-
Krankenhausreform –
5-Punkteplan zur Selbsteinschätzung
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Der Krankenhausverband im Münsterland will ebenfalls über Behandlungsqualität, Patientensicherheit und -zufriedenheit informieren ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Bremen: Gesundheitssenatorin plant alle zwei Jahre Hygiene-Kontrollen in den Kliniken
12. Dezember 2011Zur Verbesserung der Hygienesituation in Bremens Krankenhäusern hat die Gesundheitssenatorin ein Landesaktionsprogramm mit verpflichtenden Hygieneauditsauf den Weg gebracht ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Eine bessere Versorgung von Frühgeburten ist das Ziel des ersten Klinik-Verbunds in Bayern ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat ein Zertifizierungsprogramm aufgesetzt, das nicht auf Mindestmengen setzt, sondern sich an der Prozess- und Ergebnisqualität orientiert ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
In Hamburgs neuem Krankenhausspiegel legen die Kliniken erstmalig ihre Dekubitus-Fallzahlen jetzt offen ... [gelesen: hier]
Link: www.hamburger-krankenhausspiegel.deQuelle: medinfoweb.de -
Gut 80 Prozent der Kliniken verwenden Checklisten für Operationen und rund 60 Prozent benutzen anonyme Fehlermeldesysteme ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Krankenhäuser klagen im Zusammenhang mit dem Klinik-Ranking der Techniker Krankenkasse über Willkür und Patiententäuschung, Statistiker bestätigen: Die Krankenkasse habe keine Ahnung, wo die besten Kliniken stehen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Kliniken im Ostalbkreis stellen sich dem Kampf gegen Multiresistente Erreger
6. Dezember 2011Im Kampf gegen Multiresistente Erreger führen die Kliniken im Ostalbkreis umfangreiche Maßnahmen ein ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Der Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft, Michael Lorenz, kritisiert die noch immer fehlenden verbindlichen Hygieneregeln für die Kliniken in Thüringen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das Steinenbergklinikum strebt die höchste Zertifizierung als Onkologisches Zentrum an ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nur ein spezielles und unabhängiges Register kann verwertbare Informationen zu wichtigen Indikatoren sammeln und damit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterstützen. ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das Ergebnis im landesweiten Vergleich überrascht: Im Nordwesten ist die Sterberate drei Mal höher als in Mitteldeutschland. Die geringste Sterberate auf der Intensivstation hat Sachsen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Mangelnde Kommunikation ist das Hauptproblem. für
Beschwerden und Klagen der Patienten ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de - MIW
Dem enormen Anstieg multiresistenter Keime haben wir derzeit nur wenig entgegenzusetzen
15. November 2011Unnötige Behandlungen mit Antibiotika müssen unbedingt vermeiden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Eine höhere Anzahl von spezifisch weitergebildetem Pflegepersonal in Intensivstationen kann die Patientensicherheit erhöhen und Hygienefehler vermeiden helfen. Patienten die in Krankenhäusern intensivtherapeutisch behandelt werden müssen, haben das Recht auf eine sichere und qualifizierte Versorgung.
Die deutsche Pflegewissenschaft, die Berufsverbände und die Sektion Pflegewissenschaft und Pflegequalität in der Intensivtherapie der DIVI beschäftigen sich seit einigen Jahren verstärkt mit der Fragestellung notwendiger Qualifikationen zur intensivpflegerischen Patientenversorgung. Durch Veröffentlichungen internationaler pflegerischer Studien, die eine höhere Überlebensrate von Krankenhauspatienten bei höherer fachlicher Qualifikation der Pflegenden nachwiesen, wurde sichtbar wie wichtig kompetentes Personal für Intensivstationen ist. Um eine ausreichende Pflegequalität in der klinischen Versorgung zu generieren, müssen sich Krankenhausträger mit verschiedenen Faktoren auseinandersetzen. Es kommt also weniger darauf an, lediglich darauf zu schauen wie viele Pflegende vom Krankenhausträger für die Patientenversorgung zur Verfügung gestellt werden. Relevant sind zwei wichtigere Punkte: - Es muss fortlaufend überprüft werden ob die vorhandenen Pflegenden in ausreichender Tiefe qualifiziert sind um die umfassenden Aufgabengebiete und Verantwortungsbereiche in der Intensivtherapie von Patienten übernehmen zu können. - Es muss überprüft werden ob die patientenbezogenen Verantwortungsbereiche zwischen den vorhandenen Berufsgruppen in der Intensivtherapie richtig verteilt sind.
Seit über 30 Jahren steht Pflegenden für Intensivpflege eine umfassende Fachweiterbildung zur Verfügung die vertiefende Kompetenzen in der Behandlung und Pflege von kritisch und akut Erkrankten vermittelt. Seit drei Jahren bestehen bundesweite Studiengänge für Intensivpflegende, die zu erweiterten Aufgabengebieten und Kompetenzen in der Patientenversorgung qualifizieren. Insgesamt lässt sich jedoch eine abnehmende Tendenz der Krankenhausbetreiber feststellen, Intensivpflegende zur spezifischen Weiterbildung zu unterstützen. Das führte dazu das in vielen Intensivstationen Pflegende am Patienten arbeiten die über keinerlei vertiefende Weiterbildung verfügen.
In den letzten Jahren belegen verschiedene deutsche Studien fortlaufend einen generalisierten und drastischen Pflegepersonalabbau in den Krankenhäusern. Das führte, im Zusammenhang mit steigenden Behandlungsfallzahlen und kürzeren Liegezeiten, zu einer insgesamt verknappten pflegerischen Leistungsfähigkeit, gleich ob Patienten in der Intensivstation oder anderen Bereichen Pflege benötigten. Derzeit besteht ein bundesweiter Fachkräftemangel in den Pflegeberufen, insbesondere im Bereich der Intensivkrankenpflege.
Kliniken die Intensivstationen betreiben müssen sich dringend mit Parametern der Pflegequalität in diesen Bereich beschäftigen. Die Definition und Aufrechterhaltung von ausreichender Pflegequalität setzt voraus, dass geeignete pflegerische Fachkräfte der Patientenversorgung zur Verfügung stehen. Diese müssen inhaltlich und strukturell befähigt werden die kritisch Erkrankten reflektiert, patientenorientiert und auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse versorgen zu können. Hieraus lassen sich, in der Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen (Ärzte, Physiotherapeuten, usw.) bessere Behandlungsergebnisse und ein höheres Maß an Sicherheit für die Patienten erzielen.
Tilmann Müller-Wolff, M.A.
Sprecher der DIVI Sektion Pflegeforschung & PflegequalitätQuelle: DIVI -
Worms, 11.11.2011 - Am 21.09.2011 und am 26.10.2011 fanden die ersten SAATMANN QS-Foren in Mannheim und Hannover statt. Kunden und Interessenten erhielten hier an einem Tag geballtes Wissen rund um das Thema Qualitätssicherung im Krankenhaus.
Für viele Teilnehmer und Referenten startete das SAATMANN QS-Forum bereits am Vorabend mit einem geselligen Get-Together. Die Gäste nutzten die zwanglose Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch und stimmten sich so in angenehmer Atmosphäre gemeinsam auf die Veranstaltung am Folgetag ein.
Am Forumstag selbst standen neben erstklassigen Vorträgen wie "Sektorenübergreifende Qualitätssicherung - alles (un)klar!" von Herrn Dr. Eckardt des AQUA-Institutes auch individuell zusammenstellbare Workshops auf dem Programm. Besonders beliebt waren die aktuellen Informationen zum Qualitätssicherungsverfahren und Qualitätscontrolling. Auch die Vorstellungen von Produktneuheiten und -neuerungen, wie des neuen GeDoWin QS, GeDoWin Geburt oder GeDoWin QS-Monitor fanden großen Anklang. Bereichert wurden die Workshops mit interessanten Anwenderberichten wie beispielsweise von Herrn Blaesius (Andree Consult GmbH), Frau Douven (St. Franziskus-Stiftung Münster) und Herrn Dr. Krajci (Kath. Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH).
Die Teilnehmer nutzten sowohl die Workshops als auch die Pausen, um den Referenten konkrete Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen oder Problemlösungen zu diskutierten - egal ob prozess- oder produktbezogen.
"Der Austausch mit unseren Kunden ist uns wichtig. Dies konnten wir mit dem QS-Forum erfolgreich umsetzen, wie mir von den Teilnehmern und unserem Team bestätigt wurde. Die Teilnehmer freuten sich über viele direkte Antworten und Lösungen, sowie wir über Anregungen und Wünsche an unsere Entwicklung.", so der geschäftsführende Gesellschafter Simon Saatmann.
Für die SAATMANN GmbH & Co. KG war das QS-Forum ein voller Erfolg. Die Teilnehmer lobten insbesondere das fundierte Fachwissen der Referenten sowie den professionellen Umgang mit Fragen, Anregungen und Kundenwünschen und freuen sich schon jetzt über ein Wiedersehen im nächsten Jahr.Quelle: SAATMANN -
Es sei offensichtlich, dass die Hygienevorschriften auf der Frühgeborenen-Intensivstation der Klinik Bremen-Mittte nicht eingehalten worden seien ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Lübeck: Die Übergabe von High-Tech-Operationssälen und Intensivstation mußte kurzfristig abgesagt werden
14. November 2011Wegen technischer und hygienischer Mängel sei die Inbetriebnahme der beiden neuen herzchirurgischen Operationssäle nicht möglich ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Kreisräte wollen Klarheit zu den Mängel in der Instrumentenaufbereitung am Krankenhaus in Neuenbürg ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Telemedizin wird nun bald flächendeckend in den Leitlinien integriert sein ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de