• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 38
  • 5
  • 24
  • 4
  • 0
  • 15
  • 3
  • 4
  • 0

Sortierung

Tags

Termine

Mai - Juli 2016
Mai 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
Juni 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
Juli 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7
  • 26. August 2024 - 30. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Weiterbildung Wahlleistungsmanager:in

    online und in Berlin

    Termin

    26.08.-30.08.2024, Kombi-Seminar (online und Berlin)

    Die perfekte Basis-Qualifikation für ein erfolgreiches Wahlleistungsmanagement: Mit dieser Weiterbildung erhalten Teilnehmer:innen alle nötigen Kompetenzen, um als Wahlleistungsmanagerin oder Wahlleistungsmanager tätig zu werden. Unser Kombi-Seminar findet an zwei Webinar-Tagen und einem Präsenz-Tag in Berlin statt.

    Schwerpunkte

    • Gesundheitspolitik und Krankenhausfinanzierung
    • Grundlagen von Wahlleistungen im Krankenhaus und deren Abrechnung
    • Hintergründe, Voraussetzungen und notwendige Schritte für die Schließung einer Entgeltvereinbarung für Wahlleistung Unterkunft
    • Aufnahmeformalitäten und Wahlleistungsvereinbarungen
    • Rolle und Aufgaben von Wahlleistungsmanager:innen im Berufsalltag
    • Vertriebsschulung: Wahlleistungen erfolgreich anbieten

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. August 2024 - 30. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Weiterbildung Wahlleistungsmanager:in

    online und Berlin

    Termine:

    26.08.-30.08.2024, online und in Berlin

    07.11.-15.11.2024, online und in Berlin

    Die perfekte Basis-Qualifikation für ein erfolgreiches Wahlleistungsmanagement: Mit dieser Weiterbildung erhalten Teilnehmer:innen alle nötigen Kompetenzen, um als Wahlleistungsmanagerin oder Wahlleistungsmanager tätig zu werden. Unser Kombi-Seminar findet an zwei Webinar-Tagen und einem Präsenz-Tag in Berlin statt.

    Schwerpunkte:

    • Gesundheitspolitik und Krankenhausfinanzierung
    • Grundlagen von Wahlleistungen im Krankenhaus und deren Abrechnung
    • Hintergründe, Voraussetzungen und notwendige Schritte für die Schließung einer Entgeltvereinbarung für Wahlleistung Unterkunft
    • Aufnahmeformalitäten und Wahlleistungsvereinbarungen
    • Rolle und Aufgaben von Wahlleistungsmanager:innen im Berufsalltag
    • Vertriebsschulung: Wahlleistungen erfolgreich anbieten

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 2. September 2024 - 10. September 2024 2.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Kodierfachkraft im DRG-System | 7-Tage Intensivkurs

    online

    Termin: 02. - 06. Sept. 2024, online, 10:00 - 16:00 Uhr

    Das Webseminar „Kodierfachkraft im DRG-System / 7-Tage-Intensivkurs“ ist eine Online-Weiterbildung zur Vermittlung von Basiskenntnissen in der Kodierung und Abrechnung stationärer Behandlungsfälle im Krankenhaus. Es besteht aus insgesamt 50 Unterrichtseinheiten zu je 45 min. und wird mit einer Online-Prüfung abgeschlossen. Das Seminar beginnt immer montags und endet am Dienstag der Folgewoche, jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Eine Zertifizierung dieses Kurses ist ebenso beantragt wie eine Anerkennung als Bildungsurlaub.

    Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    Einführungsphase:

    • UE 01-04: Grundlage DRG-System, Klassifikationssysteme ICD & OPS
    • UE 05-16: Deutsche Kodierrichtlinien (DKR – Teil 1: allgemeine DKR)
    • UE 17-18: Fallpauschalenvereinbarung (FPV) und Fallpauschalen-Katalog
    • UE 19-20: Der Schlichtungsausschuss ...

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 10. September 2024 10.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Neurologie & Neurointervention | Fachspezifische Kodierschulung

    online

    Termin: 10. Sept. 2024, online, 09:00 - 11:30 Uhr

    Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Neurologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei werden Aspekte der Dokumentation und Kodierung typischer Leistungen in der Neurologie und Neurointervention dargestellt.

    Gerade in der Neurointervention besteht eine außerordentliche Abhängigkeit der korrekten Abrechnung eines Falles von der Dokumentation z. B. von Sachmitteln. Additive Entgelte (Zusatzentgelte, NUB-Entgelte) werden dabei regelhaft von nur einem der der Kombination mehrerer bestimmter OPS-Kodes getriggert, sodass die Wahl der falschen Schlüsselnummer zu erheblichen Unterfinanzierungen von Behandlungsfällen führen kann.

    Im Rahmen des Seminars wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    • ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
    • OPS-Kodierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
    • Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
    • Spezielle Kodierrichtlinien im Fachgebiet
    • OPS-Komplexziffern – hohe Anforderungen an Dokumentation und Kodierung
    • Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und Medizinischem Dienst
    • Mittlerweile auch in der Neurologie – Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 13. September 2024 13.
    SEP
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: ASV - ambulante spezialfachärztliche Versorgung §116b GB V

    online

    EBM-Abrechnung und Umsetzung der ASV-Ambulanz

    Implementieren Sie die ASV-Ambulanz als Erfolgsmodell und sichern Sie Ihre Erlöse in eigener Verantwortung ab.
    Mit der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ASV nach § 116b SGB V ist ein neues Versorgungssystem an der Sektorengrenze zwischen Krankenhausambulanz und Niedergelassenen etabliert. Inzwischen können Kliniken bereits für 23 unterschiedliche Krankheitsbereiche Zulassungen beantragen.
    Mit komplexen Regelungen bringt die ASV aber auch viele neue Herausforderungen mit sich: Mehr als 10 bis 15 Fachrichtungen bilden ein Behandlungsteam. Die einzelnen Teammitglieder und müssen zwischen konsiliarischer Anforderung, Dokumentation und Abrechnung koordiniert werden. Außerdem sind die jährlichen umfangreichen Neuerungen zu den Konkretisierungen des G-BA umzusetzend. Zuletzt wurden im Juli 2023 die Multiple Sklerose und die ASV Gehirntumore beschlossen. Ab Mai 2024 sind die Genehmigung der ASV Augentumore und Epilepsie möglich...

  • 17. September 2024 17.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Gastroenterologie | Fachspezifische Kodierung

    online

    Termin: 17. Sept. 2024, online, 09:00 - 11:30 Uhr

    Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Gastroenterologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei werden sowohl konservative als auch typische endoskopische Leistungen dargestellt.

    Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    • ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
    • OPS-Kodierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
    • Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
    • Spezielle Kodierrichtlinien im Fachgebiet
    • Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und den Medizinischen Diensten
    • Relevante Entscheidungen des Schlichtungsausschusses
    • Aktuelle Rechtsprechung insbesondere des Bundessozialgerichtes mit Bezug zum Fachgebiet
    • Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus
    • Neu ab 2025: Hybrid-DRGs in der Gastroenterologie

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 17. September 2024 - 19. September 2024 17.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Grundwissen Medizin: kompakt, verständlich, praxisnah | 3-Tage Intensivkurs

    online

    Termin: 17. - 19. Sept. 2024, online, 09:00 - 12:30 Uhr

    Ihre Vorteile:

    • Sie bekommen fundierte Grundlagen der Medizin anhand praxisnaher Beispiele aus den wesentlichen medizinischen Bereichen wie der Inneren Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Onkologie, Neurologie und Orthopädie und Unfallchirurgie.
    • Sie erfahren die Zusammenhänge fachübergreifender Themen aus Diagnostik und Therapie.
    • Sparen Sie Geld – Bei gleichzeitiger Anmeldung zum Seminar „Kodierfachkraft im DRG-System | Berufsbegleitender Kurs“ oder „Kodierfachkraft im DRG-System 5-Tage Kompaktkurs“ wird ein Rabatt in Höhe von 15% auf den Nettobetrag beider Kurse gewährt (der Rabatt wird nach der Buchung auf der Rechnung abgezogen).

    Inhalte:

    • Einführung in die medizinische Terminologie
    • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des menschlichen Körpers, allgemeine Krankheitslehre
    • Spezielle Krankheitslehre, z. B.
    • Erkrankungen des Herzens und des Gefäß- und Kreislaufsystems
    • Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe
    • Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
    • Erkrankungen des Verdauungssystems und des Stoffwechsels
    • Erkrankungen der Niere und der Harnwege
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Erkrankungen des Bewegungsapparates
    • Ausgewählte Tumorerkrankungen
    • Ausgewählte Infektionskrankheiten und Grundlagen der Hygiene
    • Grundlagen der bildgebenden Verfahren
    • Grundlagen der medikamentösen Therapie
    • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 19. September 2024 19.
    SEP
    2024

    Leistungsabrechnung von operativen Fachrichtungen in MVZ und Praxis inkl. AOP und Hybrid-DRG

    online

    Termine

    19.09.2024, online

    Erhalten Sie aktualisiertes EBM-Wissen für Ihr MVZ. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie operative Fachrichtungen im MVZ leistungsgerecht abrechnen – inklusive aller aktuellen Änderungen zu ambulanten Operationen und den Hybrid-DRG. Durch Ihre Teilnahme stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der EBM-Abrechnung und können die Potenziale für eine Erlös-Verbesserung in Ihrem MVZ heben.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 20. September 2024 20.
    SEP
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    online

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termin:

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

  • 23. September 2024 23.
    SEP
    2024

    AmPAC-Consulting: EBM-Abrechnung ambulanter Operationen §115b SGB V

    online

    Neuerungen des EBM und AOP Katalog 2024 - Fortgeschrittene

    Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wird der AOP-Katalog für die Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erneut erweitert und auch um neue komplexere Regelerfordernisse ergänzt .

    Mit diesem Seminar richten wir uns an Mitarbeitende der ambulanten Abrechnung, die ihr Wissen vertiefen möchten – damit die Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus in eigener Verantwortung gesichert werden kann.

    • Die AOP-Abrechnung ist für Sie völlig neu und ein Buch mit 7 Siegeln? Sie benötigen Basiswissen von Grund auf?
    • Dann stellt unser neues Webinar "Basiswissen AOP-Abrechnung 2024 nach dem EBM" eine weiter Option für unsere Teilnehmer*innen dar.
  • 24. September 2024 - 25. September 2024 24.
    SEP
    2024

    Informationssicherheit: Risikomanagement kompakt

    Berlin

    Termin
    24.09. - 25.09.2024, Berlin

    Die Informationssicherheit ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg und die Reputation Ihres Unternehmens – vor allem in einem so kritischen Bereich wie dem Gesundheitswesen. Daher lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Anforderungen der Sicherheitsnormen erfüllen, IT-Risiken in Ihrer Einrichtung minimieren und Cyberangriffe vermeiden.

    Schwerpunkte des Seminars

    • Aufbau eines effektiven Risikomanagements
    • Risikomanagementprozess nach ISO 27005
    • Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen
    • Analyse der identifizierten Risiken
    • Priorisierung und Klassifizierung der Risiken
    • Maßnahmen zur Reduzierung, Übertragung, Vermeidung oder Akzeptanz der Risiken
    • Kontinuierliche Verbesserung im Risikomanagement

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. September 2024 - 27. September 2024 26.
    SEP
    2024

    Lean Hospital – schlanke Prozesse und agile Verbesserung

    Berlin

    Termin

    26.-27.09.2024, Berlin

    Prozesse verbessern, Verschwendung vermeiden, Ressourcen schonen: In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Klinik zum Lean Hospital entwickeln. Dazu stellen wir Ihnen die Methode des Lean Managements vor und zeigen Ihnen anhand realer Beispiele aus dem Klinikalltag, wie Sie die Methode praktisch anwenden. Außerdem erklärt Ihnen unser Experte die Techniken des Teamboardings – ein unternehmensweites System, mit dem dezentrale, berufsgruppenübergreifende und kontinuierliche Verbesserungen in kleinen Schritten fest in Ihrer Organisation verankert werden können.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. September 2024 26.
    SEP
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: GOÄ Privatliquidation 2024

    online

    Abrechnung von Wahlleistungen und Ambulanzfällen im Krankenhaus

    Immer mehr Krankenhäuser entscheiden sich dafür, die Privatliquidation selbst durchzuführen – und stehen damit vor neuen Herausforderungen. Die Privatabrechnung muss rechtssicher sein. Fehler können dazu führen, dass Rechnungen beanstandet oder erst gar nicht bezahlt werden. Großes Wissen über aktuelle Grundsatzurteile, zur Stellvertreterregelung und zur persönlichen Leistungserbringung ist gefragt.

    Holen Sie sich diese Kompetenz bei langjährigen GOÄ-Experten und geben Sie Reklamationen der Privatversicherer zukünftig keine Chance...

    Termin:

    26.09.2024, Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

  • 27. September 2024 27.
    SEP
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Ambulante Kodierung in ambulanten Fallarten

    online

    ICD-10- und OPS-Kodierung für die ambulante Abrechnung in Klinik und MVZ

    Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz wurde die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beauftragt, für die Abrechnung und Vergütung der erbrachten ambulanten Leistungen verbindliche Regelungen zur Unterstützung bei der Vergabe und Übermittlung der ICD-Kodes zu erstellen. Aber auch die Weiterentwicklung des AOP-Kataloges, MD-Prüfungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung und Grundsatzurteile der Notaufnahme verlangen umfassende Kodierungskenntnisse. Seit dem 1. Juli 2022 müssen Krankenhäuser die ambulante Kodierrichtlinie umsetzen – und damit verbindliche Regelungen zur Abrechnung und Vergütung der erbrachten ambulanten Leistungen beachten.

    Sichern Sie durch eine sachgerechte ambulante Kodierung die Erlöse Ihrer ambulanten Abrechnung.

    Mit dem 2019 in Kraft getretenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) werden gemäß § 295 Absatz 4 Satz 3 und 5 SGB V alle Ärzte, Psychotherapeuten, medizinischen Versorgungszentren, Krankenhäuser sowie sonstige Einrichtungen, die an der ambulanten ärztlichen Versorgung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung teilnehmen, gleichermaßen zur Kodierung ambulanter (Behandlungs-) Diagnosen nach festgeschriebenen Vorgaben verpflichtet. In einem Mitte 2020 gefassten Beschluss der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden zum 1. Juli 2022 ambulante Kodiervorgaben eingeführt – und gelten nicht nur für Praxen, sondern auch für die ambulante Versorgung in Krankenhäusern.

    Nach festgelegten Vorgaben sorgen einheitlich kodierte Diagnosen für Transparenz und erleichtern die Abrechnungen mit den Krankenkassen. Häufig können durch eine sachgerechte Kodierung die Reklamationen mit den Krankenkassen reduziert und erbrachte medizinisch notwendige Leistungen erfolgreich durchgesetzt werden.

    Auch die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs, MD-Prüfungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung und Grundsatzurteile bezüglich der Notaufnahme verlangen umfassende Kodierungskenntnisse. Und die erhalten Sie bei uns.

    Wir geben Ihnen einen Überblick über den Rechtsrahmen der ambulanten Kodiervorgaben und erklären Ihnen, wie Sie die Vorschriften optimal umsetzen. Lernen Sie praxisnah, wie Sie Ihre ambulanten Leistungen in der Notaufnahme, dem MVZ, im Rahmen von ambulanten Operationen oder der ASV zukünftig korrekt und sachgerecht kodieren – und sichern Sie Ihrer Klinik damit wertvolle ambulante Erlöse...

  • 7. Oktober 2024 7.
    OKT
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Ambulantes Fall- und Leistungsmanagement

    online

    Fallsteuerung von ambulanten GKV-Versicherten & Abrechnung nach EBM im Krankenhaus

    Ob stationär oder ambulant – die optimale Fallsteuerung beginnt mit der Patientenaufnahme im Krankenhaus und ist der wichtigste Erfolgsfaktor für eine effiziente medizinische Behandlung. Unter welchen rechtlichen Bedingungen funktioniert der ambulante Fallführungsprozess und welche individuellen Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden. Egal ob AOP-Katalog, Kontextfaktoren, Hybrid-DRG (sektorengleiche Vergütung), EBM: Bei allen Entwicklungen im Zuge der Ambulantisierung ist es nicht immer leicht, den Durchblick zu bewahren...

Einträge 16 bis 30 von 38
Render-Time: 0.564716