• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • NDR

    Trotz steigender Corona-Zahlen ist die Versorgung in Kliniken sicher

    13. Oktober 2022

    Es erkranken wieder mehr Menschen in Niedersachsen an dem Coronavirus. Aktuell kämen die Krankenhäuser gut mit der aktuellen Situation zurecht. Doch für das Klinikpersonal bleibe die Belastung hoch...

    Quelle: NDR.de
  • Jahresbericht der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. zum Jahr 2021

    17. August 2022

    Auch im Jahr 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) kontinuierlich am fachlichen und öffentlichen Austausch zu Inhalten mitgewirkt, die direkt die Anliegen schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen berühren. In der Diskussion standen erneut vorrangig zwei Themenkomplexe...

    Quelle: dgpalliativmedizin.de
  • Krisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert

    Eiff/Rebscher
    medhochzwei Verlag
    2. August 2022 00:32 Uhr

    Krisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert

    Eiff/Rebscher
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3-86216-910-8
    • 1. Auflage
    • 378 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    89,00 €

    Über die Qualität des Pandemiemanagements in Deutschland gibt es unterschiedliche Urteile. Die eine Meinung konstatiert, Deutschland sei im Vergleich zu anderen Ländern glimpflich durch die Krise gekommen. Die andere Meinung attestiert ein Corona-Management der Pleiten und Pannen sowie des Vertrauensverlusts, geprägt durch Lieferengpässe bei persönlicher Schutzausrüstung, Impfstoffknappheit, überlastete Pflegekräfte und fehlende PCR-Tests. ...

  • IQTIG

    IQTIG: Mindestmengenregelungen des G-BA

    27. Juni 2022

    Der G-BA hat für ausgewählte Krankenhausleistungen Mindestmengen nach § 136b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegt. Wenn die erforderliche Mindestmenge von einem Krankenhausstandort voraussichtlich nicht erreicht wird, dürfen entsprechende Leistungen in der Regel nicht bewirkt werden. Durch diese Internetseite soll die Öffentlichkeit informiert werden, welche Krankenhausstandorte in der Umgebung zur Erbringung mindestmengenrelevanter Leistungen berechtigt sind...

    Quelle: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
  • SMBW

    Digitalisierungsstrategie - Land BW unterstützt Aufbau eines bundesweit einzigartigen Beinprothesenregisters

    16. Mai 2022

    Baden-Württemberg ergreift die Initiative: Der Aufbau eines Beinprothesenregisters, das auch Grundlage für ein bundesweites Register sein kann, wird mit rund 900.000 Euro gefördert. Die Förderung ist Teil der Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege“. In Deutschland werden in jedem Jahr rund 55.000 Amputationen an den unteren Extremitäten durchgeführt...

    Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
  • ABK

    Neue Mindestmengen werden weitreichende Auswirkungen bringen

    28. März 2022

    Weiterhin nimmt die Implementierung von Mindestmengen als Instrument zur Qualitätssicherung an Fahrt auf. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat zum Ende des vergangenen Jahres für Brustkrebsoperationen eine Mindestmenge von 100 Eingriffen pro Standort und Jahr festgelegt. Auch für Operationen des Lungenkrebses wurde eine Mindestmenge von 75 festgelegt... 

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • BBT

    Kein Grund zur Freude!

    18. März 2022

    BBT-Gruppe appelliert an Selbstverantwortung zum Schutz der Mitarbeitenden in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

    „Natürlich freue auch ich mich auf ein normales Leben ohne Pandemie, aber der Wegfall von wichtigen Corona-Schutzregeln zum 20.03.22 ist sicher kein Grund zur Freude!“ erklärt Dr. Albert Peter Rethmann, Sprecher der Geschäftsführung der BBT-Gruppe, am heutigen Donnerstag in Koblenz. „Die Personalsituation in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist in der Tat beängstigend: Viele Kolleg*innen sind Covid-19 positiv und krankheitsbedingt in Quarantäne. Die Inzidenz weist in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit in die Höhe – und gibt keinen Anlass zur Entwarnung. Auch wenn die Verläufe, Gott sei Dank, zur Zeit nicht so schwer sind, wie noch vor einem Jahr – die Zahl der Krankheitsfälle zeigt, dass eben nicht nur Lieferketten, sondern auch die Versorgung von Menschen in den Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen unterbrochen sind“, unterstreicht Dr. Rethmann und appelliert: „Bitte nehmen Sie die Corona-Schutzregeln weiter ernst! Schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und Freund*innen und unsere Mitarbeiter*innen, die sich jeden Tag um Menschen kümmern, die auf Hilfe angewiesen sind!“

    Dr. Rethmann begrüßt, dass bereits mehrere Bundesländer beschlossen haben, die geltenden Regelungen vorerst einzuhalten. „Auch wir in der BBT-Gruppe werden entschieden alle Maßnahmen fortführen, die unsere Patient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen schützen. Damit wir auch weiterhin für die da sein können, die unsere Hilfe brauchen!“

    Quelle: bbtgruppe.de
  • DKG

    Aktuelle Bettenbelegung durch bestätigte COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Deutschlands Krankenhäusern

    14. Februar 2022

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft informiert über den Stand der aktuellen Bettenbelegung bestätigter, stationärer COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Deutschlands Krankenhäusern. Da das Infektionsgeschehen sehr dynamisch verläuft, können die Daten von anderen Veröffentlichungen abweichen. Die Aktualisierung erfolgt werktäglich.

    Diese Übersicht wird fortlaufend weiterentwickelt und ergänzt...

    Quelle: Pressemeldung – dkgev.de
  • DKG

    Grundsätzliche Vorgaben des Gesetzgebers als Entscheidungshilfe bei der Triage sind richtig

    29. Dezember 2021

    Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes macht deutlich, wie ethisch hoch problematisch Triage-Entscheidungen im Krankenhaus sind. Es ist zu begrüßen, dass das Verfassungsgericht Klarstellungen fordert, die pauschale Diskriminierung einer Bevölkerungsgruppe, in diesem Fall von Menschen mit Behinderungen, verhindern sollen. Grundsätzliche Klarstellungen und Entscheidungshilfen könnten Ärztinnen und Ärzte bei der Arbeit vor Ort unterstützen und Rechtssicherheit geben. Diese sollten sich nur auf den Aspekt der Behinderung beziehen. Ohne Zweifel muss die Überlebensperspektive der Patienten für eine Entscheidung maßgeblich sein.

    Quelle: Pressemeldung – dkgev.de
  • BÄK

    Mutterschutz im Gesundheitswesen: Maßgebliche Organisationen appellieren an Verantwortliche der Koalitionsverhandlungen

    10. November 2021

    Die immer noch unbefriedigend umgesetzte Mutterschutzgesetzgebung ist das Thema einer gemeinsamen Erklärung des Deutschen Ärztinnenbundes, des Deutschen Hebammenverbands, des Deutschen Pflegerats, und der Bundesärztekammer. In einem Brief an die beteiligten Verhandlungsführenden für die geplante Koalition wenden sich diese Organisationen an die Politik. Sie wollen erneut auf die Probleme aufmerksam machen, die seit dem Inkrafttreten des novellierten Mutterschutzgesetzes 2018 bestehen – und seither schwangere, stillende und jüngst entbundene Frauen an ihrem Arbeitsplatz im Gesundheitswesen in ihrer Berufsausübung behindern und ihre Karrierechancen mindern.

    Quelle: bundesaerztekammer.de
  • Corona-Pandemie: Intensivstationen stoßen an ihre Grenzen

    9. November 2021

    Die Infektionskurve in Deutschland zeigt wieder steil nach oben. Am Freitag erreichte die Zahl der Neuansteckungen einen neuen Rekordwert seit Beginn der Corona-Pandemie. Trotz über 55 Millionen vollständig Geimpften verschärft sich die Lage zunehmend. Das RKI spricht von einer "besorgniserregenden" Entwicklung...

    Quelle: n-tv.de
  • ÄB

    Kritik an planungsrelevanten Qualitätsindikatoren

    8. November 2021

    Die planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (planQI) sollten als eigenständige Qualitätsindika­toren aufgegeben werden. Gleichzeitig sollten sie in die anderen Qualitätssicherungsverfahren des deutschen Gesund­heitswesens integriert werden. Diese Meinung vertrat der Leiter des Kompetenz-Centrums Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement (KCQ) auf der 12. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesaus­schus­ses (G-BA)...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • RND

    Gesundheitspolitik: Erkältungswelle bei Kleinkindern belastet Praxen und Krankenhäuser

    27. Oktober 2021

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte beobachtet bei Kleinkindern eine Zunahme von Infekten. „Gefühlt ist jetzt schon Winter“, sagte Bundespressesprecher Jakob Maske. Zwar gebe es keine deutschlandweiten Zahlen, auch weil nicht alle Arztpraxen ihre Fälle melden würden...

    Quelle: rnd.de
  • mopo

    Klinik-Krise: Müssen auch Hamburg und Schleswig-Holstein bangen?

    Verschobene OP-Termine, überfüllte Intensivstationen und zu wenig Pflegepersonal: Es sind besorgniserregende Zustände in den Kliniken in Großbritannien und den Niederlanden. Die Lage in den beiden Ländern ist ernst...

    Quelle: Hamburger Morgenpost
  • SMBW

    Corona-Warnstufe in Baden-Württemberg könnte schon Ende nächster Woche erreicht werden

    22. Oktober 2021

    Baden-Württemberg steuert auf die landesweite Warnstufe zu. Angesichts steigender Infektionszahlen und einer deutlich zunehmenden Auslastung der Intensivstationen warnt Gesundheitsminister Manne Lucha daher davor, bei den Corona-Maßnahmen nachlässig zu werden.

    Angesichts steigender Infektionszahlen und einer deutlich zunehmenden Auslastung der Intensivstationen in Baden-Württemberg warnt Gesundheitsminister Manne Lucha davor, bei den Corona-Maßnahmen nachlässig zu werden und nach einem schnellen Freedom-Day zu rufen. Viele Menschen hätten offensichtlich das Gefühl, Deutschland bewege sich nun auf einen solchen „Tag der Freiheit“ zu, was leider noch nicht der Fall sei. Baden-Württemberg steuere vielmehr auf die landesweite Warnstufe zu. Das bedeutet, dass bei einer 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz von 8 an 5 aufeinanderfolgenden Tagen ODER einer Auslastung der Intensivbetten (AIB) von 250 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen wieder schärfere Regeln gelten. Am 21. Oktober lag der AIB bei 207, die Hospitalisierungsinzidenz bei 3,14. 

    Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
  • Patientensicherheit ist ein gemeinsames Ziel - Gründung des Bundesverbandes Patientensicherheitsbeauftragter Deutschlands e. V. i.Gr.

    1. Oktober 2021

    Patientensicherheit stellt innerhalb der deutschen gesundheitlichen Versorgung und in der europäischen Gesundheitspolitik ein vorrangiges Ziel dar. 

    Bei allen Beteiligten im Gesundheitswesen, der Politik, den Krankenhäusern ebenso wie bei den Krankenkassen und Patientenvertretungen besteht Einigkeit, dass Patientensicherheit ein Leitgedanke bei der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens ist.

    Quelle: Pressemeldung – Bundesverband Patientensicherheitsbeauftragter Deutschlands
  • Bayerische Kliniken werden von der Europäischen Kommission mit Desinfektionsrobotern ausgestattet – RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist einer der Ersten

    24. September 2021

    Mit Robotertechnologie gegen Viren und Bakterien

    Im Kampf gegen das Corona-Virus und andere Krankheitserreger kommt am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ab sofort ein „digitaler Virenkiller“ zum Einsatz. Dafür hat sich das Bayerische Staatsministerium für Digitales stark gemacht und stellt in einer ersten Tranche acht bayerischen Kliniken einen UVD-Desinfektionsroboter kostenfrei zur Verfügung.

    Quelle: campus-nes.de
  • ZI

    Echtzeit-Informationen aus Akut- und Notfallversorgung öffnen neue Potenziale für Pandemie- und Versorgungsmanagement der Zukunft

    21. September 2021

    Zi diskutiert mit Experten aus Medizin, Wissenschaft und Selbstverwaltung über Lehren aus COVID-19-Pandemie.

    „In der Corona-Pandemie mussten und müssen die politisch Verantwortlichen sehr schnell entscheiden, wie gesundheitlicher Schutz, soziale Teilhabe und wirtschaftliche Gefährdungen gegeneinander abzuwägen sind. Dies hat die Bedeutung von Echtzeit-Informationen zum Infektionsgeschehen aus der Akut- und Notfallversorgung verdeutlicht, deren wissenschaftliche Auswertung Grundlage eines schnellen Handelns sein kann ...

    Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
  • KBV fordert die Neuausrichtung sektorenübergreifender Qualitätssicherung

    16. September 2021

    Aus Sicht des KBV muss die sektorenübergreifende Qualitätssicherung neu ausgerichtet werden. Die  grundsätzlich gute Idee habe sich zu einem hyperkomplexen System voller bürokratischer Regularien entwickelt, heißt es in einem Positionspapier, dass Impulse für eine Veränderung geben soll. Vor allem wird der enorm hohe Aufwand kritisiert, der in keinem Verhältnis zum Nutzen stehe ...

    Quelle: KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG (KBV)
  • Bayerns Kliniken unterstützen Impf-Woche

    14. September 2021

    Mehr als 90 Prozent der Intensivpatienten ungeimpft

    Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) unterstützt die bundesweite Impfkampagne #HierWirdGeimpft.

    „Die Beschäftigten in Bayerns Krankenhäusern gingen von Anfang an mit großem Vorbild voraus und sind zu über 90 % geimpft oder vom Coronavirus wieder genesen. Damit sind die bayerischen Kliniken für den Herbst mit steigenden Fallzahlen gerüstet. Dies reicht aber nicht aus. Um das Gesundheitswesen nicht zu überfordern und verschärfende Pandemie-Schutzmaßnahmen zu vermeiden, ist es aber dringend nötig, dass sich noch viel mehr Menschen impfen lassen“ so BKG-Geschäftsführer Roland Engehausen.

    Quelle: hierwirdgeimpft.de
Einträge 41 bis 60 von 170
Render-Time: 0.152989