• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • MIW

    Auswirkungen von Mindestmengenregelungen weiter unklar

    29. Juni 2012

    Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Studien zeigen keinen eindeutigen Trend - Nur wenige Studien mit unzureichender Qualität - Bezüglich der Auswirkungen von Mindestmengen auf die Behandlungsqualität, lässt sich aus den derzeit verfügbaren Daten kein einheitlicher Trend ableiten ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Risikoaudits und die Entwicklung eines Risikoindex

    20. Juni 2012

    Implementierung eines Risikomanagementsystems am Beispiel der Sana Kliniken AG

    Risikomanagement im klinischen Bereich erlangt in der Öffentlichkeit immer größere Aufmerksamkeit. Hygieneprobleme und Behandlungsfehler werden in den Medien zunehmend kritisch thematisiert, Patienten sind sensibilisiert. Demgegenüber etablieren immer mehr Gesundheitseinrichtungen Risikomanagementsysteme in ihren patientennahen Prozessen. Die Sana Kliniken AG (Sana) betrachtet das klinische Risikomanagement als integralen Bestandteil des Qualitätsmanagements. Bereits seit 2005 werden deshalb intensive Anstrengungen unternommen, im Rahmen des Aufbaus der QM-Systeme in den Einrichtungen umfangreiche Präventionsmaßnahmen zu integrieren.
    [gelesen: hier

    Quelle: Sanovis
    Relevanz0
  • MIW

    Kliniken auf demente Patienten nur unzureichend vorbereitet

    20. Juni 2012

    Nach Expertenmeinung sind die Kliniken auf die sicher ansteigente Zahl dementer Patienten nicht vorbereitet ... [gelesen: hier  und hier]

    Archiv "Demenz
     

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Anzahl Behandlungsfehler steigt

    20. Juni 2012

    Über 11.000 Patienten haben sich 2011 bei den Gutachterstellen der Landesärztekammern über eine Diagnose oder Therapie beschwert und in 2.287 Fällen kamen die Gerichte zur Ansicht, dass tatsächlich etwas schiefgelaufen ist ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Studie: MRSA geht von den großen Kliniken aus

    18. Juni 2012

    Sudie belegt: Ausgehend von großen Krankenhäusern in London und Glasgow hat sich MRSA in allen Landesteilen verbreitet. ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Klinikum Bremen-Mitte: Neuer Krankenhaushygieniker plant Kompetenz-Zentrum

    8. Juni 2012

    Das Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene startet mit neuem Leiter ... [gelesen: hier]

    Archiv "Bremen
     

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Berlin: Neue Hygieneverordnung für Krankenhäuser

    7. Juni 2012

    Gesundheitssenator Czaja bereitet eine strengere Hygieneverordnung für die Berliner Gesundheitseinrichtungen vor  ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    DKG: Zweitmeinung vor OP gefordert

    6. Juni 2012

    Patienten sollen künftig vor planbaren Operationen immer die Meinung eines zweiten Arztes einholen ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Schweiz: Studie zur Fehlerhäufigkeit in Arztpraxen

    4. Juni 2012

    Von über 600 befragten Schweizer Ärzten gab gab ein knappes Drittel an, dass sie in ihrer Tätigkeit wöchentlich mindestens ein kritisches Ereignis erleben ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Brandenburg: Sterblichkeit bei Infarkten erschreckend hoch

    31. Mai 2012

    Die Sterblichkeit bei Herzinfarkten liegt in Brandenburg um 46,1 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt ... [gelesen: hier]

     

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Bessere Nutzung vorhandener Daten zur Qualitätssicherung

    30. Mai 2012

    Für eine sektorübergreifende Zusammenführung medizinischer Routinedaten sollten auch die Krankenkassen zur Lieferung Ihrer bereits vorliegender Daten verpflichtet werden ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Fokus: Deutschlands beste Kliniken

    29. Mai 2012

    Die neue FOCUS-Krankenhausliste mit 302 Topadressen ...  [gelesen: hier und gesehen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Hildesheim: Radiojodtherapie in der Kritik

    29. Mai 2012

    Wurden im Klinikum Hildesheim Schilddrüsenpatienten ohne medizinischen Grund bestrahlt? ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Sana Holding erfolgreich als familienbewusstes Unternehmen auditiert

    25. Mai 2012

    Konzernzentrale der Sana Kliniken AG in Ismaning wurde nach erfolgreicher Auditierung durch die gemeinnützige Hertie-Stiftung als familienbewusstes Unternehmen ausgezeichnet.

    Das Engagement für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nach den Worten von Jan Stanslowski, Mitglied des Sana Vorstands, essentieller Bestandteil der Zukunftssicherung als Arbeitgeber im Gesundheitswesen. Deshalb hat Sana beschlossen, die eigenen Kliniken inklusive der Sana Holding mit dem Audit „berufundfamilie“ zertifizieren zu lassen. In der Konzernzentrale will Sana die interne wie externe Arbeitgeberattraktivität, die Mitarbeiterbindung sowie Identifikation mit dem Unternehmen sichern und steigern.

    Mit der Durchführung des Audits „berufundfamilie“ unterzog sich die Sana Konzernzentrale in Ismaning dem europaweit anerkannten Zertifizierungsverfahren. Jan Stanslowski dankte dem Projektteam, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Ismaning für ihre tatkräftige Unterstützung. Sana setzt darauf, die familiären Erfordernisse der Beschäftigten stärker mit dem Beruf in Einklang zu bringen. Dabei dient der Auditierungsprozess als Instrument zur Organisationsentwicklung.

    Quelle: Sana Kliniken
    Relevanz0
  • MIW

    Protokoll eines Patienten-Albtraums

    24. Mai 2012

    Aus einem kleinen Routine-Eingriff wird ein Albtraum für den Patienten ... [gelesen: hier]



    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Mehr Dekubitus-Fälle in Kliniken als bisher angenommen

    24. Mai 2012

    Nach neuster Studienlage untertreiben Krankenhäuser das Dekubitus-Risiko ihrer alten Patienten ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    IQM-Kliniken veröffentlichen aktuelle medizinische Qualitätsergebnisse im Internet

    23. Mai 2012

     „Die Ergebnisse sind vollständiger, verlässlicher und überprüfbarer als die hierzulande im Rahmen der gesetzlichen Qualitätssicherung veröffentlichten“, erklärt Dr. Francesco De Meo, Präsident des IQM-Vorstandes. IQM hat dafür DRG-Routinedaten von über 3,3 Mio. stationären Behandlungsfällen (Vorjahr: 2,16 Mio.) mit dem derzeit umfassendsten Indikatorensatz (IQM Version 2.1) zur Messung und Verbesserung von Behandlungsergebnissen auswerten lassen.

    In Österreich und der Schweiz gehören die von IQM eingesetzten Indikatoren bereits zum nationalen Standard. Die freiwillige Ergebnistransparenz motiviert die bei IQM teilnehmenden Krankenhäuser, Behandlungsprozesse und Komplikationsraten konsequent zu verbessern. Denn mit den aktuellen Ergebnissen zeigen die IQM-Kliniken zwar für viele Krankheitsbilder, wo sie besser sind als der Bundesdurchschnitt, vor allem aber auch, bei welchen Krankheitsbildern sie sich verbessern können ... [gelesen: hier]

    Archiv "IQM"

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Behandlungsqualität in SRH Kliniken überdurchschnittlich gut

    23. Mai 2012

    SRH Kliniken steigern Ergebnisse des Vorjahres. Die Qualitätsdaten sind ab sofort frei im Internet verfügbar.

    Heidelberg, 22. Mai 2012
    In den SRH Kliniken ist die Behandlungsqualität im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. In der neuesten Auswertung der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) für 2011 liegen die SRH Kliniken größtenteils über dem Durchschnitt der IQM-Mitgliedskliniken. Die umfassenden Daten können ab sofort unter www.srh.de/kliniken/iqm im Internet eingesehen werden.
    „Die IQM-Daten machen unsere Behandlungsqualität messbar und schaffen Transparenz für Patienten. Diesem Vergleich mit anderen Kliniken wollen wir uns auch weiterhin stellen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der SRH, Prof. Klaus Hekking.
    Laut Statistischem Bundesamt sind 41 Prozent der Todesfälle in Deutschland auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. In den IQM-Mitgliedskliniken erliegen im Durchschnitt 9 von Hundert Menschen einem Schlaganfall. In den SRH Kliniken sind es 7 von Hundert. Während im IQM-Durchschnitt 93 Prozent der Menschen mit Herzinsuffizienz überleben, sind es in den SRH Kliniken mehr als 94 Prozent.

    In der Intensivmedizin schneiden die SRH Kliniken weit über dem Bundesdurchschnitt ab. Deutschlandweit überleben 65 Prozent der Intensiv- und Beatmungspatienten, während es bei der SRH 72 Prozent sind. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Verbesserung um 6 Prozentpunkte. „Die guten Ergebnisse bestätigen die Vorteile des IQM-Verfahrens und wir werden weiter daran arbeiten, die Behandlungsabläufe zu optimieren“, sagte SRH Gesundheitsvorstand Dr. Thomas Wolfram.

    Die SRH gehört zu den Gründern der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Führende Krankenhausträger haben sich 2008 zusammengeschlossen, um ihre Behandlungsqualität zu steigern. Die Initiative ist offen für alle Krankenhäuser aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. In derzeit 219 Krankenhäusern versorgen die IQM-Mitglieder jährlich rund 3,5 Mio. Patienten stationär. Experten aus den Mitgliedskliniken untersuchen in sogenannten Peer Review-Verfahren gegenseitig die Abläufe in ihren Krankenhäusern. Besteht Verbesserungsbedarf, werden die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet und diese beim nächsten Peer Review überprüft. Dies führt zu einer stetigen Verbesserung und ist ein verlässliches Qualitätsmerkmal für Patienten.

    Quelle: SRH Kliniken
    Relevanz0
  • MIW

    Nachlese: 3. Forum Qualitätskliniken

    22. Mai 2012

    Qualität und Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: Beim 3. Forum Qualitätskliniken tauschten sich am 2. und 3. Mai mehr als 220 Teilnehmer über die Qualitätsentwicklung in Kliniken aus ... [gelesen: hier]

     

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Klinik-Managements vernachlässigen Hygiene unter falschem Vorwand

    21. Mai 2012

    Dr. Annette Busley, Fachgebietsleiterin stationäre Versorgung beim Medizinischen Dienst des Spitzenverbands Bund wirft wirft Krankenhausleitungen Informationsdefizite mit Blick auf DRG vor ... [gelesen: hier]

    Archiv "Hygiene
     

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
Einträge 5161 bis 5180 von 5395
Render-Time: 0.324118