-
Organisationsentwicklung Seminarreihe 2021 – Veränderungsprozesse im Krankenhaus erfolgreich begleiten
-
Eine Kombination aus fundierter Systemtheorie und alltagsnahem Praxisbezug zur OE im Krankenhaus
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
- MEDICLIN
Experten warnen: Zu wenig Reha-Plätze für schwerkranke Corona-Patienten in NRW
Die Corona-Infektionszahlen steigen und viele ältere Patienten sind so krank, dass sie über lange Zeit in spezialisierten Zentren unterstützt werden müssen. Die Experten der Landesarbeitsgemeinschaft Neurorehabilitation NRW schlagen Alarm: Spezialisierte Reha-Plätze werden in Nordrhein-Westfalen knapp, die Wartelisten wachsen. Laut einem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut fehlen 800 bis 1000 Neurofrühreha-Betten in NRW ...
Quelle: mediclin.de -
Konzentration von Leistungen kann qualitätsorientierte Versorgung nachhaltig sichern
Wirksame Mindestmengen werden zur Umverteilung zwischen den Krankenhäusern führen und damit eine notwendige Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen befördern
Die flächendeckende Versorgung ist durch eine systematische Koordination und strukturelle Unterstützung sicherzustellenAm gestrigen Tag hat das Bundeskabinett den Weg für eine qualitätsorientierte Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft geebnet. Mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) werden die Anforderungen an Mindestmengen für bestimmte Behandlungen zu einem wirksamen Instrument in der Krankenhausplanung weiterentwickelt.
Quelle: akg-kliniken.de -
Mindestmengen - Ein Weg zu besseren Ergebnissen ...
Quelle: blickpunkt-klinik.de -
Erstmals hat ein ärztlicher Direktor jetzt öffentlich bestätigt, dass in seiner Klinik aus Kapazitätsgründen triagiert werden musste. Dr. Mathias Mengel, Ärztlicher Direktor des Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH, erklärte in einem Video-Forum am Dienstagabend, dass im Krankenhaus Zittau wiederholt ein Mangel an Beatmungsbetten bei ebenfalls fehlenden Verlegungsmöglichkeiten bestand ...
Quelle: t-online.de -
Übersicht zu Servicequalität, Bearbeitungsdauer und Genehmigungen ...
Quelle: aok.de -
Angesichts der großen öffentlichen Aufmerksamkeit für die leitenden Kennzahlen der Pandemie hat sich die Wahrnehmung solcher Informationen gewandelt. Die Pandemiezahlen werden von großen Teilen der Gesamtbevölkerung täglich verfolgt, weil sie jeden Einzelnen betreffen können. In gleicher Weise sind aber auch die Indikatorenergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren für die betroffenen Patientinnen und Patienten von ggf. existenzieller Bedeutung. Zu einer solchen aktualisierten Lesart lädt der Qualitätsreport 2020 des IQTIG ein, der am 14. Dezember 2020 veröffentlicht wurde ...
Quelle: iqtig.org -
Objektive Verlegungskriterien und proaktives Verlegungsmanagement* zur Steuerung von intensivmedizinischen Kapazitäten
Hiller M, Spohn K, Schütte JK, Bracht H, Hering R, Bakker J et al: Objektive Verlegungskriterien und proaktives Verlegungsmanagement zur Steuerung von intensivmedizinischen Kapazitäten.
Anästh Intensivmed 2020;61:569–578. DOI: 10.19224/ai2020.569Trotz hoher Intensivbettenanzahlen im europäischen Vergleich sind intensivmedizinische Versorgungsengpässe in Deutschland dennoch häufig. Dies liegt an einem kaum etablierten bereichsübergreifenden Verlegungsmanagement mit fehlenden objektiven Verlegungskriterien, Personalmangel und Bettensperrungen. Lange Verweildauern und erhöhte Rückverlegungsraten auf die Intensivstation weisen zudem auf eine ineffiziente Ressourcennutzung in deutschen Krankenhäusern hin ...
Quelle: ai-online.info -
Medinside: Noch immer kommt es in viel zu grosser Anzahl zu inzwischen vermeidbaren Komplikationen bei Medikamententherapien
Aus diesen Gründen bündeln agfam, eine auf kontinuierliche Fortbildung von Apothekenfachpersonal fokussierte Non-Profit-Organisation und die INTLAB AG, eine auf medizinische Expertensysteme spezialisierte Firma mit pharmakogenetischer Sprechstunde im Ärztezentrum Seefeld in Zürich ihre Kräfte.
Die Allianz entsteht mit der klaren Absicht, die bereits verlässlich und bewährt verfügbaren Mehrwerte der Pharmakogenetik den Fachpersonen niederschwellig zugänglich und damit ihren Patienten in nützlicher Form und Zeit verfügbar zu machen ...
Quelle: medinside.ch -
Martin Luther Krankenhaus: Neue, standortübergreifende Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin startet zum Jahresbeginn
Das Martin Luther Krankenhaus baut seine Kompetenz im Bereich der Notfallmedizin ab 1. Januar 2021 weiter aus. Unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Paavo Beth eröffnet die Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin. Die neue Klinik umfasst insgesamt drei Standorte: Neben dem Martin Luther Krankenhaus in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf wird das Klinikteam auch in der Evangelischen Elisabeth Klinik in Berlin-Mitte tätig sein und zugleich den Notarzteinsatzfahrzeug-Stützpunkt der Berliner Feuerwehr am Standort Charlottenburg-Nord leiten ...
Quelle: pgdiakonie.de - ÄZ
Saarland: Der Marburger Bund erhebt schwere Vorwürfe gegen die Kliniken
Laut einer Umfrage des Marburger Bunds unter 200 Ärzten im Saarland fehlt es in der COVID-19-Versorgung an Personal und Schutzmaterial. Geben die saarländischen Kliniken also mehr Intensivbetten an als sie betreiben können? ...
Quelle: aerztezeitung.de - VKD
VKD: Belastungsgrenze der Kliniken ist in vielen Regionen erreicht
Krankenhäuser in verschiedenen Regionen kommen inzwischen an ihre Aufnahmegrenzen. Mit der aktuellen, zum Teil besorgniserregenden Belegungslage vieler Krankenhäuser beschäftigten sich gestern auch die Mitglieder des VKD-Präsidiums. Mit verschiedenen Aktionen machen inzwischen Krankenhäuser auf die Situation aufmerksam.
Corona kennt KEINE Kompromisse
Krankenhäuser in verschiedenen Regionen kommen inzwischen an ihre Aufnahmegrenzen. Mit der aktuellen, zum Teil besorgniserregenden Belegungslage vieler Krankenhäuser beschäftigten sich gestern auch die Mitglieder des VKD-Präsidiums. Mit verschiedenen Aktionen machen inzwischen Krankenhäuser auf die Situation aufmerksam ...
Quelle: vkd-online.de -
MEDIAN startet Studie mit Universität Lübeck
MEDIAN Kliniken und Universität zu Lübeck initiieren Studie zur Wirksamkeit der Rehabilitation nach schweren Covid-19-Erkrankungen / Deutsche Rentenversicherung Bund fördert vergleichende Forschung an fünf Kliniken / Ergebnisse werden bis 2023 erwartet
Als eines der ersten Forschungsvorhaben seiner Art in Deutschland ist Anfang Dezember unter Federführung der MEDIAN Kliniken und der Universität zu Lübeck ein Projekt zur Überprüfung der Wirksamkeit von medizinischer Rehabilitation nach Covid-19-Erkrankungen gestartet. In der Studie, die finanziell von der Deutschen Rentenversicherung Bund mit rund einer Viertelmillion Euro gefördert wird, soll vor allem die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der pneumologischen Rehabilitation bei Patienten nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung untersucht werden.
Quelle: median-kliniken.de -
Finanzielle Anerkennung für die Klinikmitarbeiter
Seit Beginn der Corona-Pandemie stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämtern und Arztpraxen im Fokus des Geschehen. Es wird ihnen viel abverlangt. Dieses Engagement zahlt sich nun für die Krankenhausbelegschaften finanziell aus: „Mit dem Dezembergehalt erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl die gesetzlich als auch die tariflich vorgesehenen Prämien“, sagt Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer der ALB FILS KLINIKEN. Nachdem die Belegschaften in Pflegeheimen schon früh mit einer Prämie unterstützt wurden, war um die Prämien für die Mitarbeiter der Krankenhäuser lange Zeit gerungen worden. „Es war eine lange Hängepartie über Höhe und Verteilung der von Bund und Land gewährten Prämien und wir sind froh, nun endlich Klarheit zu haben und das Geld noch in diesem Jahr auszahlen zu können“, so Schmid.
Quelle: alb-fils-kliniken.de -
Sämtliche Mitarbeiter des Spremberger Krankenhauses erhalten mit dem Dezember-Gehalt einen Corona-Bonus. Die einmalige Sonderzahlung reicht von 100 bis 1500 Euro in Abhängigkeit von Bereich und Position, teilt Klinik-Geschäftsführerin Kathrin Möbius jetzt mit ...
Quelle: lr-online.de -
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide: Anerkennung für Mehraufwand in der Versorgung von COVID-19 Patienten
Außertarifliche Sondervergütung für Mitarbeiter
- Gewährung für den Einsatz in besonders exponierten Bereichen
- Wertschätzung der hohen Einsatzbereitschaft durch das Direktorium
- Rückwirkende Gewährung ab November 2020
- Zahlung von bis zu 186 Euro monatlich
Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (KBR) zahlt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Rahmen der Corona-Pandemie in besonders exponierten Bereichen an der Versorgung von COVID-19 Patienten beteiligt sind, eine aufwandsbezogene Sondervergütung. Damit geht das Direktorium des KBR über die tariflichen Vereinbarungen hinaus und erkennt die erhebliche Mehrbelastung dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die mit großem persönlichen Einsatz zur Bewältigung der Pandemie beitragen. belastender. „Die Arbeit im Isolierbereich ist körperlich sehr anstrengend. Wer einmal in Vollschutz Patienten versorgt oder mobilisiert hat weiß, dass die Arbeit unter diesen Bedingungen um ein Vielfaches aufwendiger ist“, so Dr. Witiko Nickel, Pflegedirektor am KBR.
Von der Sondervergütung profitieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende aus den Bereichen Pflege, Physiotherapie, Service und Raumpflege. Voraussetzung für die Gewährung ist ein Einsatz in der Versorgung von COVID-19 Patienten auf der Isolierstation oder in anderen exponierten Bereichen, wie etwa den Isolierzimmern der Intensivstation, der zentralen Notaufnahme oder auch der sogenannten Emergency Care Unit (ECU) des KBR.
Möglich wurde diese Sondervergütung durch eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem der Geschäftsleitung und dem Betriebsrat des KBR. Die Sondervergütung besteht aus verschiedenen Bausteinen, wird rückwirkend ab November 2020 gewährt und ist ebenfalls für das Jahr 2021 Sondervergütung bis zu 186 Euro pro Monat.
Quelle: klinikum-bremerhaven.de - MDR
Wie sich die Corona-Patienten auf die Krankenhäuser in Thüringen verteilen
Das Thüringer Gesundheitsministerium hat gemeinsam mit den Krankenhäusern ein COVID19-Versorgungskonzept ausgearbeitet. Darin werden die Kliniken in drei Level eingeteilt, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen ...
Quelle: mdr.de - ÄB
Die Erfolgsaussichten bei Herztransplantationen steigen mit höheren Fallzahlen
In Kliniken, in denen Herzen häufiger transplantiert werden, stehen die Überlebenschancen für die Operierten besser. Dies geht aus einem „Rapid Report“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hervor ...
Quelle: aerzteblatt.de - IQTIQ
Strukturelle und personelle Ausstattung von Perinatalzentren: IQTIG startet am 1. Januar 2021 vierte Strukturabfrage
Das IQTIG nimmt die Daten der Strukturabfrage zwischen dem 1. Januar und dem 15. Februar 2021 entgegen. Bis 1. März 2021 sind noch Korrekturen der übermittelten Angaben möglich. Zur Übermittlung der Daten steht das Mailpostfach nicu(at)iqtig.org zur Verfügung.
Die erfassten Daten beziehen sich jeweils auf das Jahr zuvor. Im Januar 2021 werden demnach die Daten aus dem Erfassungsjahr 2020 erhoben. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 309 Einrichtungen an der Strukturabfrage. Nach Auswertung der Daten übergibt das IQTIG seinen Bericht an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der dann über Ergänzungen oder Weiterentwicklungen der entsprechenden Qualitätssicherungs-Richtlinie entscheidet ...
Quelle: iqtig.org -
Die Straftatbestände der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen können seit 2016 mit Geld- oder gar Freiheitsstrafen geahndet werden. Ein transparentes Compliance Management System soll Mitarbeiter*innen frühzeitig für das Thema sensibilisieren und vor Verfehlungen schützen ...
Quelle: bg-kliniken.de -
St. Joseph-Stift, Diakonissenkrankenhaus, Universitätsklinikum und Städtisches Klinikum appellieren gemeinsam an die Bevölkerung.
Nur mit verantwortungsvollem Miteinander lässt sich Pandemie bremsen.
„Pass auf! – Auf Dich, auf Andere, auf uns Alle“ – mit diesem gemeinsamen Appell richten sich die Dresdner Kliniken an die Menschen ihrer Region, um auf die sich zuspitzende Lage bei der Versorgung von COVID-19-Patienten aufmerksam zu machen. Inzwischen hat der massive Anstieg der von schweren gesundheitlichen Problemen betroffenen Infizierten auch die Dresdner Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht ...
Quelle: josephstift-dresden.de