• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • bvmd

    Hohe Sepsis-Sterblichkeit in Deutschland durch gezielte Präventionsstrategien senken

    26. Januar 2024

    Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den aktuellen Appell der Sepsis-Stiftung an die Politik, zügig Maßnahmen im Rahmen eines nationalen Sepsis-Plans einzuleiten, um die Sterblichkeit aufgrund von Sepsis in Deutschland zu senken. Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich mehr als eine halbe Million Sepsis-Betroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus. „Die Zahl der Todesfälle aufgrund einer Blutvergiftung ist in Deutschland erschreckend hoch. Andere Länder haben eine deutlich niedrigere Sepsis-Sterblichkeit. Wir brauchen einen Aktionsplan, um insbesondere durch Infektionen bedingte Sepsis-Fälle durch adäquate Prävention in medizinischen Einrichtungen zu vermeiden“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

    Quelle: bvmd.de
  • RD

    Zeitweise Fixierung auf der Intensivstation wegen Eigengefährdung erlaubt

    24. Januar 2024

    Ein Patient liegt auf der Intensivstation eines Klinikums und leidet an den Folgen eines schweren offenen Schädel-Hirn-Traumas, er ist zeitweise delirant und hat daher keine ausreichende Krankheitseinsicht. Zur Abwendung einer gegenwärtigen erheblichen Selbstgefährdung ohne Bestellung eines Verfahrenspflegers kann dieser zeitweise einer Fixierung unterzogen werden, weil der Schutzbedarf auf die zeitweise Fixierung offensichtlich ist...

    Quelle: rechtsdepesche
  • DRK Kliniken Berlin Mitte: Vertrauen in ein eingespieltes Team

    19. Januar 2024

    Neue Palliativstation mit 12 Betten bei den DRK Kliniken Berlin Mitte eröffnet

    Am Montag (15. Januar 2024) wurde bei den DRK Kliniken Berlin Mitte die neue Palliativstation eröffnet. Sie ergänzt das bereits bestehende mobile Angebot innerhalb der Klinik um eine vollstationäre Komponente. Bis zu 12 Patientinnen und Patienten werden hier von einem multidisziplinären Team aus Fachärztinnen und Fachärzten, hochspezialisierten Pflegekräften, Psychologinnen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie dem Sozialdienst in Ein- und Zweibettzimmern versorgt. Bei der feierlichen Eröffnung reichte der Raum im historischen Operationssaal für die über 100 Gäste aus Medizin und Pflege, Gesellschaft und Politik kaum aus.

    Quelle: DRK Kliniken Berlin
  • ZI

    Rechtsgutachten untersucht Haftungsrisiken bei Anwendung von Ersteinschätzungsverfahren in Krankenhäusern

    16. Januar 2024

    • Hilfesuchende dürfen nur in Notfällen in Kliniken behandelt werden
    • Liegt kein Notfall vor, sind Hilfesuchende in eine Praxis zu leiten
    • Medizinische Ersteinschätzung haftungsrechtlich ohne ärztliche Prüfung möglich

    Seit einigen Jahren beklagen die Krankenhäuser in Deutschland eine massive Überlastung der stationären Notaufnahmen. Dazu trägt auch die Inanspruchnahme der Notfallversorgung durch Patientinnen und Patienten bei, die während der allgemeinen Praxisöffnungszeiten akut in einer Praxis behandelt werden könnten. Mit § 120 Absatz 3b SGB V besteht ein rechtlicher Rahmen, der Krankenhäusern bei der Weiterleitung Sicherheit geben soll. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist beauftragt worden, eine Richtlinie vorzugeben. Eine gültige Richtlinie liegt nach Beanstandung des G-BA-Beschlusses durch das Bundesgesundheitsministerium bislang aber nicht vor.

    Quelle: zi.de
  • dKH

    Aktive Angehörigenkommunikation - Wie das RKH-Klinikum Ludwigsburg Vertrauen schafft!

    5. Januar 2024

    QuMiK Qualitätspreis 2023 für das innovative Projekt 'we call you'

    Erfahren Sie, wie das RKH-Klinikum Ludwigsburg mit seinem preisgekrönten Projekt "we call you" die Kommunikation mit Angehörigen revolutioniert und so das Vertrauen stärkt, die Patientenzufriedenheit steigert und das Entlassmanagement verbessert. Entdecken Sie, wie strukturierte Anrufe und Dokumentationen den Informationsfluss optimieren und Angehörigen eine aktivere Rolle bei der Genesung ihrer Liebsten ermöglichen. Dieses wegweisende Konzept setzt Maßstäbe für die Zukunft der Patientenversorgung in Kliniken...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • In manchen Kliniken überleben fast doppelt so viele Karzinompatienten

    2. Januar 2024

    Neue Krebs-Studie zu Überlebenschancen offenbart Riesen-Unterschiede bei Kliniken

    Die Wahl des Krankenhauses beeinflusst maßgeblich die Überlebenschancen bei Krebs, so eine aktuelle Studie. Mit Daten von über 22 Millionen Versicherten zeigt die WiZen-Studie, dass zertifizierte Kliniken der Deutschen Krebsgesellschaft bessere Fünf-Jahres-Überlebensraten aufweisen. Für Lungenkrebspatienten liegt der Unterschied bei 28 Prozent gegenüber 16,9 Prozent in anderen Kliniken. Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs überleben fast doppelt so viele Patienten in zertifizierten Zentren. Die Studie verdeutlicht erneut die essenzielle Rolle der Klinikwahl in der Krebsbehandlung...

    Quelle: www.24vita.de
  • IQTIG

    IQTIG veröffentlicht Empfehlungen zur Bewertung der Aussagekraft von Zertifikaten und Qualitätssiegeln

    27. Dezember 2023

    Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat Kriterien zur Bewertung der Aussagekraft von Zertifikaten und Qualitätssiegeln entwickelt, damit Patientinnen und Patienten eine verlässliche Grundlage für informierte Entscheidungen bei der Auswahl von Leistungserbringern erhalten. Die Checkliste mit weiteren Informationen für Patientinnen und Patienten steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

    Quelle: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
  • Die richtige Geburtsklinik finden

    15. Dezember 2023

    Die Auswahl der besten Geburtsklinik ist eine bedeutende Entscheidung für werdende Eltern. Während jene, die auf dem Land leben, oft nur begrenzte Optionen haben, stehen Stadtbewohnern in der Regel mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Entscheidung, wohin zur Geburt zu gehen, hängt oft von einem Gefühl der Sicherheit ab...

    Quelle: aachener-zeitung.de
  • DKG-Vorsitzender Gaß ruft zur Grippeimpfung auf und lehnt pauschale Maskenpflicht ab

    13. Dezember 2023

    Angesichts der bevorstehenden Grippewelle hat Gerald Gaß, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), zur Impfung aufgerufen. Gleichzeitig sprach er sich gegen eine pauschale Maskenpflicht aus. Gaß warnt aufgrund des hohen Krankenstands beim Krankenhauspersonal und der angespannten Wirtschaftslage der Kliniken vor möglichen Überlastungsszenarien in den Krankenhäusern...

    Quelle: hasepost.de
  • EVKB

    Plötzlich verwirrt im Krankenhaus: EvKB weitet Delirprävention aus

    12. Dezember 2023

    Sie wissen plötzlich nicht mehr, wo sie sind oder was mit ihnen geschieht – wenn ältere Menschen ins Krankenhaus müssen, können sie in einen Zustand der akuten Verwirrtheit geraten. Im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) soll das mit dem Programm help+ verhindert werden. Seit kurzem nun auch auf den Stationen der Universitätsklinik für Neurochirurgie.

    „Für Betroffene ist ein Delir eine Erfahrung, die stark verunsichert“, sagt Angela Nikelski, Programmleitung help+. Nicht nur deshalb ist dieser Zustand, der von Tagen bis zu Wochen anhalten kann, ernst zu nehmen. Angela Nikelski: „Ein Delir kann in manchen Fällen eine Entwicklung bis zur Demenz befördern.“

    Quelle: evkb.de
  • DOCC

    Ein Weg zu einem würdigeren Sterben

    8. Dezember 2023

    In einem Interview mit Dr. Alexander Kowski, Neurologe mit Spezialisierung auf Palliativmedizin, werden die Nuancen eines guten Sterbens erörtert. Kowski betont die Wichtigkeit der individuellen Wünsche der Patienten und die besondere Bedeutung einer effektiven Symptomkontrolle am Ende des Lebens. Die Palliativmedizin wird leider immer noch erst sehr spät im Krankheitsverlauf hinzugezogen. Dies ist wahrscheinlich hauptsächlich auf das weit verbreitete Vorurteil zurückzuführen, dass Palliativmedizin nur Sterbebegleitung am Lebensende ist...

    Quelle: doccheck.com
  • TAZ

    Neue Forschungsinitiativen für geschlechtersensible Medizin in Deutschland

    7. Dezember 2023

    In der Medizin werden Geschlechterunterschiede oft übersehen, aber sie sind entscheidend für Diagnose und Behandlung. Während Länder wie die USA und Kanada die Gendermedizin vorantreiben, hinkt Deutschland um 20 Jahre hinterher. Ein Mangel an Frauen in Führungspositionen, fehlende Fördergelder und die Vernachlässigung von Grundlagenforschung sind Gründe dafür...

    Quelle: taz.de
  • Marienkrankenhaus Soest erhält Anerkennung für Delir-Prävention und spezielle Patientenunterstützung

    5. Dezember 2023

    Im Zuge des demografischen Wandels gewinnt die zusätzliche Unterstützung älterer Patienten in Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Das Marienkrankenhaus in Soest hat sich erfolgreich auf diese Entwicklung eingestellt und wurde kürzlich vom Delir-Netzwerk dafür anerkannt...

    Quelle: hospitalverbund.de
  • FAZ

    Patientensicherheit: Wie kommt man gut durch Klinik- und Praxisalltag?

    5. Dezember 2023

    Kranke Menschen vertrauen Ärztinnen und Ärzte ihre Gesundheit an. Doch auch Klinikpersonal kann irren. Was kann man selbst tun, um sich vor Fehlern zu schützen? Erfahren Sie von Expertin Ruth Hecker, wie Sie aktiv zur Patientensicherheit beitragen können und wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Arztgespräche erhalten...

    Quelle: faz.net
  • ÄZ

    Neustrukturierung der Anforderungen in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

    1. Dezember 2023

    Die Qualifikationsanforderungen in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) werden gestrafft. Nun gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn mindestens eine Fachärztin oder ein Facharzt in Kliniken und Praxen diese erfüllt...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Neue Mindestmengenregelungen für höhere Spezialisierung von Krankenhäusern

    30. November 2023

    Je mehr Fälle einer Indikation in einem Krankenhaus behandelt werden, desto höher ist die Behandlungsqualität. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Mindestmengen in acht Bereichen festgelegt. In drei Bereichen werden die Mindestmengen im kommenden Jahr angehoben. Auswirkungen auf Sachsen und Thüringen zeigt die Mindestmengen-Transparenzkarte der AOK ...

    Quelle: abg-info.de
  • G-BA

    Hüftgelenknahe Femurfraktur – Krankenhäuser können Nachweise zur Struktur- und Prozessqualität bis 31. Juli 2024 nachreichen

    29. November 2023

    Krankenhäuser müssen bis 31. Dezember 2023 erstmals nachweisen, dass sie die qualitätssichernden Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bei der operativen Versorgung einer hüftgelenknahen Femurfraktur erfüllen. Der G-BA legte nun fest, dass diese Nachweise bis spätestens 31. Juli 2024 nachgereicht werden können, sollte es aus technischen Gründen zu Schwierigkeiten bei der fristgerechten Datenübermittlung oder Entgegennahme kommen. Die jeweils zuständigen Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen sind durch den jeweiligen Absender oder Empfänger darüber zu informieren...

    Quelle: G-BA
  • Anzeige

    BinDoc GmbH - Mission Infektionsprävention: Hartmann AG und BinDoc GmbH verbessern Hygienemanagement im Gesundheitswesen

    23. November 2023

    Die Hartmann AG ist ein Medizinprodukte- und Desinfektionsmitelhersteller in Heidenheim. Sie hat das Mission: Infection Prevention (M: IP®) Programm aufgesetzt mit dem Ziel die Reduktion der nosokomialen Infektionen weiter voranzutreiben und sich mit ihren Produkten und Lösungen vom Mitbewerber abzuheben. Unter einer nosokomialen Infektion versteht man eine Infektion, die Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme erwerben, die zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder auch in ambulanten Praxen erfolgt ist. Thomas Häni, Leiter der globalen Initiative zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen, spricht über die Zusammenarbeit mit der BinDoc GmbH.

    Quelle: BinDoc GmbH
  • BG

    Bergmannstrost bekommt Award für höchste Zuverlässigkeit in der Traumaversorgung verliehen

    22. November 2023

    Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle hat beim 17. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit in Berlin den „High Reliability Organizations (HRO)-Award“ für höchste Zuverlässigkeit in der Schockraumbehandlung von Patientinnen und Patienten erhalten.

    Speziell geht es um die Adaption des Trauma-Schockraummanagements für weitere Indikationen der Notfallversorgung im Bergmannstrost. Der erstmals verliehene Preis zeichnet Maßnahmen und Prozesse von Gesundheitseinrichtungen aus, die nachweislich durch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit in Diagnostik, Therapie und Pflege charakterisiert sind. Dabei geht es ausdrücklich um Routineprozesse.  „Wir haben in unserem Projekt einen sehr teamorientierten Ansatz verfolgt, bei dem wir die Mitarbeitenden unseres Notfallzentrums gezielt stärken und qualifizieren. Und dies im Sinne einer maximalen Patientensicherheit. Der Preis ist eine tolle Auszeichnung für dieses Konzept und das Engagement der beteiligten Teams!“, so Thomas Hagdorn, Geschäftsführer des BG Klinikums Bergmannstrost Halle.

    Quelle: bg-kliniken.de
  • AOK

    Eine Knie-TEP-Op pro Woche? Das ist zu wenig!

    15. November 2023

    Die Behandlungsqualität bei Knie-TEP hängt entscheidend von der Routine des Operateurs ab, meint Professor Karl-Dieter Heller. Warum der Orthopäde und Unfallchirurg gut einem Viertel der Patienten von der Op abrät...

    Quelle: aok.de
Einträge 41 bis 60 von 983
Render-Time: -0.2229