• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • ÄB

    Qualitätsvorgaben als Chance

    28. November 2023

    Auch im Kontext der geplanten Krankenhausreform sollten Qualitätsvorgaben nicht als Belastung angesehen werden, betonte Karin Maag, unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), während der 14. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. Maag unterstrich, dass Patientensicherheit nicht verhandelbar sei, auch im Hinblick auf die Planungsverantwortung der Bundesländer, auf die während der Krankenhausreform besonders Wert gelegt wird...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • G-BA-Mitglied Karin Maag: Mindestmengenvorgaben trotz Klinikreform erforderlich

    28. November 2023

    Auf der Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nutzten Mitglieder der Krankenhausreform-Regierungskommission die Gelegenheit, um den Bundesländern ins Gewissen zu reden. Durch die Umgestaltung der Krankenhauslandschaft könne mehr Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung erreicht werden...

    Quelle: Ärztezeitung
  • GBA

    GBA Beschluss zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement und Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement

    30. Oktober 2023

    Begleitende Kommentierung zum Beschluss des G-BA über die Freigabe der IQTIG-Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement“ und „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ zur Veröffentlichung

    Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 19. Oktober 2023 die Freigabe zur Veröffentlichung der IQTIG- Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement. Abschlussbericht“ vom 15. Februar 2023 (Teil B) sowie „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ vom 31. Oktober 2022 und 28. April 2023 (Teil C) beschlossen...

    Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss
  • ABK

    Regierungskommission kritisiert bisherige Qualitätssicherung in der Versorgung

    26. Oktober 2023

    Die Regierungskommission zur Krankenhausreform übt Kritik an der bisherigen Quali­tätssicherung in der Versorgung. Die planungsrelevanten Qualitätsindikatoren, die Mindestmengen und die Qualitätsverträge werden deutlich attackiert. Auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird mit Kritik nicht verschont...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • ABK

    Bessere Qualität in der stationären Versorgung: Mehr Daten benötigt

    26. Oktober 2023

    Um eine bessere Qualität in der stationären Versorgung zu erreichen, müssen weitere Daten hinzugezogen werden. Es braucht eine Verknüpfung der erhobenen Daten sowie einen verstärkten Fokus auf die Patientensicht. Darüber hinaus sollen Krankenhäuser einen finanziellen Anreiz erhalten, die Qualitätssicherung zu verbessern...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • ÄB

    Mecklenburg-Vorpommern fordert Ausnahmeregelungen für Extrem-Frühchen-Stationen

    18. Oktober 2023

    Zusammen mit anderen Bundesländern setzt sich Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich dafür ein, Ausnahmeregelungen für den Fortbestand von Extrem-Frühchen-Stationen in Kliniken zu schaffen. Die Befürchtung besteht, dass Schließungen solcher Einrichtungen aufgrund der Unterschreitung der geforderten Mindestfallzahlen nicht von den verbleibenden Zentren kompensiert werden können...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • OHN

    Petition gegen Beschränkung der Frühgeborenenbehandlung in Kliniken

    16. Oktober 2023

    Die Versorgung von Frühchen in Deutschland steht vor drastischen Veränderungen, da der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Mindestfallzahl für Perinatalzentren erhöhen will. Professor Dr. Reinald Repp, Leiter der Kinderklinik am Klinikum Fulda, kritisiert diese Pläne vehement. Er argumentiert, dass die Qualität der Versorgung wichtiger sei als die Anzahl der Fälle. Eine Petition im Bundestag fordert die Überprüfung dieser Maßnahmen und hat bereits über 110.000 Unterstützer gefunden. Experten zweifeln auch an der Annahme einer Überversorgung und betonen die Bedeutung der Vermeidung von Frühgeburten.

    Quelle: osthessen-news.de
  • Höhere Patientensicherheit und Behandlungsqualität, auch in der ambulanten Versorgung

    27. September 2023

    Die Unterstützung klinischer Entscheidungen ist ein Muss im Kontext der Krankenhausreform

    Patientinnen und Patienten haben ein Recht auf Qualität und Sicherheit der Behandlung. Diese zwei Faktoren bilden den Mittelpunkt der angestrebten Veränderungen durch die Krankenhausreform. Ein weiterer Aspekt ist die politisch gewollte Ambulantisierung. Doch wie lässt sich gute Medizin in die Fläche bringen? Gerade angesichts der Zahlen zu den Behandlungsfehlerbegutachtungen 2022 ist Handlungsbedarf ersichtlich. Dabei ermöglicht Technologie zur Unterstützung klinischer Entscheidungen notwendige Verbesserungen.

    Quelle: Common Sense - Gesellschaft für Marketing + Kommunikation mbH
  • 10. Öffentliches Anwendertreffen IQM und 15 Jahre IQM

    18. September 2023

    Im Herbst 2023 wird die Initiative Qualitätsmedizin 15 Jahre alt. Dies feiern wir mit dem 10. öffentlichen Anwendertreffen am 21. November 2023 in Berlin:

    Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam zurückzublicken und in die Zukunft zu schauen. Die Themen und Referent:innen sind vielfältig: von der Krankenhausreform mit Dr. Carola Reimann und Prof. Dr. Christian Karagiannidis, über Nachhaltigkeit in der Medizin bis hin zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstruktur. Beim anschließenden Get-together haben Sie die Möglichkeit, sich mit allen Teilnehmenden auszutauschen.

    Diskutieren und feiern Sie mit uns - wir freuen uns auf Sie!

    Programm und die Anmeldemöglichkeit ... hier

    Quelle: initiative-qualitaetsmedizin.de/
  • BMed

    Kontroversen um neue Richtlinie zur Ersteinschätzung in der Notfallversorgung

    23. August 2023

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine Richtlinie zur Ersteinschätzung in der Notfallversorgung beschlossen, die bei Kliniken die Möglichkeit schafft, Patienten abzuweisen. In einem Interview äußert Michael A. Weber, der Präsident des Verbands leitender Ärztinnen und Ärzte Deutschlands (VLK), deutliche Kritik an dieser neuen Richtlinie...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • G-BA

    Mindestmengen schützen Patientinnen und Patienten!

    21. August 2023

    Um extrem untergewichtigen Früh- und Reifgeborenen mit einem Gewicht von unter 1.250 Gramm einen weitestgehend sicheren und guten Start ins Leben zu ermöglichen, braucht es ein erfahrenes Behandlungsteam. Denn wissenschaftliche Studien belegen: Bei dieser höchst anspruchsvollen medizinischen Versorgung werden mit steigender Erfahrung auch bessere Ergebnisse erzielt. Im Auftrag des Gesetzgebers legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) deshalb sogenannte Mindestmengen für Krankenhäuser fest – sie müssen erreicht werden, damit die Leistung angeboten und abgerechnet werden darf. Für die Versorgung von extrem untergewichtigen Früh- und Reifgeborenen steigt die Mindestmenge im kommenden Jahr von derzeit jährlich 20 pro Krankenhausstandort auf 25. Kritisiert wurde jüngst, dass dadurch Standorte schließen müssten und so eine flächendeckende Versorgung gefährdet sei. Diese Befürchtungen teilen die unparteiischen Mitglieder des G-BA nicht.

    Quelle: g-ba.de
  • UMG

    UMG: Hebammenmangel erfolgreich begegnen - Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi diskutiert mit Studierenden

    2. August 2023

    Der Austausch mit Studierenden der Hebammenwissenschaft war dem niedersächsischen Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi ein besonderes Anliegen, ebenso wie Fragen zum Thema Hebammenwissenschaft und Hebammenversorgung mit Expert*innen zu erörtern. Minister Philippi besuchte den Gesundheitscampus Göttingen.

    Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Dekan der Medizinischen Fakultät und Sprecher des Gesundheitscampus Göttingen und Dr. Marc Hudy, Präsident der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, begrüßten den Gesundheitsminister in der historischen Gasse des Gesundheitscampus Göttingen am Sartorius-Quartier. Prof. Dr. Anne Kasper, Professorin der Hebammenwissenschaft, stellte das Skills Lab vor, dort traf der Minister die Studierenden. Anschließend tauschten sich Vertreter*innen der UMG und der HAWK zum Thema Hebammenwissenschaft und Hebammenversorgung aus...

    Quelle: Universitätsmedizin Göttingen
  • dKH

    KBV plant Verlagerung von Patienten aus Krankenhäusern - Niedergelassene Ärzte skeptisch

    1. August 2023

    Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) plant die Verlagerung von drei Millionen Patienten aus Krankenhäusern in die Strukturen der niedergelassenen Fachärzte. Niedergelassene Ärzte sind jedoch skeptisch, da sie die realistischen Behandlungskapazitäten besser einschätzen als der KBV-Vorstand. Die Situation wird zusätzlich durch das hohe Alter vieler niedergelassener Anästhesisten, Chirurgen und Orthopäden erschwert, da die Nachbesetzung dieser Facharztsitze für ambulante Operationen schwierig ist. Die begrenzten Kapazitäten der niedergelassenen Ärzte zeigen sich auch in den langen Wartezeiten von bis zu sechs Monaten oder mehr für einen freien Termin im ambulanten fachärztlichen Bereich…

    Quelle: das Krankenhaus
  • FR

    Todesfälle durch Mangelernährung im Krankenhaus

    "Der Hauptpunkt ist Ignoranz, im Klinikmanagement und in der Politik." Ein Interview mit Medizinprofessor Philipp Schütz über die Ignoranz in Kliniken und Politik und darüber, was Deutschland von der Schweiz lernen kann...

    Quelle: fr.de
  • BUND

    Mehr Klarheit über Gütesiegel im medizinischen Bereich

    17. März 2023

    Der Petitionsausschuss fordert mehr Klarheit über die Aussagekraft von verliehenen Qualitätszertifikaten und Gütesiegeln im medizinischen Bereich. In der Sitzung am Mittwochmorgen beschlossen die Abgeordneten daher einstimmig, eine Petition, in der die Zertifizierungsverfahren von Krankenhäusern hinsichtlich bestimmter Qualitätsmerkmale kritisiert werden, mit dem zweithöchsten Votum „zur Erwägung“ an das Bundesministerium für Gesundheit zu überweisen.

    In ihrer Eingabe gehen die Petenten auf die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Tod ihres Sohnes ein, der mit einem Herzfehler geboren wurde und nach einer Operation im Januar 2017 verstarb. Das entsprechende Krankenhaus sei zwar mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnet für Kinder“ als familienfreundlich zertifiziert worden. Das sei aber insbesondere angesichts der mangelnden Einbeziehung der Eltern in die klinischen Prozesse rund um die Operation und die Art und Weise, wie mit ihrem Sohn umgegangen worden sei, nicht nachvollziehbar, schreiben die Petenten. Zudem sei der Tod ihres Sohnes auf mögliche Behandlungsfehler zurückzuführen, die ihre Ursache darin hätten, dass die Qualität der medizinischen Versorgung unter dem Gebot der Wirtschaftlichkeit leide.

    Quelle: Bundestag
  • WA

    St.-Barbara-Klinik Hamm: Pneumologischer Chefarzt kritisiert Corona-Regeln

    22. Februar 2023

    Fast alle Coronatest- und Maskenpflichten fallen ab dem 01.03.2023 weg. In medizinischen Einrichtungen wird es jedoch Ausnahmen geben. Dr. Markus Unnewehr, Chefarzt der Pneumologie und Infektiologie an der St.-Barbara-Klinik Hamm, hat wenig Verständnis dafür...

    Quelle: wa.de
  • TS

    Ende der Maskenpflicht im Gesundheitsbereich gefordert

    25. Januar 2023

    Die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln fällt zum Februar. Deshalb will die Krankenhausgesellschaft, dass diese auch im Gesundheitsbereich aufgehoben wird und fordert erneut ein Ende der Maskenpflicht im Gesundheitsbereich und ein Ende der Isolationspflicht...

    Quelle: tagesspiegel.de
  • EPRD

    Weltweit drittgrößtes Endoprothesenregister Deutschland zieht erfolgreiche 10-Jahres-Bilanz

    28. Dezember 2022

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) warnt davor, beim Aufbau des Implantateregisters Deutschland auf das Know-how und den Datenschatz des EPRD zu verzichten. Planungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge soll ein neues Implantateregister mit eigener Behörde geschaffen werden...

    Quelle: eprd.de
  • ÄZ

    Umfrage: Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist gestiegen

    2. November 2022

    In Deutschland wurden im Auftrag des Spitzenverbands der GKV rund 2000 Personen befragt. Davon gaben mehr als zwei Drittel an, dass sich das Krankenversicherungssystem in der Pandemie bewährt habe...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Global Sepsis Award: Auszeichnung für Karl Lauterbach

    28. Oktober 2022

    Am 24. Oktober 2022 erhielt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, stellvertretend für die G7 Gesundheitsministerinnen und –minister, den Global Sepsis Award 2021. Mit diesem Preis werden jedes Jahr die wichtigsten Beiträge und Initiativen im weltweiten Kampf gegen Sepsis gewürdigt...

    Quelle: sepsis-stiftung.de
Einträge 21 bis 40 von 171
Render-Time: 0.066142