• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • WÖLK

    Risikomanagement: Keine Verharmlosung von Operationsrisiken

    16. November 2022

    RA Dr. Florian Wölk

    Der Bundesgerichtshof hatte sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage einer möglichen Verharmlosung von Operationsrisiken auseinanderzusetzen, die zu einer Unwirksamkeit der durchgeführten Risikoaufklärung führen kann. Es entspricht der ständigen Rechtsprechung...

    Quelle: medizinrecht.ra-glw.de
  • ÄB

    Defizite bei der Notfallversorgung im Krankenhaus

    8. November 2022

    Bei der Notfallversorgung im Krankenhaus sieht der Medizinische Dienst (MD) Bund mögliche Defizite. Laut einem Bericht des MD, ergaben sich bei den Qualitätskontrollen in 37 Prozent Beanstandungen. „Erhebliche Verstöße gegen Qualitäts­sicherungsanforderungen“ wurden vom MD aber nicht erkannt...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • FOCUS

    Neue gesetzliche Vorgaben für die Durchführung von komplexen und riskanten OPs

    4. November 2022

    Im kommenden Jahr wird die Zahl der Klinik-Abteilungen, die besonders komplizierte und riskante Operationen und Behandlungen durchführen dürfen, deutlich sinken, wie sich aus einer aktuellen Übersicht des AOK-Bundesverbandes ergibt...

    Quelle: focus.de
  • ÄZ

    Kassen fordern Mindestmenge bei extrem Frühgeborenen

    4. November 2022

    Für 2023 erhält das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum (DBK) keine Ausnahmegenehmigung für die Weiterbehandlung von Frühchen mit einem Geburtsgewicht von unter 1250 Gramm. Das haben die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen in Mecklenburg-Vorpommern beschlossen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Klage gegen Behandlungsverbot von Extrem-Frühchen

    4. November 2022

    Dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum (DKB) wurde ein weiteres Behandlungsverbot ausgesprochen. Deshalb hat die Klinikleitung nun juristische Schritte eingeleitet. Neben dem Behandlungsverbot sogenannter Extrem-Frühchen gelte nun auch ein Verbot für „komplexe Eingriffe im Organsystem Ösophagus/Speiseröhrenkrebs”...

    Quelle: nordkurier.de
  • ZEIT

    Eigene Palliativstation im Helios Klinikum Schleswig eröffnet

    3. November 2022

    Am Dienstag ist eine Palliativstation am Helios Klinikum Schleswig eröffnet worden. «Ich freue mich, dass wir mit einer eigenen Palliativstation unheilbar und schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase die notwendige Unterstützung geben können, die sie brauchen», so der Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin. Denn dort gehe es um mehr als die Begleitung von Menschen am Lebensende...

    Quelle: zeit.de
  • EPRD

    EPRD veröffentlicht Jahresbericht 2022

    3. November 2022

    Keine Hinweise auf Notwendigkeit eines Retropatellarersatzes bei primärer Knietotalendoprothese. Große Versorgungs-unterschiede bei hüft- und knieendoprothetischen Eingriffen. Erfreuliche Entwicklung: Trotz Corona melden mehr Kliniken ihre Operationsdaten.

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Es ist der siebte Bericht seit Start des Registers vor zehn Jahren. 2021 wurden insgesamt 306.272 Hüft- und Knieerstimplantationen beim EPRD erfasst. Die Zahl aller dokumentierten Knieeingriffe liegt dabei acht Prozent unter den Vergleichswerten vor der Pandemie, bei den Hüfteingriffen sank die Zahl nur geringfügig um knapp ein Prozent.

    Quelle: eprd.de
  • ÄZ

    Umfrage: Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist gestiegen

    2. November 2022

    In Deutschland wurden im Auftrag des Spitzenverbands der GKV rund 2000 Personen befragt. Davon gaben mehr als zwei Drittel an, dass sich das Krankenversicherungssystem in der Pandemie bewährt habe...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • New-Work-Projekt des Klinikums gewinnt ersten Platz

    2. November 2022

    „New Work“ in der Pflege - Modell-Projekt des Klinikums gewinnt den mit 30.000 Euro dotierten Preis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit

    Für sein New-Work-Projekt „Unsere Station“ wurde das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau von der DAK-Gesundheit mit dem ersten Platz des diesjährigen BGM-Förderpreises ausgezeichnet. Der Preis würdigt Unternehmen und Organisationen, die sich kreativ und nachhaltig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen. In diesem Jahr lag der Fokus dabei auf dem Thema "New Work“.

    Quelle: klinikum-ab-alz.de
  • Medizinischer Dienst: Bericht über die Qualitätskontrollen in Krankenhäusern veröffentlicht

    31. Oktober 2022

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat vom Medizinischen Dienst Bund den Bericht über die Qualitätskontrollen in Krankenhäusern vorgelegt bekommen. Der G-BA veröffentlicht den Bericht auf seiner Internetseite. Die Grundsätze der Qualitätskontrollen des Medizinischen Dienstes werden durch die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses geregelt...

    Quelle: md-bund.de; MD
  • MERK

    Blackout: Nur kurzes Durchhaltevermögen bei der Mehrheit der Kliniken

    28. Oktober 2022

    In der Bevölkerung wächst die Sorge vor einem Blackout. Zunehmend mehr Städte bereiten sich schon auf den schlimmsten Fall vor. Außerdem informieren sie ihre Bürger darüber, was sie tun können. Doch manche Einrichtungen sind besonders stark auf Strom angewiesen, wie beispielsweise Krankenhäuser. Doch deren Mehrheit haben im Falle eines Blackouts ein großes Problem...

    Quelle: merkur.de
  • AOK BV

    AOK veröffentlicht Informationen zur Behandlungsqualität bei Herzklappen-OPs

    28. Oktober 2022

    Deutliche Unterschiede bei unerwünschten Ereignissen und Sterblichkeitsraten

    Der Gesundheitsnavigator der AOK informiert seit heute darüber, welche Krankenhäuser bei Operationen zum Herzklappen-Ersatz besonders gute Behandlungsergebnisse vorweisen können. Abrufbar sind die Ergebnisse von bundesweit 79 Kliniken, die in den Jahren 2018 bis 2020 bei knapp 23.000 AOK-Versicherten kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen (kurz TAVI) durchgeführt haben. Die Daten zeigen deutliche Unterschiede bei der Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen und ungeplanten Folge-OPs nach dem Eingriff sowie bei der Sterblichkeit der behandelten Patientinnen und Patienten. Die Auswertungen zur Behandlungsqualität basieren auf dem Verfahren zur „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR), das vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) seit 2002 unter Einbeziehung medizinischer Expertenpanels weiterentwickelt und um weitere Indikationen ergänzt wird. 

    Quelle: aok-bv.de
  • Global Sepsis Award: Auszeichnung für Karl Lauterbach

    28. Oktober 2022

    Am 24. Oktober 2022 erhielt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, stellvertretend für die G7 Gesundheitsministerinnen und –minister, den Global Sepsis Award 2021. Mit diesem Preis werden jedes Jahr die wichtigsten Beiträge und Initiativen im weltweiten Kampf gegen Sepsis gewürdigt...

    Quelle: sepsis-stiftung.de
  • Herzkompetenz für die Region

    28. Oktober 2022

    Das Krankenhaus Düren ist ab sofort als Zentrum für Kardiovaskuläre Bildgebung anerkannt. Der Patient profitiert in vielen Bereichen der Medizin enorm davon, wenn Experten unter einem Dach sehr eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Versorgung anzubieten. Am Krankenhaus Düren wurden nun diese enge Zusammenarbeit und das hohe fachliche Niveau der Kliniken für Radiologie, Kardiologie und Gefäßchirurgie im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung zertifiziert...

    Quelle: krankenhaus-dueren.de
  • ABK

    Tötungsdelikte in Kliniken und Heimen: Wie lassen sich die Frühwarnzeichen erkennen?

    26. Oktober 2022

    Bei Tötungsserien in Gesundheitseinrichtungen liegen zwischen dem ersten Verdacht und der Verhaftung der Täter häufig mehrere Jahre. Das zeigen Ergebnisse einer Ana­lyse in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift. Es wurden zwölf Tötungsserien analysiert, die im deutschsprachigen Raum verhandelt wurden...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Blackout: Das Klinikum Ernst von Bergmann probt den Ernstfall

    26. Oktober 2022

    Das Klinikum Ernst von Bergmann hat sich Anfang Oktober zum Test selbst den Strom abgeschaltet. Dieser Schwarztest trennt die gesamte Klinik vom externen Stromnetz und simuliert einen Blackout. Der kontrollierte Stromausfall erfolgte erstmalig über vier Stunden und zur Hauptbehandlungszeit...

    Quelle: meetingpoint-potsdam.de
  • GQMQ

    Beschwerden als Chance nutzen

    25. Oktober 2022

    Mit Beschwerden geben Patienten und Angehörige wichtige Rückmeldungen aus ihren Erfahrungen mit der Gesundheitsversorgung. Eine gute, wertschätzende Reaktion erhöht die Zufriedenheit bei den Beschwerdeführern. In der Kommunikation mit ihnen kommt es daher im Besonderen auf Empathie, Wertschätzung und Offenheit der reagierenden Mitarbeiterinnen an. Die Arbeitsgruppe „Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement“ der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) hat nun eine neue Arbeitshilfe vorgelegt, die sich des Themas annimmt. Sie ist unter http://www.gqmg.de abzurufen.

    Quelle: gqmg.de
  • G-BA

    Der Bericht zu den Qualitätskontrollen des Medizinischen Dienstes

    25. Oktober 2022

    Zum ersten Mal hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Ergebnisse der Qualitätskontrollen des MD in Krankenhäusern auf seiner Website veröffentlicht. Der Bericht betrifft das Jahr 2021. Damals galten zahlreiche Corona-Sonderregelungen zu Qualitätsanforderungen...

    Quelle: g-ba.de
  • G-BA

    Innovationsfonds-Projekt zeigt: Zertifizierte onkologische Zentren behandeln besser – Erkenntnisse sollen in die Versorgung einfließen

    19. Oktober 2022

    Krebserkrankungen sind die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Eine Behandlung an zertifizierten onkologischen Zentren kann die Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten jedoch deutlich erhöhen.

    Dies konnte das Versorgungsforschungsprojekt "WiZen – Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren" anhand umfangreicher Datenauswertung belegen und überzeugte damit den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Auch das Verknüpfen verschiedener Datensätze im Projekt – Daten der gesetzlichen Krankenversicherung und Registerdaten – stufte der Innovationsausschuss als wegweisend für weitere Forschungen ein. Wegen der hohen Relevanz der Erkenntnisse regt der Innovationsausschuss daher gegenüber verschiedenen Organisationen und Institutionen im Gesundheitswesen an zu prüfen, ob und wie die Projektergebnisse innerhalb des jeweiligen Zuständigkeitsbereichs berücksichtigt werden können.

    Quelle: g-ba.de
  • BKTRIER

    Brüderkrankenhaus Trier hat ein ausgezeichnetes Qualitätsmanagement

    18. Oktober 2022

    Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist kürzlich zum siebten Mal unter Berücksichtigung international anerkannter Regeln erfolgreich nach proCum Cert inklusive KTQ zertifiziert worden. Hierfür wurde im Rahmen einer Visitation das Qualitätsmanagement in verschiedenen Bereichen des Brüderkrankenhauses von unabhängigen Vertretern der proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft und der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH bewertet. Dazu zählen die KTQ-Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Informations- und Kommunikationswesen, Unternehmensführung, Qualitäts- und klinisches Risikomanagement sowie die proCum Cert-Kategorien Seelsorge im kirchlichen Krankenhaus, Verantwortung gegenüber der Gesellschaft sowie Trägerverantwortung...

    Quelle: bk-trier.de
Einträge 201 bis 220 von 5354
Render-Time: 0.299907