- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
- UKSH
DEKRA zeichnet UKSH als erstes Universitätsklinikum für Patientensicherheit aus
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat als erstes Universitätsklinikum in Deutschland das Siegel für Patientensicherheit für alle Abteilungen erhalten.
Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung der funktionierenden Abläufe für eine sichere Patientenversorgung und wird in einem aufwendigen Zertifizierungsverfahren von der DEKRA vergeben. Damit wird dem UKSH zusammen mit dem Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) an den beiden Standorten in Kiel und Lübeck von unabhängiger Stelle die hohe Qualität der Patientensicherheit bestätigt.
Quelle: uksh.de -
Chefin der Krankenhausapotheke im Universitätsklinikum Leipzig spricht bei „Medizin für Jedermann“
"Mächtig, gewaltig – ich habe einen Plan!" - unter diesem vielsagenden und vielversprechenden Titel geht es in der September-Ausgabe der UKL-Vortragsreihe "Medizin für Jedermann" um das Thema "Sichere Verordnung mit dem bundeseinheitlichen Medikationsplan", vorgestellt von der Leiterin des Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum Leipzig.
Quelle: uniklinikum-leipzig.de - BBFG
Award Patientendialog 2022: BPiK und BBfG vergeben den Branchenpreis im Beisein von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (MdB) auf der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Krankenhaustages am 14. November 2022
Der Award Patientendialog wird in diesem Jahr anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Krankenhaustages zum Auftakt der medica vergeben – auf großer Bühne nach Pressekonferenz und Eingangsstatement von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB.
Innerhalb dieses einzigartigen, aufmerksamkeitsstarken Rahmens erhalten die Siegerkliniken des anerkannten Branchen-Awards die Möglichkeit, ihr Projekt den Top-Entscheidern aus Kliniken und Gesundheitspolitik sowie im Beisein des Bundesgesundheitsministers vorzustellen.
Quelle: bbfg-ev.de -
Das Projekt Schwarzbuch Krankenhaus wurde ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass die Versorgung in deutschen Krankenhäusern flächendeckend an ihre Grenzen gekommen ist. Die Initiatoren schreiben: „Wir, Arbeitende im Gesundheitssystem, berichten von Überlastung und Patientengefährdung im Arbeitsalltag. Die folgenden Erfahrungsberichte zeigen, wie die Gesundheitsversorgung in Deutschland wirklich ist.“ Keine Zeit für Menschlichkeit...
Quelle: DocCheck - WDR
Geständnis: Krankenschwester wohl am Tod eines Patienten in Neusser Klinik beteiligt
Vor dem Düsseldorfer Landgericht wird der Prozess um einen verstorbenen 52-jährigen Covid-Patienten verhandelt. Nun hat die angeklagte Krankenschwester ihre Mitverantwortung gestanden. Laut ihrem Verteidiger habe die 41-Jährige Anfang Februar 2021 bei dem schwerstkranken Patienten aus Mitleid eigenmächtig die Dosis eines wichtigen Medikaments...
Quelle: wdr.de - BG
Surgical Spine Centre of Excellence: BG Klinikum Hamburg durch Europäische Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert
Nach Abschluss eines umfassenden Zertifizierungsprozesses darf sich das BG Klinikum Hamburg als Surgical Spine Centre of Excellence ausweisen. Das BGKH ist erst das zweite Hamburger Krankenhaus, das dieses anerkannte Zertifikat erhält.
Quelle: bg-kliniken.de - BNN
Wie läufts in der neuen Akut-Geriatrie im Karlsruher Klinikum?
Das Städtische Klinikum eröffnete Anfang August seine neue Geriatrie-Station, in der – neben der akuten Erkrankung –auch altersspezifische Behandlungsansätze betrachtet werden. Dabei steht der ganze Mensch im Mittelpunkt. „Wir bündeln hier alle Behandlungen, haben alle Fäden in der Hand und sehen nicht nur die akute Erkrankung“, so Oberärztin Aline Metz über den ganzheitlichen Ansatz der neuen Station...
Quelle: bnn.de -
Laut Focus und Focus-Money gehört das Klinikum Dritter Orden zu den Besten seiner Branche. Beide Magazine haben es mit dem Siegel "Deutschlands Beste" ausgezeichnet. Von den verglichenen deutschen Krankenhäusern erhielten 237 das Prädikat „Deutschlands Beste". Es wurden 124 gemeinnützige, 99 öffentliche und 14 private Krankenhäuser mit der Auszeichnung bedacht...
Quelle: Kliniken Dritter Orden gGmbH -
Bei der BARMER gibt es einen neuen Service für Leistungserbringer. Leistungserbringer wie Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen können sich ab sofort mit allen Fragen, die die Zusammenarbeit mit der Krankenkasse betreffen, an eine spezielle Hotline wenden...
Quelle: aerztezeitung.de -
Mehr als 40 Teilnehmende und zahlreiche spannende Vorträge – nach drei Tagen ging jetzt das GQMG-Summercamp 2022 erfolgreich zu Ende.
Waren die Teilnehmerzahlen im letzten Jahr aufgrund von Corona noch stark eingeschränkt, konnten nun wieder mehr QM-Interessierte an der Tagung unter dem Motto „QM Update- Fit für die Zukunft!“ teilnehmen.
Quelle: Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG) -
Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
Ruth Hecker, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)MWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftRisiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
Ruth Hecker, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666713
- ISBN-10: 3954666715
- 1. Edition
- 350 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,95 €Patientensicherheit ist nicht nur Pflichtübung für die unmittelbare Arbeit mit Patientinnen und Patienten, Patientensicherheit muss zentrales Motiv bei allen Entscheidungen im Gesundheitswesen sein. Dass das Gesundheitswesen insgesamt und insbesondere Krankenhäuser mit der Behandlung unterschiedlichster Beeinträchtigungen in einem von Zeitdruck und Ressourcenmangel dominiertem Arbeitsumfeld Hochrisikoorganisationen sind, steht außer Frage. Umso wichtiger ist es, dass Risikobewusstsein und gelebte Sicherheitskultur Leitmotive für alle werden, die innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette der Gesundheitswirtschaft agieren. Hier setzt „Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen“ an. Das Fachbuch lässt Expert:innen aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitswirtschaft zu Wort kommen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die wesentlichen Handlungsfelder zur Entwicklung von Sicherheitskultur und beschreiben die Konzepte, Methoden und Ansatzpunkte, mit denen in ihren Institutionen, Unternehmen oder Branchen die Entwicklung von Risikobewusstsein und Sicherheitskultur vorangebracht wird. Nur wenn Sicherheitskultur ganz oben auf der Agenda steht, gelingt es, die Risiken bestmöglich zu beherrschen und so das Gesundheitssystem für alle Beteiligten nachhaltig zu verbessern.
-
Zu den Erfahrungen der Patienten vor, während und nach einem Herzkatheter-Eingriff in Klinik oder Arztpraxis ist nun im Auftrag des G-BA eine Abfrage bei Betroffenen gestartet. Damit will der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Patientenmeinung stärker in die Qualitätssicherung medizinischer Eingriffe integrieren...
Quelle: aerztezeitung.de - LKZ
Mordanklage in München: Hat ein «Todespfleger» versucht Patienten umzubringen?
Ein grausiger Verdacht in München: In einem Krankenhaus, wo für die Gesundheit und das Leben der Patienten gekämpft wird, soll jemand das genaue Gegenteil im Sinn gehabt haben. Ein Krankenpfleger wurde von der Staatsanwaltschaft wegen zweifachen Mordes und sechs Mordversuchen angeklagt. Bereits Anfang August sei die Anklage erhoben worden - wegen Mordes in zwei Fällen sowie wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung in sechs Fällen - und wegen Diebstahls...
Quelle: lkz.de -
Polizei im Krankenhaus: "Es ist sehr wichtig, dass wir 24 Stunden Security haben"
Mitarbeitende werden in oder vor Berliner Kliniken immer wieder angepöbelt, bedroht oder verletzt. Betroffen sind sowohl Ärzte, Pflegekräfte und als auch Rettungssanitäter. Regelmäßig muss die Polizei gerufen werden. Der Leiter einer Rettungsstelle, Dr. Philipp Kellner, erzählt im Interview, wie sich das anfühlt...
Quelle: rbb24.de -
Wegen Pöbeleien und Angriffen setzt das Vivantes Klinikum in Berlin nun einen Sicherheitsdienst ein, um die Rettungskräfte besser zu schützen...
Quelle: rbb24.de -
In einem anonymen Schreiben kritisiert ein Teil der Belegschaft des Klinikums Neumarkt angebliche Missstände im Krankenhaus. Darin heißt es, dass beim Betreiberwechsel zur Sozialstiftung Bamberg viele "Abläufe zu schnell verändert und nicht zu Ende gedacht" worden seien...
Quelle: br.de -
Damit lässt der Druck durch kranke Corona-Patienten in den Kliniken weiter nach. Erstmals seit Anfang Juli liegt die Zahl der behandelten Menschen auf den Intensivstationen in Baden-Württemberg an zwei aufeinanderfolgenden Tagen wieder unter der Marke von 100...
Quelle: gmx.net -
2021 haben die Medizinischen Dienste 13.050 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. Was etwa 1.000 Gutachten weniger als im Jahr davor sind (2020:14.042). In jedem vierten Fall wurde der Fehler und eine Schaden bestätigt (3.222 Fälle), in jedem fünften war der Fehler die Ursache des Schadens (2.707 Fälle)...
Quelle: aok.de -
Die Meldungen über Lieferengpässe bei Arzneimitteln nehmen zu. Fiebersäfte für Kinder sind zum Beispiel schwer oder gar nicht lieferbar, genau so wie Blutdrucksenker oder Krebsmedikamente. Deshalb fordert der BKK-Dachverband mehr Transparenz und ein Frühwarnsystem...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Auf Intensivstationen arbeitet eine Vielzahl an verschiedenen Berufsgruppen – auch Apotheker:innen können die Arbeit mit schwerstkranken Patient:innen unterstützen. Eine Umfrage des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) auf Intensivstationen zeigt, dass sich Mediziner:innen mehr Pharmazeut:innen an ihrer Seite wünschen...
Quelle: apotheke-adhoc.de