- Fangen Sie mit uns was Neues an!
- Verstärke unser Team im Bereich stationäre und
ambulante Abrechnung - Jetzt liegt es nur noch an Ihnen! Bewerben Sie sich über www.helios-karriere.de für den Standort Dortmund.
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Nach seriösen Schätzungen erleiden in deutschen Krankenhäusern jedes Jahr zwischen 400.000 und 600.000 Patienten eine Infektion, davon führen 70.000 bis 80.000 zu einer Sepsis ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Hauptsache, es bleibt alles beim Alten! Oder etwa doch nicht?
Zunächst ist - angesichts des in Deutschland gewohnten Mehltaus - über einen Lichtstrahl zu berichten, was die Entwicklung zu einem wirksameren und kostengünstigeren Gesundheitswesen betrifft. Das mittlerweile 8. Forum Patientensicherheit und Risikomanagement. Organisiert von einer Handvoll von Enthusiasten unter der Leitung der unermüdlichen Dr. Brigitte Sens im ZQ der Ärztekammer Niedersachsen (".will Patientensicherheit im Krankenhaus verbessern" - Deutsches Ärzteblatt). Mit einem höchst anregenden Programm, das diesmal auch britische Referenten aus zwei preisgekrönten NHS-Trusts (Luton & Dunstable Hospital NHS Foundation Trust und Salford Royal NHS Foundation Trust) schmückten. (Die Vorträge sollen später auf die ZQ-Website gestellt werden).
Schon bei der Lektüre der Ankündigung (und später auch bei der Begrüßung) glaubte man zu beobachten, wie ein Stein vom Herzen plumpste: ". und sie bewegt sich doch: Patientensicherheit". In Deutschland leider nach wie vor eher im Tempo des John-Cage-Orgelprojekts in Halberstadt: Gaaaanz langsam! Wenn auch mit gänzlich anders lautenden öffentlichen Verlautbarungen an Selbstlob. Das hat leider mit Galileo Galileis "Und sie bewegt sich doch!" nicht das Geringste zu tun. Die Erde bewegt sich wirklich. Und hierzulande wird die Bewegung, massiv schlagwortgestützt, zumeist doch nur behauptet ... weiterQuelle: hmanage.net -
Qualität im Krankenhaus – AQUA-Institut veröffentlicht erstmals Bericht zu Auffälligkeiten
7. September 2011Göttingen, 06. September 2011, Das AQUA-Institut veröffentlicht mit dem „Bericht zum Strukturierten Dialog“ erstmals eine bundesweite Übersicht zum Stand des Qualitätsdialoges mit den Krankenhäusern. Der Bericht kann auf der Internetseite des Instituts unter www.sqg.de im Bereich Themen/Strukturierter Dialog/Berichte heruntergeladen werden.
Bei einer Reihe von medizinischen Behandlungen und Eingriffen sind die Krankenhäuser bereits seit längerem verpflichtet, Details der Behandlung zu dokumentieren. Diese Dokumentationen sind dann Grundlage für eine vergleichende Qualitätsbewertung. Die Bandbreite reicht von Transplantationen, über den Einsatz von Hüft- und Knieendoprothesen bis hin zur Entfernung der Gallenblase. Zeigen Krankenhäuser in einzelnen oder mehreren Leistungsbereichen auffällige Werte, werden diese im sog. Strukturierten Dialog hinterfragt. Dabei müssen mögliche Gründe für Auffälligkeiten schlüssig dargelegt oder konkrete Maßnahmen für Qualitätsverbesserungen eingeleitet werden. Für das Erfassungsjahr 2009 wurden insgesamt 9.332 Stellungnahmen von Krankenhäusern seitens des AQUA-Instituts oder der Landesgeschäftsstellen für Qualitätssicherung angefordert. Letztlich zeigte sich in vielen Fällen, dass sich mutmaßliche Qualitätsprobleme anderweitig, z. B. durch Dokumentationsfehler, erklären ließen. Zu 247 Auffälligkeiten wurden die Krankenhausleitung und Chefärzte zu Besprechungen eingeladen, in 13 Krankenhäusern fand eine vor-Ort-Begehung durch Experten statt.
Weitere Informationen im Internet: hierQuelle: AQUA-Institut -
Ein Offener Umgang mit Fehlern und ihren Ursachen ist die wirksamste Prävention ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Ein bundesweites Endoprothesenregister soll jetzt Transparenz in die endoprothetische Versorgung bringen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Abhängigkeit der Leistungsqualität von der Leistungsmenge sei nicht hinreichend belegt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Auf dem Deutschen Anästhesiekongress standen die Themen Patientensicherheit und flächendeckende Standards für die Schmerztherapie im Mittelpunkt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
In Deutschland gilt seit dem 4. August 2011 ein neues Infektionsschutzgesetz. Es verpflichtet alle Bundesländer, eine Krankenhaushygiene-Verordnung zu erlassen. Außerdem sind damit die bestehenden Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) für alle gesundheitlichen Einrichtungen bindend ... weiter
Quelle: medinfoweb.de -
Als Instrument der Qualitätsicherung steht das Konzept der Mindestmengen nach dem Urteil des Landessozialgerichts Brandenburg nun auf der Kippe ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Mittlerweile erwägt der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) die Mindestmengenregelungen vorerst ganz auszusetzen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Am 25. und 26. November 2011 findet wieder das IQWiG-Herbst-Symposium in Köln statt.
In diesem Jahr widmen sich die Referentinnen und Referenten den Themen „Methodik zwischen Regeln und Willkür“ und „Eigenverantwortung“.
Nähere Informationen finden Sie unter: IQWiG – Symposium 2011.
... weiterQuelle: medinfoweb.de -
Mit dem iPad wolen die Niels-Stensen-Kliniken die Patientenzufriedenheit in ihren Kliniken testen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Level– 1-Versorgung für Früh– und Neugeborene - Normenkontrollklage erfolgreich
12. August 2011Ostalbkreis: Das Stauferklinikum Mutlangen wurde nach langwieriger Klage als Haus der Level– 1-Versorgung für Früh– und Neugeborene anerkannt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Ortenau Klinikum: Höchstes Qualitätszertifikat für beispielhaftes Hygieneverhalten
11. August 2011Das Ortenau Klinikum erhielt das höchste Qualitätszertifikat in Gold für die Aktion „Saubere Hände“ ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Asklepios Kliniken implementieren in Hamburg neuartiges Wissens- und Entscheidungstool
9. August 2011Das Wissens- und Entscheidungstool Best Practice des BMJ Evidence Centre wird in das konzerninterne Ressourcenportal der Asklepios Kliniken implementiert ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Göttingen, 05. August 2011, Im Jahr 2010 wurden bundesweit zu insgesamt 30 Behandlungen und Eingriffen Qualitätsdokumentationen in den Krankenhäusern erstellt. Das AQUA-Institut hat diese Daten in Bundesauswertungen zusammengestellt und im Internet veröffentlicht – zu finden unter www.sqg.de im Bereich Themen/Leistungsbereiche.
Die Bundesauswertungen enthalten keine Kommentierungen oder Bewertungen. Eine kommentierte Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse wird im September 2011 im Qualitätsreport veröffentlicht.
Weitere Informationen im Internet unter:
www.aqua-institut.de
www.sqg.deQuelle: AQUA-Institut -
Dresden - Das ENDOCENTER hat ein System zur Qualitätssicherung in der Endoprothetik aufgebaut und in der Anwendung getestet ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Seit 2011 setzt das Sana Klinikum Hameln-Pyrmont Patientenarmbänder ein ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Der Treffpunkt für Softwareanwender zur gesetzlichen Qualitätssicherung im Krankenhaus
Worms, 01.08.2011 – Im Herbst 2011 lädt die Saatmann GmbH & Co. KG erstmalig Kunden und Interessenten zum SAATMANN QS-Forum ein. Die eintägige Veranstaltung findet am 21.09.2011 in Mannheim und am 26.10.2011 in Hannover statt.
Im Fokus stehen aktuelle Branchentrends und gesetzliche Bestimmungen sowie die Stärken und Neuerungen der SAATMANN Softwarelösungen QS-Monitor, QS und Geburt aus der GeDoWin-Produktfamilie.
Interessante Neuigkeiten und hilfreiche Informationen werden den Teilnehmern kompakt an einem Tag vermittelt. Dennoch bietet sich ausreichend viel Zeit für den konstruktiven Dialog untereinander und mit den qualifizierten Referenten aus den Kreisen der Softwareanwender, der Institute und der Produktverantwortlichen.
„Das SAATMANN QS-Forum soll auch dem Erfahrungsaustausch dienen. Interessenten und Kunden treffen hier auf erfahrene GeDoWin-Anwender. Parallel legen wir viel Wert auf den Dialog mit unseren Kunden, der während der ganzen Veranstaltung im Vordergrund stehen soll.“, berichtet Mark Osmer, Leitung Vertrieb.
Neben informativen Vorträgen und Diskussionen, wie beispielsweise „Sektorenübergreifende Qualitätssicherung – alles (un)klar!“ und „Zukunft der Qualitätsindikatoren – Wo geht die Reise hin?“, haben die Teilnehmer die Möglichkeit an verschiedenen produktbezogenen Workshops teilzunehmen. Jeder Teilnehmer kann sich sein individuelles Tagesprogramm selbst aus den angebotenen Programmpunkten zusammenstellen.
Anmeldungen zur Teilnahme können ab sofort erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist an beiden Orten begrenzt. Im Seminarpreis von 110,- Euro zzgl. ges. MwSt. sind die Seminarunterlagen, das vorabendliche Get-together, sowie das Mittagessen und die Pausengetränke enthalten.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage: hier
Die Pressemitteilung im PDF-Format erhalten Sie: hier
Über die Saatmann GmbH & Co. KG:
Als Spezialist rund um das Thema Qualitätssicherung bietet SAATMANN seit 1992 innovative Softwarelösungen im gesamten Prozess der Qualitätssicherung und im Bereich der Geburtendokumentation an, die inzwischen in über 740 deutschen Krankenhäusern im Einsatz sind.
... weiterQuelle: medinfoweb.de -
Nachdem im letzten Jahr nur noch 12 Nieren transplantiert wurden, schließt das Nierentransplantationszentrum in Ulm zum 1. September seine Pforten ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de