• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 30
  • 3
  • 23
  • 4
  • 0
  • 14
  • 2
  • 3
  • 0

Sortierung

Tags

Termine

Juni - August 2024
Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7
Juli 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
August 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
  • Ökonomie

  • 3. Juni 2024 3.
    JUN
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    online

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termine:

    03.06.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

  • 27. Juni 2024 27.
    JUN
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: Ambulantisierung von Krankenhausleistungen 2024 - Das Strategie-Webinar

    online

    Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei. Ab Januar 2024 sind Abrechnungen nach § 115f SGB V (Hybrid-DRG) möglich. Die ersten 12 Bereiche sind hierfür bereits festgelegt, 55 weitere Hybrid-DRGs sind in Planung für 2024. Hinzu kommt die Weiterentwicklung des A(OP)-Katalogs nach § 115b SGB V auf Basis des IGES-Gutachtens um weitere operative und erstmalig auch medizinisch konservative Leistungen. Hier ergibt sich ein enormes ambulantes Potential, insbesondere im Bereich der Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Urologie aber auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach § 115f SGB V (neu) werden bestimmte Leistungen auf einer Hybridbasis von EBM und DRG finanziert. Die übrigen A(OP)-Leistungen werden auf einer verbesserten EBM-Basis vergütet. Die Ambulantisierung wird viele Kliniken vor wachsende Herausforderungen stellen. Denn: Es gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Daher wird eine gezielte Fallsteuerung in den ambulanten Behandlungsprozessen von Beginn an unverzichtbar...

  • 8. Juli 2024 - 9. Juli 2024 8.
    JUL
    2024

    Kommunikationsstärke im Führungsalltag – das "Haifischbecken" Besprechung

    Berlin

    Termin

    08.07. - 09.07.2024, Berlin

    Kennen Sie das auch? Sie präsentieren in einer Besprechung Ihre Zahlen, Ideen oder Entscheidungen. Zunächst läuft alles super. Plötzlich bekommen Sie von einer Kollegin oder einem Kollegen Gegenwind: “Sie haben keine Ahnung, wovon Sie reden!” oder “Das haben wir noch nie so gemacht!”. Geraten Sie jetzt aus der Fassung? Lieber nicht!

    Bei uns holen Sie sich Schlüsseltechniken, die überzeugen: Mit unserem Kommunikationstraining für Führungskräfte stärken Sie Ihre Rhetorik und sorgen auch in herausfordernden Diskussionen für eine klare Gesprächsführung, die zum Ziel führt.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 10. Juli 2024 - 11. Juli 2024 10.
    JUL
    2024

    Souveräne Führung im Krankenhaus: Entwickeln Sie Ihre Leitungskompetenz weiter

    Berlin

    NEU: Termin

    10.07. - 11.07.2024, Berlin

    Praktisches Führungstraining für Leitungskräfte in Krankenhäusern, Pflegeinrichtungen und Rehabilitationskliniken: Holen Sie sich in unserem Seminar effektive Strategien für eine gute Führung.

    Und das bekommen Sie:

    • Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen.
    • Sie stärken Ihre Führungsrolle durch Selbstverantwortung und nutzen Ihren Einfluss, um positive Veränderungen herbeizuführen.
    • Sie kennen die goldenen Regeln der Führungskommunikation und wissen, wie man sie umsetzt.
    • Sie setzen Prioritäten und treffen effektive Entscheidungen – für einen strukturierteren, stressfreieren Klinikalltag.
    • Sie schaffen Vertrauen und legen die Basis für eine erfolgreiche Teamarbeit.
    • Durch Gesprächsübungen und praktische Tipps wenden Sie Ihre neuen Kompetenzen sicher im Klinikalltag an.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 22. Juli 2024 22.
    JUL
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    online

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termin:

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

  • 26. August 2024 - 30. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Weiterbildung Wahlleistungsmanager:in

    online und in Berlin

    Termin

    26.08.-30.08.2024, Kombi-Seminar (online und Berlin)

    Die perfekte Basis-Qualifikation für ein erfolgreiches Wahlleistungsmanagement: Mit dieser Weiterbildung erhalten Teilnehmer:innen alle nötigen Kompetenzen, um als Wahlleistungsmanagerin oder Wahlleistungsmanager tätig zu werden. Unser Kombi-Seminar findet an zwei Webinar-Tagen und einem Präsenz-Tag in Berlin statt.

    Schwerpunkte

    • Gesundheitspolitik und Krankenhausfinanzierung
    • Grundlagen von Wahlleistungen im Krankenhaus und deren Abrechnung
    • Hintergründe, Voraussetzungen und notwendige Schritte für die Schließung einer Entgeltvereinbarung für Wahlleistung Unterkunft
    • Aufnahmeformalitäten und Wahlleistungsvereinbarungen
    • Rolle und Aufgaben von Wahlleistungsmanager:innen im Berufsalltag
    • Vertriebsschulung: Wahlleistungen erfolgreich anbieten

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 20. August 2024 20.
    AUG
    2024

    PEPP-Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik

    online

    Termin:

    20.08.2024, online

    Der wirtschaftliche Erfolg Ihrer psychiatrischen Einrichtung wird wesentlich durch den Ausgang Ihrer PEPP-Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern bestimmt. In diesem Webinar erhalten Sie kompaktes Wissen für erfolgreiche Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Fristen der Vorbereitung bis zu den erforderlichen Nachweisen.

    Schwerpunkte

    • Rechtliche Grundlagen der Finanzierung und der PEPP-Budgetverhandlungen (BPflV, PPP-RL etc.)
    • Budgetermittlung im PEPP-System
    • Systematik, Aufbau und Erstellung der AEB-Psych
    • Relevante Fristen
    • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsnachbereitung

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 7. Juni 2024 7.
    JUN
    2024

    StrOPS-Richtlinie 2024 - So minimieren Sie das Risiko von Erlösausfällen

    online

    Noch bis zum 30.06. können Sie die turnusgemäße Prüfung der StrOPS Richtlinie beantragen. Mit 3M™ easySTROPS wird der Antrag erheblich einfacher, denn Sie haben mit einer Lösung immer alles im Blick. Den gesamten Prozess bis zur Abgabe. Damit stellen Sie nicht nur grundlegendes Ertragsvolumen für Ihr Krankenhaus sicher, Sie werden auch in der Phase der Umsetzung entspannter schlafen. Sicher.

    Melden Sie sich jetzt an für das kostenlose Webseminar "Strukturprüfung leicht gemacht, mit 3M easySTROPS"

    Termin: 07.06., 10:00 Uhr

    Zur Anmeldung 

    Erfahren Sie hier mehr über 3M™ easySTROPS

  • 14. Juni 2024 14.
    JUN
    2024

    StrOPS-Richtlinie 2024 - So minimieren Sie das Risiko von Erlösausfällen

    online

    Noch bis zum 30.06. können Sie die turnusgemäße Prüfung der StrOPS Richtlinie beantragen. Mit 3M™ easySTROPS wird der Antrag erheblich einfacher, denn Sie haben mit einer Lösung immer alles im Blick. Den gesamten Prozess bis zur Abgabe. Damit stellen Sie nicht nur grundlegendes Ertragsvolumen für Ihr Krankenhaus sicher, Sie werden auch in der Phase der Umsetzung entspannter schlafen. Sicher.

    Melden Sie sich jetzt an für das kostenlose Webseminar "Strukturprüfung leicht gemacht, mit 3M easySTROPS" 

    Termin: 14.06., 12:00 Uhr

    Zur Anmeldung 

    Erfahren Sie hier mehr über 3M™ easySTROPS

  • 14. Juni 2024 14.
    JUN
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: ASV - ambulante spezialfachärztliche Versorgung §116b GB V

    online

    EBM-Abrechnung und Umsetzung der ASV-Ambulanz

    Implementieren Sie die ASV-Ambulanz als Erfolgsmodell und sichern Sie Ihre Erlöse in eigener Verantwortung ab.
    Mit der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ASV nach § 116b SGB V ist ein neues Versorgungssystem an der Sektorengrenze zwischen Krankenhausambulanz und Niedergelassenen etabliert. Inzwischen können Kliniken bereits für 23 unterschiedliche Krankheitsbereiche Zulassungen beantragen.
    Mit komplexen Regelungen bringt die ASV aber auch viele neue Herausforderungen mit sich: Mehr als 10 bis 15 Fachrichtungen bilden ein Behandlungsteam. Die einzelnen Teammitglieder und müssen zwischen konsiliarischer Anforderung, Dokumentation und Abrechnung koordiniert werden. Außerdem sind die jährlichen umfangreichen Neuerungen zu den Konkretisierungen des G-BA umzusetzend. Zuletzt wurden im Juli 2023 die Multiple Sklerose und die ASV Gehirntumore beschlossen. Ab Mai 2024 sind die Genehmigung der ASV Augentumore und Epilepsie möglich...

  • 19. Juni 2024 19.
    JUN
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Basiskurs EBM Abrechnung in der ASV nach §116b GB V - Grundlagen EBM

    online

    EBM-Abrechnung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ohne EBM-Vorkenntnisse

    Während stationäre Leistungen im Krankenhaus über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden, stellt die ASV-Abrechnung für Patienten mit Onkologischen und Rheumatologischen Erkrankungen eine Besonderheit in der ambulanten Versorgung am Krankenhaus dar. Mit inzwischen 8 Tumorbereichen existierten weit über 500 ASV Teams der Onkologie und 120 ASV-Teams der Rheumatologie. Damit nimmt dieser ambulante Abrechnungsbereich an Bedeutung immer stäker zu.

    Mit dem „Basiskurs“ Abrechnung für die ASV-Ambulanz mit dem EBM - lernen Sie Grundkenntnisse, die Sie für die komplexe Abrechnung der Onkologie und Rheumatologie, der interdisziplinären ambulante ASV-Fälle benötigen. Und zwar Schritt für Schritt – auch wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse in der ambulanten EBM-Abrechnung verfügen. ...

  • 12. Juni 2024 12.
    JUN
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen - EBM-Abrechnung für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse

    online

    Während stationäre Leistungen im Krankenhaus über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden, ist die Abrechnung von ambulanten Operationen nach §115b SGB V durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) geregelt. Diese nimmt an Bedeutung zu.

    Mit dem „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen mit dem EBM - lernen Sie die Grundkenntnisse, die Sie für die Abrechnung ambulante Behandlungsfälle benötigen. Und zwar Schritt für Schritt – auch wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse in der ambulanten Abrechnung verfügen.

    Wie funktioniert AOP-Abrechnung nach §115b SGB V?

    Wir beginnen mit dem Aufbau des EBM für die AOP-Abrechnung und widmen uns in diesem Webinar der Regelbestimmungen genauso, wie der Berechnung von Sachkosten, Pathologie, Radiologische oder beispielsweise Laborleistungen.

    Neben den wichtigsten Rahmenbedingungen des AOP-Vertrages nach §115b SGB V erklären wir Ihnen die Umsetzung und Anwendung der Anlagen und Abschnitte bis hin zur Erstellung der ersten AOP-Rechnungen in Ihrer eigenen Verantwortung.

  • 26. Juni 2024 26.
    JUN
    2024

    AmPAC-Consulting: EBM-Abrechnung ambulanter Operationen §115b SGB V

    online

    Neuerungen des EBM und AOP Katalog 2024 - Fortgeschrittene

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wird der AOP-Katalog für die Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erneut erweitert und auch um neue komplexere Regelerfordernisse ergänzt .

    Mit diesem Seminar richten wir uns an Mitarbeitende der ambulanten Abrechnung, die ihr Wissen vertiefen möchten – damit die Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus in eigener Verantwortung gesichert werden kann.

    • Die AOP-Abrechnung ist für Sie völlig neu und ein Buch mit 7 Siegeln? Sie benötigen Basiswissen von Grund auf?
    • Dann stellt unser neues Webinar "Basiswissen AOP-Abrechnung 2024 nach dem EBM" eine weiter Option für unsere Teilnehmer*innen dar.
  • 3. Juli 2024 3.
    JUL
    2024

    Vorkurs zur Weiterbildung Medizinische Kodierfachkraft

    online

    Termine: 

    03.07.2024, online

    Die perfekte Vorbereitung auf die Kodierfachkraft-Weiterbildung: In diesem Vorbereitungskurs erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Einblicke in die Welt der medizinischen Kodierung – von den Grundbegriffen des DRG-Systems über die gängigen Regelwerke bis zum Umgang mit dem Webgrouper. Durch das erlangte Grundverständnis fällt die anschließende Weiterbildung zur medizinischen Kodierfachkraft dann leichter.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • IT

  • 11. Juni 2024 11.
    JUN
    2024

    NIS2-Richtlinie: Herausforderungen und Chancen für die Cybersecurity im Gesundheitswesen

    online

    Termine

    11.06.2024, Webseminar

    13.08.2024, Webseminar

    Mit der NIS2-Richtlinie soll die EU-weite Cybersicherheit gestärkt werden. Daher werden nun noch mehr Unternehmen zur Einhaltung der NIS2-Richtlinie verpflichtet. Setzen Sie die nötigen Maßnahmen nicht rechtzeitig um, drohen empfindliche Bußgelder.

    In unserem Webseminar erfahren Sie daher:

    • welche Anforderungen der NIS-Richtlinie Sie einhalten müssen, um Bußgelder zu vermeiden
    • wie Sie Ihre IT-Systeme und -Netzwerke vor Cyberangriffen schützen
    • wie Sie einen Sicherheitsplan erstellen, umsetzen und überwachen
    • wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen für das Thema Cybersecurity sensibilisieren und schulen


    Alle Termine und weitere Informationen

Einträge 1 bis 15 von 20
Render-Time: 0.402404