- Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung
- 17. November 2023 in Leipzig
23. November 2023 in Mannheim
(Präsenz und Online buchbar) - Aktuelle und praxisorientierte Themen
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln fällt zum Februar. Deshalb will die Krankenhausgesellschaft, dass diese auch im Gesundheitsbereich aufgehoben wird und fordert erneut ein Ende der Maskenpflicht im Gesundheitsbereich und ein Ende der Isolationspflicht...
Quelle: tagesspiegel.de -
In deutschen Kinderkliniken beschreiben viele die Versorgungslage als schlecht, weil es zu wenig Personal gibt. Doch ob Kinder sterben müssen, weil sie nicht versorgt werden können, konnte bislang nicht belegt werden...
Quelle: br.de - IQTIG
IQTIG erhält weiteren Auftrag zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
24. Januar 2023„Mit der Beauftragung erhalten wir die Möglichkeit, die datengestützten Qualitätssicherungsverfahren der DeQS-Richtlinie grundlegend zu überarbeiten und zu optimieren“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Unser Ziel dabei ist, den Aufwand für die Leistungserbringer zu reduzieren, ohne den Nutzen für die Patientinnen und Patienten aus dem Blick zu verlieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit der aktuell beauftragten Weiterentwicklung zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz der Qualitätssicherungsverfahren und einer deutlich spürbaren Reduktion der Aufwände bei den Leistungserbringern beitragen werden. Wir erreichen dies beispielsweise dadurch, indem wir verstärkt auf bereits verfügbare Routinedaten zur Messung der Qualität zurückgreifen und händische Dokumentationsaufwände reduzieren. Damit können wir auch die Akzeptanz der datengestützten externen Qualitätssicherung deutlich verbessen“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Quelle: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen -
Vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragt hat ein Konsortium unter Beteiligung des DKI eine umfassende Bestandsaufnahme zum klinischen Risikomanagement durchgeführt. Zieht man Vergleiche mit Studien aus 2010 und 2015 werden die Fortschritte im kRM belegt...
Quelle: dki.de -
Um die organisatorischen Abläufe für Patienten schneller und unkomplizierter zu gestalten, hat das Marienhaus Klinikum nun eine neue Aufnahmestation im Neuwieder St. Elisabeth Klinikum integriert. Insbesondere sollten dadurch die Wartezeiten für Patienten erheblich verkürzt werden...
Quelle: marienhaus-klinikum.de -
Ein kleiner Einblick in die Welt als Klinikcoach und Mediatorin mit mehr als 30 Jahren Klinikerfahrung: Man begegnet in Kliniken öfter Menschen, die lautstark verkünden, dass sie Veränderung wollen. Zeitgleich sind viele nicht bereit, sich selbst zu verändern. Die Veränderung soll immer „die anderen“ betreffen: die Vorgesetzte, den Vorgesetzten die Verwaltung, die Patienten, das System usw...
Quelle: cobaugh.de -
Bedrohen neue Mindestmengen die Versorgung in der onkologischen Thoraxchirurgie?
Vor einer „Bedrohung der Patientenversorgung im ganzen Land” warnt Dr. Wolfram Klemm, Chefarzt der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie am Müritz-Klinikum Waren. Nordkurier-Reporterin Susanne Schulz sprach mit ihm über das Netzwerk Lunge Müritz, irreführende Zahlen und Erwartungen an die Politik...
Quelle: nordkurier.de -
Max Strohe, der Koch des Jahres 2022, erweitert seine Kooperation mit Vivantes. Die von Strohe entwickelten Gerichte gibt es seit diesem Jahr auch in den 18 Pflegeeinrichtungen der Vivantes Hauptstadtpflege...
Quelle: rbb-online.de - IDW
Studie: Zu hohe Bettenauslastung im Krankenhaus führt zu steigender Sterblichkeitsrate
Ein Zusammenhang zwischen der Bettenauslastung und Sterblichkeitsrate in Krankenhäusern wurde von Forschenden schon länger vermutet. Eine Studie der Universität Basel liefert nun eine neue Perspektive und zeigt, dass die Kapazitätsgrenze bei kleineren Krankenhäusern deutlich früher erreicht wird.
Spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind wir durch die Medien mit Zahlen zur Bettenauslastung in Schweizer Krankenhäusern vertraut. So lange noch Betten frei sind, gibt es keine Probleme, könnte man meinen. Eine Studie der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Simon zeigt nun, dass die Sterblichkeitsrate in Spitälern ansteigt, teilweise deutlich bevor die volle Bettenkapazität erreicht ist.
Quelle: idw-online.de -
Ein moderierendes Gremium zur Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen
In schwierigen Entscheidungssituationen innerhalb eines Krankenhauses, in denen es Unklarheiten bei Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern, Betreuern oder Ärzten gibt, kann es manchmal sinnvoll sein, eine unabhängige Meinung einzuholen. Um in diesen Situationen zu unterstützen, gibt es seit 20 Jahren ein klinisches Ethikkomitee im CaritasKlinikum Saarbrücken. „Das Ethikkomitee kann immer dann hinzugerufen werden, wenn neben medizinischen auch ethisch-moralische Fragestellungen auftauchen“, erklärt der Vorsitzende, Dr. Karlheinz Schöll. „Wir unterstützen durch ethische Fallbesprechungen vor Ort im Team oder mittels einer Einzelberatung. Die Beratung ist dabei lediglich als Orientierungshilfe gedacht – wir sind ein moderierendes Gremium. Unser Ziel ist es, bei schwierigen Entscheidungen möglichst einen Konsens zwischen Patient, Angehörigen und behandelndem Team herzustellen.“
Quelle: Pressemeldung – caritasklinikum.de - KTQ
'Mit Sicherheit in guten Händen – Das Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft GmbH übernimmt am 1. Januar 2023 die exklusive Trägerschaft der KTQ-Akademie'
5. Januar 2023KTQ-GmbH und der ZaNowi GmbH
Unter diesem Motto fand am 13. Dezember die Vertragsunterzeichnung zwischen der KTQ-GmbH und dem Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft GmbH in Berlin statt. Im Beisein der Gesellschafter der KTQ-GmbH, des Beirats der KTQ-GmbH und der KTQ International GmbH unterzeichneten die beiden Geschäftsführer Herr Ronald Neubauer (KTQ-GmbH) und Herr Leander Thormann (ZaNowi) die Vertragsdokumente.
Für das ZaNowi bedeutet die exklusive Trägerschaft der KTQ-Akademie ab dem kommenden Jahr einen weiteren, wesentlichen Baustein im Rahmen einer gelebten Unternehmensphilosophie, unter der Zielsetzung von Mitarbeitenden- und Patientensicherheit.
Quelle: ktq.de - BBFG
BBfG Benchmark 2022: Beschwerden werden für internes Verbesserungsmanagement genutzt
5. Januar 2023Mit einer interessanten News aus dem Bundesverband Beschwerdemanagement möchten wir Sie heute über einen positiven Aspekt der jüngst erfolgten Benchmark-Umfrage des BBfG informieren: Die Fragen, Probleme sowie auch positiven Aspekte, die sich aus dem Lob- und Beschwerdemanagement ergeben, werden in Kliniken und Krankenhäusern mehr und mehr für ein konstruktives Verbesserungsmanagement genutzt. Lesen Sie mehr in der beiliegenden Medieninformation. Dies geht übrigens genau in die vom BBfG seit langem propagierte Richtung „Beschwerden sind ein Erfolgsfaktor“, die auch unserem neuen Fachbuch zugrunde liegt...
Quelle: bbfg-ev.de -
Das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2023 lautet: "Medizin neu denken: Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung". Bewerbungen werden ab sofort und bis zum 28. Februar 2023 entgegengenommen...
Quelle: gwhh.de -
WIR WÜNSCHEN UNSEREN LESERN, MEDIAPARTNERN UND FREUNDEN EINEN SCHÖNEN, ERHOLSAMEN JAHRESAUSKLANG UND EINEN GUTEN RUTSCH IN EIN GLÜCKLICHES UND GESUNDES NEUES JAHR!
CARINA WEHRLE
BARBARA THIEME
MICHAEL THIEME
WWW.MEDINFOWEB.DE
BURKHARD SOMMERHÄUSER
WWW.MYDRG.DEQuelle: medinfoweb.de MIW -
Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Martina Wenker, hat dazu aufgerufen, in der angespannten Situation im Gesundheitswesen die Beschäftigten mit Respekt zu behandeln.
"Es ist eine absolute Fehlentwicklung, dass in Notaufnahmen von Krankenhäusern inzwischen private Sicherheitsdienste notwendig sind"...Quelle: NDR.de - AOK BW
AOK-Fehlverhaltensbericht: Forderungen über 35 Millionen Euro und Corona-Effekte
Reimann: Pandemie hat Aufklärung erschwert
Durch Korruption, Abrechnungsbetrug und Abrechnungsmanipulationen sind dem Gesundheitswesen trotz des Rückgangs von Operationen und Behandlungen in der Pandemie auch 2020 und 2021 wieder erhebliche Finanzmittel entzogen worden. Die Forderungen der AOK-Gemeinschaft summierten sich laut Fehlverhaltensbericht 2020/21 auf 35,4 Millionen Euro. Das sind 1,6 Millionen Euro weniger als im Vorberichtszeitraum 2018/2019. „Während der Corona-Pandemie haben sich für die Fehlverhaltensbekämpfung ganz neue Herausforderungen ergeben“, sagt Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. So habe sich die Pandemie auf die Dauer der Verfahren ausgewirkt und die Aufklärung von Sachverhalten verzögert. Teilweise konnten gerichtlich angeordnete Durchsuchungsbeschlüsse oder Vor-Ort-Prüfungen des Medizinischen Dienstes nicht realisiert werden. „Wir müssen hier schnell wieder den Vor-Corona-Stand erreichen“, so Reimann.
Quelle: aok-bw-presse.de -
„Das richtige Medikament zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle“
Kurz vor Weihnachten waren die guten Nachrichten in der Post: Die Apotheke des CaritasKlinikums wurde von der Apothekerkammer des Saarlandes für die nächsten drei Jahre erfolgreich rezertifiziert. „Wir sind sehr stolz darauf und haben hier ein super motiviertes Team, ohne das die stetige Weiterentwicklung der Apotheke nicht möglich wäre“, betont Apothekenleiterin Anja Eisermann. „Sie sorgen dafür, dass immer das richtige Medikament zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist.“
Quelle: caritasklinikum.de -
Wer würde nicht lieber im Meer tauchen statt im Behandlungszimmer der Kinderstation zu liegen? Seit kurzen ist im Merseburger Carl-von-Basedow-Klinikum beides gleichzeitig möglich. Während die kleinen Patienten untersucht werden, können sie abtauchen. „Die gesamte Decke des Funktionszimmers wurde mit einer 3-D-Spezialtapete beklebt“, beschreibt Steffi Jendretzky begeistert...
Quelle: klinikum-saalekreis.de - EPRD
Weltweit drittgrößtes Endoprothesenregister Deutschland zieht erfolgreiche 10-Jahres-Bilanz
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) warnt davor, beim Aufbau des Implantateregisters Deutschland auf das Know-how und den Datenschatz des EPRD zu verzichten. Planungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge soll ein neues Implantateregister mit eigener Behörde geschaffen werden...
Quelle: eprd.de -
Mecklenburg-Vorpommern:Krankenhäusern fehlt nach Angaben der Krankenhausgesellschaft des Landes derzeit teilweise ein Viertel des Personals
"Alle geben ihr Bestes. Wir bitten aber jetzt schon um das Verständnis der Bevölkerung, dass Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen sehr lange Wartezeiten in den Notaufnahmen in Kauf nehmen müssen", sagte Geschäftsführer Uwe Borchmann am Donnerstag in Schwerin. Mitunter würden Patienten auch wieder weggeschickt oder an den Notdienst der niedergelassenen Ärzte verwiesen...
Quelle: gmx.net