- SEMINAR:
Projektmanagement
im Gesundheitswesen - Holen Sie sich jetzt Ihr Wissen für ein erfolgreiches Projektmanagement.
- Termin
29.11.-30.11.2023, online
Termine
Ökonomie
DEZ
2023Erlössicherndes Expertenwissen - Ökonomische Steuerung im DRG-System
onlineTermin
07.12.2023, 10:00-14:00 Uhr, online
Holen Sie sich praxisrelevante Kenntnisse und bewährte Methoden, um medizinische Behandlungen auch aus gesundheitsökonomischer Sicht beurteilen, Fallzahlen sachgerecht planen und die Erlöse Ihrer Klinik sichern zu können. Damit ist unser Seminar die ideale Ergänzung für Ihre Tätigkeit als Kodierfachkraft – ganz egal ob Sie gerade erst Ihre Ausbildung gemacht haben oder schon in der Kodierung arbeiten.
Alle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.
Termine
- 12.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 14.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 11.01.2024, 10:00-15:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen für die PEPP-Kodierung 2024. Neben praktischen Tipps für die Umsetzung der Änderungen, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Rechnungsprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Termin
12.12.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
Aorten-Erkrankungen, periphere Gefäß-Erkrankungen und Co.: Die Gefäßchirurgie umfasst viele komplexe und kostspielige Behandlungen. Umso wichtiger ist ihre leistungsgerechte Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie bei uns die spezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei der sachgerechten Kodierung kennen und vertiefen Ihr Wissen in praktischen Übungen.
Alle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.
DEZ
2023Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe
online– Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –
Termine
12.12.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
16.01.2024, 10:00-16:00 Uhr, online
Erfahren Sie, worauf Sie bei der Kodierung von gynäkologischen und geburtshilflichen Behandlungsfällen im Rahmen der stationären Abrechnung achten müssen. Dabei lernen Sie die fachspezifischen Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Abbildung der Gynäkologie und Geburtshilfe in den Klassifikationssystemen und im DRG-System 2024. Und es bleibt ausreichend Raum für den Austausch untereinander sowie die Klärung Ihrer Fragen.
Termine
- 14.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 11.01.2024, 10:00-15:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen für die PEPP-Kodierung 2024. Neben praktischen Tipps für die Umsetzung der Änderungen, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Rechnungsprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
– Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –
Termin
14.12.2023, 09:00-16:00 Uhr, online
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch korrekte Kodierung finanzielle Ausfälle in der Anästhesie und der Intensivmedizin vermeiden. Sie lernen die wesentlichen Mechanismen des DRG-Systems mit Fokus auf die Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin kennen – theoretisch und anhand von praktischen Beispielen. Und Sie erfahren, was es wichtiges Neues gibt bei der Kodierung im Jahr 2024.
– Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –
Termine
19.12.2023, 10:00-17:00 Uhr, online
20.02.2024, 10:00-17:00 Uhr, online
Von den Besonderheiten beim Kodieren bis zu den wichtigsten jährlichen Neuerungen für 2024: Bei uns trainieren Sie die konkrete und sachgerechte Kodierung in den wichtigsten Bereichen der Neurologie. Erhalten Sie viele nützliche Tipps aus der Krankenhauspraxis und bringen Sie Ihre eigenen Fallbeispiele und individuelle Fragen ein.
Termine
- 11.01.2024, 10:00-15:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen für die PEPP-Kodierung 2024. Neben praktischen Tipps für die Umsetzung der Änderungen, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Rechnungsprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
– Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –
Termin
26.02.-27.02.2024, online
Von den Besonderheiten der Kodierung von pädiatrischen Fällen bis zu den relevanten Neuerungen 2024: Verbessern Sie Ihre Erlöse in der Pädiatrie durch spezielle Kodier-Kenntnisse. Von unserem Experten lernen Sie, wie Sie Ihre Fälle korrekt im DRG-System dokumentieren und kodieren – und so Ihre Vergütung sichern.
– Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –
Termin
27.02.2024, 10:00-16:00 Uhr, online
Aorten-Erkrankungen, periphere Gefäß-Erkrankungen und Co.: Die Gefäßchirurgie umfasst viele komplexe und kostspielige Behandlungen. Umso wichtiger ist ihre leistungsgerechte Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie bei uns die spezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei der sachgerechten Kodierung kennen und vertiefen Ihr Wissen in praktischen Übungen. Und Sie erfahren, was es 2024 Neues im DRG-System für die Gefäßchirurgie gibt.
NOV
2022MEDIQON-Webseminar | Tagespauschalen: Medizinisches Unwissen oder strategischer Schachzug?
online„Die Ambulantisierung vorantreiben“ – eine prägnante Aussage, die besonders in diesem Jahr zu einem zentralen Thema in jedem Krankenhaus geworden ist. Mit dem Gesetzesentwurf zur Einführung von Tagespauschalen hat sich erneut eine hitzige Debatte entfacht, die zu massiven Verunsicherungen führt und die derzeitige Orientierungslosigkeit der Kliniken im Rahmen des Strukturwandels abermals unterstreicht.
Wie sind die Tagespauschalen zu bewerten?
Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Erika Raab, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling, wird MEDIQON in diesem kostenlosen Webseminar alle relevanten Fragen zum Thema Tagespauschalen mithilfe von Benchmarkdaten beantworten und Ihnen Handlungsempfehlungen geben, um der Ambulantisierung zielgerichtet begegnen zu können.
OKT
202323. HERBSTSYMPOSIUM "ATEMLOS" der DGfM - vom 23. bis 25. Oktober 2023 in Frankfurt und digital
Frankfurt oder onlineSTARKES NETZWERK. STARKES WISSEN.
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Atemlos“ macht uns die Geschwindigkeit der Veränderungen in all unseren Tätigkeitsbereichen. Egal ob als Überraschungen wie die tagesstationäre Vergütung, im Aufbau befindliche Systeme wie die Strukturprüfungen oder die Pläne einer großen Krankenhausreform, welche gerade Etabliertes schon wieder ersetzten will: Selten war die Situation im Medizincontrolling so unübersichtlich wie jetzt. Wie immer stellen wir uns den Herausforderungen konstruktiv.
Entsprechend ist das Programm gestaltet: Führende Experten, die unsere Systeme entwickeln, gestalten und umsetzten berichten top aktuell über die beschlossenen Veränderungen, geben Ausblicke und erläutern die praktische Umsetzung. Ebenso wird natürlich aus den Bereichen des DRG und des PEPP-Systems und der Rechtsprechung in Abrechnungsthemen berichtet.
Der Tag der Tools bietet wieder den intensiven Austausch zwischen Softwareanbietern und Medizincontrollern. Thematisch spiegeln sich durch gesetzliche Aktivitäten und digitale Entwicklungen wie KI entstehende rasante Veränderungen wider. Sie haben hier die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen zu informieren und mit den Herstellern zu diskutieren. So können Sie Ihre Erwartungen an die Anbieter direkt und praxisorientiert äußern und gemeinsam mit Kollegen in die Diskussion gehen.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr eine hybride Veranstaltung anzubieten, setzten den Schwerpunkt aber auf die Präsenz. So haben wir die Möglichkeit zum intensiven persönlichen Austausch ohne Menschen auszuschließen, die ausschließlich die Vortragsinhalte per Videoübertragung in Anspruch nehmen möchten.
Prof. Dr. Erika Raab
DGfM VorstandsvorsitzendeDr. Nikolai von Schroeders & Jörg Liebel
DGfM Ressort VeranstaltungenProgramm
Mo, 23.10.2023 Tag des Tools: Produkthighlights 2023 Di, 24.10.2023 DRG-System Mi, 25.10.2023 Entgeltsystem Psychiatrie / Psychosomatik
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling unter www.herbstsymposium.de.
NOV
2023LebensWert-Treff der Evangelischen Bank: Anforderungen und Chancen für ein Gesundheitssystem der Zukunft
Change Hub, Hardenbergstraße 32, 10623 BerlinIn Zeiten des demografischen Wandels, des technologischen Fortschritts und steigender Kosten ist es wichtiger denn je, ein Gesundheitssystem zu schaffen, das nachhaltig und effizient ist. Wie dies gelingen kann, werden auf Einladung der Evangelischen Bank im November dieses Jahres einige der renommiertesten Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin diskutieren.
Im Sommer haben sich Bund und Länder auf die Eckpunkte der geplanten Krankenhausreform geeinigt. Entsprechende Vorschläge hatte bereits ein halbes Jahr zuvor die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ vorgelegt. Werden mit dieser Reform die Voraussetzungen für eine nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen? Noch immer ist diese Frage nicht abschließend beantwortet. Die Evangelische Bank (EB) hat die Krankenhausreform daher auf die Tagesordnung ihres nächsten LebensWert-Treffs am 8./9. November 2023 in Berlin gesetzt: Vorstandsmitglieder renommierter Kliniken, aber unter anderem auch Vertreter:innen der Regierungskommission werden diskutieren, was die geplante Neugestaltung der Krankenhausfinanzierung zur langfristigen Stabilisierung der ökonomischen Grundlagen unseres Gesundheitssystems beitragen kann.
MÄR
2024DRG | FORUM 2024 - DER KLINIK-KONGRESS am 21. & 22. MÄRZ 2024 | ECC BERLIN
Estrel Hotel & Convention Center, Sonnenallee 225, 12057 BerlinDie wichtigste Konferenz für Krankenhausmanager:innen und Entscheidungstrager:innen findet am 21. und 22. März 2024 zum 23. Mal in Berlin statt.
Zur politischen Debatte, die auch in diesem Jahr von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eröffnet wird, und zu den anschließenden Diskussionen und Sessions werden mehr als 2.000 Topmanager:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft erwartet.
Anmeldung: www.drg-forum.de/anmeldung
QM
Im Herbst 2023 wird die Initiative Qualitätsmedizin 15 Jahre alt. Dies feiern wir mit dem 10. öffentlichen Anwendertreffen am 21. November 2023 in Berlin:
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam zurückzublicken und in die Zukunft zu schauen. Die Themen und Referent:innen sind vielfältig: von der Krankenhausreform mit Dr. Carola Reimann und Prof. Dr. Christian Karagiannidis, über Nachhaltigkeit in der Medizin bis hin zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstruktur. Beim anschließenden Get-together haben Sie die Möglichkeit, sich mit allen Teilnehmenden auszutauschen.
Diskutieren und feiern Sie mit uns - wir freuen uns auf Sie!
Programm und die Anmeldemöglichkeit ... hier