• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Qualitätsmanagement

Michael Thieme
  • Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?

  • Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?

  • Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?

Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.

  • MIW

    Bundes-Klinik-Atlas: Ein wissenschaftlicher Blick auf Transparenz im Gesundheitswesen?

    17. Mai 2024

    Wer stellt den "Bundes-Klinik-Atlas" zur Verfügung?

    Der Bundes-Klinik-Atlas wird vom Bundesgesundheitsministerium unter der Leitung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bereitgestellt. Die technische Umsetzung und die Datenaufbereitung übernimmt das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Diese Institution ist verantwortlich für die Sammlung, Auswertung und Darstellung der Daten, die von den Krankenhäusern bereitgestellt werden. Ziel ist es, ein umfassendes und leicht zugängliches Portal zu schaffen, das Patienten detaillierte Informationen zur Behandlungsqualität der rund 1.700 Krankenhäuser in Deutschland bietet.

    Welche Ziele verfolgt der "Bundes-Klinik-Atlas"?

    Das Hauptziel des Bundes-Klinik-Atlas ist die Erhöhung der Transparenz im Gesundheitswesen. Durch die Bereitstellung detaillierter Informationen sollen Patienten besser informierte Entscheidungen über ihre Krankenhauswahl treffen können. Zu den bereitgestellten Informationen gehören:

    • Fallzahlen
      Die Anzahl der durchgeführten Behandlungen, was ein Indikator für die Erfahrung und Spezialisierung der Klinik ist.
    • Pflegepersonalquotienten
      Die Anzahl der Pflegekräfte im Verhältnis zur Anzahl der behandelten Patienten, was Rückschlüsse auf die Qualität der Pflege zulässt.
    • Zertifikate und Qualitätssiegel
      Informationen über besondere Auszeichnungen und Zertifizierungen der Kliniken.
    • Notfallstufen
      Eine Bewertung der Notfallversorgungskapazitäten.

    Das Gesundheitsministerium erhofft sich, dass durch diese Transparenz eine höhere Behandlungsqualität erreicht wird, indem Patienten gezielt Kliniken auswählen können, die in bestimmten Behandlungsfeldern besonders erfahren und qualifiziert sind. Laut wissenschaftlichen Studien könnten durch eine bessere Krankenhauswahl tausende Todesfälle jährlich vermieden werden. So könnten beispielsweise bei Schlaganfallbehandlungen bis zu 5.000 Todesfälle pro Jahr vermieden werden, wenn Patienten in spezialisierten Kliniken behandelt werden.

    Was sagen die Befürworter?

    Befürworter des Bundes-Klinik-Atlas betonen die Vorteile der erhöhten Transparenz und die Möglichkeit für Patienten, fundierte Entscheidungen zu treffen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach erklärte, dass „Spezialisierung Menschenleben rettet“ und verwies auf wissenschaftliche Studien, die eine niedrigere Sterblichkeitsrate bei Behandlungen in spezialisierten Kliniken belegen

    Der AOK-Bundesverband sieht den Atlas als wichtige Ergänzung zu bestehenden Angeboten, da er valide und nutzergerecht aufbereitete Informationen bereitstellt. Jens Martin Hoyer, Vize des AOK-Bundesverbandes, erklärte: „Mit dem Krankenhaustransparenzgesetz wird die Bereitstellung und nutzergerechte Aufbereitung von validen Informationen gesetzlich verpflichtend. Dies ist ein richtiger und wichtiger Schritt zur Ergänzung der bisherigen, freiwilligen Informationsangebote der Krankenkassen“.

    Was sagen die Kritiker?

    Kritiker äußern verschiedene Bedenken bezüglich des Bundes-Klinik-Atlas. Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz warnt vor der Gefahr der Diskriminierung älterer und chronisch kranker Patienten. Er befürchtet, dass Kliniken versuchen könnten, ihre Komplikationsraten niedrig zu halten, indem sie diese Patientengruppen weniger oft behandeln. „Die Folge wäre die Diskriminierung von alten, chronisch kranken und pflegebedürftigen Menschen“.

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bezeichnet den Atlas als „politischen Aktionismus auf Kosten des Steuerzahlers“ und kritisiert die zusätzliche Bürokratie, die durch die neuen Berichtspflichten entsteht. Gerald Gaß, Vorsitzender der DKG, bemängelt, dass der Bundes-Klinik-Atlas keine neuen Informationen liefere, die nicht bereits im Deutschen Krankenhausverzeichnis verfügbar seien. Zudem fürchten einige Länder, dass der Bund durch die Kategorisierung der Kliniken Einfluss auf die regionale Krankenhausplanung nehmen könnte, was ihrer Planungshoheit widerspreche.

    Welche Alternativen gibt es?

    Neben dem Bundes-Klinik-Atlas existieren bereits etablierte Plattformen, die ähnliche Informationen bereitstellen. Zwei prominente Alternativen sind:

    Deutsches Krankenhausverzeichnis (DKV)
    Dieses von der DKG betriebene Verzeichnis bietet umfangreiche Daten zu Fallzahlen, Personalausstattung und Komplikationsraten der einzelnen Krankenhäuser. Es wird als benutzerfreundlich und umfassend beschrieben und nutzt die Qualitätsberichte der Krankenhäuser als Datenquelle.

    AOK-Gesundheitsnavigator
    Diese Plattform der AOK bietet nicht nur Informationen zu Fallzahlen und Zertifikaten, sondern auch Ergebnisse der Qualitätssicherung und Versichertenbefragungen. Das „Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR) ermöglicht eine detaillierte Bewertung der Behandlungsqualität in verschiedenen Leistungsbereichen.

    Beide Alternativen bieten einen hohen Grad an Transparenz und Nutzerfreundlichkeit, wobei der AOK-Gesundheitsnavigator durch die Einbindung von Patientenfeedback eine besonders patientennahe Perspektive bietet.

    Was muss dringend verbessert werden?

    Für eine optimale Nutzung des Bundes-Klinik-Atlas sind mehrere Verbesserungen notwendig:

    • Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten
      Es ist essentiell, dass die Daten im Atlas korrekt und aktuell sind. Fehlende oder falsche Daten könnten das Vertrauen der Nutzer untergraben und zu Fehlentscheidungen führen. Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Datenquellen ist daher unabdingbar.
    • Nutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit
      Der Atlas sollte so gestaltet sein, dass er auch für weniger technikaffine Nutzer leicht verständlich und zugänglich ist. Dies könnte durch eine intuitive Benutzeroberfläche und klare Anleitungen verbessert werden.
    • Umfassendere Informationen
      Neben den derzeit verfügbaren Daten sollten auch Faktoren wie Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Kliniken berücksichtigt werden. Diese Aspekte sind für eine ganzheitliche Bewertung der Krankenhausqualität wichtig.
    • Engere Abstimmung mit den Ländern
      Um Doppelstrukturen und unnötigen Bürokratieaufwand zu vermeiden, sollte eine engere Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Länderplanungen erfolgen. Dies würde sicherstellen, dass der Atlas die regionalen Besonderheiten und Bedürfnisse besser reflektiert.
    • Integrierte Patientenbefragungen
      Die Einbindung von Patientenfeedback könnte die Datenbasis des Atlas erheblich bereichern. Dies würde eine weitere Dimension der Transparenz hinzufügen und die Erfahrungen der Patienten direkt einbeziehen.

    Fazit

    Der Bundes-Klinik-Atlas stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung mehr Transparenz im deutschen Gesundheitswesen dar. Er hat das Potenzial, Patienten bei der Krankenhauswahl besser zu informieren und dadurch die Behandlungsqualität zu erhöhen. Allerdings müssen noch einige Herausforderungen gemeistert werden, um die Akzeptanz und den tatsächlichen Nutzen des Atlas zu maximieren. Mit gezielten Verbesserungen und einer stärkeren Einbindung bestehender Datenquellen könnte der Bundes-Klinik-Atlas zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Patienten und Fachkräfte im Gesundheitswesen werden. Eine kontinuierliche Evaluierung und Anpassung des Systems wird notwendig sein, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und eine hohe Qualität der bereitgestellten Informationen sicherzustellen.

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • DKG

    Lauterbachs Transparenz ist politischer Aktionismus auf Kosten des Steuerzahlers

    17. Mai 2024

    DKG zur Vorstellung des Klinik-Atlas

    Zur Vorstellung des Klinik-Atlas des Bundesgesundheitsministeriums erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß:

    Kein anderer Bereich unseres Gesundheitswesens ist in Sachen Behandlungsqualität so transparent wie der Krankenhaussektor. Mit dem Deutschen Krankenhausverzeichnis bietet auch die DKG seit Jahrzehnten einen Klinik-Atlas an, in dem sich alle Informationen über Behandlungsqualität, Fallzahlen, Personalausstattung, Komplikationsraten und vieles mehr der einzelnen Krankenhäuser laienverständlich online finden lassen. Mehr als eine halbe Million Menschen nutzen jeden Monat dieses Angebot. Die Daten im Krankenhausverzeichnis basieren auf den Qualitätsberichten der Krankenhäuser, und mehr Datenmaterial steht auch dem Bundesgesundheitsminister für seinen Klinik-Atlas nicht zur Verfügung. Bis vor kurzem hat auch das Bundesgesundheitsministerium diesen Klinik-Atlas als geeignetes Transparenztool auf seiner eigenen Homepage veröffentlicht und den Bürgerinnen und Bürgern zur Krankenhaussuche empfohlen. Es stellt sich also die Frage nach dem Sinn eines weiteren und diesmal steuerfinanzierten Verzeichnisses, das für die Patientinnen und Patienten keinerlei zusätzliche Information bietet und somit nicht als nützliche Ergänzung fungieren kann. Was er aber den Krankenhäusern bringt, ist noch mehr Bürokratie, denn die Krankenhäuser müssen ihr ärztliches Personal noch kleinteiliger dokumentieren und regelmäßige Meldungen dazu abgeben...

    Quelle: dkgev.de
  • BMG

    Bundesweiter Klinik-Atlas geht online

    17. Mai 2024

    Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat am 17.05.2024 den interaktiven Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht.

    Bürgerinnen und Bürger können auf www.bundes-klinik-atlas.de schnell und verständlich erfahren, welche Klinik welche Leistung mit welcher Qualität anbietet. So kann eine informierte Entscheidung darüber getroffen werden, welches Krankenhaus für den individuellen Fall geeignet ist – und das auch ohne Vorkenntnisse im Gesundheitswesen...

    Quelle: bundesgesundheitsministerium.de
  • IQM

    IQM: Transparenz aus Tradition

    15. Mai 2024

    IQM Mitgliedskrankenhäuser veröffentlichen seit 15 Jahren Qualitätsergebnisse

    • Über 460 IQM Mitgliedshäuser veröffentlichen heute ihre Qualitätsergebnisse online
    • Für mehr als 50 relevante Krankheitsbilder und Behandlungsverfahren liegen Daten vor

    Trotz aktueller Pläne des Gesetzgebers für mehr Qualitätskontrolle und Transparenz in der Medizin setzen die Mitglieder des Initiative Qualitätsmedizin e.V. (IQM) weiter Maßstäbe: Zum 15. Mal veröffentlichen mehr als 460 Krankenhäuser und Spitäler in Deutschland und der Schweiz online ihre Qualitätsergebnisse – neutral, unabhängig und auch ohne staatliche Vorgaben.

    „Mit unserer freiwilligen und transparenten Qualitätsmessung durch Netzwerke wie IQM schaffen wir für Patientinnen und Patienten Vertrauen und zeigen, welche hohen Qualitätsstandards die IQM Krankenhäuser bei der medizinischen Versorgung setzen,“ so Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Präsident der Initiative Qualitätsmedizin.

    Quelle: initiative-qualitaetsmedizin.de
  • Zunehmende Gewalt in (NRW)Kliniken: Krankenhäuser verstärken Sicherheitsmaßnahmen

    15. Mai 2024

    In nordrhein-westfälischen Krankenhäusern nimmt die Aggressivität von Patienten und Angehörigen zu, immer mehr Kliniken rüsten deshalb mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen und Deeskalationstrainings auf.

    Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen klagen über zunehmende Aggressivität: Patienten und Angehörige werden häufig verbal und körperlich gewalttätig. Die Vorfälle reichen von Beleidigungen bis hin zu bedrohlichen Übergriffen, wie im Extremfall in Mechernich durch das Ziehen einer Schreckschusspistole. Im Jahr 2022 wurden fast 1600 Gewalttaten gemeldet, ein Anstieg um 30 Prozent in drei Jahren. Kliniken wie die Uniklinik Bonn und das Krankenhaus Mechernich reagieren mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen, Deeskalationstrainings und speziellen Sicherheitsdiensten...

  • TAZ

    Rund 50 der 115 operierenden Kliniken behandeln nur ein oder zwei Kinder – in drei Jahren

    13. Mai 2024

    Würden Sie Ihr Kind einem Chirurgen anvertrauen, der eine solche Operation nur einmal im Jahr durchführt? Diese Frage stellt sich vor allem bei seltenen Fehlbildungen...

    Quelle: taz.de
  • SUEDK

    Klinikum Friedrichshafen reagiert auf Vorwürfe

    13. Mai 2024

    Vor dem Hintergrund staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen fünf Ärzte wegen des Vorwurfs des Abrechnungsbetrugs und möglicher Behandlungsfehler reagiert das Klinikum Friedrichshafen mit einer umfassenden Umstrukturierung und Neuorganisation seiner Intensivstation...

    Quelle: suedkurier.de
  • ÄZ

    Umfrage der AOK Hessen zur Klinikauswahl

    10. Mai 2024

    Eine Befragung der AOK in Hessen verdeutlicht die klare Präferenz der Bevölkerung: Fast 30 Prozent wären bereit, eine Fahrtzeit von 30 bis 60 Minuten in Kauf zu nehmen, um sich in einer Klinik behandeln zu lassen. Bei planbaren Eingriffen stellt sich zwangsläufig die Frage, wo die Operation durchgeführt werden soll. Die hessische Bevölkerung legt dabei mehrheitlich Wert auf Qualität und weniger auf die Entfernung zu einem Krankenhaus, wie aus einer Mitteilung der AOK Hessen hervorgeht...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Über das Sterben im Jahr 2045 – Zukunftsweisende Ethik Fachtagung am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt

    8. Mai 2024

    Am 3. Mai ging die Ethik Fachtagung der Klinik für neurologische Frührehabilitation und neurologische Intensivmedizin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt der Frage nach, wie das Ende des Lebens in der Zukunft aussehen wird. Thematisiert wurden intensivmedizinische und -pflegerische Perspektiven sowie mögliche Herausforderungen und Szenarien der Gestaltung des Lebensendes.

    Das Sterben ist unausweichlich. Doch in Deutschland über den Tod oder das Sterben zu sprechen, ist nach wie vor ein Tabuthema und nur wenige Menschen beschäftigen sich mit der eigenen Sterblichkeit. Obwohl jeder Mensch eines Tages stirbt, verdrängen wir die Gedanken über die eigene Endlichkeit. Dabei ist die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem eigenen Sterben aktuell wichtiger denn je.

    Quelle: campus-nes.de
  • RD

    Die Realität leitliniengerechter Patientenversorgung

    8. Mai 2024

    Ein Interview mit der Stationsleitung einer Intensivstation beleuchtet die praktische Umsetzung von Leitlinien zur Mobilisation im hektischen Krankenhausalltag. Erfahren Sie, wie erfolgreich die Theorie in die Praxis integriert wird und welche Rolle Leitlinien bei der täglichen Arbeit spielen können. Ein Einblick in die Herausforderungen der Mobilisation schwerstkranker Patienten auf der Intensivstation zeigt, wie Leitlinien als praktische Hilfsmittel eingesetzt werden können, um die Pflege zu unterstützen... 

    Quelle: rechtsdepesche
  • Anzeige

    Evangelische Bank: Wandel für alle. Zukunft für mich.

    7. Mai 2024

    Gesichter einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft.

    „Die Lebensqualität und Lebensfreude unserer Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen im Pflegestift jeden Tag nachhaltig zu verbessern – das macht mir Spaß an meinem Job. Ich bin Christina.“

    Christina Barrotta arbeitet seit knapp 28 Jahren bei Dienste für Menschen (DfM), einem diakonischen Altenhilfeträger mit Sitz in Esslingen. Im Pflegestift Kennenburg organisiert die ausgebildete Physiotherapeutin das Betreuungsteam und ist Nachhaltigkeitsbeauftragte. Gemeinsam mit ihrem Team unterstützt sie derzeit 180 pflegebedürftige Menschen im Alltag – in der Lang- oder Kurzzeitpflege sowie im Jungen Wohnen. Wichtig ist den insgesamt fast 230 Mitarbeiter:innen eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich geborgen fühlt: Dazu gehören eine menschlich zugewandte Betreuung, komfortable und individuell eingerichtete Wohneinheiten ebenso wie täglich frisch zubereitete Speisen. Bei ihrer Arbeit mit dem Betreuungsteam liegt es Frau Barrotta besonders am Herzen, den bewohnenden Menschen, Nähe und Lebensfreude zu vermitteln. Dies gilt auch untereinander im Team: Füreinander da sein, sich gegenseitig unterstützen und dabei Spaß und Freude haben, an dem, was man täglich leistet. Neben der Betreuung ist nachhaltiges Handeln bei Dienste für Menschen seit langem selbstverständlich. Christina Barrotta und ihr Nachhaltigkeitsteam setzen dies mit dem zertifizierten Nachhaltigkeitsmanagement EMASplus um. Daher freut sich Christina Barrotta über die anstehende Fassadensanierung. Sie erwartet dadurch eine deutliche Verbesserung des Raumklimas in den Zimmern der Bewohner:innen und den Büros der Kolleg:inen. Durch die Wärmedämmung, kombiniert mit einer Begrünung und Solarmodulen wird alles optimiert. Und natürlich ist Christina Barrotta gespannt auf die optische Aufwertung ihres Arbeitsplatzes.

    Quelle: Evangelische Bank
  • Patientin überträgt Angriff auf Pflegepersonal live über TikTok

    3. Mai 2024

    In der Notaufnahme des Klinikums Merheim kam es zu einem schockierenden Vorfall: Eine Frau griff das Pflegepersonal live per TikTok an, während sie sich über eine ungerechte Behandlung beschwerte.

    Die Zunahme von Gewalt in Krankenhäusern hat in der Notaufnahme des Klinikums Merheim einen neuen, beunruhigenden Höhepunkt erreicht: Eine Frau griff eine Krankenschwester an, während sie die Tat live auf TikTok streamte. Dieser Vorfall reiht sich ein in einen besorgniserregenden Trend, den eine Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft bestätigt: 73 Prozent der befragten Kliniken verzeichnen eine Zunahme der Gewaltbereitschaft, insbesondere seit der Pandemie. Maßnahmen wie die Einstellung von Sicherheitspersonal und Deeskalationstrainings werden nun verstärkt diskutiert, um das Personal zu schützen und die Sicherheit zu gewährleisten...

    Quelle: gmx.net
  • DRV-Bund: Reha-Bericht 2023 veröffentlicht

    3. Mai 2024

    Der Reha-Bericht 2023 der Deutschen Rentenversicherung Bund ist nun veröffentlicht. Enthalten sind die statistischen Daten der Rehabilitation aus dem Jahr 2022. Der Bericht bietet außerdem einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Bereichen...

    Quelle: 4QD – Qualitätskliniken.de GmbH
  • Transatlantische Begegnungen im Bergmannstrost: Gemeinsam zum Magnet-Krankenhaus

    2. Mai 2024

    Das Bergmannstrost nutzt amerikanische Vorbilder, um als Magnet für Fachkräfte zu wirken und die Mitarbeiterfluktuation zu senken

    Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle, Mitglied der europäischen Exzellenzinitiative Magnet4Europe, will durch verbesserte Arbeitsbedingungen und ein gesundheitsförderndes Umfeld eine Anziehungskraft für medizinisches Fachpersonal entwickeln. Inspiriert durch das amerikanische Modell der Magnet-Krankenhäuser dient das amerikanische Partnerkrankenhaus Anne Arundel Medical Center als wichtiger Berater und Vorbild für die Umsetzung dieses Konzeptes in Halle. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurden bereits gegenseitige Besuche und der Austausch von Fachwissen etabliert. Das jetzige Treffen mit fünf amerikanischen Kollegen soll weitere Impulse für das Bergmannstrost liefern und die bereits erzielten Fortschritte kritisch reflektieren..

    Quelle: dubisthalle.de
  • ABK

    Präsentation des Krankenhausatlas am 16. Mai geplant

    30. April 2024

    In Kürze können sich Patienten einfacher online über Krankenhäuser informieren. Denn am 16. Mai soll nun der geplante Kranken­hausatlas öffentlich präsentiert werden. Eine vorläufige Version soll es bereits zum 1. Mai geben... 

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Welchen Einfluss hat die Ambulantisierung auf die Qualitätskriterien?

    29. April 2024

    Max Geraedts

    Bei einer Ambulantisierung vormals stationär erbrachter Leistungen rechnet man vor allem mit einer Kostenreduktion. Diese Reduktion sollte jedoch nicht mit einer Qualitätsminderung bis hin zur Gefährdung der Patientensicherheit einhergehen. Deshalb muss die Qualität der ambulantisierten Versorgung kontinuierlich überwacht werden. Dazu dient ein Qualitätsmonitoring, das auf Qualitätsindikatoren beruht, die wiederum wesentliche Qualitätskriterien operationalisieren. Diese Kriterien berücksichtigen typischerweise die Effektivität, Patientenzentrierung, Sicherheit und Gerechtigkeit der Versorgung. Qualitätsindikatoren, die den Erfüllungsgrad der Kriterien bewerten, können aus der Literatur abgeleitet oder de novo formuliert werden. Letztlich muss damit bewertet werden, ob die zur Durchführung der ambulantisierten Behandlung essenziellen personellen und sachlichen Strukturen vorgehalten werden, die Behandlung selbst fachgerecht indiziert und durchgeführt wird und die klinischen sowie von Patientinnen und Patienten berichteten Ergebnisse und Behandlungserfahrungen positiv und ohne Sicherheitsgefährdung ausfallen...

    Quelle: Researchgate.de
  • DKTIG

    Krankenhaustransparenz seit 2002

    26. April 2024

    Deutsches Krankenhaus Verzeichnis macht Qualitätsinformationen der Krankenhäuser leicht zugänglich und bietet nach Daten-Update noch mehr Informationen.

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG) haben am Montag in Berlin ihr überarbeitetes Krankenhausverzeichnis vorgestellt. Das Deutsche Krankenhaus Verzeichnis ist seit mehr als zwei Jahrzehnten ein leicht zu nutzendes Online-Verzeichnis, das Patientinnen und Patienten Auskunft über Leistungsangebot und Behandlungsqualität sämtlicher deutscher Krankenhäuser gibt. Mehr als 500.000 Menschen nutzen das Verzeichnis jeden Monat. Seit vielen Jahren ist das Verzeichnis auch auf den Gesundheitsinformationsseiten des Bundesgesundheitsministerium eingebunden. Das Lauterbach-Haus hatte den Vertrag allerdings gekündigt, so dass Nutzern der Ministeriumsseite das Krankenhausverzeichnis ab dem 1. Mai nicht mehr zur Verfügung steht.

    Quelle: dktig.de
  • DKG

    DKG zum Wido-Krankenhausreport 2024

    26. April 2024

    Gute Nachrichten für die Patienten: Gemeinsam sichern und steigern wir die Behandlungsqualität

    Zum Krankenhausreport des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (Wido) erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß:

    „Das AOK-eigene Wido hat wieder einmal die Qualität der Krankenhausbehandlung untersucht und neben vielen positiven Entwicklungen auch zwei Beispiele für „eklatante Fehlentwicklungen“ besonders identifiziert: Brustkrebsoperationen und die Versorgung des akuten Herzinfarktes.

    Quelle: dkgev.de
  • AOK

    Krankenhaus-Report 2024 untermauert den Reformbedarf

    26. April 2024

    Der AOK-Bundesverband hat den aktuellen Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) vorgestellt.

    Der Krankenhaus-Report 2024 beleuchtet anhaltende Qualitäts- und Strukturprobleme in der deutschen Krankenhauslandschaft. An Beispielen wie Brustkrebs und klassischer Notfallversorgung wird deutlich, dass viele Kliniken nach wie vor Patienten behandeln, für deren Erkrankung sie nicht hinreichend ausgestattet sind. Insgesamt sei etwa bei der Brustkrebs-Versorgung in den letzten Jahren eine gewisse Konzentration erkennbar, berichteten die Autoren des Berichts, und auch die 2024 neu eingeführte Mindestmenge für Brustkrebs-OPs werde Fortschritte bringen. Doch für das Jahr 2022 zeige eine aktuelle WIdO-Auswertung, dass in insgesamt 95 an der Brustkrebs-Versorgung beteiligten Krankenhäusern (18,0 Prozent) weniger als 25 Brustkrebs-Fälle operiert wurden – also so wenig Patientinnen, dass man nicht von routinierten Behandlungsteams oder eingespielten Prozessketten ausgehen könne. Zudem waren in dem Jahr 40 Prozent der an der Versorgung beteiligten deutschen Kliniken nicht von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) oder einer vergleichbaren Organisation zertifiziert worden. Diese Krankenhäuser operierten etwa 13 Prozent der Brustkrebs-Fälle. Insgesamt wurden der Analyse zufolge 9.000 Frauen mit Brustkrebs in Krankenhäusern behandelt, die dafür nicht optimal aufgestellt waren – ein Problem, das nicht alle Bundesländer im selben Ausmaß betrifft: Während etwa in Sachsen-Anhalt 2022 jede vierte Brustkrebs-OP in einer nicht-zertifizierten Klinik stattfand, waren es in Berlin nur 0,2 Prozent. Die Versorgung in zertifizierten onkologischen Zentren“ ist für Patientinnen mit Brustkrebs mit deutlichen Überlebensvorteilen verbunden. Der derzeit beobachtete Konzentrationsprozess müsse dringend beschleunigt werden, forderten die Autoren. Andernfalls werde es zwanzig Jahre dauern, bis alle Patientinnen in zertifizierten Zentren behandelt würden.

    Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, hat 2024 das Schwerpunktthema „Strukturreform“. Das Buch liefert hierzu Analysen und zeigt Handlungsansätze für den aktuellen Reformprozess auf...

    Quelle: aok.de
  • Anzeige

    BinDoc GmbH: Identifikation und Prävention nosokomialer Infektionen mit Big-Data-Analysen

    26. April 2024

    Nosokomiale Infektionen, auch als Krankenhausinfektionen bekannt, stellen eine ernsthafte Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Sie führen zu längeren Krankenhausaufenthalten, erhöhten Kosten und in schweren Fällen sogar zu Todesfällen. Mit dem Aufkommen von Big-Data-Technologien eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Identifikation und Prävention dieser Infektionen, was wir nachfolgend erläutern wollen.

    Laut Robert Koch Institut (RKI) infizieren sich in Deutschland jährlich 400.000- 600.000 Patientinnen und Patienten mit nosokomialen Infektionen. 10.000-20.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen von Krankenhauskeimen. [1] Die nosokomiale Infektionsrate pro Krankenhausaufenthalt beträgt 3,6%. Das Thema Hygiene und Hygieneunterstützung mit Daten und intelligenten Analysen hat auch aufgrund dieser Zahlen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Potenzial der Gesundheitsdatennutzung ist sehr groß und kann in den nächsten Jahren zu erheblichen Fortschritten führen.

    Quelle: BinDoc GmbH
Einträge 1 bis 20 von 1971
Render-Time: 0.485632