• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • Das St. Martinus wird akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

    10. Januar 2020

    Johannes Schmitz, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen (KHS), hofft, dass sich Studenten aufgrund des Kontaktes in der studentischen Ausbildung für die Facharztweiterbildung am St. Martinus entscheiden, da fast alle Weiterbildungen in der Inneren Medizin angeboten werden können ...

    Quelle: suedwestfalen-nachrichten.de
  • St. Martinus-Hospital: SMH ist Akademisches Lehrkrankenhaus

    9. Januar 2020

    „Das St. Martinus-Hospital ist ab sofort akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln“ freut sich Johannes Schmitz, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen (KHS). Konkret bedeutet dies, dass Studierende der Universität Köln, die bereits den theoretischen Part des Medizinstudiums über insgesamt zehn Semester erfolgreich absolviert und mit dem 2. Staatsexamen beendet haben, das Pflichttertial, also etwa vier Monate, ihres Praxisjahrs im Rahmen des Studiums in Olpe ableisten können. „Pro Tertial können wir drei Studierenden die Möglichkeit bieten, ihr PJ im Pflichtfach Innere Medizin bei uns zu verbringen“ erklärt PD Dr. Frank van Buuren, Chefarzt der Medizinischen Klinik ...

    Quelle: Pressemeldung – Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH
  • IQWiG

    Kein PSA-Screening für Prostatakrebs

    8. Januar 2020

    Das IQWiG stellt den Vorbericht zum [S19-01] Prostatakarzinom-Screening mittels PSA-Test vor ...

    Quelle: iqwig.de
  • ZEIT

    Mediziner an der Belastungsgrenze

    3. Januar 2020

    Hashtag "Twankenhaus"

    Mediziner machen zunehmend in sozialen Netzwerken auf schlechte Arbeitsbedingungen in den Kliniken aufmerksam. Der ZEIT erzählt eine Chirurgin, wie es ist, dauermüde zu operieren ...

    Quelle: zeit.de
  • GABONN

    Das Universitätsklinikum Bonn muss nach einem Behandlungsfehler 70.000 Euro Schmerzensgeld zahlen

    2. Januar 2020

    Ein Vergleich vor dem Bonner Landgericht beendet den Rechtsstreit zwischen der Bonner Uniklinik und einem Patient wegen einer folgenreichen Fehldiagnose ...

    Quelle: general-anzeiger-bonn.de
  • Das demenzsensible Krankenhaus: Grundlagen und Praxis einer patientenorientierten Betreuung und Versorgung

    Dr. Markus Horneber, PD Dr. med. Rupert Püllen
    Kohlhammer W., GmbH
    25. Juli 2019 07:30 Uhr

    Das demenzsensible Krankenhaus: Grundlagen und Praxis einer patientenorientierten Betreuung und Versorgung

    Dr. Markus Horneber, PD Dr. med. Rupert Püllen
    • Kohlhammer W., GmbH
    • ISBN-13: 978-3170334359
    • ISBN-10: 3170334352
    • 1. Auflage
    • 404 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2019
    59,00 €

    Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.

    Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren ...

  • Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management: Ein Leitfaden für die Praxis Kindle Edition

    Michael Jamour, Brigitte R. Metz, Clemens Becker
    Kohlhammer Verlag
    17. Mai 2018 06:16 Uhr

    Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management: Ein Leitfaden für die Praxis Kindle Edition

    Michael Jamour, Brigitte R. Metz, Clemens Becker
    • Kohlhammer Verlag
    • ISBN-13: 978-3170342224
    • ISBN-10: 3170342223
    • 1. Auflage
    • 132 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2018
    39,99 €

    Die geriatrische Rehabilitation ist eine wesentliche Säule in der Sicherung der Teilhabechancen älterer Menschen nach akuter Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder nach Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung, indem durch das koordinierte Zusammenwirken eines interdisziplinären Teams die Wiederherstellung verlorengegangener Fähigkeiten und der Rückgewinn der Alltagskompetenz ermöglicht wird. Präventive und kurative Maßnahmen finden in der geriatrischen Rehabilitation ergänzend Anwendung, wenn dadurch die Erkrankungsursache sowie die Krankheitsfolgen eingedämmt und auf diese Weise die Lebensqualität nachhaltig erhalten werden kann. Dieses Manual bietet erstmals eine deutschsprachige, strukturierte evidenzbasierte Darstellung des geriatrisch-rehabilitativen Basismanagements, welches die Grundlage für die Verwirklichung des sozialrechtlichen Grundsatzes "Rehabilitation vor Pflege" darstellt.

  • Weißbuch Geriatrie

    Bundesverband Geriatrie e.V.
    Bundesverband Geriatrie e.V.
    Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
    3. Januar 2017

    Weißbuch Geriatrie

    Bundesverband Geriatrie e.V.
    Bundesverband Geriatrie e.V.
    • Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
    • ISBN-13: 978-3-17-031044-5
    • 3. Auflage
    • 273 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2016
    22,99 €

    Der Bundesverband Geriatrie veröffentlicht die 3. Auflage des Weißbuchs zur aktuellen Versorgung geriatrischer Patienten anhand umfassender Datenerhebungen und -analysen ...

Einträge 981 bis 988 von 988
Render-Time: 0.184547