• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 38
  • 5
  • 24
  • 4
  • 0
  • 15
  • 3
  • 4
  • 0

Sortierung

Tags

Termine

August - Oktober 2019
August 2019
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
September 2019
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
Oktober 2019
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
  • Ökonomie

  • 23. September 2024 23.
    SEP
    2024

    AmPAC-Consulting: EBM-Abrechnung ambulanter Operationen §115b SGB V

    online

    Neuerungen des EBM und AOP Katalog 2024 - Fortgeschrittene

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wird der AOP-Katalog für die Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erneut erweitert und auch um neue komplexere Regelerfordernisse ergänzt .

    Mit diesem Seminar richten wir uns an Mitarbeitende der ambulanten Abrechnung, die ihr Wissen vertiefen möchten – damit die Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus in eigener Verantwortung gesichert werden kann.

    • Die AOP-Abrechnung ist für Sie völlig neu und ein Buch mit 7 Siegeln? Sie benötigen Basiswissen von Grund auf?
    • Dann stellt unser neues Webinar "Basiswissen AOP-Abrechnung 2024 nach dem EBM" eine weiter Option für unsere Teilnehmer*innen dar.
  • 11. Oktober 2024 11.
    OKT
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen - EBM-Abrechnung für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse

    online

    Während stationäre Leistungen im Krankenhaus über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden, ist die Abrechnung von ambulanten Operationen nach §115b SGB V durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) geregelt. Diese nimmt an Bedeutung zu.

    Mit dem „Basiskurs“ Abrechnung ambulanter Operationen mit dem EBM - lernen Sie die Grundkenntnisse, die Sie für die Abrechnung ambulante Behandlungsfälle benötigen. Und zwar Schritt für Schritt – auch wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse in der ambulanten Abrechnung verfügen.

    Wie funktioniert AOP-Abrechnung nach §115b SGB V?

    Wir beginnen mit dem Aufbau des EBM für die AOP-Abrechnung und widmen uns in diesem Webinar der Regelbestimmungen genauso, wie der Berechnung von Sachkosten, Pathologie, Radiologische oder beispielsweise Laborleistungen.

    Neben den wichtigsten Rahmenbedingungen des AOP-Vertrages nach §115b SGB V erklären wir Ihnen die Umsetzung und Anwendung der Anlagen und Abschnitte bis hin zur Erstellung der ersten AOP-Rechnungen in Ihrer eigenen Verantwortung.

  • 26. September 2024 - 27. September 2024 26.
    SEP
    2024

    Lean Hospital – schlanke Prozesse und agile Verbesserung

    Berlin

    Termin

    26.-27.09.2024, Berlin

    Prozesse verbessern, Verschwendung vermeiden, Ressourcen schonen: In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Klinik zum Lean Hospital entwickeln. Dazu stellen wir Ihnen die Methode des Lean Managements vor und zeigen Ihnen anhand realer Beispiele aus dem Klinikalltag, wie Sie die Methode praktisch anwenden. Außerdem erklärt Ihnen unser Experte die Techniken des Teamboardings – ein unternehmensweites System, mit dem dezentrale, berufsgruppenübergreifende und kontinuierliche Verbesserungen in kleinen Schritten fest in Ihrer Organisation verankert werden können.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • QM

  • 4. Juli 2024 4.
    JUL
    2024

    QS-Indikatorenanalyse und AOP – mit dem neuen 3M ScorePortal perfekt vorbereitet Kostenloses Webseminar für Neueinsteiger

    online

    Die übersichtliche BI-Software 3M™ ScorePortal nutzt alle Vorteile der modernen Qlik Sense®-Technologie. Das BI-Tool bietet für das (Medizin-)Controlling sowie Qualitätsmanagement ein maßgeschneidertes Berichtswesen zur optimalen Unterstützung Ihrer Analysen.

    Von der Aufbereitung Ihrer Indikatoren der externen Qualitätssicherung sowie Routinedaten über die Analyse Ihrer Leistungskennzahlen bis zur übersichtlichen Darstellung Ihres ambulanten Potenzials – Auswertungen werden mit nur einem Programm ermöglicht.

    In den Webseminaren werden die Vorteile der Software u.a. anhand von folgenden aktuellen Themen veranschaulicht:

    Analyse der eQS-Indikatoren leicht gemacht!

    Auffällige Vorgänge, Dokumentationsraten und Qualitätsindikatoren sind im Mittelpunkt von aufwändigen und zeitraubenden Analysen. Mit dem 3M™ ScorePortal können Sie Ihre Daten aus allen gängigen KIS und Dokumentationssystemen verarbeiten. Die Analyse ist sowohl in Qlik Sense aber auch leicht in Excel mit anschließender interner Weiterleitung möglich.

    Folgende Vorteile bietet Ihnen 3M ScorePortal:

    • Workfloworientierung:   Vorgefertigte Arbeitslisten zu auffälligen Fällen
    • Excel-Reports:                 Automatisiertes Berichtswesen auf Fachabteilungsebene
    • Standortvergleiche:        Krankenhaus-/Standortübergreifende Analysen
    • Visualisierung:                Vorbereitete Dashboards sowie individuelle Grafiken
  • 22. Oktober 2024 22.
    OKT
    2024

    QS-Indikatorenanalyse und AOP – mit dem neuen 3M ScorePortal perfekt vorbereitet Kostenloses Webseminar für Neueinsteiger

    online

    Die übersichtliche BI-Software 3M™ ScorePortal nutzt alle Vorteile der modernen Qlik Sense®-Technologie. Das BI-Tool bietet für das (Medizin-)Controlling sowie Qualitätsmanagement ein maßgeschneidertes Berichtswesen zur optimalen Unterstützung Ihrer Analysen.

    Von der Aufbereitung Ihrer Indikatoren der externen Qualitätssicherung sowie Routinedaten über die Analyse Ihrer Leistungskennzahlen bis zur übersichtlichen Darstellung Ihres ambulanten Potenzials – Auswertungen werden mit nur einem Programm ermöglicht.

    In den Webseminaren werden die Vorteile der Software u.a. anhand von folgenden aktuellen Themen veranschaulicht:

    Analyse der eQS-Indikatoren leicht gemacht!

    Auffällige Vorgänge, Dokumentationsraten und Qualitätsindikatoren sind im Mittelpunkt von aufwändigen und zeitraubenden Analysen. Mit dem 3M™ ScorePortal können Sie Ihre Daten aus allen gängigen KIS und Dokumentationssystemen verarbeiten. Die Analyse ist sowohl in Qlik Sense aber auch leicht in Excel mit anschließender interner Weiterleitung möglich.

    Folgende Vorteile bietet Ihnen 3M ScorePortal:

    • Workfloworientierung:   Vorgefertigte Arbeitslisten zu auffälligen Fällen
    • Excel-Reports:                 Automatisiertes Berichtswesen auf Fachabteilungsebene
    • Standortvergleiche:        Krankenhaus-/Standortübergreifende Analysen
    • Visualisierung:                Vorbereitete Dashboards sowie individuelle Grafiken
  • Personal

  • 25. Oktober 2024 25.
    OKT
    2024

    Berufsbegleitender Masterstudiengang „Health Care Management (MBA)“ in Jena – Elfter Durchgang startet im Oktober 2024

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Heike Kraußlach (1), Peter Perschke (2), Christian Fleischhauer (3)

    (1) Fachbereich Betriebswirtschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    (2) Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e. V.
    (3) Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. med. Christian Fleischhauer

    Zum elften Mal findet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena der MBA-Studiengang "Master of Business Administration - Health Care Management" statt. Seit September 2012 setzt sich dieser Studiengang dafür ein, eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Medizin zu schaffen. Gerade auch im Gesundheitswesen findet zunehmend eine Ökonomisierung der Medizin statt, welche den gesamten Gesundheitsbereich und auch seine Mitarbeiter vor große Herausforderungen stellt.

  • IT

  • 24. September 2024 - 25. September 2024 24.
    SEP
    2024

    Informationssicherheit: Risikomanagement kompakt

    Berlin

    Termin
    24.09. - 25.09.2024, Berlin

    Die Informationssicherheit ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg und die Reputation Ihres Unternehmens – vor allem in einem so kritischen Bereich wie dem Gesundheitswesen. Daher lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Anforderungen der Sicherheitsnormen erfüllen, IT-Risiken in Ihrer Einrichtung minimieren und Cyberangriffe vermeiden.

    Schwerpunkte des Seminars

    • Aufbau eines effektiven Risikomanagements
    • Risikomanagementprozess nach ISO 27005
    • Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen
    • Analyse der identifizierten Risiken
    • Priorisierung und Klassifizierung der Risiken
    • Maßnahmen zur Reduzierung, Übertragung, Vermeidung oder Akzeptanz der Risiken
    • Kontinuierliche Verbesserung im Risikomanagement

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 13. August 2024 13.
    AUG
    2024

    NIS2-Richtlinie: Herausforderungen und Chancen für die Cybersecurity im Gesundheitswesen

    online

    Termin

    13.08.2024, Webseminar

    Mit der NIS2-Richtlinie soll die EU-weite Cybersicherheit gestärkt werden. Daher werden nun noch mehr Unternehmen zur Einhaltung der NIS2-Richtlinie verpflichtet. Setzen Sie die nötigen Maßnahmen nicht rechtzeitig um, drohen empfindliche Bußgelder.

    In unserem Webseminar erfahren Sie daher:

    • welche Anforderungen der NIS-Richtlinie Sie einhalten müssen, um Bußgelder zu vermeiden
    • wie Sie Ihre IT-Systeme und -Netzwerke vor Cyberangriffen schützen
    • wie Sie einen Sicherheitsplan erstellen, umsetzen und überwachen
    • wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen für das Thema Cybersecurity sensibilisieren und schulen


    Alle Termine und weitere Informationen

  • MDK

  • 26. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Kaysers Consilium GmbH: Neuer Zertifikatslehrgang "Medizincontrolling für Kodierfachkräfte" im August

    Online und Präsenz in Kevelaer

    Am 15. Mai ging unser erster Kurs „Medizincontrolling für Kodierfachkräfte“ erfolgreich zu Ende. 

    17 Teilnehmer:innen dürfen wir nach 12 Schulungstagen zum Titel "Medizincontroller (KC)" gratulieren.

    Neben der großen Nachfrage nach unserem ersten Kurs in diesem Format freuen wir uns vor allem über das durchweg positive Feedback unserer Absolvent:innen. 

    Kommentare wie »Empathische, sympathische und hoch qualifizierte Dozenten. Feste Struktur und Organisation. Super Verpflegung und Catering.« oder »Besonders gut war das Kommunikationstraining, weil es schnell und effektiv im Berufsalltag eingesetzt werden kann.« lassen das Dozentenherz höherschlagen!

Einträge 16 bis 24 von 24
Render-Time: 0.026263