- KODIERUNG
WIR ÜBERNEHMEN
SIE PROFITIEREN -
ONLINE-SCHULUNGEN
ZUR KODIERUNG - AMBULANTISIERUNG -
OPTIMIERUNG DER
AOP-ABRECHNUNG
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
- IDW
Vom Dresdner Uniklinikum initiiertes und geleitetes "Versorgungsnetz Sichere Geburt" nimmt Arbeit auf
10. Oktober 2022Rückläufige Geburtenzahlen machen es mitunter immer schwerer vor allem im ländlichen Bereich eine flächendeckende, wohnortnahe Betreuung von Schwangeren und jungen Müttern mit ihren Früh- oder kranken Neugeborenen zu ermöglichen. Die Telemedizin kann hier Lösungen bieten. Welche das sind und wie diese umgesetzt werden können, das soll im Versorgungsnetz Sichere Geburt erforscht werden. Das im Rahmen des Innovationsfonds geförderte Projekt ist am Donnerstag (6. Oktober 2022) offiziell an den Start gegangen. Die Projektleitung hat Prof. Mario Rüdiger, Direktor Zentrum für Feto-Neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, übernommen...
Quelle: idw-online.de -
Messen allein ist nicht genug
Die gesetzliche datengestützte (auch externe, einrichtungsübergreifende) Qualitätssicherung (eQS) wird auf der Grundlage des Fünften Sozialgesetzbuches vom Gemeinsamen Bundesausschuss nach § 91 SGB V (G-BA) über die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL)1) geregelt
und ausgestaltet. In Bezug auf die Datenerfassung gehört die eQS in Deutschland seit Langem zu den umfangreichsten datengestützten Qualitätssicherungsprogrammen im europäischen Vergleich2). Mit Messen allein und einer immer größer werdenden Zahl von Qualitätsindikatoren ist eine Beurteilung und Verbesserung der Versorgungsqualität jedoch nicht erreichbar...Quelle: dkgev.de -
Eine Einordnung und Bewertung der DKG zur aktuellen FFP2-Maskenpflicht im Krankenhausbereich
FFP2-Maskenpflicht im Krankenhaus
Mit dem „Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor Covid-19“1) (Covid-19-Schutzgesetz) vom 16. September 2022 hat der Gesetzgeber zentrale Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der SARS-COV-2-Pandemie für den kommenden Winter definiert. In diesem Zusammenhang wurde in dem neuen § 28b IfSG eine FFP2-Maskenpflicht für den Krankenhausbereich statuiert, die in der Zeit vom 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 20232) gilt...Quelle: kohlhammer.de -
Bundesverband Geriatrie: Geriatriespezifische Versorgung akut bedroht
- Corona und Inflation hinterlassen Spuren: bis zu 50 % weniger Belegung
- Ausgleich der Defizite in den Einrichtungen nicht mehr möglich
Eine Umfrage des Bundesverbandes Geriatrie bei seinen rund 400 Mitgliedern zeigt ein dramatisches Bild: In einzelnen Bereichen ist die Belegung im Vergleich der Jahre 2019-21 um 50 % gesunken. Gleichzeitig bestehen zum Teil erhebliche Wartezeiten für die geriatriespezifische Versorgung. „Wirtschaftlich stehen die Geriatrien mit dem Rücken an der Wand“, zeigt sich Dirk van den Heuvel, Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie, alarmiert. „Ohne Inflationsausgleich werden weite Teile der geriatriespezifischen Versorgung kurzfristig wegbrechen.“
-
Besser vorbereitet für Pandemien – neues Verbundprojekt PREPARED von Universitätsmedizin Göttingen mitkoordiniert
Bundesweites Projekt "PREpardness and PAndemic REsponse in Deutschland" (PREPARED) aus dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) am 1. September 2022 gestartet. Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Universitätsklinikum Dresden (UKDD) koordinieren.
In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung besonders gut funktioniert, wenn die verschiedenen Beteiligten, wie zum Beispiel Kliniken und Gesundheitsämter, miteinander vernetzt sind, Informationen austauschen und ihr Vorgehen abstimmen. Ein Gesundheitssystem ist besonders krisenfest, wenn es Infrastrukturen bereithält, die eine derartige Vernetzung schnell, anpassbar und auf Basis gemeinsamer Regeln möglich macht.
Quelle: Universitätsmedizin Göttingen -
1975 Stunden Beatmung: Notwendige Luft zum Leben
Wer aufgrund einer lebensbedrohlichen Erkrankung nicht mehr von alleine ausreichend atmet, dem kann mit einer künstlichen Beatmung das Leben gerettet werden. Für Patienten, die hierdurch nach längerer Beatmungsphase nicht wieder aus eigener Kraft atmen können, wird eine spezielle Entwöhnungstherapie verfolgt, das sogenannte Weaning. Schrittweise soll die Fähigkeit zum selbständigen Atmen wiedererlangt werden.
Quelle: campus-nes.de -
Besser vorbereitet für Pandemien – Uniklinikum bringt Expertise in bundesweites Verbundprojekt ein
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist Teil des neuen bundesweiten Projektes „PREpardness and PAndemic REsponse in Deutschland“ (PREPARED) aus dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM).
Ziel der gemeinsamen Bemühungen ist eine kooperative, agile und leistungsstarke Infrastruktur, um in der gegenwärtigen Pandemie und auch in zukünftigen Pandemien und Krisen eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und medizinische Forschung sicherzustellen. Neben den 36 Universitätskliniken Deutschlands sind weitere 18 Partner aus dem Bereich Healthcare eingebunden. Das Uniklinikum Dresden hat mit seinem Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) zusammen mit dem Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie der Universitätsmedizin Göttingen die zentrale Projektkoordination übernommen. „Wir freuen uns sehr, mit unserer Expertise und den gesammelten Erfahrungen aus über zwei Jahren Pandemie an diesem wichtigen Projekt mitarbeiten zu können“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden. „In den vergangenen Jahren haben wir als Hochschulmedizin Dresden wesentliche Instrumente des Pandemiemanagements entwickelt und etablieren können und waren in vielerlei Hinsicht Vorreiter.“
Quelle: Universitätsklinikum Dresden -
Nachdem eine 82-Jährige spurlos aus dem Knappschafsklinikum Sulzbach verschwunden war, wird das Folgen haben, mit denen sich der Gesundheitsausschuss des Landtages beschäftigt hat. Die Klinik hat nun neue Abläufe festgelegt, die so etwas in Zukunft verhindern sollen...
Quelle: sr.de -
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde beim „Zukunftssalon Public Corporate Governance“ der Zeppelin Universität Friedrichshafen mit dem Preis der Expertenkommission „Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex“ ausgezeichnet.
Corporate Governance bezeichnet alle Regeln, Verfahren und Gesetze, nach denen ein Unternehmen geführt wird und dient als rechtlicher Rahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen. Die Auszeichnung steht für beispielgebende Ansätze zur Gestaltung von Entsprechenserklärungen und Abweichungsbegründungen, die als wesentlicher Beitrag für eine reflektierte Führungskultur und nachhaltige Daseinsvorsorge in Deutschland angesehen werden. Grundlage ist die Auswertung einer Studie zur „Reflektierten Führungskultur durch Public Corporate Governance Kodizes“ durch den Lehrstuhl für Public Management & Public Policy der Zeppelin Universität, in der das UKSH als vorbildlich genannt wird.
Quelle: uksh.de -
Christoph Lohfert Stiftung prämiert leicht verständliche „Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ der „Was hab´ ich?“ gGmbH mit dem Lohfert-Preis 2022.
Vorgestern, am 20. September 2022, wurde der Lohfert-Preis 2022 gemeinsam mit dem Medienpreis der Christoph Lohfert Stiftung im Rahmen des 17. Gesundheitswirtschaftskongresses (GWK) in Hamburg feierlich verliehen.
Die Grußworte sprachen Stefan Schwartze, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, und Staatsrätin Melanie Schlotzhauer, Sozialbehörde, Freie und Hansestadt Hamburg. Prof. Heinz Lohmann, GWK-Präsident und Vorsitzender des Kuratoriums der Christoph Lohfert Stiftung, moderierte die Veranstaltung.
Gemeinsam für mehr Gesundheit: In Anwesenheit des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Stefan Schwartze, MdB, und der Hamburger Staatsrätin Melanie Schlotzhauer überreichten die Stiftungsvorstände Carolina Lohfert Praetorius und Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, ML FRCA FESAIC gestern feierlich den mit 20.000 Euro dotierten Lohfert-Preis und den Medienpreis der Christoph Lohfert Stiftung.
Quelle: christophlohfert-stiftung.de - WKK
DEKRA-Zertifizierung - Erneut hohes Niveau bei der Patientensicherheit bescheinigt
22. September 2022Bereits zum zweiten Mal haben sich die Westküstenkliniken als einziges Krankenhaus in Schleswig-Holstein der anspruchsvollen DEKRA-Zertifizierung zur Patientensicherheit unterzogen und die Prüfung erneut bestanden. Das Ergebnis kommt pünktlich zum Tag der Patientensicherheit an diesem Sonnabend.
Drei Tage lang wurden die Westküstenkliniken in der vergangenen Woche auf Herz und Nieren geprüft. Nahezu alle Abteilungen hatten ein erfahrener Mediziner und ein Pflegeexperte hinsichtlich der Maßnahmen zur Patientensicherheit unter die Lupe genommen.
Quelle: westkuestenklinikum.de -
Patientensicherheit ist ein vorrangiges Ziel der gesundheitlichen Versorgung und steht für Krankenhäuser an erster Stelle
22. September 2022Die vergangenen und aktuellen Krisensituationen haben gezeigt, dass Berlin über ein gut funktionierendes Krankenhausnetzwerk verfügt, in dem Patientensicherheit im Fokus der Versorgung steht. Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) bekennt sich zu den Inhalten des nationalen „Gesundheitsziel Patientensicherheit“ und macht zum Internationalen Tag der Patientensicherheit auf den Zusammenhang zwischen Patientensicherheit, ausreichendem Personal und Zeitarbeit sowie der Notwendigkeit der finanziellen Sicherung aufmerksam.
Quelle: Berliner Krankenhausgesellschaft e.V. -
Mediclin-Experten erhalten Asklepios Award für Innovation: Leuchtturmprojekt wurde ausgezeichnet
Die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können beinahe alle Körperteile, Systeme und Organe betreffen. Dieses komplexe Krankheitsbild erfordert ein spezielles Behandlungskonzept. Bei Mediclin haben nun vierzehn Mediziner aus unterschiedlichen Fachrichtungen ein einzigartiges Reha-Konzept für Post- und Long Covid entwickelt, das auf fünf Säulen basiert...
Quelle: stadtanzeiger-ortenau.de - UKSH
DEKRA zeichnet UKSH als erstes Universitätsklinikum für Patientensicherheit aus
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat als erstes Universitätsklinikum in Deutschland das Siegel für Patientensicherheit für alle Abteilungen erhalten.
Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung der funktionierenden Abläufe für eine sichere Patientenversorgung und wird in einem aufwendigen Zertifizierungsverfahren von der DEKRA vergeben. Damit wird dem UKSH zusammen mit dem Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) an den beiden Standorten in Kiel und Lübeck von unabhängiger Stelle die hohe Qualität der Patientensicherheit bestätigt.
Quelle: uksh.de -
Chefin der Krankenhausapotheke im Universitätsklinikum Leipzig spricht bei „Medizin für Jedermann“
"Mächtig, gewaltig – ich habe einen Plan!" - unter diesem vielsagenden und vielversprechenden Titel geht es in der September-Ausgabe der UKL-Vortragsreihe "Medizin für Jedermann" um das Thema "Sichere Verordnung mit dem bundeseinheitlichen Medikationsplan", vorgestellt von der Leiterin des Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum Leipzig.
Quelle: uniklinikum-leipzig.de - BBFG
Award Patientendialog 2022: BPiK und BBfG vergeben den Branchenpreis im Beisein von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (MdB) auf der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Krankenhaustages am 14. November 2022
Der Award Patientendialog wird in diesem Jahr anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Krankenhaustages zum Auftakt der medica vergeben – auf großer Bühne nach Pressekonferenz und Eingangsstatement von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB.
Innerhalb dieses einzigartigen, aufmerksamkeitsstarken Rahmens erhalten die Siegerkliniken des anerkannten Branchen-Awards die Möglichkeit, ihr Projekt den Top-Entscheidern aus Kliniken und Gesundheitspolitik sowie im Beisein des Bundesgesundheitsministers vorzustellen.
Quelle: bbfg-ev.de -
Das Projekt Schwarzbuch Krankenhaus wurde ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass die Versorgung in deutschen Krankenhäusern flächendeckend an ihre Grenzen gekommen ist. Die Initiatoren schreiben: „Wir, Arbeitende im Gesundheitssystem, berichten von Überlastung und Patientengefährdung im Arbeitsalltag. Die folgenden Erfahrungsberichte zeigen, wie die Gesundheitsversorgung in Deutschland wirklich ist.“ Keine Zeit für Menschlichkeit...
Quelle: DocCheck - WDR
Geständnis: Krankenschwester wohl am Tod eines Patienten in Neusser Klinik beteiligt
Vor dem Düsseldorfer Landgericht wird der Prozess um einen verstorbenen 52-jährigen Covid-Patienten verhandelt. Nun hat die angeklagte Krankenschwester ihre Mitverantwortung gestanden. Laut ihrem Verteidiger habe die 41-Jährige Anfang Februar 2021 bei dem schwerstkranken Patienten aus Mitleid eigenmächtig die Dosis eines wichtigen Medikaments...
Quelle: wdr.de - BG
Surgical Spine Centre of Excellence: BG Klinikum Hamburg durch Europäische Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert
Nach Abschluss eines umfassenden Zertifizierungsprozesses darf sich das BG Klinikum Hamburg als Surgical Spine Centre of Excellence ausweisen. Das BGKH ist erst das zweite Hamburger Krankenhaus, das dieses anerkannte Zertifikat erhält.
Quelle: bg-kliniken.de - BNN
Wie läufts in der neuen Akut-Geriatrie im Karlsruher Klinikum?
Das Städtische Klinikum eröffnete Anfang August seine neue Geriatrie-Station, in der – neben der akuten Erkrankung –auch altersspezifische Behandlungsansätze betrachtet werden. Dabei steht der ganze Mensch im Mittelpunkt. „Wir bündeln hier alle Behandlungen, haben alle Fäden in der Hand und sehen nicht nur die akute Erkrankung“, so Oberärztin Aline Metz über den ganzheitlichen Ansatz der neuen Station...
Quelle: bnn.de