• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 29
  • 3
  • 22
  • 3
  • 0
  • 14
  • 2
  • 3
  • 0

Sortierung

Tags

Termine

Juni - August 2024
Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7
Juli 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
August 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
  • 8. Juli 2024 - 9. Juli 2024 8.
    JUL
    2024

    Kommunikationsstärke im Führungsalltag – das "Haifischbecken" Besprechung

    Berlin

    Termin

    08.07. - 09.07.2024, Berlin

    Kennen Sie das auch? Sie präsentieren in einer Besprechung Ihre Zahlen, Ideen oder Entscheidungen. Zunächst läuft alles super. Plötzlich bekommen Sie von einer Kollegin oder einem Kollegen Gegenwind: “Sie haben keine Ahnung, wovon Sie reden!” oder “Das haben wir noch nie so gemacht!”. Geraten Sie jetzt aus der Fassung? Lieber nicht!

    Bei uns holen Sie sich Schlüsseltechniken, die überzeugen: Mit unserem Kommunikationstraining für Führungskräfte stärken Sie Ihre Rhetorik und sorgen auch in herausfordernden Diskussionen für eine klare Gesprächsführung, die zum Ziel führt.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 22. Juli 2024 22.
    JUL
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    online

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termin:

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

  • 13. August 2024 13.
    AUG
    2024

    NIS2-Richtlinie: Herausforderungen und Chancen für die Cybersecurity im Gesundheitswesen

    online

    Termin

    13.08.2024, Webseminar

    Mit der NIS2-Richtlinie soll die EU-weite Cybersicherheit gestärkt werden. Daher werden nun noch mehr Unternehmen zur Einhaltung der NIS2-Richtlinie verpflichtet. Setzen Sie die nötigen Maßnahmen nicht rechtzeitig um, drohen empfindliche Bußgelder.

    In unserem Webseminar erfahren Sie daher:

    • welche Anforderungen der NIS-Richtlinie Sie einhalten müssen, um Bußgelder zu vermeiden
    • wie Sie Ihre IT-Systeme und -Netzwerke vor Cyberangriffen schützen
    • wie Sie einen Sicherheitsplan erstellen, umsetzen und überwachen
    • wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen für das Thema Cybersecurity sensibilisieren und schulen


    Alle Termine und weitere Informationen

  • 20. August 2024 20.
    AUG
    2024

    PEPP-Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik

    online

    Termin:

    20.08.2024, online

    Der wirtschaftliche Erfolg Ihrer psychiatrischen Einrichtung wird wesentlich durch den Ausgang Ihrer PEPP-Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern bestimmt. In diesem Webinar erhalten Sie kompaktes Wissen für erfolgreiche Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Fristen der Vorbereitung bis zu den erforderlichen Nachweisen.

    Schwerpunkte

    • Rechtliche Grundlagen der Finanzierung und der PEPP-Budgetverhandlungen (BPflV, PPP-RL etc.)
    • Budgetermittlung im PEPP-System
    • Systematik, Aufbau und Erstellung der AEB-Psych
    • Relevante Fristen
    • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsnachbereitung

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. August 2024 - 30. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Weiterbildung Wahlleistungsmanager:in

    online und in Berlin

    Termin

    26.08.-30.08.2024, Kombi-Seminar (online und Berlin)

    Die perfekte Basis-Qualifikation für ein erfolgreiches Wahlleistungsmanagement: Mit dieser Weiterbildung erhalten Teilnehmer:innen alle nötigen Kompetenzen, um als Wahlleistungsmanagerin oder Wahlleistungsmanager tätig zu werden. Unser Kombi-Seminar findet an zwei Webinar-Tagen und einem Präsenz-Tag in Berlin statt.

    Schwerpunkte

    • Gesundheitspolitik und Krankenhausfinanzierung
    • Grundlagen von Wahlleistungen im Krankenhaus und deren Abrechnung
    • Hintergründe, Voraussetzungen und notwendige Schritte für die Schließung einer Entgeltvereinbarung für Wahlleistung Unterkunft
    • Aufnahmeformalitäten und Wahlleistungsvereinbarungen
    • Rolle und Aufgaben von Wahlleistungsmanager:innen im Berufsalltag
    • Vertriebsschulung: Wahlleistungen erfolgreich anbieten

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. August 2024 - 10. Oktober 2024 26.
    AUG
    2024

    Kaysers Consilium GmbH: Neuer Zertifikatslehrgang "Medizincontrolling für Kodierfachkräfte"

    Online und Präsenz in Kevelaer

    Inklusive der neuesten Änderungen wie Leistungsgruppen, Vorhaltevergütung und Hybrid-DRGs

    Die Anforderungen an das Medizincontrolling sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Das Berufsfeld verlangt neben medizinischer sowie ökonomischer Expertise auch juristische Kenntnisse und klassische Managementfähigkeiten. Regelmäßige Reformen wie die aktuell diskutierte Einführung von Leistungsgruppen oder die kommende Vorhaltefinanzierung verdeutlichen diese Dynamik ebenso wie die sich forcierende Tendenz zur Ambulantisierung (Hybrid-DRGs und AOP-Katalog).

    Ein solch breites und dynamisches Arbeitsumfeld erfordert eine fundierte Aus- und Weiterbildung. Der Bedarf an exzellent geschulten Spezialisten im Medizincontrolling ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Erfahrene und motivierte Kodierfachkräfte für eine vertiefende Tätigkeit im Medizincontrolling zu qualifizieren und mit neuen Aufgabenfeldern zu betrauen ist daher konsequent und zielführend.

Einträge 16 bis 21 von 21
Render-Time: 0.338496