- Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung
- 17. November 2023 in Leipzig
23. November 2023 in Mannheim
(Präsenz und Online buchbar) - Aktuelle und praxisorientierte Themen
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Treatfair Frühjahrsranking 2023: Diese Kliniken sind die attraktivsten Arbeitgeber
Ein guter Arbeitgeber kann nicht durch den entscheidenden Unterschied in der Karriere machen, sondern auch in der Lebensqualität. Welche Einrichtungen bieten also die besten Voraussetzungen für Karrierechancen und ein zufriedenes Leben? Das nun veröffentlichte Treatfair Frühjahrsranking 2023 präsentiert die derzeit attraktivsten Kliniken für Mediziner...
Quelle: esanum.de - IQTIG
IQTIG legt dem G-BA Empfehlungen zur systematischen Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung vor
21. Juli 2023Das IQTIG hat dem Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) Empfehlungen zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherungsverfahren vorgelegt. Dafür hat das IQTIG bei drei Qualitätssicherungsverfahren geprüft, wie Aufwände für Krankenhäuser und Arztpraxen reduziert werden können und wie sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt.
Quelle: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen - NDR
Kinder- und Jugendkrankenhauses auf der Bult in Hannover: Ermittlungen gegen Ex-Pfleger wegen Verdacht des sexuellen Missbrauchs
Einem ehemaligen Pfleger der Jugendpsychiatrie des Kinder- und Jugendkrankenhauses in Hannover wird vorgeworfen, Patientinnen sexuell missbraucht zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Seit Mai sitzt der 39-Jährige in Untersuchungshaft. Opfer seien mutmaßlich zwei jugendliche Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren...
Quelle: NDR.de - BG
Veränderte Anforderungen zur Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV)
Seit dem 01.07.2023 gelten neue Anforderungen zur Beteiligung von Krankenhäusern am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) der gesetzlichen Unfallversicherung.
Nach zehn Jahren Praxiserfahrung mit dem dreistufigen Heilverfahren aktualisiert die Unfallversicherung damit ihren Anforderungskatalog.
„Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Versorgungsqualität für unsere Versicherten weiter zu stärken“, sagt Dr. Edlyn Höller, stv. Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Quelle: bg-kliniken.de -
Universitätsklinikum Bonn als erstes Zentrum für Personalisierte Medizin in NRW zertifiziert
Das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist das erste von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Zentrum in Nordrhein-Westfalen und das erst fünfte zertifizierte Zentrum in ganz Deutschland.
Quelle: ukbnewsroom.de -
Neue Suchfunktion auf weisse-liste.de ermöglicht gezielte Klinikbewertungen für Brustkrebs-OP, Knie- und Hüftgelenksersatz
Das Krankenhaus-Vergleichsportal weisse-liste.de der Bertelsmann-Stiftung bietet nun eine neue Suchfunktion, die es Patientinnen und Patienten ermöglicht, gezielt Informationen über empfehlenswerte Kliniken in Deutschland für Brustkrebs-Operationen sowie Knie- und Hüftgelenksersatz abzurufen...
Quelle: Evangelische Zeitung -
Hepatitis-Skandal: Landgericht Augsburg verkündet Urteil gegen Narkosearzt
Dem 61 Jahre alter Anästhesist wird vorgeworden, seine Patienten mit der Hepatitis C infiziert zu haben. Am Freitag will das Landgericht im Prozess um die Ansteckung von mehr als 50 OP-Patienten das Urteil verkünden. Wegen gefährlicher Körperverletzung hat der Staatsanwalt drei Jahre Gefängnis für den Narkosearzt verlangt...
Quelle: gmx.net -
Tagesaktuell, digital, innovativ: Das Deutsche Krankenhaus Verzeichnis aktualisiert Datenbestand und bietet Informationen zu Tageskliniken, digitalen Angeboten und Long-COVID Versorgungsangeboten.
Die Datengrundlage des Deutschen Krankenhaus Verzeichnisses wurde auf die jetzt verfügbaren strukturierten Qualitätsberichte aus dem Berichtsjahr 2021 aktualisiert. Damit stehen den Suchenden seit dem 01.07.2023 rund 12,5 Mio. neue Daten der Krankenhäuser in dem webbasierten Rechercheportal zur Verfügung.
Quelle: dktig.de -
Ausgezeichnete Klinikberater stehen für hervorragende Beratungsqualität
Verlässliche Partner, wenn der Markt sich ändert: Gerade in turbulenten Zeiten brauchen auch Krankenhäuser Berater, die ihre Situation verstehen und Veränderungen meistern. Der Wettbewerb "Top Consultant" ermittelt jährlich die qualifiziertesten Berater für den Mittelstand. Im Bereich Klinikmanagement zählt die FuturaMed GmbH zu einem der besten Beratungsunternehmen Deutschlands.
Die letzten Jahre genauso wie die aktuelle politische Situation stellen vor allem Kliniken vor besondere Herausforderungen. Die Gesundheitseinrichtungen müssen schnell auf die Veränderungen reagieren, neu planen und zugleich ihre Mitarbeiter möglichst an Bord halten. In einer solchen Situation brauchen auch Krankenhäuser erfahrene Berater, die wissen, was in diesen Situationen funktioniert und die rasch konkrete Lösungen anbieten können.
Quelle: FuturaMed Klinikmanagement -
Die Magdeburger Universitätsklinik kooperiert zukünftig mit den Pfeifferschen Stiftungen als Betreiber der Lungenklinik Lostau. Die gemeinsame Klinik soll bald bei den Lungenoperationen zu den zehn größten thoraxchirurgischen Einrichtungen in Deutschland zählen. „Wir machen jetzt über 500 Lungenoperationen im Jahr in der Uniklinik, 2017 waren wir noch bei etwa 140“, sagte Thorsten Walles, Chefarzt der Abteilung Thoraxchirurgie. Hintergrund seien Vorgaben aus der Politik...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Wilhelmshaven: Staatsanwaltschaft erreichen weitere Anzeigen im Verfahren gegen Klinik-Verantwortliche
Die Anzeigen seien bereits Anfang Mai bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg eingegangen, wie die Behörde mitteilte. Im Vorfeld hatten zwei anonyme Strafanzeigen die Ermittlungen ausgelöst. Die Verantwortlichen stehen im Verdacht der fahrlässigen Tötung in fünf Fällen und der fahrlässigen Körperverletzung in 13 Fällen...
Quelle: gmx.net - AOK BV
Versorgungs-Report zeigt Defizite bei der Umsetzung medizinischer Leitlinien in die Praxis
Behandlungs-Empfehlungen kommen oft nicht in der Versorgung an
In vielen Fällen dauert es sehr lange, bis evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen aus medizinischen Leitlinien tatsächlich in der Praxis ankommen und die Versorgung der Patientinnen und Patienten flächendeckend verbessern. Das zeigt der heute vorgestellte Versorgungs-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) anhand ausgewählter Beispiele. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sieht großen Handlungsbedarf bei der besseren Implementierung von medizinischen Leitlinien in die Praxis.
Quelle: aok-bv.de -
Warum werden diejenigen, die es betrifft, nicht gefragt?
Einmal im Jahr befragen die Asklepios Kliniken in der Studie „Gesundheit und medizinische Versorgung heute und morgen“ Patienten nach ihren Behandlungswünschen. Dabei zeigt sich: Das Vertrauen in ambulante Operationen wächst. Allerdings zeigt die Studie auch, dass Patienten die Sektoren ambulant und stationär immer noch stark getrennt denken. Dabei verbinden Praxiskliniken längst die Vorteile beider Sektoren und sind damit der Schlüssel für ein Gelingen der Ambulantisierung des OP-Wesens.
Quelle: Press Network -
Dresdner Uniklinikum erreicht Spitzenwerte bei der Versorgung innerklinischer Notfälle
Daten des Deutschen Reanimationsregisters weisen erste Plätze bei 24-Stunden- und 30-Tage-Überleben aus. Klinikumsinterne Notfallteams werden bei frühesten Anzeichen eines drohenden Herzstillstands alarmiert. Uniklinikum gehört zu den Initiatoren des Projekts für das Qualitätsmanagement in der Wiederbelebung.
Die Zahlen sprechen für sich: Während bundesweit nur 34 Prozent derjenigen, die im Krankenhaus einen Herzstillstand erleiden, nach diesem Ereignis auch nach 24 Stunden noch leben, waren es 2022 am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden knapp 54 Prozent. Beim 30-Tage-Überleben sind die Zahlen noch besser: Hier liegt die Durchschnittsrate unter den 48 Kliniken, die ihre Daten an das Deutsche Reanimationsregister übermitteln, bei 14 Prozent – am Dresdner Uniklinikum beläuft sich diese Rate 2022 auf 35,5 Prozent. Diese positiven Zahlen sind Ergebnis eines klinikumsweiten Trainingsprogramms für Mitarbeitende der Pflege und des ärztlichen Dienstes sowie einer erfolgreichen Sensibilisierung für die Frühanzeichen eines Herzstillstandes. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind die professionellen, rund um die Uhr einsatzbereiten Notfallteams.Quelle: uniklinikum-dresden.de -
Die Mitgliederversammlung der Initiative Qualitätsmedizin IQM hat Professor Axel Ekkernkamp einstimmig zum Präsidenten des Vorstands gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Francesco De Meo an, der seit der Gründung von IQM im Jahr 2008 bis 2022 als Präsident des IQM-Vorstands fungierte.
Ekkernkamp, CMO der BG Kliniken, die auch Gründungsmitglied von IQM sind, vertritt im Vorstand die öffentlich-rechtliche Trägergruppe. Er leitet zudem das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) seit der Eröffnung 1997 als Ärztlicher Direktor und gehört seit 1999 auch der ukb-Geschäftsführung an.
Quelle: Pressemeldung – bg-kliniken.de -
Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln nach dem tödlichen Brand in einer Pforzheimer Klinik-Notaufnahme gegen neun Bedienstete.
Am Abend des 2. Mai sollen sie daran beteiligt gewesen sein, einen Patienten am Bett zu fixieren oder zu betreuen, der laut Obduktionsergebnis infolge des Feuers gestorben war. «Nach den bisherigen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass die Fixierung des Verstorbenen nicht richterlich angeordnet worden und daher rechtswidrig war», erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft...
Quelle: zeit.de - BVMed
Fachgespräch im Bundestag zu Mangelernährung im Krankenhaus | BVMed für verpflichtendes Ernährungsscreening
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert anlässlich des öffentlichen Fachgespräches zum Thema „Mangelernährung im Krankenhaus“ im Gesundheitsausschuss des Bundestages ein verpflichtendes Ernährungsscreening in medizinischen Einrichtungen.
„Bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen in Deutschland sind mangelernährt. Das müssen wir ändern! Dafür brauchen wir ein verpflichtendes Ernährungsscreening in Kliniken im Rahmen einer ärztlichen Prüfung sowie verbindliche Qualitätskriterien für den Versorgungsprozess“, so BVMed-Geschäftsführer- und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Besonders relevant sei das Thema für Krebserkrankte, deren Heilungsprozess durch zusätzliche medizinische Ernährungstherapien unterstützt werden könne, so der BVMed.
Quelle: bvmed.de - TONL
Datenschutz: Entsorgung von Patientenunterlagen in Papiertonne eines Wohnhauses
19. Juni 2023Bei einer Datenschutz-Panne bei der Charité in Berlin wurden Patientenakten nicht fachgerecht entsorgt. Die Akten waren in eine Mülltonne eines Mietshauses geworfen worden. Ein Sprecher der Klinik bestätigte: "Ein einzelner Mitarbeiter hat die Dokumente versehentlich nicht korrekt entsorgt"...
Quelle: t-online.de -
Patientensicherheit ist eine der drängendsten Herausforderungen in der EU und weltweit. Daher lobt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) – unterstützt von der Philips GmbH – auch in diesem Jahr wieder den Forschungsförderpreis Patientensicherheit aus.
10.000 Euro Förderung sind dem Erstplatzierten sicher. Auch werden die Autoren des zweiten und dritten Platzes zum DIVI-Kongress nach Hamburg eingeladen und dürfen hier ihre jeweiligen Projekte vorstellen. Zu einer Bewerbung aufgefordert werden Forschende aus der Ärzteschaft, der Pflege, dem Rettungsdienst und der Medizin, deren klinisch-orientierte Forschungsvorhaben absehbar zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Intensivmedizin oder Notfallmedizin beitragen können. Deadline ist der 15. August 2023.
Quelle: Pressemeldung – Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin -
Resilienz im Krankenhaus
Johannes Palmmgo fachverlage GmbH & Co. KGResilienz im Krankenhaus
Johannes Palm- mgo fachverlage GmbH & Co. KG
- ISBN-13: 978-3964746986
- ISBN-10: 3964746983
- 116 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
49,95 €Neue Perspektiven und Weiterentwicklungen des Krankenhaus Alarm- und Einsatzplans In der heutigen Welt, in der sich Krankenhäuser mit verschiedensten Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert sehen, ist ein effektives Krisenmanagement von entscheidender Bedeutung. Eine Krise kann viele Formen annehmen - von Naturkatastrophen und technischen Pannen bis hin zu Finanzproblemen und Reputationsverlust. Wie gut Krankenhäuser mit solchen Herausforderungen umgehen, kann einen erheblichen Einfluss auf ihren Ruf, ihren Erfolg und ihr Überleben haben. In Krankenhäusern sind Notfallsituationen unvermeidlich und erfordern eine schnelle und effektive Reaktion des medizinischen Personals, um Leben zu retten und Patienten angemessen zu versorgen. Ein Krankenhaus Alarm- und Einsatzplan (KAEP) ist dabei ein strukturiertes Vorgehen, um in solchen Situationen eine koordinierte und effiziente Reaktion zu gewährleisten. ...