• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • APOA

    Intensivmediziner brauchen Apotheker im Team

    19. August 2022

    Auf Intensivstationen arbeitet eine Vielzahl an verschiedenen Berufsgruppen – auch Apotheker:innen können die Arbeit mit schwerstkranken Patient:innen unterstützen. Eine Umfrage des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) auf Intensivstationen zeigt, dass sich Mediziner:innen mehr Pharmazeut:innen an ihrer Seite wünschen...

    Quelle: apotheke-adhoc.de
  • Bundesweit unter den besten 100 - Das Brüderkrankenhaus St. Josef

    17. August 2022

    Das Brüderkrankenhaus gehört in der Kategorie bis 500 Betten zu den besten 100 Kliniken bundesweit. Das geht aus einer Stadie des F.A.Z.-Instituts hervor. Das F.A.Z.- Institut (Frankfurter Allgemeine Zeitung) kooperiert bei der aufwändigen Studie mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF).

    Wir sind stolz auf diese positive Bewertung, zumal die Studie Daten zur Patientenzufriedenheit berücksichtigt“, freut sich Regionalleiter Christoph Robrecht...

    Quelle: bk-paderborn.de
  • Stimmabgabe für das inklusive Krankenhaus!

    17. August 2022

    Bei Menschen mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung werden Krankheiten oft nicht rechtzeitig erkannt und angemessen behandelt. Sie erleben viele Barrieren im Gesundheitssystem. Die Folge: Sie leiden häufiger an Schmerzen, das Risiko eines frühzeitigen Todes steigt. Das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf hat sich auf diese Patientinnen und Patienten eingestellt. Mit dem bundesweit ersten Qualitätsvertrag zur Versorgung dieser Menschen im Krankenhaus wollen wir die Behandlung verbessern. Und fördern damit die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung! Was heißt das konkret? ...

    Quelle: evangelisches-krankenhaus-alsterdorf.de
  • Jahresbericht der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. zum Jahr 2021

    17. August 2022

    Auch im Jahr 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) kontinuierlich am fachlichen und öffentlichen Austausch zu Inhalten mitgewirkt, die direkt die Anliegen schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen berühren. In der Diskussion standen erneut vorrangig zwei Themenkomplexe...

    Quelle: dgpalliativmedizin.de
  • STERN

    Klinik-Ranking: Warum die Sport-Klinik Stuttgart eine der besten Deutschlands ist

    16. August 2022

    Gemeinsam mit einem Rechercheinsitut hat der stern eine Klinik-Liste erstellt, die mehr als 2.000 Empfehlungen in 40 unterschiedlichen Kategorien enthält. Unter den Top-Krankenhäusern ist auch die Stuttgarter Sport-Klinik...

    Quelle: stern.de
  • Arzthaftung - ein aktueller Blick in die Gerichtssäle

    11. August 2022

    Für das Jahr 2020 wies die Behandlungsfehlerstatistik der Bundesärztekammer knapp 9.500 Anträge bei den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen aus. Patientinnen und Patienten wollten überprüft wissen, ob es bei ihrer Behandlung Versäumnisse gegeben hat...

    Quelle: der niedergelassene Arzt
  • Ev. Diakoniekrankenhaus gewinnt Förderpreis „Patient Blood Management“

    11. August 2022

    Blut ist ein sehr wertvolles Organ und transportiert auch den lebensnotwendigen Sauerstoff durch unsere Gefäße. Als medizinisches Konzept zur Stärkung der körpereigenen Blutreserven trägt „Patient Blood Management (PBM)" wesentlich zu Steigerung der Patientensicherheit bei und wird deshalb bereits seit 2011 von der Weltgesundheitsorganisation für den medizinischen Alltag eingefordert. Das vom deutschen Netzwerk Patient Blood Management 2019/2020 mit dem Silber-Zertifikat und 2020/2021 mit dem Gold-Zertifikat ausgezeichnete Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg ist jetzt auch Gewinner des Förderpreises der pbm Academy Stiftung. Das PBM-Konzept zur „Optimierung bei Schwangerschaftsanämie“ (Blutarmut) wurde von einem unabhängigen Expertenbeirat unter vielen eingereichten Projekten ausgewählt und bekam im Rahmen des Hauptstadtkongresses in Berlin einen Förderbetrag in Höhe von € 20.000 zugesprochen.

    Quelle: Pressemeldung – Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
  • CTK

    CTK testet digitale Genesungsberatung für Patientinnen und Patienten nach der Behandlung im Krankenhaus

    10. August 2022

    „Das ist die Zukunft“

    Muss ich den Verband jetzt wechseln? Muss ich bei Schmerzen gleich zum Arzt? Darf ich mein Bein belasten? Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus haben Patientinnen und Patienten oft viele Fragen.

    Hier setzt das Projekt „Genesungsberatung im virtuellen Stationszimmer“ an. Seit April bietet das Carl-Thiem-Klinikum im Rahmen einer Pilotphase eine digitale Genesungsberatung an. In einem geschützten Chatraum können sich Patientinnen und Patienten direkt mit Gesundheits- und Krankenpflegenden – den Genesungsberatern – des CTK austauschen und so Informationen und Unterstützung erhalten. Gemeinsam mit der Orthopädischen Klinik, der Klinik für Neurochirurgie, der Klinik für Unfallchirurgie sowie der Onkologie soll die Akzeptanz und das Interesse sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei den Pflegekräften untersucht werden.

    Quelle: ctk.de
  • Rechtsstreit wegen Behandlungsfehler an fränkischer Klinik: Am Bundesgerichtshof geht es weiter

    9. August 2022

    Ob sich das Oberlandesgericht Nürnberg erneut mit der Schuldfrage in diesem Fall um einen Groben Behandlungsfehler beschäftigen muss oder, ob es bald um die Höhe des Schmerzensgeldes und des Schadensersatzes geht, wird nun durch die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) beantwortet. Im Februar 2022 hatten die Kliniken des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Nichtzulassungsbeschwerden in Karlsruhe eingereicht...

    Quelle: Nürnberger Nachrichten
  • Knie-TEP: Was tun, damit es gut läuft?

    8. August 2022

    Je häufiger Ärzte die Operation eines Knie-Totalendoprothesen-Einsatzes durchführen, desto seltener gibt es Komplikationen. Ebenso steigt die Lebensqualität- und Erwartung. In einer Reihe von Prüfaufträgen, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) durchgeführt hat, wird der Frage nachgegangen, ob bei bestimmten Operationen ein Zusammenhang zwischen der Menge der erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses nachweisbar ist...

    Quelle: DocCheck
  • KWORMS

    „Gute Kliniken für mich“: Klinikum Worms in stern-Klinikliste aufgenommen

    8. August 2022

    Klinikum laut Ergebnisliste eines der besten Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz

    Das Wormser Klinikum wird in der erstmalig erschienenen stern-Klinikliste „Gute Kliniken für mich“ als eines der besten Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz geführt. Zusätzlich ist das Klinikum als empfohlene Einrichtung für Prostatakrebs und Brustkrebs ausgezeichnet worden.

    „Es freut uns sehr, dass unser Klinikum neben der Auszeichnung durch den Focus und das F.A.Z.-Institut nun auch in den neuen Stern-Kliniklisten vertreten ist. Als wichtiger Schwerpunktversorger der Region haben wir unser Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren stetig weiter ausgebaut und insbesondere um verschiedene Schwerpunktzentren ergänzt. Diese erneute Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität der medizinischen Versorgung, für die unsere mittlerweile mehr als 2.000 Mitarbeiter täglich ihr Bestes geben“, berichtet Geschäftsführer Bernhard Büttner.

    Quelle: Pressemeldung – klinikum-worms.de
  • FR

    Hessen: Streit um Einsatz von infiziertem Krankenhauspersonal

    5. August 2022

    Laut Christian Schwark, Vorsitzender des Marburger Bunds (MB) Hessen, sollte wer positiv getestet ist, nicht im Krankenhaus arbeiten. Den Einsatz von infiziertem Personal nennt die Ärztegewerkschaft „unverantwortlich“. Damit wollen die Kliniken jedoch einen Kollaps verhindern...

    Quelle: fr.de
  • SZ

    Die Lage in Stuttgarter Notaufnahmen gleicht einem "Drama"

    5. August 2022

    Wegen der teils dramatischen Lage hat die Landesregierung die Quarantäneregeln für Krankenhauspersonal gelockert. Nun lassen die ersten Häuser auch kürzlich Infizierte wieder arbeiten...

    Quelle: stuttgarter-zeitung.de
  • Corona-Positive Mitarbeiter auch in Koblenzer Krankenhaus?

    5. August 2022

    Auch positiv getestete Pfleger*innen werden am Universitätsklinikum Gießen und Marburg zum Dienst gerufen. Die Lage ist auch im GK-Mittelrhein angespannt. Wie wird die Lage dort gelöst?...

    Quelle: inrlp.de
  • Zur Corona-Lage in Bremer Kliniken

    4. August 2022

    Auch im Sommer 2022 stecken sich viele Menschen mit Corona an. Dabei bleibt auch das Krankenhauspersonal nicht verschont. Was bedeutet das für den Betrieb in Bremer Kliniken?...

    Quelle: butenunbinnen.de
  • Wann muss das Aufklärungsgespräch vor der Operation stattfinden?

    3. August 2022

    Operationen sind im Krankenhaus Alltag - ob es sich um einfache oder komplizierte Eingriffe handelt, die Ärzte geben ihr Bestes, um die Gesundheit der Patienten wiederherzustellen. Bevor die Operation durchgeführt werden kann, ist ein Aufklärungsgespräch zwischen Patient und Arzt durchzuführen. Im Anschluss gibt der Patienten seine Einwilligung...

    Quelle: rechtsanwalt.com
  • Knappschaftskrankenhaus erneut mit Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ ausgezeichnet

    3. August 2022

    Marburger Bund ehrt die Qualität der Facharzt-Weiterbildung in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

    Zum wiederholten Mal wurde die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum vom Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz mit dem Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ ausgezeichnet und zählt damit zu den Besten im gesamten Bundesgebiet, wenn es um die Facharzt-Weiterbildung geht. Im Dezember 2017 war das Knappschaftskrankenhaus die erste Klinik im Ruhrgebiet, die diese Ehrung erhielt. Seitdem wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 15 Abteilungen ausgezeichnet, dabei konnte nur jeder dritte Bewerber die geforderten Ansprüche erfüllen...

    Quelle: kk-bochum.de
  • SANA

    Sana Klinik Cham schafft es in die TOP 100 bundesweit: Gute Klinik für mich

    3. August 2022

    Die aufwändige Recherche orientierte sich u. a. am Leistungsspektrum sowie an der Qualität und Serviceleistungen von Krankenhäusern und deren Fachabteilungen. Ergänzt wurde die Untersuchung durch die Analyse von mehr als 90 gewichteten Fachzertifizierungen. Bundesweit wurden hierbei mehr als 2.400 Krankenhäuser untersucht, von denen nur 100 in die Liste der besten Krankenhäuser mit aufgenommen wurden.

    Quelle: sana.de
  • BKG

    Notaufnahmen bayerischer Krankenhäuser wegen Personalmangel derzeit oft überlastet

    2. August 2022

    BKG bittet, nicht mit Bagatellen in die Klinik-Notaufnahmen zu kommen

    Quelle: bkg-online.de
  • DOCC

    Umfrage-Ergebnisse zum Thema Umgang mit Fehlern in der Medizin

    2. August 2022

    DocCheck hat eine Umfrage zum Thema Fehlerkultur im Ärzteberuf durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht: Ca. 90% der Teilnehmer gaben an, schon einmal einen Fehler gemacht zu haben...

    Quelle: doccheck.com
Einträge 301 bis 320 von 5395
Render-Time: -0.230262