- Ein Werkzeug für alle Prozesse
- Auslastung, Leerzeiten, Überlastung
- beliebige Zeiten,
beliebige Ressourcen
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
„Kannst du mir einen guten Arzt empfehlen?“ Diese Frage stellen meist Menschen, die mit ihrem behandelnden Mediziner unzufrieden sind, oder einen Umzug hinter sich haben. Sind Arztbewertungsportale eine echte Entscheidungshilfe? NetDoktor.de, Deutschlands größtes Gesundheitsportal, war auf Visite und hat sich einige Seiten zur Arztbewertung angesehen.
Die Idee, die Patienten über ein Portal zu Wort kommen zu lassen, ist an sich gut. Problematisch sind aber die oft undurchsichtigen, uneinheitlichen und damit nicht vergleichbaren Bewertungskriterien vieler Anbieter. Die einen fragen nach der Sauberkeit der Praxis, die anderen danach, ob der Arzt selbst zu bezahlende Leistungen empfohlen hat. Das größte Manko aber ist: Es mangelt an Arztbewertungen, weil zu wenige Patienten teilnehmen!
Nutzer können außerdem in einem Freitextfeld auch subjektive Empfindungen äußern – und das reicht von persönlichen Beleidigungen bis hin zu abfälligen Bemerkungen über den Kleidungsstil der Praxismitarbeiter. Auch ist nicht auszuschließen, dass ein Nutzer unter verschiedenen Pseudonymen mehrere Bewertungen abgibt – zum Beispiel durchwegs schlechte Noten oder eben gute. „Dafür muss er nicht einmal bei dem Arzt gewesen sein“, sagt Ingrid Müller, Chefredakteurin bei NetDoktor.de.
Nach einer negativen Bewertung muss man jedoch bei vielen Arztbewertungsportalen lange suchen. Ein Grund könnte sein, dass der bewertete Arzt den Beitrag als Missbrauch melden kann – dann können die schlechten Noten aus dem Portal gelöscht werden. Und das wiederum zeichnet ein schiefes Bewertungsbild.
Beim Arzt-Navigator der AOK und der BARMER GEK dürfen nur Versicherte der beiden Kassen Bewertungen abgeben. Jeder Nutzer kann sie einsehen - allerdings erst, wenn ein Arzt zehn Beurteilungen bekommen hat, denn nur dann werden die Ergebnisse veröffentlicht. „Der Standardsatz auf dem Portal lautet: ‚Noch keine zehn Beurteilungen vorhanden.’ Selbst für viel besuchte Hausärzte in Großstädten wie Berlin oder Hamburg kommen nicht genügend Einträge zusammen. Das nützt leider niemandem etwas“, erklärt Müller, Chefredakteurin. Gut ist aber, dass jeder Nutzer an seinen Arzt nur einmal Noten verteilen kann – er muss sich mit seiner Versichertennummer identifizieren.
Fazit: Das aktuelle Angebot an Bewertungsportalen bietet derzeit noch keinen tatsächlichen Nutzen auf der Suche nach dem richtigen Arzt. Zunächst heißt es: Patienten zum Mitmachen mobilisieren!
Weitere Informationen zum Thema Arztbewertung sind nachzulesen im Blog von NetDoktor.de hier .
Über die NetDoktor.de GmbH
NetDoktor.de ist mit 3,01 Mio. Unique Usern (AGOF internet facts 2011-01) und mit 4,2 Mio. Visits im Monat (IVW April 2011) Marktführer unter den deutschsprachigen Gesundheitsportalen. Auf www.netdoktor.de finden die User laienverständliche, medizinische Informationen zu den wichtigsten Krankheiten, Symptomen, Untersuchungen und Medikamenten. Die NetDoktor.de-Redaktion besteht aus erfahrenen Redakteuren und Ärzten. Sie berichten unabhängig und neutral über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Medizin und Gesundheit. Außerdem bietet NetDoktor.de umfassende Specials zu wichtigen Themen wie Allergien, Ernährung, Rückenschmerzen, Migräne oder Sport & Fitness. Die NetDoktor.de GmbH gehört zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. In der Vermarktung arbeitet das Gesundheitsportal mit der TOMORROW FOCUS MEDIA GmbH (Agenturen) zusammen.Quelle: NetDoktor.de -
Checklisten vermindern an der Medizinische Hochschule Hannover ds Fehlerrisiko bei Operationen [gelsesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nach Expertenmeinung liegt die Zahl der Todesfälle durch Krankenhaus-Infektionen doppelt so hoch wie bisher angenommen [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Qualität derLeistungen in Kliniken und Reha-Einrichtungen können ohne hohen Investitionsbedarf deutlich verbessern werden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Uni-Klinikum Gießen und Marburg: Sozialministerium fordert eine Stellungnahme von der Klinik
5. Mai 2011Zum aktuellen Vorwurf eines Behandlungsfehlers fordert das Sozialministerium eine Stellungnahme von der Klinik ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Arztnavigator der AOK erfüllt im wesentlichen die Qualitätskriterien der Ärzteschaft, kann aber das Grundproblem der nicht nachprüfbaren anonymen Bewertung auch nicht lösen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Folgender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 16. Dezember 2010 wurde am 04.05.2011 im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 5. Mai 2011 in Kraft:
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser (Änderung)
... [gelesen: hier]Quelle: g-ba.de - MIW
Versorgung von Früh- und Neugeborenen: AQUA erhält Auftrag für Krankenhausvergleich im Internet
19. April 2011Göttingen, 18. April 2011, Das AQUA-Institut wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss beauftragt, eine neue Internetplattform zu realisieren, die die Versorgungsqualität in Krankenhäusern bei der Behandlung von Früh- und Neugeborenen darstellt. Im Fokus steht dabei die Versorgung von Kindern mit einem niedrigen Geburtsgewicht. Die Seite wird voraussichtlich Ende Februar 2012 online gehen.
Im Internet sollen die Dokumentationsdaten der Krankenhäuser veröffentlicht werden, die diese im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen externen stationären Qualitätssicherung erheben. Dabei werden die Daten aus den letzten fünf Jahren mit einbezogen. Derzeit wird geprüft, ob und inwieweit Abrechnungsdaten aus den Krankenkassen die Qualitätsbetrachtung ergänzen können.
Mit der Internetseite werden verschiedene Ziele verfolgt. Werdenden Eltern sollen Informationen und eine Entscheidungshilfe an die Hand gegeben werden, um ein passendes Krankenhaus zu finden. Für Ärzte aus dem ambulanten Bereich und Krankenkassen soll die Seite ebenfalls als Orientierung für die Einweisung und Weiterbehandlung der Schwangeren dienen. Den Krankenhäusern wird eine Möglichkeit geboten, die Qualität ihrer Leistungen sichtbar zu machen.
„Bei Entwicklung der Plattform werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Risikoadjustierung legen. Erst dadurch kann ein aussagekräftiger und fairer Vergleich zwischen den Krankenhäusern hergestellt werden“, erklärte Prof. Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des AQUA-Instituts. Mit Hilfe der Risikoadjustierung berücksichtigt man beispielsweise Unterschiede in der Patientenstruktur. Laut Auftrag soll auf der Website unter anderem eine Unterscheidung nach Level 1 und Level 2 Krankenhäusern vorgenommen werden. Level 1 Häuser versorgen Kinder mit dem höchsten Risiko, da das Geburtsgewicht unter 1250g liegt. In Level 2 Einrichtungen werden Kinder mit einem Geburtsgewicht zwischen 1250 bis 1499g behandelt.
Die Seite wird sich in der Ansprache gezielt an medizinische Laien richten. „Die Darstellung muss für jedermann verständlich und nachvollziehbar sein. Der Spagat zwischen fachlicher Korrektheit und laienverständlicher Ansprache ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der wir uns in den nächsten Monaten zu stellen haben“, ergänzte Szecsenyi.
Weitere Informationen im Internet unter:
www.aqua-institut.deQuelle: medinfoweb.de -
Dringender Handlungsbedarf bei der Bekämpfung von Krankenhauskeimen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Initiative Qualitätsmedizin (IQM) will den MRSA-Erreger kodierbar machen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Mit einem "MRSA bundle" gelang es den Vetranenkliniken die Rate der MRSA-Infektionen deutlich zu senken. Die Ergebnisse der Studie sind jedoch umstritten ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Speziell geschultes Servicepersonal sorgt im Aalener Ostalb-Klinikum für hotelähnliche Wohlfühlatmosphäre ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Der Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Möller stellt sich in einem Interview den Fragen zum erneuten Hygiene-Skandal am Fuldaer Klinikum ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Vinzenz Gruppe (Österreich) stellt die Ergebnisse Ihrer Patientenbefragung vor ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Zu dieser Auffassung kommt Klaus-Dieter Zastrow vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin in Berlin auf Rückfrage der Frankfurter Rundschau ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
-
Das Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) soll die Patientensicherheit deutlich erhöhen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de