-
Ihr Spezialist für ambulante sowie ambulante spezialfachärztliche Versorgung
-
als auch wahlärztliche Abrechnung am Krankenhaus, MVZ und ZNA
-
Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Seminare für EBM 2020
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Gegen eine Impfpflicht bei Gesundheitspersonal hat sich Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ausgesprochen. Die Bundesregierung habe wiederholt klargestellt, dass es keine allgemeine Impfpflicht geben werde. „Dass das auch für die Beschäftigten im Gesundheitswesen gilt, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein“, sagte Reinhardt der Rheinischen Post (13.01.2021). Gerade in der Pflege sei das Personal knapp. Wenn die Corona-Impfung zu einer Voraussetzung für eine Tätigkeit in diesem Bereich gemacht wird, müsse auch geklärt werden, wie die Fachkräfte ersetzt werden, die nicht zu einer Impfung bereit sind ...
Quelle: bundesaerztekammer.de - ÄZ
Großbritannien: Immer mehr Ärzte und Pflegekräfte sind mit SARS-CoV-2 infiziert
Rund 46.000 Ärzte, Pflegekräfte und NHS-Beschäftige sind derzeit an COVID-19 erkrankt. Sie fehlen in den Kliniken und Praxen sowie bei den Corona-Impfungen. Ein ernstes Problem für das britische Gesundheitswesen ...
Quelle: aerztezeitung.de -
Pflegende wehren sich gegen Vorwurf Söders, Impfungen gegen das Coronavirus zu verweigern / „Sachliche und fachliche Aufklärung über den Impfstoff fehlt, um die Impfbereitschaft zu erhöhen“
„Die Impfung gegen Corona muss eine freiwillige Entscheidung jedes einzelnen Menschen bleiben, und das muss auch für die Pflegenden gelten“, sagt Dr. Marliese Biederbeck, Geschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, DBfK Südost e.V. Der DBfK als Vertretung beruflich Pflegender wehrt sich gegen die Aussage des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der eine Impfpflicht für Pflegende ins Gespräch brachte, weil sich Pflegende angeblich weigerten, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. „Es ist einfach ganz schlechter Stil, die Probleme beim Impfstart jetzt den Pflegenden in die Schuhe schieben zu wollen. Pflegende kämpfen seit Monaten in der ersten Reihe gegen die Pandemie, gefährden dabei sich selbst und die Gesundheit ihrer Familien und bekommen jetzt auch noch den Kopf gewaschen. Das ist nicht fair“, so Dr. Marliese Biederbeck. Für solche Vorwürfe fehle es zudem an einer validen Datengrundlage ...
Quelle: dbfk.de - VERDI
ver.di ruft Beschäftigte im Gesundheitswesen zur Impfung gegen die Covid-19-Erkrankung auf – Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen abgelehnt
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten im Gesundheitswesen auf, sich so schnell wie möglich gegen die Covid-19-Erkrankung impfen zu lassen, lehnt eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen jedoch ab. „Nach Abwägung aller Chancen und Risiken ist es schon aus Gründen des Selbstschutzes und des Schutzes der Angehörigen angeraten, sich impfen zu lassen, sofern nicht ernste gesundheitliche Gründe dagegen sprechen“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. „Die Impfung muss freiwillig sein; eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen darf es nicht geben.“ Die Betroffenen, beispielsweise Pflegepersonen sowie Ärztinnen und Ärzte, müssten selbst entscheiden, ob sie sich impfen lassen wollten ...
Quelle: verdi.de - RKI
STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung - Aktualisierung am 8. Januar 2021
Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Beschluss der STIKO zur 1. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung ...
Quelle: rki.de -
Gastkommentar von Dr. med. Thomas Menzel
In Fulda und in der Region erleben wir derzeit die Auswirkungen der Feiertage zum Jahresende 2020. Der Eindruck verstärkt sich, dass sich an Weihnachten und Silvester doch nicht alle an die Kontaktbeschränkungen gehalten haben. Die Anzahl der Neuerkrankten, genauer die 7-Tages-Inzidenz (Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen je 100.000 Einwohner) hat die 300er-Marke überschritten ...Quelle: osthessen-news.de - IQTIQ
Strukturelle und personelle Ausstattung von Perinatalzentren: IQTIG hat am 1. Januar 2021 vierte Strukturabfrage gestartet
Das IQTIG nimmt die Daten der Strukturabfrage zwischen dem 1. Januar und dem 15. Februar 2021 entgegen. Bis 1. März 2021 sind noch Korrekturen der übermittelten Angaben möglich. Zur Übermittlung der Daten steht das Mailpostfach nicu(at)iqtig.org zur Verfügung ...
Quelle: iqtig.org -
Seit über einem Jahr spielen Umweltschutz, Klimawandel und Energieeinsparungen in der Sophienklinik eine große Rolle. Mit der Teilnahme am Projekt KLIK green wurden viele neue Kooperationen und Maßnahmen ins Leben gerufen und es konnten bereits viele erste Umsetzungen erfolgen ...
Quelle: sophienklinik.de -
Altersgemischte Teams in der Pflege: Miteinander arbeiten - voneinander lernen
Jessica SchäferSpringerAltersgemischte Teams in der Pflege: Miteinander arbeiten - voneinander lernen
Jessica Schäfer- Springer
- ISBN-13: 978-3662620618
- ISBN-10: 3662620618
- 1. Aufl. 2
- 218 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
39,99 €Vielfalt statt Einfalt!
Dieses Buch richtet sich an Führungspersonen und Praktiker im Pflegebereich und zeigt alle wichtigen Aspekte für ein erfolgreiches Arbeiten im Team mit unterschiedlichen Generationen.Der Mix aus verschiedenen Altersgruppen in einem Team ist nur in den seltensten Fällen ein erfolgreicher Selbstläufer. Vielmehr kommt es darauf an, die Mischung gut zusammenzustellen und immer wieder aufs Neue entsprechend zu dosieren. Die einzelnen Zutaten dazu und wie es gelingen kann, finden Sie in diesem Buch. Verständlich, humorvoll und „auf dem Punkt“ beschreibt die erfahrene Autorin, wie die Zusammenarbeit der verschiedenen Generationen für alle Beteiligten erfolgreich sein kann.
-
Beim Impfen gegen das Virus sind angeblich rund 50% Ärzte und Pflegekräfte ehr zurückhaltend. Aber warum ist das so? ...
Quelle: dw.com -
Im deutschsprachigen Raum findet der Großteil der Geburten vaginal statt. Dennoch fehlten bisher Empfehlungen auf hohem Evidenzniveau.
Die neue Leitlinie „Die vaginale Geburt am Termin“ ändert dies grundlegend. „Die Leitlinie ist ein Meilenstein für die klinische Geburtshilfe“, so Andrea Ramsell, Präsidiumsmitglied im Deutschen Hebammenverband. „Sie behandelt pragmatisch und evidenzbasiert die interprofessionelle Zusammenarbeit und rückt die Hebamme bei der Betreuung der physiologischen Geburt in den Vordergrund.“ ...Quelle: hebammenverband.de - BKG
Über 15.000 Pflegekräfte und Ärzte in Bayerns Kliniken bereits geimpft
Impfbereitschaft unter Bayerns Krankenhausbeschäftigten über den Erwartungen
Seit Monaten engagierten sich Pflegefachkräfte, Ärzte und unzählige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen klinischen und administrativen Bereichen über die Maße hinaus in der Bewältigung der aktuellen Pandemie und der Versorgung der Patientinnen und Patienten in den bayerischen Krankenhäusern.
Quelle: bkg-online.de -
Medizinisches Personal in Bielefelder Kliniken erhält eine Anti-Virus Mund-Rachenspülung zur Erweiterung der Schutzmaßnahmen. Die Ergebnisse einer gemeinsamen Untersuchung der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Klinikum Bielefeld und des Pharma-Herstellers Dr. Wolff sind vielversprechend.
Quelle: drwolffgroup.com -
13.262 Kinder kamen im Jahr 2020 in den EVV-Krankenhäusern zur Welt. Damit bleibt der EVV auch 2020 der geburtenstärkste unter den freigemeinnützigen Krankenhausträgern.
Der Patientenanteil der ICD-Gruppe „Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett“ liegt in EVV-Krankenhäusern mit 9,2% deutlich über dem des Bundesdurchschnitts von 5,4% ...
Quelle: menschlichkeit-verbindet.de - G-BA
G-BA: Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten
Stellungnahme der hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 08.01.2021 zur Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten ...
Quelle: G-BA -
Der Direktor der Klinik für Intensivmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Stefan Kluge, sieht eine hohe Impfbereitschaft bei seinen Mitarbeitern. Sorge bereitet ihm mit Blick auf die mutierte Variante die Kapazitäten der Intensivmedizin ...
Quelle: t-online.de -
Die neue britische Mutation des Coronavirus ist erstmals in Sachsen nachgewiesen worden. Die Person aus Dresden war aus Großbritannien zurückgekehrt. Sie hat sich nach der Ankunft sofort in Quarantäne begeben. Das zuständige Gesundheitsamt betreut den Fall und geht nicht von der Gefahr einer weiteren Verbreitung aus. Der Fall war durch ein stichprobenartiges Screening von positiven Proben beim Robert Koch-Institut nachgewiesen worden. Das sächsische Gesundheitsministerium hatte die Gesundheitsämter bereits angewiesen, Einreisende aus Großbritannien und Südafrika besonders sorgfältig bei der Quarantäneüberwachung zu begleiten ...
Quelle: khg-sachsen.de; KGS -
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften
"Die Medizin kann die Gefahr durch das Virus identifizieren und Entwicklungen vorhersagen, aber sie kann nicht sagen, auf welchem politischen Wege man die Pandemie stoppen soll." ...
Quelle: aerztezeitung.de -
Um im Notfall reagieren zu können, hatte Berlin für 40 Millionen Euro eine Notfallklinik errichtet. Bis heute stehen die 500 Betten leer. Werden sie noch gebraucht? ...
Quelle: zeit.de -
Nach Information von „Zeit online“ ist offenbar nur die Hälfte der Pflegekräfte in Krankenhäusern bereit, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen ...
Quelle: deutschlandfunk.de