• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • Klinikum Osnabrück: Der erste Meilenstein zum Magnetkrankenhaus ist erreicht

    19. Oktober 2021

    Das Klinikum Osnabrück möchte ein Magnetkrankenhaus werden! Das bedeutet, dass Mitarbeiter*innen und Patienten*innen aufgrund exzellenter Bedingungen „magnetisch“ angezogen werden sollen...

    Quelle: Klinikum Osnabrück
  • Universitätsklinikum Magdeburg: Stellungnahme fehlende Kontrollen

    18. Oktober 2021

    Eine Person aus der Uniklinik Magdeburg hatte aus dienstlichen Gründen (Buchhaltung, gerichtliches Mahnwesen) berechtigten Zugriff auf Daten aus dem Einwohnermeldeamt. Diese Person steht im Verdacht, die Daten missbräuchlich und offensichtlich für kriminelle Zwecke genutzt zu haben.

    Quelle: Pressemeldung – Universitätsklinikum Magdeburg
  • KRH

    Das KRH fördert seine Mitarbeiter*innen gezielt in ihrer Entwicklung

    15. Oktober 2021

    Fähigkeiten entdecken - Potentiale fördern

    Wo möchte ich beruflich hin? Was sind meine Stärken, was meine Schwächen? Diese Fragen hat sich wohl jeder einmal in seinem Berufsleben gestellt. Hier Antworten zu finden und Entscheidungen zu treffen ist gar nicht so leicht. Das KRH Klinikum Region Hannover hat dafür, neben seinen schon bestehenden Förderprogrammen, das Potentialförderprogramm ins Leben gerufen und startet mit 12 Mitarbeitenden aus allen KRH Standorten.

    Quelle: krh.de
  • MSN

    Ex-Chef von Serienkiller muss vor Gericht

    21. September 2021

    Der Pfleger Niels H. tötete mindestens 85 Patienten in zwei deutschen Kliniken. 2015 erhielt er dafür eine lebenslange Haftstrafe. Nun wird auch sein ehemaliger Chef angeklagt ...

    Quelle: msn.com
  • EVV

    St. Adolf-Stift ist familienfreundlichstes Krankenhaus

    21. September 2021

    Das Krankenhaus Reinbek ist unter den Top 10-Unternehmen im Gesundheitswesen und gehört zu den 600 familienfreundlichsten Arbeitgebern 2021 in der BRD und Österreich.

    Die Medienmarke Freundin und die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu haben zum sechsten Mal das Siegel „Die familienfreundlichsten Arbeitgeber“ verliehen. Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift ist erneut unter den Top 10 Arbeitgebern bundesweit in der Gesundheitsbranche und wie bereits 2020 das einzige Krankenhaus in dieser Kategorie. Dabei wurde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine gute Work-Life-Balance, Wohlfühlfaktoren sowie gleichberechtige Karrieremöglichkeiten bei Arbeitgebern bewertet.

    Quelle: Elisabeth Vinzenz Verbund
  • FI

    GKV-Spitzenverband: Kliniken haben Hygienepersonal deutlich aufgestockt

    21. September 2021

    „Wie wichtig dieses zusätzliche Fachpersonal für Hygiene ist, hat sich gerade in der Corona-Pandemie gezeigt. Der Schutz vor gefährlichen Keimen ist an kaum einem Ort so wichtig wie im Krankenhaus, denn geschwächte und kranke Menschen sind besonders gefährdet“, sagte GKV-Vorstand Stefanie Stoff-Ahnis ...

    Quelle: fuldainfo.de
  • Sicherheit im Krankenhaus geht nur mit kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

    20. September 2021

    Qualitätsgesicherte und zugleich wohnortnahe Versorgung in allen Lebensbereichen sind zwei wichtige  Facetten der Patientensicherheit. Gerade aber die flächendeckende und wohnortnahe Versorgung im Bereich der Geburtshilfe wird durch den kalten Strukturwandel bedroht „Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßt sehr, dass die Geburt zentrales Thema des Tages der Patientensicherheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. September ist. Die Qualitätssicherung und -verbesserung ist Leitschnur des Handelns der deutschen Krankenhäuser. Die Richtlinie für Früh- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschuss ist ein Beispiel für dieses Handeln. Die Ergebnisse der Qualitätsindikatoren gerade im Bereich der Geburtshilfe beweisen das hohe Qualitätsniveau. Patientensicherheit steht immer im Mittelpunkt des Handelns, umso mehr für die Kleinsten und Schutzbedürftigsten. Problematisch ist aber, dass immer mehr Geburtsstation aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen schließen müssen. Die wohnortnahe Versorgung gerade auch im Bereich der Geburtshilfe ist ein zentraler Aspekt der Patientensicherheit“, erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß ...

    Quelle: khg-sachsen.de; KGS
  • GBA

    Personelle Mindestvorgaben für Psychiatrie und Psychosomatik: Psychotherapie wird besser berücksichtigt

    20. September 2021

    Psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen können die breit gefächerte Berufsgruppe der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zukünftig besser berücksichtigen, um die Mindestpersonalvorgaben zu erfüllen. Auch der Umfang und die Bedeutung der Psychotherapie im Behandlungsangebot wird angemessener abgebildet.

    Quelle: Pressemeldung – Gemeinsamer Bundesausschuss
  • KliDo

    Klinikum Dortmund gewinnt den Personalmanagement Award 2021

    6. September 2021

    Bereits das dritte Mal wurde das Klinikum Dortmund jetzt in Berlin mit dem branchenübergreifenden „Personalmanagement-Award“ des Bundesverbandes der Personalmanager ausgezeichnet.

    Nach 2019 und 2020 entschied sich die hochkarätig besetzte Experten-Jury auch in diesem Jahr wieder für das Dortmunder Krankenhaus – ein Rekord, denn ein Award-Triple hat es bis dato in der Geschichte des Bundesverbandes noch nie gegeben. Der Preis wird einmal jährlich in nur drei Kategorien verliehen; das Klinikum siegte in der Sparte „Öffentlicher Sektor/NGO“ ...

    Quelle: klinikumdo.de
  • ÄZ

    Krankenhausexperten diskutieren über künftige Pandemie-Strategien

    ÄrzteZeitung

    Dr. Caroline Isner, Leiterin des Vivantes Zentrum für Infektionsmedizin und Chefärztin, nennt vier Grundvoraussetzungen, die für die Bewältigung von Pandemien in den Kliniken notwendig sind: Infrastruktur/Ausstattung, qualifiziertes Personal, Leadership und Kommunikation ...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Klinikum Ernst von Bergmann zu den eingestellten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft

    17. August 2021

    Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat gestern mitgeteilt, dass das im Juni 2020 aufgenommene Ermittlungsverfahren gegen drei leitende Mediziner und die damalige Geschäftsführung des Klinikums Ernst von Bergmann wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung im Zusammenhang mit dem COVID-19 Ausbruchsgeschehen eingestellt wurde ...

    Quelle: klinikevb-badbelzig.de
  • DOCC

    Doccheck: Fachfremd im Notdienst: Ist das gefährlich?

    13. August 2021

    Komplett überforderte Assistenzärzte und Patienten, die teilweise falsch behandelt werden – so üble Folgen hat der Bereitschaftsdienst mit fachfremden Ärzten, sagen Kritiker. Was ist dran? ..,

    Quelle: doccheck.com
  • Diakonie-Fachkrankenhaus Zschadraß wird Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden

    10. August 2021

    Innovative Medizin und interdisziplinäre Forschung auf einem Campus – die Diakonie Kliniken Zschadraß und die TU Dresden arbeiten seit langem erfolgreich zusammen. Nun steht ein Meilenstein an, um den bisherigen Wissenstransfer in Form von Weiterbildungen zu institutionalisieren: Das Fachkrankenhaus Zschadraß wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden und damit ab Herbst 2021 zur Ausbildungsstätte für junge Ärztinnen und Ärzt ...

    Quelle: diakoniezschadrass.de/
  • ASKLEPIOS

    Der 'Asklepios Award' geht an das Burglengenfelder Krankenhaus

    6. August 2021

    • Medizinischer Direktor von Asklepios, Professor Dr. Christoph U. Herborn, reiste aus Hamburg an
    • Ausgezeichnet in der Kategorie „MitarbeiterInnen-Orientierung/Soziale Verantwortung“

    Ihre Arbeit wird nicht nur ausgezeichnet, sie ist vor allem auch ein sogenannter `Best Practice´, den wir als sehr gutes Beispiel zur Nachahmung an alle unsere anderen Kliniken weitergeben.“ Professor Dr. Christoph U. Herborn, der Medizinische Direktor der Asklepios Kliniken, war eigens von Hamburg nach Burglengenfeld gereist - im Gepäck hatte er den „Asklepios Award“, den er in einer Feierstunde an Klinik-Geschäftsführerin Kathrin Hofstetter und das Projektteam aus Pflegedienst und Qualitätsmanagement überreichte.

    Beworben um den Award hatte sich das Burglengenfelder Krankenhaus mit dem Projekt „Individuelle, interdisziplinäre Einarbeitung durch Hospitation“. Dabei geht es konkret um die Umsetzung einer interdisziplinären Einarbeitung von MitarbeiterInnen, die nicht nur die Qualifizierung jedes einzelnen sichert, sondern auch Verbesserungsvorschläge und konstruktives Feedback über die Abteilungsgrenzen hinaus generiert. Und ganz wichtig: die Kommunikation zwischen den beteiligten Berufsgruppen wird weiter verbessert ...

    Quelle: asklepios.com
  • SWR

    Der Streit um Mitarbeiter-Impfung im Klinikum Ludwigshafen geht weiter

    21. Juli 2021

    Das Klinikum Ludwigshafen hat die Drohung wahr gemacht: Etwa 300 ungeimpfte Mitarbeiter bekommen weder eine Gehaltserhöhung noch eine Fortbildung. Klinik-Mitarbeiter wollen sich juristisch wehren ...

    Quelle: swr.de
  • UKL

    UKL-Notfallaufnahme verfügt jetzt über Experten mit Zusatzqualifikation

    21. Juli 2021

    Erste Prüfungen zur Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Sachsen

    Leipzig. Im Juni haben in Sachsen die ersten in der Notfallmedizin tätigen Ärzte die neue Zusatzbezeichnung für "Klinische Akut- und Notfallmedizin" erworben. Unter den ersten Absolventen der Zusatzqualifikation ist auch Prof. André Gries, der Leiter der Zentralen Notfallaufnahme am UKL. Das Uniklinikum erfüllt damit die Voraussetzungen als eine der ersten Kliniken in Sachsen, auch weitere Ärzte in "Klinischer Akut- und Notfallmedizin" fortzubilden ...

    Quelle: uniklinikum-leipzig.de
  • UKR

    Regensburg: UKR-Apotheke gehört zu den besten Ausbildungsapotheken Deutschlands

    21. Juli 2021

    Eine Ausbildung zum Apotheker besteht immer aus zwei wesentlichen Bausteinen: das Studium der Pharmazie und die praktische Ausbildung dazu. Die Apotheke des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) gehört laut Bundesverband der Pharmaziestudierenden Deutschlands (BPhD) zu den besten Adressen Deutschlands für eine solche praktische Ausbildung ...

    Quelle: ukr.de
  • vdää fordert gezielte Impfkampagne für vulnerable Gruppen

    19. Juli 2021

    „Angebote“ alleine reichen nicht aus, jetzt müssen die Bemühungen verstärkt werden

    Noch immer sind viele Menschen in Deutschland nicht geimpft, obwohl der Impfstoff inzwischen ausreichend zur Verfügung steht und die Infrastruktur vorhanden ist. Das so genannte „Impfangebot“ ist also gemacht. „Das reicht aber nicht aus“, sagt Michael Janßen, Co-Vorsitzender des vdää. „Für manche Menschen in bestimmten Lebenssituationen braucht es mehr. Trotz vermehrter Verfügbarkeit von Impfterminen in den Impfzentren und Praxen ist der Zugang für sozial Benachteiligte und bestimmte vulnerablen Gruppen, wie z.B. Menschen mit Substanzgebrauch, unzureichenden Deutschkenntnissen oder Obdachlose, nach wie vor zu hochschwellig. Es braucht niedrigschwellige Angebote, in den Quartieren, mit Aufklärung vor Ort und durch Menschen aus den Kiezen und Communities sowie lokalen Initiativen und Organisationen; es braucht Sprachmittlung, um hier die Impfquoten zu erhöhen. Lokale Modellprojekte, die das versuchten, waren meist nur über einen kurzen Zeitraum verfügbar. Wir brauchen eine flächendeckende und andauernde niederschwellige Impf-kampagne.“, so Janßen weiter. Insbesondere in Quartieren und Regionen mit einer geringeren Praxisdichte müsse ein solches Vorgehen in Angriff genommen werden. Mit der Umsetzung muss unbedingt jetzt begonnen werden um diese Menschen vor der Ansteckung mit der Delta-Variante zu schützen.

    Quelle: vdaeae.de
  • DGS

    Versorgung verbessern: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin fordert die Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin

    16. Juli 2021

    Um die schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland zu verbessern, fordert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) erneut die Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin. „Wenn wir die Versorgung nachhaltig verbessern wollen, ist dieser Schritt überfällig“, so der DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann. Anlass für die Erneuerung der Forderung ist ein aktueller Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK). Dieser hat die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) damit beauftragt, die Umsetzung des GMK-Beschlusses von 2015 zur Stärkung der schmerzmedizinischen Versorgung zu evaluieren ...

    Quelle: dgschmerzmedizin.de
  • BG

    Das Bergmannstrost auf dem Weg zum Magnet-Krankenhaus

    30. Juni 2021

    BG Klinikum Bergmannstrost Halle

    Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle möchte noch anziehender für Patienten und Mitarbeitende werden. Mit diesem Ziel beteiligt sich das Haus gemeinsam mit 19 anderen deutschen Kliniken am europaweiten Projekt Magnet4Europe ...

    Quelle: bg-kliniken.de
Einträge 101 bis 120 von 357
Render-Time: 0.287793