- KODIERUNG
WIR ÜBERNEHMEN
SIE PROFITIEREN -
ONLINE-SCHULUNGEN
ZUR KODIERUNG - AMBULANTISIERUNG -
OPTIMIERUNG DER
AOP-ABRECHNUNG
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Ex-Feuerwehrchef Broemme berät Berlins Vivantes-Kliniken
Eigentlich war Albrecht Broemme schon in Rente. Dann kamen die Pandemie, die Impfzentren und nun der Krisenwinter. Jetzt hilft er den Vivantes-Krankenhäusern...
Quelle: tagesspiegel.de -
„Wir sind noch nicht am Ziel“
Es war ein Schock für das Gesundheitswesen, aber vielleicht ein heilsamer: 2012 wurde im Zuge des sogenannten Organspendenskandals bekannt, dass in vielen Transplantationskliniken in Deutschland getrickst worden war. So kamen Patienten an Spenderorgane, obwohl andere sie dringender gebraucht hätten. Dass sich seitdem viel bei der Kontrolle getan hat, zeigt eine aktuelle Studie der SRH Fernhochschule. Diese zeigt aber leider auch, dass noch viel zerstörtes Vertrauen wieder aufgebaut werden muss.
Quelle: Pressemeldung – idw-online.de -
Gesetzlich sind Krankenhäuser verpflichtet, zu OP-Beginn eine Checkliste abzuarbeiten. Insofern macht eine solche Meldung in der heutigen Zeit fassungslos...
Quelle: bz-berlin.de -
Tim Schleifenecker, Zentraler Compliance Beauftragter und Leiter der Abteilung Compliance-Management an der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Interview
Wie viele Beschäftigte sind in das Compliance Management der Charité eingebunden?
In der zentralen Abteilung Compliance-Management sind derzeit drei Personen beschäftigt. Entscheidend ist aber, dass das Compliance-Management-System (CMS) der Charité dezentral aufgestellt ist. Somit sind in den wesentlichen Geschäftseinheiten der Charité die Leitungspersonen und in den Tochtergesellschaften die Geschäftsführungen auch zugleich Dezentrale Compliance Beauftragte (DCB) für ihre Verantwortungsbereiche. Die DCB sind ebenfalls ein integraler Bestandteil des CMS, insgesamt sind also ca. 40 bis 50 Personen im CMS mit unterschiedlicher Intensität eingebunden...
Quelle: dkgev.de - DIVI
Aktuelle Klinik-Umfrage belegt: Durchschnittlich kein freies Intensivbett für kritisch kranke Kinder – Notfallmediziner fordern neue Strukturen
Von 110 Kinderkliniken hatten zuletzt 43 Einrichtungen kein einziges Bett mehr auf der Normalstation frei. Lediglich 83 freie Betten gibt es generell noch auf pädiatrischen Kinderintensivstationen in ganz Deutschland – das sind 0,75 freie Betten pro Klinik, also weniger als eines pro Standort.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Ad-hoc-Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). „Das ist eine katastrophale Situation, anders ist es nicht zu bezeichnen. Deshalb fordern wir die sofortige Optimierung von Arbeitsbedingungen in den Kinderkliniken, den Aufbau telemedizinischer Netzwerke zwischen den pädiatrischen Einrichtungen und den Aufbau von spezialisierten Kinderintensivtransport-Systemen. Wir müssen jetzt endlich handeln“, sagt DIVI-Generalsekretär und Kinder-Intensivmediziner Professor Florian Hoffmann heute bei einer Pressekonferenz zur Lage der Kinder-Intensivmedizin im Rahmen des DIVI-Kongresses in Hamburg.
Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin -
Münster: Kinderärzte warnen in gemeinsame Erklärung vor Kapazitätsüberlastung und Aufnahmestopp an Kinderkliniken
In einer gemeinsamen Pressekonferenz sind die drei Kinderkliniken und das Praxisnetz der Kinder- und Jugendärzte Münster e.V. heute an die Öffentlichkeit gegangen, um auf ihre schwierige Situation aufmerksam zu machen. „Seit Jahren warnen wir Kinder- und Jugendmediziner vor einer Überlastung sowohl der niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzte als auch der Kinderkliniken“, so Prof. Heymut Omran, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKM...
Quelle: alexianer-muenster.de -
Research.com veröffentlicht Ranking für 2022
Große Anerkennung für die Forschung der Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Beim „Ranking 2022 der besten Universitäten der Welt“ kommt die MHH auf Platz 309 unter den besten 1.000 Universitäten der Welt,– und das, obwohl sie als Spartenuniversität nur mit den Fächern der Lebenswissenschaften antreten kann. Nach der Universität Göttingen (Platz 196) ist die MHH in diesem Vergleich des Portals Research.com die zweitbeste Hochschule in Niedersachsen. „Unser Abschneiden stellt erneut unter Beweis, dass wir eine der forschungsaktivsten hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland sind“, betont MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Das lässt sich auch an Hand der für die Forschung eingeworbenen Drittmittel belegen: Im Jahr 2021 konnte die MHH fast 100 Millionen Euro dieser Forschungsförderung verausgaben. In der Medizin liegt die MHH auf Platz 112 weltweit, Platz 6 national und Platz 1 in Niedersachsen.
Quelle: mhh.de - ÄB
Viszeralchirurgie: Spezialisierte Krankenhäuser wirken sich positiv auf die Mortalität nach Krebsoperationen aus
In der Viszeralchirurgie wirkt sich eine Spezialisierung der Krankenhäuser günstig auf die Überlebenschancen der Patienten nach größeren Krebsoperationen aus. In einer bundesweiten Analyse waren höhere Fallzahlen mit einer niedrigeren postoperativen Mortalität verbunden...
Quelle: aerzteblatt.de -
Laut der Krankenkasse Barmer können Patienten in Hessen in der Regel ohne lange Fahrzeiten Kliniken erreichen, in denen ihre Krankheit am besten behandelt werden kann. Jedoch sei die jeweils nächstgelegene Klinik nicht für jede Behandlung die erste Wahl, teilte die Krankenkasse mit...
Quelle: welt.de -
Was Patienten während der Narkose einen sanften und sicheren Schlaf beschert, zählt zu den schlimmsten Klimakillern weltweit: Narkosegase. Sie werden über das OP-Abluftsystem nach außen geleitet und verursachen so bis zu 35 Prozent der Emissionen einer Klinik. Die Helios Kliniken in Bad Saarow und Schwelm erproben nun ein Filtersystem, welches eine Wiederaufbereitung der Gase ermöglicht.
Quelle: Pressemeldung – helios-gesundheit.de -
DIVI: Zukunftsweisende Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen
Die Qualität der Patientenversorgung auf intensiv- und notfallmedizinischen Stationen hängt maßgeblich davon ab, wie diese strukturiert und personell sowie baulich ausgestattet sind. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat bereits im Jahr 2010 Empfehlungen für eine adäquate Struktur und Ausstattung publiziert, die für die damaligen Rahmenbedingungen geschaffen waren. Mehr als zwölf Jahre später haben sich die Bedingungen im deutschen Gesundheitswesen und vor allem in der Intensiv- und Notfallmedizin deutlich verändert – dabei stehen Themen wie Pflegepersonaluntergrenzen und Vorhaltung von Intensivbetten im Vordergrund einer intensiv geführten Debatte. „Aufgrund dieser Entwicklungen war es notwendig, die Empfehlungen komplett zu überarbeiten und an den Stand der aktuellen Erkenntnisse anzupassen“, kündigt DIVI-Präsident Prof. Gernot Marx heute an. „Hieran haben wir mit vereinten Kräften in den letzten zwei Jahren intensiv gearbeitet. Ein Meilenstein für die Zukunft der Intensivmedizin!“
Quelle: DIVI e.V. - WIDO
Langzeitanalyse zur Krebs-Früherkennung: Inanspruchnahme kann noch deutlich gesteigert werden
Eine Langzeit-Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der AOK-Abrechnungsdaten für die Jahre 2012 bis 2021 macht Lücken bei der regelmäßigen Inanspruchnahme der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen deutlich.
Die zum „Tag der Krebsvorsorge“ veröffentlichte Analyse zeigt, dass es schon vor den jüngsten Rückgängen bei den Teilnahmeraten durch die Pandemie ein deutliches Steigerungspotenzial hinsichtlich der regelmäßigen Teilnahme an den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen gab. „Es besteht Luft nach oben, die Teilnahmeraten sollten bei allen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung, wenn auch bei unterschiedlichem Teilnahmegrad, weiter erhöht werden. Umso wichtiger ist, dass mit dem heute von der AOK und der Deutschen Krebsgesellschaft gestarteten Tag der Krebsvorsorge die Aufmerksamkeit auf diese Thematik gelenkt wird“, sagt Jürgen Klauber, Geschäftsführer des WIdO.
Quelle: wido.de -
Niedersachsen will im kommenden Jahr ein groß angelegtes Modellprojekt zur Entbürokratisierung im Krankenhaus starten. Das kündigte die Gesundheitsministerin des Bundeslandes, Daniela Behrens (SPD), bei der 13. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in Berlin an. „Jede neue Qualitätsanforderung, jede Definition von Qualität wird ad absurdum geführt, wenn das Personal wegen der aufwendigen Dokumentation keine Zeit mehr für die Versorgung der Patienten hat“...
Quelle: bibliomedmanager.de - BG
Notfallzentrum Bergmannstrost nimmt hochmoderne Behandlungseinheit in Betrieb
25. November 2022Die zentrale Behandlungseinheit für liegende Notfallpatienten schafft eine zeitgemäße Notfallversorgung nach den neuesten Standards. Sie bietet optimale Bedingungen für die Erstversorgung der Patientinnen und Patienten und moderne Arbeitsabläufe für Ärzte und Pflegekräfte.
Nach fünfmonatigen Baumaßnahmen nimmt das Interdisziplinäre Notfallzentrum des BG Klinikums Bergmannstrost Halle eine hochmoderne, zentrale Behandlungseinheit für Notfallpatienten in Betrieb. „Mit der Zentralisierung der Notfallbehandlung schaffen wir optimale Bedingungen für die Erstversorgung der Patientinnen und Patienten“, erläutert Dr. Christian Dumpies, der das Interdisziplinäre Notfallzentrum leitet. „Für das Bergmannstrost als spezialisiertes Unfallkrankenhaus ist die neue Notfallbehandlungseinheit ein weiterer, wichtiger Schritt zum Aufbau eines hochmodernen Notfallzentrums, das den neuesten Standards entspricht.“
Quelle: bg-kliniken.de - BG
Qualitätsvertag zwischen AOK und BG Klinik Tübingen sorgt für besonders hohe Standards bei Hüftimplantationen
Damit Versicherte mit einer Hüftarthrose die bestmögliche Behandlung erhalten, hat die AOK mit der BG Klinik Tübingen einen Qualitätsvertrag für Hüftendoprothetik geschlossen. Damit soll die Komplikationsrate gesenkt und Patienten eine schnellere Genesung und Mobilität ermöglicht werden...
Quelle: bg-kliniken.de -
Krebspatientinnen und -patienten, deren Angehörige sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte können sich ab sofort in einer BZKF-Datenbank über laufende onkologische Studien an den sechs bayerischen Unikliniken informieren. Die beiden bayerischen Staatsminister Markus Blume (für Wissenschaft und Kunst) und Joachim Herrmann (des Innern, für Sport und Integration) schalteten das Studienregister heute zusammen mit BZKF-Direktor Prof. Dr. Andreas Mackensen am Uniklinikum Erlangen frei. Es ist erreichbar unter studien.bzkf.de
Quelle: uk-erlangen.de -
Bei einer Geburt kommt es in einem Herner Krankenhaus zu Komplikationen. Woraufhin das Baby stirbt. Nun stehen die Ärztin und die Hebamme vor Gericht...
Quelle: RuhrNachrichten.de -
Fruchtfliegen haben in Aalen mehrere OP-Säle lahmgelegt. Sie hatten sich sowohl im Flur als auch im Aufenthaltsraum des OP-Bereichs breit gemacht. Vorübergehend müssen medizinische Notfälle in umliegende Kliniken verlegt werden...
Quelle: stern.de - IQTIQ
Bundesqualitätsbericht 2022: IQTIG veröffentlicht Ergebnisse der externen Qualitätssicherung nach der DeQS-Richtlinie
21. November 2022Der Bundesqualitätsbericht enthält unter anderem jeweils die Bundesauswertung des QS-Verfahrens sowie die Einordnungen und Bewertungen der Ergebnisse durch das IQTIG in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertengremien.
Wir freuen uns, dass der Bundesqualitätsbericht vom Plenum des G-BA zur Veröffentlichung freigegeben wurde“ sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Es ist eine der Kernaufgaben des IQTIG, die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung im Sinne der Transparenz der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das hilft Patientinnen und Patienten und denen, die sie behandeln, ergänzt Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Quelle: iqtig.org -
Gesundheitswirtschaftskongress: Qualität für Patienten steht oben auf der Agenda
16. November 2022Ein besonders herausragendes Thema auf dem Gesundheitswirtschaftskongress war die Medizinische Qualität. Mit dem Titel „Von der Theorie zur Praxis: Qualität für Patienten erhöhen“ wurde gezeigt: Wissenssysteme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen, wie UpToDate, spielen bei der Erreichung dieses Ziels eine entscheidende Rolle...
Quelle: management-krankenhaus.de