• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • Das italienische Gesundheitssystem kollabiert

    18. März 2020

    Fast keine Plätze auf Intensivstationen in der Lombardei

    Die Lombardei warnt vor dem Zusammenbruch seines Gesundheitssystems. Auf den Intensivstationen der lombardischen Krankenhäuser seien fast keine Plätze mehr verfügbar, sagte der Gesundheitsbeauftragte der Lombardei, Giulio Gallera. Dort liegen derzeit 823 Kranke ...

    Quelle: suedtirolnews.it
  • DFK

    Norwegen: Tausende Krankenhausmitarbeiter in Quarantäne

    18. März 2020

    In Norwegen befinden sich rund 8.000 Mitarbeiter von Kliniken in Isolation. Allein in der Region Südost, inklusive der Hauptstadt Oslo, können rund 4.000 Angestellte nicht zur Arbeit kommen, weil sie sich mit dem Corona-Virus angesteckt haben könnten ...

    Quelle: deutschlandfunkkultur.de
  • Klinik-Personal muss regelmäßig getestet werden

    18. März 2020

    Im Interview mit pflegen-online erklärt Hedwig François-Kettner, ehemalige Charité-Pflegedirektorin und Expertin für Patientensicherheit, was in Zeiten von Corona dringend zu tun ist ...

    Quelle: pflegen-online.de
  • HKG

    HKG: Medizin zuerst

    17. März 2020

    „Schutz des medizinischen Personals ist der beste Schutz für uns alle“

    Noch ist die Zahl der COVID-19-Patienten, die in Hessen stationär behandelt werden müssen, überschaubar. Der Blick nach Italien zeigt jedoch, dass sich dies ändern wird. Die Krankenhäuser in Hessen, die niedergelassenen Ärzte und die staatlichen Stellen treffen seit Wochen gemeinsam alle notwendigen Vorkehrungen, um jetzt und in Zukunft die Versorgung sicherzustellen. Wir appellieren an die Bürgerinnen und Bürger: Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, die derzeitige Herausforderung zu meistern ...

    Quelle: hkg-online.de
  • N-TV

    SARS-CoV-2: Kliniken rechnen mit drastischem Patientenanstieg

    17. März 2020

    Bis zum kommenden Wochenende rechnet die DKG mit einer Verdreifachung der stationären Patientenzahlen. Derzeit sind rund 500 Menschen in Deutschland so schwer an Covid-19 erkrankt, dass sie stationär behandelt werden müssen. Die Deutschen Krankenhäuser sind gut darauf vorbereitet, fordern von der Bundesregierung aber zeitnahe finanzielle Unterstützung ...

    Quelle: n-tv.de
  • DIVI

    DIVI Intensivregister: Website zur deutschlandweiten Abfrage freier Beatmungsplätze startet

    17. März 2020

    Das DIVI will am Dienstagvormittag das geplanten Intensivregister freischalten. Alle bekannten Intensivstationen werden dazu einzeln angeschrieben und die Prüfnummer für die Klinik mitgeteilt ...

    Quelle: divi.de
  • Springer: Mindestmengen für Operationen werden großflächig ignoriert

    17. März 2020

    Verbindliche Fallzahlen für schwierige Eingriffe werden von einem Großteil der Krankenhäuser offenbar umgangen, meldet Springer. Auffällig sei dabei, dass es große regionale Unterschiede bei der Erfüllung der Mindestmengen gibt ...

    Quelle: springer.com
  • Klinikum Fulda: Klinikum-Vorstand Dr. Menzel berichtet von Uneinsichtigkeit und Diebstahl

    17. März 2020

    Das Klinikum Fulda und das Hünfelder Helios-Krankenhaus haben ein generelles Besuchsverbot ausgesprochen, aber nicht jeder Besucher zeigt dafür Verständnis ...

    Quelle: fuldaerzeitung.de
  • SARS-CoV-2: Warum Sie jetzt handeln müssen

    16. März 2020

    Dieser Artikel ist eine Übersetzung dieses Original-Artikels von Tomas Pueyo aus dem Englischen durch Jens Bremmekamp und Maximilian Balbach

    Politiker, Gemeindevorsteher und Wirtschaftsführer: Was sollten Sie wann tun?

    Bei allem, was mit dem Coronavirus passiert, kann es sehr schwierig sein, eine Entscheidung darüber zu treffen, was heute zu tun ist. Sollten Sie auf weitere Informationen warten? Heute etwas tun? Was?

    In diesem Artikel werde ich Folgendes behandeln, mit vielen Diagrammen, Daten und Modellen mit vielen Quellen:

    • Wie viele Fälle von Coronavirus wird es in Ihrer Nähe geben?
    • Was passiert, wenn diese Fälle eintreten?
    • Was sollte man tun?
    • Wann? ...

    Quelle: medium.com
  • Online-Register für Beatmungsplätze

    16. März 2020

    Die Krankenhäuser bereiten sich auf einen Anstieg schwer kranker SARS-CoV-2-Patienten vor. Eine neue Datenbank soll Ärzten freie Beatmungsplätze aufzeigen. Kliniken sollen diese in einem Online-Register melden ...

    Quelle: tagesschau.de
  • FAZ

    Die FAZ: fragt: Bis wann reichen die Krankenhausbetten?

    16. März 2020

    Eine Studie behauptet, dass die Intensivstationen in Deutschland im Mai mit Covid-19-Patienten voll sein werden. Die Diskussion über die deutsche Kliniklandschaft läuft auf Hochtouren ...

    Quelle: faz.net
  • ZEIT

    Andreas Meier-Hellmann (HELIOS): "Wir dürfen die, die Leben retten können, nicht zu Hause einsperren"

    16. März 2020

    Drohen deutschen Krankenhäusern im Kampf gegen SARS-CoV-2 italienische Verhältnisse? Nein, sagt der Chef des Krisenstabs der Helios Kliniken und sorgt sich doch ...

    Quelle: zeit.de
  • N-TV

    Die Sars-CoV-2-Krise in Italien

    Sars-CoV-2 bringt das Gesundheitssystem in Italien an den Rand der Belastungsgrenze: Trotz der mittlerweile bekannt energischer Maßnahmen zur Eindämmung der Ansteckungswelle steigt die Zahl der Infektionen über 21.000 Fälle an. N-TV zur aktuellen Lage in einer Übersicht ...

    Quelle: n-tv.de
  • ÄB

    Wie lange das Virus SARS-CoV-2 in der Luft und auf Oberflächen nachweisbar bleibt

    16. März 2020

    Forscher der US-National Institutes of Health haben die Stabilität der beiden SARS-Coronaviren in einem Hochsicherheitslabor in Hamilton/Montana unter kontrollierten Bedingungen untersucht ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • SARS-CoV-2: Marburger Bund fordert Runde Tische

    13. März 2020

    Zur Bewältigung der Corona-Krise in den Krankenhäusern fordert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund klinikübergreifende Maßnahmen, damit bei einer Ausweitung des Virus ausreichend freie Betten für Intensivpatienten zur Verfügung stehen. "Es muss rechtzeitig die Entscheidung getroffen werden, zusätzliche Kapazitäten durch die Absage von planbaren Eingriffen freizustellen", sagt die neue Vorsitzende Susanne Johna der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" ...

    Quelle: news.feed-reader.net
  • FAZ

    SARS-CoV-2: Deutsche Kliniken gut gerüstet

    13. März 2020

    Reinhard Busse, Kodirektor des European Observatory on Health Systems and Policies an der Technischen Universität Berlin, sieht die Kliniken gut gerüstet für eine COVID-19 Epidemie. Rund 100.000 leere Betten aus denen 50.000 Isolierzimmer gemacht werden können und 27.000 Intensivbetten stünden zur Verfügung ...

    Quelle: faz.net
  • Tiroler Krankenhäuser reduzieren planbare Operationen und schaffen so Kapazitäten in der Intensivmedizin

    13. März 2020

    Planbare und nicht dringende Operationen werden in den Tiroler Krankenhäusern jetzt schrittweise reduziert. Damit sollen Plätze auf den Intensivstationen frei bleiben ... 

    Quelle: tirol.orf.at
  • Deutschlands Intensivplätze sind teils stark belegt

    13. März 2020

    Eine aktuelle Umfrage von NDR und WDR unter den Uniklinika zeigt, dass die zur Verfügung stehenden Intensivplätze teils stark belegt sind. Und Intensivpflegekräfte bleiben "Mangelware", was zu normalen Zeiten schon zu Bettenschließungen führt ...

    Quelle: tagesschau.de
  • ÄZ

    SARS-CoV-2: Droht den deutschen Kliniken ein Chaos?

    12. März 2020

    Sind die deutschen Krankenhäuser auf das Coronavirus gut vorbereitet oder droht ein Chaos? Die Experten sind sich nahezu einig: „Selbst extrem hohe Corona-Zahlen können wir abfedern“ ...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Ortenau-Klinikum richtet eigene SARS-CoV-2 Klinik ein

    12. März 2020

    Um einem schlagartigen Anstieg von Erkrankten gerecht zu werden, beschloss das Ortenau-Klinikum, den Standort Kehl umzufunktionieren. Dort werden ab sofort ausschließlich Corona-Erkrankte aufgenommen. Im Elsass kam es zu einem drastischen Anstieg, die dortigen Kliniken konnten den Bedarf, gerade an Beatmungsplätzen kaum befriedigen. Im Ortenau-Kreis will man vorbereitet sein ...

    Quelle: SWR aktuell
Einträge 1821 bis 1840 von 1990
Render-Time: -0.117478