• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • Patientensicherheit

    Patientensicherheit

    G. Burgard, H. T. Baberg, G. Popken (Hrsg.)
    Gesunder Dialog - Schriftenreihe der HELIOS Kliniken
    15. Mai 2014
    Patientensicherheit

    Patientensicherheit

    G. Burgard, H. T. Baberg, G. Popken (Hrsg.)
    • Gesunder Dialog - Schriftenreihe der HELIOS Kliniken
    • ISBN-13: 978-3-95466-064-3
    • 1. Auflage
    • 272 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2014
    39,95 €

    Eine neue Fehlerkultur - zum Nutzen des Patienten

    Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten. Im Krankenhaus haben diese aber leider oftmals schwerwiegende Konsequenzen. Der zweite Band der Schriftenreihe beschäftigt sich mit der Entdeckung, dem Umgang und der Vermeidung von Fehlern sowie mit der systematischen Verbesserung der Behandlungsqualität. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nicht nur Prozesse und Abläufe verändert werden. Vielmehr bedarf es eines Umdenkens, einer Bereitschaft zur Selbstreflexion und des Eingestehens von Fehlern bei allen Berufsgruppen im Krankenhaus. Der Band „Patientensicherheit“ stellt Projekte vor, die bereits erfolgreich umgesetzt werden konnten, zeigt aber auch Schwierigkeiten und Hemmnisse auf dem Weg hin zu mehr Patientensicherheit auf. Ziel ist es, den Leser für das Problem Fehlerkultur und Patientensicherheit zu sensibilisieren und Lösungen vorzustellen, die auch andernorts umgesetzt werden können - zum Wohle des Patienten ... [gelesen: hier]

     

  • Der Club der Mutigen und die IQM-Methode

    Der Club der Mutigen und die IQM-Methode

    Jörg Martin, Oda Rink, Josef Zacher (Hrsg.)
    IQM Initiative Qualitätsmedizin e.V.
    23. Januar 2014
    Der Club der Mutigen und die IQM-Methode

    Der Club der Mutigen und die IQM-Methode

    Jörg Martin, Oda Rink, Josef Zacher (Hrsg.)
    IQM Initiative Qualitätsmedizin e.V.
    • ISBN-13: 978-3-95466-063-63
    • 285 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2014
    69,95 €

    Der Kern von IQM lässt sich in drei relevanten Grundsätzen darstellen:

    • Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten
    • Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung
    • Qualitätsverbesserung durch Peer Review Verfahren

    Mit wertvollen Praxistipps und Arbeitsmaterialien zur Einführung der IQM-Qualitätsmethodik vor Ort in einer Klinik sowie dem Blick über die Grenzen zu weiteren Methoden und Verfahren zur Qualitätssicherung hinweg ist das Handbuch IQM sowohl für Anwender als auch für Interessierte geeignet.

    Diesen Titel können Sie natürlich wie immer auch bei der LKG bestellen:

    LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH
    Frau Christine Falk
    An der Südspitze 1-12 04579 Espenhain
    Tel. 034206 65129
    Fax 034206 651736
    cfalk@lkg-service.de

  • Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern

    Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern

    J. Lauterberg unter Mitarbeit von K. Blum, M. Briner und C. Lessing
    Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS)
    5. April 2012
    Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern

    Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern

    J. Lauterberg unter Mitarbeit von K. Blum, M. Briner und C. Lessing
    Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS)
    • 109 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2012

    Korrespondenzadresse:

    Dr. Jörg Lauterberg,
    c/o Institut für Patientensicherheit
    der Universität Bonn,
    Stiftsplatz 12, 53111 Bonn
    E.mail: joerg.lauterberg@bv.aok.de

  • Buch: Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus

    Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus

    Wolfgang Hellmann (Hrsg.), Karl Ehrenbaum (Hrsg.)
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    2. November 2011
    Buch: Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus

    Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus

    Wolfgang Hellmann (Hrsg.), Karl Ehrenbaum (Hrsg.)
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3-941468-44-3
    • 1. Auflage
    • 371 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2011
    64,95 €

    Risiken beherrschen und Chancen erkennen

    Bestellung: hier

    Risikomanagement im Krankenhaus ist mehr als Medizinisches Risikomanagement!

    Umfassendes Risikomanagement betrachtet das medizinische Risikomanagement nicht getrennt von den betriebswirtschaftlichen und juristischen Risikojustierungen, sondern in Wechselwirkung zueinander und übergreifend. Umfassendes Risikomanagement verknüpft in einem Unternehmenskonzept die medizinischen mit den nicht-medizinischen Risiken, um somit strategische und operative, interne und externe, quantitative und qualitative Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Das schließt auch die konkrete Bewältigung von eingetretenen Risiken (Business Continuity Management) mit ein. Auf der Patientenseite gehören die aktive Gesundheitsbildung ebenso zum Risikomanagement wie das wichtige Instrument des Risikodialogs zur Vermeidung oder Minimierung von Patientenklagen. Gegenüber den Mitarbeitern sind alle Maßnahmen zur Mitarbeitersicherheit wie auch zur Minimierung von Personalrisiken Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements.
    Das neue Praxishandbuch vermittelt die zentralen Ansätze, Methoden und Instrumente des Risikomanagements im Krankenhaus sowie deren praktische Anwendung: sowohl für einzelne Bereiche als auch zur Umsetzung in einem Unternehmensgesamtkonzept.
    • Umfassend: alle Aspekte und Bereiche des Risikomanagements
    • Integriert: Risikomanagement als Führungskonzept im Rahmen der Unternehmensgesamtstrategie
    • Praxisorientiert: konkrete Beispiele aus der Praxis machen die Theorie anschaulich

    Aus dem Inhalt:

    - Basiswissen: Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
    - Compliance im Krankenhaus - worauf es ankommt.
    - Patienten- und Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor
    - Der Risikodialog - Bedeutung, Ziele, Umsetzung
    - Die Patientenuniversität
    - Planung, Einführung und Implementierung von Risikomanagement im Krankenhaus
    - Theorie und Praxis des Medizinischen Risikomanagements
    - CIRS (Critical Incident Reporting System)
    - Theorie und Praxis des Betriebswirtschaftlichen Risikomanagements
    - Praxis des Juristischen Risikomanagements
    - IT-Risikomanagement und ganzheitliches BCM - Business Continuity Management
    - Ganzheitliches Risikomanagement von der Planung bis zur Umsetzung
    - Praxisbeispiele

    Mitwirkende

    Mit Beiträgen von: Marco Allenspach | Eliane Benjamin | Roberto Buner | Ute Buschmann | Marie-Luise Dierks | Evren Eren | Harmen H. Frobeen | Birthe Görtz | Herbert Hagg | Bernd Halbe | Lars Heinemann | Wolfgang Hellmann | Markus Holtel | Peter Jäger | Markus Jung | Heike A. Kahla-Witzsch | Simone Palmer | Ulrich Palmer | Volker Pribnow | Roland Radtke | Bernhard Rieping | Markus Schindler | Hans-Peter Schlaudt | Guido Schüpfer | Angela Schweiter | Gabriele Seidel | Aline Stapf | Johannes Strotbek | Thomas Ufer | Dieter Warnecke | Patrick Weidinger | Peter Wieddekind

    Zielgruppen

    Führungsebene im Krankenhausmanagement, aber auch im Management ambulanter und integrierter Versorgungsstrukturen: ärztlich, pflegerisch und kaufmännisch, Mitarbeiter im Qualitäts- und Risikomanagement, Risk Manager in Krankenhäusern und anderen Gesundheitsbetrieben, leitende Ärzte und Pflege, Entscheider und Mitarbeiter in Krankenkassen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wissenschaftler und Praktiker der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitspolitik. Studierende von einschlägigen Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen zum Krankenhausmanagement, Controlling und Risikomanagement.

Einträge 2001 bis 2004 von 2004
Render-Time: -0.106964