-
Patientenportal - Ihre
digitale Visitenkarte -
Jetzt unverbindlich
Testzugang anfragen! -
Voll förderfähig.
Voll interoperabel.
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
'Das Ergebnis zählt': Berliner Aufruf für mehr Patientennutzen im Gesundheitswesen
- Experten und Akteure im Gesundheitswesen appellieren an die Politik.
- Gemeinsame Pressemitteilung von der B. Braun-Stiftung und OptiMedis.
Mit dem „Berliner Aufruf für mehr Patientennutzen im Gesundheitswesen“ haben sich heute die B. Braun-Stiftung, OptiMedis sowie weitere Experten aus dem Gesundheitswesen an die Politik gewandt. Sie fordern eine sehr viel stärkere Fokussierung auf die Messung und Bewertung von Leistungen hinsichtlich ihres Nutzens für die Bevölkerung. Der Aufruf wurde bei der Veranstaltung „Das Ergebnis zählt“ im Berliner Langenbeck-Virchow-Haus verabschiedet. Auch andere Akteure haben die Möglichkeit, sich dem Berliner Aufruf anzuschließen. Unter www.optimedis.de/berlineraufruf gibt es eine Liste der Unterzeichner, die laufend aktualisiert wird.
Der Nutzen für Patienten muss nachgewiesen werden
Prof. Dr. Alexander Schachtrupp, Geschäftsführer der B. Braun-Stiftung betonte: „Was im Gesundheitswesen zählt, ist doch das Ergebnis der Interventionen, also der Nutzen für den Patienten. Gemeinsam wollen wir daher erreichen, dass alle Akteure im Gesundheitswesen inklusive der Kostenträger diesen Nutzen auch nachweisen müssen.“ ...
Quelle: optimedis.de -
Der Unterausschuss Qualitätssicherung hat für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gemäß § 15 der Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser (Qb-R) am 6. Oktober 2021 beschlossen, die Qb-R in der Fassung vom 16. Mai 2013 (BAnz AT 24.07.2013 B5) wie folgt zu ändern...
Quelle: g-ba.de -
Damit in der Medizin geschlechtsspezifische Unterschiede endlich die nötige Aufmerksamkeit erhalten, startet die BARMER eine Kampagne. Die Aufklärungskampagne #Ungleichbehandlung...
Quelle: hildesheimer-presse.de -
Durch eine Operation kann mehr Müll verursacht werden als durch eine vierköpfige Familie in einer Woche, so DKOU-Präsident Wirtz. Das ist jedoch nicht das einzige Problem...
Quelle: aerztezeitung.de - FOCUS
Baby-Blutproben in Geburtsklinik in Halle wurden 'bewusst verfälscht'
In einer Klinik in Halle sind Blutproben von Neugeborenen, möglicherweise über Jahre hinweg, verfälscht worden. Offenbar steckt eine Einzelperson dahinter. Das Motiv ist noch unklar...
Quelle: focus.de -
Die Versorgung bei Schlaganfallnotfällen kann durch Stroke-Einsatz-Mobile (Stemo) verbessert werden. Sie sind zudem wirtschaftlich. Daher hat sich die Charité Universitätsmedizin Berlin dafür ausgesprochen, die Mobile in die Regelversorgung zu übernehmen...
Quelle: aerzteblatt.de - MDR
Aufsichtsrat des Uniklinikums Magdeburg zum Datenskandal: "Bislang kein Fehlverhalten des Vorstands"
Am Montag hat sich der Aufsichtsrat des Uniklinikums Magdeburg erstmals mit dem Datenskandal und Ermittlungen gegen eine ehemalige Mitarbeiterin des Klinikums befasst. Der Vorstand wurde in der Sache vorerst entlastet...
Quelle: mdr.de - RND
Gesundheitspolitik: Erkältungswelle bei Kleinkindern belastet Praxen und Krankenhäuser
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte beobachtet bei Kleinkindern eine Zunahme von Infekten. „Gefühlt ist jetzt schon Winter“, sagte Bundespressesprecher Jakob Maske. Zwar gebe es keine deutschlandweiten Zahlen, auch weil nicht alle Arztpraxen ihre Fälle melden würden...
Quelle: rnd.de -
Hygieneskandal: BGH bestätigt Urteil gegen ehemaligen Geschäftsführer des Uniklinikums in Mannheim
Das Landgericht Mannheim hat den ehemaligen Geschäftsführer wegen vorsätzlichen Betreibens von Medizinprodukten entgegen § 14 Satz 2 des früheren Medizinproduktegesetzes zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und die Vollstreckung der Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Jetzt hat der Bundesgerichtshof die Strafe bestätigt ...
Quelle: mannheim24.de -
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz, formulierte der Ärztetag in Hof. Die Nachhaltigkeit in Kliniken sollte mehr überprüft werden. Jedoch stellt sich die Frage, ob Klimaneutralität in Krankenhäusern überhaupt möglich ist...
Quelle: br.de - mopo
Klinik-Krise: Müssen auch Hamburg und Schleswig-Holstein bangen?
Verschobene OP-Termine, überfüllte Intensivstationen und zu wenig Pflegepersonal: Es sind besorgniserregende Zustände in den Kliniken in Großbritannien und den Niederlanden. Die Lage in den beiden Ländern ist ernst...
Quelle: Hamburger Morgenpost -
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die Pflicht zur unterjährigen quartalsweisen Datenlieferung für alle Qualitätssicherungsverfahren nach der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL) und der Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (plan. QI-RL) für das Erfassungsjahr 2021 ausgesetzt...
Quelle: qigbw.de -
Preis-Leistungs-Verhältnis“ - Rang 1, „Zuverlässigkeit“ - Rang 1, Transparenz - Rang 3, Weiterempfehlung – Rang 6: Mit diesem ausgezeichneten Ergebnis bestätigt die VIACTIV Krankenkasse ihre Position in der Spitzengruppe der 22 untersuchten gesetzlichen Krankenversicherer. Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender ntv haben heute den Deutschen Fairness-Preis 2021 an Unternehmen aus 61 Branchen verliehen. Über 63.000 befragte Kunden haben sich im Rahmen einer Onlinebefragung für ihren Fairnesssieger entschieden. Die Verbraucher bewerteten insgesamt 830 Anbieter.
Quelle: viactiv.de -
In Krankenhäusern entstehen vor allem auf Intensivstation und im OP-Saal viele CO2-Äquivalente, das liegt jedoch nicht nur am Stromverbrauch. Der erhöhte CO2-Abdruck entsteht auch durch die medizinische Ausrüstung. Auf Anästhesie und Inhalationsanästhetika ist ein beträchtlicher Anteil zurückzuführen...
Quelle: aerzteblatt.de -
Bei neun von zehn Patienten der Schweriner Helios-Kliniken ist in den vergangenen Tagen eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen worden. Nach Angaben des Krankenhauses sind außerdem neun Mitarbeiter der Station positiv getestet...
Quelle: focus.de - SMBW
Corona-Warnstufe in Baden-Württemberg könnte schon Ende nächster Woche erreicht werden
Baden-Württemberg steuert auf die landesweite Warnstufe zu. Angesichts steigender Infektionszahlen und einer deutlich zunehmenden Auslastung der Intensivstationen warnt Gesundheitsminister Manne Lucha daher davor, bei den Corona-Maßnahmen nachlässig zu werden.
Angesichts steigender Infektionszahlen und einer deutlich zunehmenden Auslastung der Intensivstationen in Baden-Württemberg warnt Gesundheitsminister Manne Lucha davor, bei den Corona-Maßnahmen nachlässig zu werden und nach einem schnellen Freedom-Day zu rufen. Viele Menschen hätten offensichtlich das Gefühl, Deutschland bewege sich nun auf einen solchen „Tag der Freiheit“ zu, was leider noch nicht der Fall sei. Baden-Württemberg steuere vielmehr auf die landesweite Warnstufe zu. Das bedeutet, dass bei einer 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz von 8 an 5 aufeinanderfolgenden Tagen ODER einer Auslastung der Intensivbetten (AIB) von 250 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen wieder schärfere Regeln gelten. Am 21. Oktober lag der AIB bei 207, die Hospitalisierungsinzidenz bei 3,14.
Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de -
Die Feier startete mit einem kurzweiligen Comedy-Programm von Heike Bauer-Banzhaf, die aus dem Nähkästchen einer Kiosk-Besitzerin am Krankenhaus plauderte. Hausoberin Astrid Fehrenbach überreichte im Anschluss einen Glückwunsch des gesamten Direktoriums...
Quelle: bbtgruppe.de -
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat sowohl ihre Verfahrensanweisungen zur Organspende als auch die darauf aufbauenden Leitfaden für Kliniken überarbeitet. Es wurden u.a. Begrifflichkeiten überarbeitet und an international verwendeten Termini angeglichen...
Quelle: aerzteblatt.de -
REGIOMED: außergewöhnliche Übungsmöglichkeit für Medizin-Studenten
Der REGIOMED Gesundheitsverbund geht einen besonderen Weg: Learning by doing. Dr. Jörg Harrer, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Lichtenfels hat die Firma Arthrex dazu bringen können ihr „Mobile Lab“, ihren mobilen Operationsbus, für zwei Tage am Klinikum Lichtenfels zu parken. Somit wurde den REGIOMED-Studenten des letzten Semesters die Möglichkeit geschaffen, an sehr realitätsnahen Simulatoren verschiedene orthopädische Operations- und Behandlungstechniken zu üben...
Quelle: regiomed-kliniken.de -
Das F.A.Z.-Institut hat zusammen mit dem unabhängigen Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) eine bundesweite Studie, „Exzellente Nachhaltigkeit 2021“ durchgeführt. Dabei wurden etwa 21.000 Unternehmen analysiert. Die höchste Punktzahl in der Kategorie „Städtische Kliniken“ erhielt das Klinikum Fulda...
Quelle: Klinikum Fulda