• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • Neues Onkologisches Zentrum am Klinikum St. Georg bündelt und optimiert Prozesse bei der Krebsbehandlung

    29. Januar 2020

    Die Behandlung von Krebspatienten ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erreichen, ist meist das enge Zusammenspiel von Experten unterschiedlicher diagnostischer und therapeutischer Fachrichtungen erforderlich. Das Klinikum St. Georg vereint mit dem Onkologischen Zentrum (OZ) künftig verschiedene Behandlungsmöglichkeiten unter einem Dach und gewährleistet durch die Zertifizierungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) höchste Qualitätsansprüche.

    Quelle: Pressemeldung – Klinikum Sankt Georg
  • ATOS

    Mit hoher Eingriffsquote bei Knie-TEP liegt ATOS Klinik Braunfels in Hessen weit vorne

    28. Januar 2020

    Mindestmengen bei komplizierten Operationen erhöhen Patientensicherheit

    Mehr als 650 Knieoperationen werden jährlich in der Atos Orthopädischen Klinik in Braunfels durchgeführt. Das Fachkrankenhaus zählt mit dieser hohe Eingriffsquote hessenweit zu den führenden Kliniken. Es existieren gesetzlich vorgegebene Mindestmengen für anspruchsvolle und komplizierte Behandlungen, bei denen das Komplikationsrisiko der Patienten besonders hoch ist. Bei Implantationen von künstlichen Kniegelenken liegt die gesetzliche Mindestmenge aktuell bei 50 Fällen pro Jahr. ...

    Quelle: Pressemeldung – ATOS Kliniken
  • Klinikärzte: Überlastung, Schlafstörung, Bürokratie

    24. Januar 2020

    Die Politik muss dringend die notwendigen Rahmenbedingungen für wirksame Gegenmaßnahmen zur Entlastung des Personals schaffen, sonst steuern wir auf eine ernste Versorgungskrise hin ...

    siehe auch

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn "Krankenhausmanagement in der Pflicht" ... hier

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn "Verständnis ja, aber" ... hier

    Quelle: tagesschau.de
  • BWKG

    BWKG zur Arbeitsbelastung der Ärzte im Land

    24. Januar 2020

    „In den baden-württembergischen Krankenhäusern haben noch nie so viele Arztinnen und Ärzte gearbeitet wie heute. Jedes Krankenhaus im Land hat in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt 30 zusätzliche Ärztinnen oder Ärzte eingestellt. Insgesamt wurden so 5.700 zusätzliche Ärztinnen und Ärzte eingestellt. Das bringt eine Entlastung: Je Arzt müssen gut 10% weniger Patienten behandelt werden. Rechnerisch musste sich ein Arzt im Jahr 2007 um knapp 123 Patienten kümmern. In Jahr 2017 waren es nur noch knapp 110 Patienten pro Arzt. Dies geht aus den Zahlen des Statistischen Landesamts hervor“, sagt Matthias Einwag, der Hauptgeschäftsführer der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) ...

    Quelle: Pressemeldung – bwkg.de
  • DEKV

    DEKV: Arbeitsbedingungen für Ärzte attraktiv gestalten

    24. Januar 2020

    Heute wurde die MA-Studie zu den Arbeitsbedingungen von angestellten Ärztinnen und Ärzten vorgestellt. Dabei standen neben dem stetig steigenden Anteil an  Verwaltungstätigkeiten die besonderen gesundheitlichen Belastungen durch lange Arbeitszeiten und mangelnde Pausen im Mittelpunkt. Dazu Christoph Radbruch, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV): „Arzt zu sein ist mehr als ein Beruf. Unsere Ärztinnen und Ärzte sind der Gesundheit und der qualifizierten Versorgung aller Patientinnen und Patienten verpflichtet. Dabei lassen sich, nicht nur bei Notfällen und Operationen, Pausen und Arbeitszeiten nicht immer verlässlich planen.

    Quelle: dekv.de
  • DKG

    DKG zur Arbeitsbelastung von Krankenhausärzten - Bürokratie gefährdet die Versorgung

    24. Januar 2020

    Die jüngste Studie des Marburger Bundes zur Arbeitsbelastung von Krankenhausärzten macht deutlich, dass die den Krankenhäusern von außen aufgebürdete Bürokratie ein maßgeblicher Belastungsfaktor für die Arbeit der Ärzte ist. Die Tatsache, dass noch nie so viele Ärzte in Krankenhäusern beschäftigt waren wie heute und trotzdem Stellen nicht besetzt werden können, verdeutlicht, dass die Politik durch mehr Studienplätze und konsequenten Bürokratieabbau der erste Adressat dieser Studie sein muss. 60 Prozent der Ärzte müssen pro Tag mindestens drei Stunden für Bürokratie aufwenden, 35 Prozent sogar vier Stunden und mehr. Noch 2013 gaben gerade acht Prozent an, mehr als drei Stunden für Verwaltungsarbeit aufwenden zu müssen ...

    Quelle: Pressemeldung – Deutsche Krankenhausgesellschaft
  • MB

    MB-Monitor 2019: Überlastung führt zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen

    24. Januar 2020

    Überstunden, fehlendes Personal und zunehmender Zeitdruck zehren an der Gesundheit der Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken. Durch immer mehr Verwaltungstätigkeiten wird ihnen die Arbeit zusätzlich verleidet. Jeder fünfte Klinikarzt (21 %) denkt inzwischen über einen Berufswechsel nach. Das geht aus der Mitgliederbefragung MB-Monitor 2019 des Marburger Bundes hervor. An der vom Institut für Qualitätsmessung und Evaluation (IQME) durchgeführten Online-Befragung beteiligten sich im September/Oktober 2019 bundesweit rund 6.500 angestellte Ärztinnen und Ärzte ...

    Quelle: marburger-bund.de
  • Zentrale Notfallstrukturen im Krankenhaus Agatharied geplant

    22. Januar 2020

    Die Klinik ist im Wandel. Die Strukturen müssen verschlankt und auf neue Abläufe und Anforderungen ausgerichtet sein. Dabei will Geschäftsführer Michael Kelbel eine breite Palette an medizinischen Leistungen anbieten. Für die Veränderungen in der Notfallaufnahme wird sich der neue Chefarzt Dr. Steffen Herdtle kümmern ...

    Quelle: merkur.de
  • Klinikum Leverkusen plant integriertes Notfallzentrum

    21. Januar 2020

    Das Klinikum Leverkusen will die Notfallversorgung in Leverkusen neu konzipieren und zwar radikal aus Sicht des Patienten. Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Ver-einigung, die für die Notdienstpraxis in Leverkusen zuständig ist, plant das Klinikum Leverkusen eine gemeinsame Anlaufstelle für jede Art von Notfall ...

    Quelle: klinikum-lev.de
  • FAZ

    Organspende: Liegt das Problem bei den Intensivstationen?

    20. Januar 2020

    Nachdem die von vielen Intensivmedizinern erhoffte Widerspruchslösung im Bundestag gescheitert ist, richtet sich jetzt das Augenmerk auf die Kliniken. Fachleute sehen ohnehin ein ganz anderes Problem bei der Organspende: In den Krankenhäusern werden viele mögliche Spender nicht erkannt ...

    Quelle: faz.net
  • Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin fordert Bedarfsplanung für eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten

    17. Januar 2020

    Berlin, 15. Januar 2020. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS), die führende Fachgesellschaft zur schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland, hat ihre politischen Forderungen zu einer Verbesserung der Versorgung von Schmerzpatienten erneuert. Ihre zentrale Forderung: Eine rechtssichere Bedarfsplanung in der Schmerzmedizin. Diese sei die Voraussetzung für eine flächendeckende schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland, so die Vertreter der Fachgesellschaft bei ihrer Jahresauftakt-Pressekonferenz in Berlin. Verlässliche Daten als Basis für die Bedarfsplanung liefert die Fachgesellschaft mit dem DGS PraxisRegister Schmerz ...

    Quelle: Pressemeldung – Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
  • Max-Planck-Institut: Fast die Hälfte der Deutschen verstirbt in Krankenhäusern

    16. Januar 2020

    Und die Gründe sind haarsträubend: Angeblich sollen Übertherapie, unnötige OPs oder schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ursächlich sein. Die Fuldaer Zeitung befragt drei Kliniken in Hessen zu den Behauptungen ...

    Quelle: Fuldaer Zeitung.de
  • ASKLEPIOS

    Pflegeforum: Experten informierten über Krankenhausapotheke und Medikamentenversorgung

    15. Januar 2020

    Beim 7. Pflegeforum auf Einladung der Asklepios Harzkliniken informierte die Leitung der Krankenhausapotheke der Harzkliniken, Mechthild Wenke, die rund 20 Teilnehmer des 7. Pflegeforums über Aufgaben und Abläufe der Apotheke, unter anderem ging es auch um die Verteilung von Medikamenten durch den hochmodernen Verpackungsautomaten „Unit Dose“. Das Pflegeforum wurde im Jahr 2015 auf Initiative des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Goslar und der Asklepios Harzkliniken ins Leben gerufen. Ziel des Arbeitstreffens: eine stärkere Vernetzung aller (ambulant und stationär) an der Pflege und Versorgung pflegebedürftig Patienten beteiligten Institutionen.

    Quelle: asklepios.com
  • HELIOS

    Helios Konzernregelung soll Vergabe von Antibiotika verbessern

    15. Januar 2020

    Antibiotika galten lange als Wundermittel und viele Krankheiten haben durch sie ihren Schrecken verloren. Doch das Blatt wendet sich mit ihrer massenhaften Verwendung. Einige Antibiotika wirken heute nicht mehr, Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen. Die Folgen sind dramatisch ...

    Quelle: helios-gesundheit.de
  • FR

    Dr. Bernd Hontschik sucht Erfolgsgeschichten im Gesundheitswesen

    13. Januar 2020

    Dr. Hontschik sucht seit mehr als zwölf Jahren immer wieder die guten Nachrichten, um Mut zu machen für den Erhalt eines solidarischen Gesundheitswesens, für die Rettung der Medizin aus dem Würgegriff der Profitorientierung. Aber es gelingt ihm immer weniger, im Gegenteil ...

    Quelle: fr.de
  • Das St. Martinus wird akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

    10. Januar 2020

    Johannes Schmitz, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen (KHS), hofft, dass sich Studenten aufgrund des Kontaktes in der studentischen Ausbildung für die Facharztweiterbildung am St. Martinus entscheiden, da fast alle Weiterbildungen in der Inneren Medizin angeboten werden können ...

    Quelle: suedwestfalen-nachrichten.de
  • St. Martinus-Hospital: SMH ist Akademisches Lehrkrankenhaus

    9. Januar 2020

    „Das St. Martinus-Hospital ist ab sofort akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln“ freut sich Johannes Schmitz, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen (KHS). Konkret bedeutet dies, dass Studierende der Universität Köln, die bereits den theoretischen Part des Medizinstudiums über insgesamt zehn Semester erfolgreich absolviert und mit dem 2. Staatsexamen beendet haben, das Pflichttertial, also etwa vier Monate, ihres Praxisjahrs im Rahmen des Studiums in Olpe ableisten können. „Pro Tertial können wir drei Studierenden die Möglichkeit bieten, ihr PJ im Pflichtfach Innere Medizin bei uns zu verbringen“ erklärt PD Dr. Frank van Buuren, Chefarzt der Medizinischen Klinik ...

    Quelle: Pressemeldung – Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH
  • IQWiG

    Kein PSA-Screening für Prostatakrebs

    8. Januar 2020

    Das IQWiG stellt den Vorbericht zum [S19-01] Prostatakarzinom-Screening mittels PSA-Test vor ...

    Quelle: iqwig.de
  • ZEIT

    Mediziner an der Belastungsgrenze

    3. Januar 2020

    Hashtag "Twankenhaus"

    Mediziner machen zunehmend in sozialen Netzwerken auf schlechte Arbeitsbedingungen in den Kliniken aufmerksam. Der ZEIT erzählt eine Chirurgin, wie es ist, dauermüde zu operieren ...

    Quelle: zeit.de
  • GABONN

    Das Universitätsklinikum Bonn muss nach einem Behandlungsfehler 70.000 Euro Schmerzensgeld zahlen

    2. Januar 2020

    Ein Vergleich vor dem Bonner Landgericht beendet den Rechtsstreit zwischen der Bonner Uniklinik und einem Patient wegen einer folgenreichen Fehldiagnose ...

    Quelle: general-anzeiger-bonn.de
Einträge 961 bis 980 von 983
Render-Time: 0.012852