-
G-DRG Update 2023
- 11. November in Leipzig
18. November im Livestream
25. November in Nürnberg
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Veränderungsresistenz: Eine Kette verpasster Chancen für den Patienten durchbrechen!
7. Februar 2012"Der aktuelle Anlass zu diesen Überlegungen: Eine - sehenswerte - Diskussion im Nachrichtensender Phoenix-zum wunderbaren Thema "Krank durch Klinikkeime - Die unterschätzte Gefahr". Die Beteiligten: Dr. Alexander Friedrich (Universitätsklinikum Münster), Dr. Burkhard Kirchhoff (Patientenanwalt ), Dr. Rudolf Kösters (DKG-Präsident), Prof. Dr. Martin Mielke (RKI). Moderation: Nina Ruge. Die Experten äußerten überzeugend scharfe Kritik an der deutschen Nachlässigkeit. Die vorzüglichen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention dafür seien beim RKI abrufbar. Sie müssten nur endlich Eingang in die tägliche Routine finden ..." [gelesen: hier]
Quelle: hmanage.net -
Zur Leistungsbegrenzung, als Sinn und Zweck von Mindestmengenvorgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung, müsse eine echte Kausalität zwischen Menge und Qualität nachgewiesen werden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Universitätsklinikum Freiburg: MRSA auf Neonatologie durch Mitarbeiter verschuldet?
7. Februar 2012Mit großer Wahrscheinlichkeit sei der MRSA durch Mitarbeiter auf die Station gelangt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Für Qualitätssteigerung und Prozessoptimierungen müssen die Mitarbeiter mitziehen. Das zeigen erneut die Erfahrungen des Klinikums Oldenburg. ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
MDS und GKV-Spitzenverband präsentieren ein neues Internetportal: Mit Hilfe des „IGeL-Monitor“ können sich Versicherte über Nutzen und Schaden von Individuellen Gesundheitsleistungen auf einem eigenen Internetportal informieren ... [gelesen: hier]
siehe auch
Kassenpatienten geben jährlich rund 1,5 Milliarden Euro für individuelle Gesundheitsleistungen aus - meist völlig unnötig ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de -
Mit Eigenmitteln in Höhe von 130.000 Euro wurde der Notaufnahmebereich umgebaut, der Prozessablauf umstrukturiert und das gesamte Personal der Notaufnahme auf das das Manchester-Triage-System geschult ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Bundesanzeigerveröffentlichung zur Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern
3. Februar 2012Folgender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 20. Oktober 2011 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt rückwirkend zum 1. Januar 2012 in Kraft:
Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (Änderung) ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de -
Leistungsvergleich der Berliner Krankenhäuser bei ausgewählten Behandlungen - Wer macht was wie oft!
Die Berliner Krankenhäuser haben sich vielfältig spezialisiert. Diese Entwicklung wird mit Hilfe der hier bereits zum 6. Mal aktualisierten Darstellung transparent gemacht...
"Transparenzdaten 2010 Fallzahlen bei ausgewählten Behandlungen in Berliner Krankenhäusern im Jahr 2010" ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de -
Folgender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Januar 2012 wurde am 31.01.2012 im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 1. Februar 2012 in Kraft:
Mindestmengenregelungen (befristete Außervollzugsetzung: Mindestmenge für Früh- und Neugeborene Perinatalzentren Level 1) ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de -
Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) stößt bereits vor dem Start auf reges Interesse bei den Krankenhäusern. "Schon jetzt haben rund 150 Kliniken Informationen angefordert oder signalisiert, dass sie sich am EPRD beteiligen wollen", sagt Dr. Christof Veit, Leiter des BQS Instituts für Qualität und Patientensicherheit (BQS-Institut) in Hamburg. Sein Team testet im Auftrag des Endoprothesenregisters derzeit die Dokumentation und den Datenfluss zwischen den Krankenhäusern, den beteiligten Krankenkassen und der Registerstelle. Der endgültige Startschuss für das neue bundesweite Register fällt voraussichtlich Mitte 2012 ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Höchste Hygieneansprüche und individuell zugeschnittene Arzneimittelherstellung stellen Krankenhausapotheken zukünftig vor sehr hohe Herausforderungen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die von antibiotikaresistenten Darmkeimen betroffenen 8 Säuglinge seien jedoch nicht erkrankt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Der künstliche Gelenkersatz ist eine große Erfolgsgeschichte der modernen Medizin, insbesondere der Orthopädie. Der Einsatz von jährlich 390.000 künstlichen Hüft- und Kniegelenken gehört zu den häufigsten Operationen, die in Deutschland durchgeführt werden. Gleichzeitig sind aber jährlich 35.000 Wechseloperationen erforderlich. Über die Gründe ist bisher wenig bekannt - das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) will das ändern. ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Mindestmengenregelung zur Behandlung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.250 Gramm wird bis zu einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) ausgesetzt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Veränderungsresistenz: Eine Kette verpasster Chancen für den Patienten durchbrechen!
20. Januar 2012(Vorabveröffentlichung des Editorials zum hmanage Newsletter 447)
Der aktuelle Anlass zu diesen Überlegungen: Eine - sehenswerte - Diskussion im Nachrichtensender Phoenix-zum wunderbaren Thema „Krank durch Klinikkeime - Die unterschätzte Gefahr“. Die Beteiligten: Dr. Alexander Friedrich (Universitätsklinikum Münster), Dr. Burkhard Kirchhoff (Patientenanwalt ), Dr. Rudolf Kösters (DKG-Präsident), Prof. Dr. Martin Mielke (RKI). Moderation: Nina Ruge. Die Experten äußerten überzeugend scharfe Kritik an der deutschen Nachlässigkeit. Die vorzüglichen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention dafür seien beim RKI abrufbar. Sie müssten nur endlich Eingang in die tägliche Routine finden. ... [weiter lesen: hier]Quelle: hmanage.net -
Der Untersuchungsausschuss kommt zum Ergebnis, dass Sparmaßnahmen am Klinikum Bremen-Mitte eine der Ursachen für die tödliche Infektionswelle auf der Frühchenstation waren ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Über 45 Prozent der Befragten bestätigen eine steigende Patientengefährdung und über 90 Prozent eine schlechte oder mittelmäßige Versorgung mit Sterilgütern sehen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Im Zusammenhang mit den minderwertigen Brustimplantaten der französischen Firma PIP werden Vorwürfe von betroffenen Patientinnen gegen die Uniklinik Essen laut ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
G-BA: Rechtssymposium zum Thema „Mindestmengen in der gesetzlichen Krankenversicherung“
6. Januar 2012Sehr geehrte Damen und Herren,
am 25. Januar 2012 veranstaltet der G-BA ein Rechtssymposium zum Thema „Mindestmengen in der gesetzlichen Krankenversicherung“ und möchte damit ein Forum für eine rechtliche Betrachtung und Diskussion des Themas schaffen. Nähere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hierQuelle: medinfoweb.de -
Wie die WHO/Unicef-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ berichtet rangiert die zertifizierte „Babyfreundlichkeit“ an erster Stelle ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de