen und Kollegen fühlen sich als Menschen zweiter Klasse. Unklar an den RKI-Empfehlungen ist, ab wann ein ‚relevanter Personalmangel‘ in den Einrichtungen vorliegt. Hier braucht es dringend Klarheit. Denn schon vor der Corona-Krise mussten Kliniken aufgrund des Personalnotstands Betten sperren ...

    Quelle: Pressemeldung – Pflegekammer Niedersachsen KdöR
  • DPR

    Gemeinsames Personalbemessungssystem für den Krankenhausbereich

    26. März 2020

    DPR ist zuversichtlich, gemeinsam mit der DKG hierzu die Grundlagen zu schaffen

    „Die professionell Pflegenden in Deutschlands Krankenhäusern brauchen klare und verlässliche Aussagen, was die Personalbemessung in der Pflege angeht. Zugleich muss das Vertrauen, dass tatsächlich eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen gewollt ist, wiederhergestellt werden ...

    Quelle: deutscher-pflegerat.de
  • DIVI

    Arbeitshilfe zu step-up Qualifizierungen und step-up Personaleinsatz bei erhöhtem Erkrankungsaufkommen im Rahmen der SARS-CoV-2 Herausforderungen und Covid19 Erkrankungen in den Kliniken.

    26. März 2020

    Kliniken sollten bereits jetzt und unmittelbar die Qualifizierung von Pflegekräften für die absehbar aufkommenden Phasen hoher Patientenzahlen planen und durchführen. Diese Arbeitshilfe soll einen Rahmen für klinikbezogene Lösungen anbieten und kann die lokale Planung vor Ort unterstützen, nicht ersetzen. Unter Berücksichtigung von regionalen und klinikspezifischen Bedingungen sowie der gesetzlichen Vorgaben, sind folgende Faktoren für eine schnell wirksame step-up-Qualifizierung für die Intensivmedizin wichtig ...

    Quelle: Pressemeldung – Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
  • Deutscher Fachpflegekongress & Deutscher OP-Tag 2020

    26. März 2020

    Der Deutsche Fachpflegekongress bietet ein umfangreiches Fortbildungsangebot und Diskussionsforum speziell auf das Arbeitsfeld der Pflegenden aus Anästhesie und Intensivpflege ausgerichtet.

    Auch in 2020 findet parallel zum Deutschen Fachpflegekongress der Deutsche OP-Tag statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Operationsdienst haben damit ebenfalls die Möglichkeit, an diesem festen Termin im Jahr teilzunehmen. Vorträge rund um die Fachbereiche – aber auch über den Tellerrand hinaus –, Diskussionen, praxisnahe Workshops sowie zahlreiche Aussteller warten vom 10. bis 12. September 2020 in Münster auf unsere Teilnehmer.

    Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem der „Nachwuchsförderpreis“ vergeben ...

    Quelle: Pressemeldung – Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH
  • Corona: Pflegekammer richtet Meldestelle für Freiwillige ein

    26. März 2020

    Das Land Niedersachsen und die Pflegekammer Niedersachsen arbeiten bei der Bewältigung der Corona-Krise Hand in Hand. In Absprache mit dem Land richtet die Pflegekammer eine zentrale Meldestelle für Pflegefachpersonen und Hilfskräfte ein. Sollte sich die Lage dramatisch zuspitzen, können auf diesem Wege zusätzliche Helferinnen und Helfer zeitnah kontaktiert werden ...

    Quelle: Pressemeldung – Pflegekammer Niedersachsen KdöR
  • DIVI

    Arbeitshilfe zu step-up Qualifizierungen und step-up Personaleinsatz bei erhöhtem Erkrankungsaufkommen im Rahmen der SARS-CoV-2 Herausforderungen und Covid19 Erkrankungen in den Kliniken

    25. März 2020

    Empfehlungen der Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität

    Kliniken sollten bereits jetzt und unmittelbar die Qualifizierung von Pflegekräften für die absehbar aufkommenden Phasen hoher Patientenzahlen planen und durchführen. Diese Arbeitshilfe soll einen Rahmen für klinikbezogene Lösungen anbieten und kann die lokale Planung vor Ort unterstützen, nicht ersetzen. Unter Berücksichtigung von regionalen und klinikspezifischen Bedingungen sowie der gesetzlichen Vorgaben, sind folgende Faktoren für eine schnell wirksame step-up-Qualifizierung für die Intensivmedizin wichtig ...

    Quelle: divi.de
  • InEK

    PpUG-Nachweisvereinbarung - Quartalsmeldungen

    18. März 2020

    Ab sofort steht Ihnen das InEK-Datenportal für die Übermittlung der Angaben nach der PpUG-Nachweisvereinbarung (Quartalsmeldungen für das Jahr 2020) zur Verfügung ...

    Quelle: g-drg.de
  • DBfK

    DBfK fordert umfassende Unterstützung für Pflegende im Kampf gegen Corona

    17. März 2020

    Auch in Deutschland nimmt die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Menschen sowie die Zahl derer, die daran schwer erkranken, rasant zu. Nach allem, was man bisher weiß, ist eine drastische Zuspitzung zu erwarten. Angesichts der in dieser Krise zu bewältigenden immensen Herausforderungen für die Versorgung Erkrankter sowie der Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), professionell Pflegende maximal und in jeglicher Hinsicht wirksam zu unterstützen ...

    Quelle: dbfk.de
  • DKG

    DKG: Pflegepersonalbemessungsinstrument baldmöglichst einführen

    13. März 2020

    Die DKG begrüßt den Antrag der Fraktion Die Linke, das von DKG, Pflegerat und Verdi entwickelte Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0 schon zum 1. Januar des kommenden Jahres einzuführen. „Wir sehen gerade in der Zeit der Pandemie, wie wichtig das Personal in den Kliniken ist. Wir brauchen mehr Pflegekräfte, und dazu müssen auch politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, so dass Pflegekräfte gern und gut in Krankenhäusern arbeiten. Wir hoffen sehr, dass die Bundesregierung den gemeinsamen Vorschlag der drei Partner alsbald befürwortet und gesetzlich umsetzt“, so der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß ...

    Quelle: dkgev.de
  • DPR

    Deutschlands Krankenhäuser brauchen ein verbindliches Personalbemessungsinstrument für die Pflege

    11. März 2020

    Expertengruppe des Deutschen Pflegerats legt Vorschläge vor

    Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG will die Politik auch auf den Pflegenotstand in deutschen Krankenhäusern reagieren. „Die bisherige Umsetzung bleibt jedoch weit hinter dem zurück, was im Interesse von Patientinnen und Patienten und Pflegefachpersonen erforderlich ist", mahnte Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), heute in Berlin ...

    Quelle: deutscher-pflegerat.de
  • PpUGV: Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein warnt vor einer falschen Entscheidung

    11. März 2020

    Mindeststandards müssen gerade in einer Krisenphase eingehalten werden   

    Bundesgesundheitminister Jens Spahn hat angekündigt, im Zuge der Pandemieplanung wegen der Covid19-Infektionen die Pflegepersonaluntergrenzen Verordnung (PpUGV) auszusetzen. Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein warnt vor einer falschen Entscheidung ...

    Quelle: pflegeberufekammer-sh.de
  • Generalisierte Pflegeausbildung am BildungsZentrum des Klinikums Fulda

    10. März 2020

    Erstmals zum 02.03.2020 treten 26 neue Auszubildende ihre generalisierte Ausbildung zum Pflegefachmann/Fachfrau am Klinikum Fulda an.

    Im Rahmen der monatlichen Einführungsveranstaltung begrüßte Burkhard Bingel, Vorstand Administration am Klinikum Fulda, alle neuen Mitarbeiter*innen sowie die 26 Azubis der neuen generalisierten Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Fachfrau.

    „Wir sind stolz, dass wir hier in Fulda eines der ersten Ausbildungsinstitute sind, das heute mit der generalisierten Pflegeausbildung beginnt“, sagt Ingrid Schroeder, Leiterin des BildungsZentrums am Klinikum Fulda. „Die neue generalisierte Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann tritt an die Stelle der bisherigen drei Pflegeberufe der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpfleger*innen und löst diese damit vollständig ab“, so Schroeder weiter. „Weiterhin freuen wir uns, dass erstmals sieben Auszubildende von kooperierenden Krankenhäusern ihre theoretische Ausbildung hier bei uns absolvieren“. ...

    Quelle: Pressemeldung – Klinikum Fulda
  • Pflege neu gedacht: Lehrwerk Pflegias von Cornelsen unterstützt mit Lernvideos

    9. März 2020

    Das Schlagwort „Pflegenotstand“ ist ein Dauerbrenner in gesundheitspolitischen Diskussionen. Um diesen Missstand anzugehen, ist es wichtig, die bestmögliche Ausbildung für Pflegeberufe zu ermöglichen und damit auch die Anerkennung und Wertschätzung für diesen Berufsstand zu stärken ...

    Quelle: bildungsklick.de
  • Springer-Pool 2.0 garantiert freies Wochenende für Pflegekräfte

    3. März 2020

    Das Klinikum Saarbrücken geht mit einem weiteren neuen Modell in die Suche nach examinierten Pflegefachkräften.
    Dazu haben Pflegedirektion und Personalabteilung gemeinsam den bereits seit sechs Jahren erprobten (und damals einzigartigen) Springer-Pool in der Pflege auf dem Winterberg weiterentwickelt.

    Dabei haben die Verantwortlichen genau hingehört, welche speziellen Bedürfnisse die Beschäftigten dieser Berufsgruppe haben. Für alle, die Flexibilität gleichzeitig geben und nehmen können, ist dieses Modell ideal ...

    Quelle: Pressemeldung – Klinikum Saarbrücken
  • Startschuss für die generalistische Pflegeausbildung am Rudolf Virchow Klinikum Glauchau

    3. März 2020

    Die generalistische Pflegeausbildung führt die drei bisher eigenständigen Pflegeausbildungen – Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege – in eine gemeinsame EU-weit anerkannte neue Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann zusammen. Die Neuordnung der Ausbildung stellt die Träger der Ausbildung vor Herausforderungen. Dazu wurden diese Woche im Klinikum Glauchau die Kooperationsverträge als Grundlage für eine zukunftssichere Pflegeausbildung am Standort unterzeichnet ...

    Quelle: Pressemeldung – Rudolf Virchow Klinikum Glauchau
  • Modellprojekt GeNUSs vorgestellt: Pflegekräfte schützen

    3. März 2020

    Deutschlandweit wird in der Pflege der Mangel an Fachkräften beklagt. In Baden-Württemberg hat sich deshalb ein bislang bundesweit einzigartiges Bündnis gegründet. Landesregierung, Diakonie, Berufsgenossenschaft und AOK in Baden-Württemberg wollen die Gesundheit der Mitarbeitenden stärken. Ihre Leistungsfähigkeit soll zum Wohle der ihnen anvertrauten Menschen und deren Angehörigen erhalten werden. Heute (2. März) haben die Partner auf einer Landespressekonferenz ihr Modellprojekt GeNUSs vorgestellt.

    Quelle: Pressemeldung – baden-wuerttemberg.de
  • BKG

    Berlin benötigt zusätzliche 10.000 Pflegekräfte in Vollzeit bis 2030

    27. Februar 2020

    Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ergreifen konkrete Maßnahmen für mehr Fachkräfte 

    Berlin, 26. Februar 2020. Eine Studie im Auftrag der Berliner Krankenhausgesellschaft zeigt, dass allein in Berlin bis 2030 zusätzliche 10.000 Pflegekräfte gewonnen werden müssen. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind auf ausreichend viele und zufriedene Beschäftigte angewiesen. Deshalb starten sie mit #PflegeJetztBerlin www.pflegejetztberlin.de eine breit angelegte Aktion zur Gewinnung und zum Verbleib von Pflegekräften. Die Initiative der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) wird konkrete Maßnahmen umsetzen.

    Quelle: bkgev.de
Einträge 721 bis 740 von 789
Render-Time: -0.35201