• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 38
  • 5
  • 24
  • 4
  • 0
  • 15
  • 3
  • 4
  • 0

Sortierung

Tags

Termine

Mai - Juli 2016
Mai 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
Juni 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
Juli 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7
  • 27. Juni 2024 27.
    JUN
    2024

    Dialog, Diskussion, Wissenstransfer: Treffen Sie Branchenkolleg:innen und Rechtsexpert:innen im Health & Law Netzwerk und tauschen Sie sich zu den Themen Gesundheit & Recht aus!

    online

    Zum Health & Law Netzwerk am 27.06.2024 mit dem Themenschwerpunkt „IT-Sicherheit im Gesundheitswesen – Aktuelle Bedrohung, rechtliche Neuerungen“ begrüßen wir hochkarätige Referenten, u.a. Dr. Jan Scharfenberg (Rechtsanwalt für Informationssicherheitsrecht), Raphael Jünemann (Rechtsanwalt) und Mike Zimmermann (Sicherheitsbeauftragter der Uniklinik Dresden).

    Die Teilnahme am Health & Law ist für Sie komplett kostenlos.

    Jetzt anmelden und live dabei sein!

    Datum: Donnerstag, 27. Juni 2024 | 15:00 – 21:30 Uhr |

    Ort: Restaurant Reinhard Bär | Am Hamburger Bahnhof 4 in Berlin-Mitte

  • 27. Juni 2024 27.
    JUN
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: Ambulantisierung von Krankenhausleistungen 2024 - Das Strategie-Webinar

    online

    Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei. Ab Januar 2024 sind Abrechnungen nach § 115f SGB V (Hybrid-DRG) möglich. Die ersten 12 Bereiche sind hierfür bereits festgelegt, 55 weitere Hybrid-DRGs sind in Planung für 2024. Hinzu kommt die Weiterentwicklung des A(OP)-Katalogs nach § 115b SGB V auf Basis des IGES-Gutachtens um weitere operative und erstmalig auch medizinisch konservative Leistungen. Hier ergibt sich ein enormes ambulantes Potential, insbesondere im Bereich der Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Urologie aber auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach § 115f SGB V (neu) werden bestimmte Leistungen auf einer Hybridbasis von EBM und DRG finanziert. Die übrigen A(OP)-Leistungen werden auf einer verbesserten EBM-Basis vergütet. Die Ambulantisierung wird viele Kliniken vor wachsende Herausforderungen stellen. Denn: Es gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Daher wird eine gezielte Fallsteuerung in den ambulanten Behandlungsprozessen von Beginn an unverzichtbar...

  • 1. Juli 2024 1.
    JUL
    2024

    3M FileInspector – Aufbereitung und Simulation der §21-Daten Kostenloses Webseminar für Neueinsteiger

    online

    Für somatische und psychiatrische Fälle bietet der seit vielen Jahren im Markt etablierte 3M™ FileInspector vielfältige Analyse- und Simulationsmöglichkeiten. Schnelle und einfache Aufbereitung der §21-Daten ermöglichen eine übersichtliche Darstellung wichtiger Kennzahlen in Vorbereitung auf die Krankenhausreform.

    Leistungsplanung, Budgetvorbereitung, internes Reporting oder individuelle Fall- und Erlössimulationen sind mit wenigen Mausklicks intuitiv möglich. Über 900 Kunden vertrauen dem FileInspector von A wie „Abteilungsgerechte Erlösverteilung“ bis Z wie „Zusatzentgelte“.

    Im Webseminar werden die umfangreichen Möglichkeiten der Software gezeigt, zum Beispiel wie die Auswirkungen der Hybrid DRGs und Leistungsgruppen ermitteln werden können.

     

  • 2. Juli 2024 2.
    JUL
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Urologie & Kinderurologie | Fachspezifische Kodierung

    online

    Termin: 02. Juli 2024, online, 09:00 - 11:30 Uhr

    Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Neurologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei werden Aspekte der Dokumentation und Kodierung typischer Leistungen in der Urologie dargestellt.

    Im Rahmen des Seminars wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    • ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
    • OPS-Kodierung urologischer Maßnahmen
    • Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
    • Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und Medizinischem Dienst
    • Hybrid-DRGs in der Urologie – Leistungsbereich Urolithiasis
    • Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 2. Juli 2024 2.
    JUL
    2024

    Live-Analytics | Entscheidung gefallen - NRW legt Leistungsgruppen pro Klinik fest

    online

    Die Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen nimmt weiter Kontur an. Am 14.06.2024 hat das Ministerium die Schreiben für das Anhörungsverfahren der Leistungsgruppenvergabe an die betroffenen Kliniken versendet. In diesen ist vorläufig geregelt, welche Kliniken in Zukunft welche Leistungsgruppen anbieten dürfen und in welchem Umfang.

    Das Verfahren und die Ergebnisse wurden mit Spannung erwartet und können als guter Indikator für die geplante Leistungsgruppenumsetzung im Rahmen der Krankenhausreform für ganz Deutschland betrachtet werden.

    Was bedeutet das für die Kliniken?

    Die Vergabe der Leistungsgruppen ist ein entscheidender Schritt in der Neustrukturierung des Gesundheitssystems in NRW. Es bestimmt, welche medizinischen Leistungen von welchen Kliniken erbracht werden dürfen, was sowohl die Qualität als auch die Effizienz der Versorgung verbessern soll. Für die Patienten bedeutet es aber auch welche Leistungen in welchen Fahrtzeiten erreicht werden können, was die allgemeine Versorgungssituation beeinflusst.

    Kostenlose Live-Analytics Session und kostenloses Dashboard

    In dieser Live-Analytics Session werden wir die Ergebnisse näher betrachten und analysieren. Im Anschluss an die Live-Session werden wir ein interaktives Dashboard freischalten, in welchem ausgewählte Leistungsgruppen und die dazugehörigen Kliniken analysiert werden können.

    Melden Sie sich an, um detaillierte Einblicke in die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Kliniken zu erhalten. 

  • 3. Juli 2024 3.
    JUL
    2024

    Vorkurs zur Weiterbildung Medizinische Kodierfachkraft

    online

    Termine: 

    03.07.2024, online

    Die perfekte Vorbereitung auf die Kodierfachkraft-Weiterbildung: In diesem Vorbereitungskurs erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Einblicke in die Welt der medizinischen Kodierung – von den Grundbegriffen des DRG-Systems über die gängigen Regelwerke bis zum Umgang mit dem Webgrouper. Durch das erlangte Grundverständnis fällt die anschließende Weiterbildung zur medizinischen Kodierfachkraft dann leichter.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 3. Juli 2024 3.
    JUL
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Unfallchirurgie inkl. Traumatologie & Chirurgie der Wirbelsäule | Fachspezifische Kodierung

    online

    Termin: 03. Juli 2024, online, 09:00 - 11:30 Uhr

    Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Unfallchirurgie inkl. Traumatologie der Wirbelsäule“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet.

    Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    • ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
    • OPS-Kodierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
    • Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
    • Spezielle Kodierrichtlinien im Fachgebiet
    • Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und den Medizinischen Diensten
    • Relevante Entscheidungen des Schlichtungsausschusses
    • Aktuelle Rechtsprechung insbesondere des Bundessozialgerichtes mit Bezug zum Fachgebiet
    • Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 4. Juli 2024 4.
    JUL
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Endoprothetik | Fachspezifische Kodierung

    online

    Termin: 04. Juli 2024, online, 09:00 - 11:30 Uhr

    Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Endoprothetik“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet.

    Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    • ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
    • OPS-Kodierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
    • Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
    • Spezielle Kodierrichtlinien im Fachgebiet
    • Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und den Medizinischen Diensten
    • Relevante Entscheidungen des Schlichtungsausschusses
    • Aktuelle Rechtsprechung insbesondere des Bundessozialgerichtes mit Bezug zum Fachgebiet

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 4. Juli 2024 4.
    JUL
    2024

    QS-Indikatorenanalyse und AOP – mit dem neuen 3M ScorePortal perfekt vorbereitet Kostenloses Webseminar für Neueinsteiger

    online

    Die übersichtliche BI-Software 3M™ ScorePortal nutzt alle Vorteile der modernen Qlik Sense®-Technologie. Das BI-Tool bietet für das (Medizin-)Controlling sowie Qualitätsmanagement ein maßgeschneidertes Berichtswesen zur optimalen Unterstützung Ihrer Analysen.

    Von der Aufbereitung Ihrer Indikatoren der externen Qualitätssicherung sowie Routinedaten über die Analyse Ihrer Leistungskennzahlen bis zur übersichtlichen Darstellung Ihres ambulanten Potenzials – Auswertungen werden mit nur einem Programm ermöglicht.

    In den Webseminaren werden die Vorteile der Software u.a. anhand von folgenden aktuellen Themen veranschaulicht:

    Analyse der eQS-Indikatoren leicht gemacht!

    Auffällige Vorgänge, Dokumentationsraten und Qualitätsindikatoren sind im Mittelpunkt von aufwändigen und zeitraubenden Analysen. Mit dem 3M™ ScorePortal können Sie Ihre Daten aus allen gängigen KIS und Dokumentationssystemen verarbeiten. Die Analyse ist sowohl in Qlik Sense aber auch leicht in Excel mit anschließender interner Weiterleitung möglich.

    Folgende Vorteile bietet Ihnen 3M ScorePortal:

    • Workfloworientierung:   Vorgefertigte Arbeitslisten zu auffälligen Fällen
    • Excel-Reports:                 Automatisiertes Berichtswesen auf Fachabteilungsebene
    • Standortvergleiche:        Krankenhaus-/Standortübergreifende Analysen
    • Visualisierung:                Vorbereitete Dashboards sowie individuelle Grafiken
  • 8. Juli 2024 - 9. Juli 2024 8.
    JUL
    2024

    Kommunikationsstärke im Führungsalltag – das "Haifischbecken" Besprechung

    Berlin

    Termin

    08.07. - 09.07.2024, Berlin

    Kennen Sie das auch? Sie präsentieren in einer Besprechung Ihre Zahlen, Ideen oder Entscheidungen. Zunächst läuft alles super. Plötzlich bekommen Sie von einer Kollegin oder einem Kollegen Gegenwind: “Sie haben keine Ahnung, wovon Sie reden!” oder “Das haben wir noch nie so gemacht!”. Geraten Sie jetzt aus der Fassung? Lieber nicht!

    Bei uns holen Sie sich Schlüsseltechniken, die überzeugen: Mit unserem Kommunikationstraining für Führungskräfte stärken Sie Ihre Rhetorik und sorgen auch in herausfordernden Diskussionen für eine klare Gesprächsführung, die zum Ziel führt.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 10. Juli 2024 - 11. Juli 2024 10.
    JUL
    2024

    Souveräne Führung im Krankenhaus: Entwickeln Sie Ihre Leitungskompetenz weiter

    Berlin

    NEU: Termin

    10.07. - 11.07.2024, Berlin

    Praktisches Führungstraining für Leitungskräfte in Krankenhäusern, Pflegeinrichtungen und Rehabilitationskliniken: Holen Sie sich in unserem Seminar effektive Strategien für eine gute Führung.

    Und das bekommen Sie:

    • Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen.
    • Sie stärken Ihre Führungsrolle durch Selbstverantwortung und nutzen Ihren Einfluss, um positive Veränderungen herbeizuführen.
    • Sie kennen die goldenen Regeln der Führungskommunikation und wissen, wie man sie umsetzt.
    • Sie setzen Prioritäten und treffen effektive Entscheidungen – für einen strukturierteren, stressfreieren Klinikalltag.
    • Sie schaffen Vertrauen und legen die Basis für eine erfolgreiche Teamarbeit.
    • Durch Gesprächsübungen und praktische Tipps wenden Sie Ihre neuen Kompetenzen sicher im Klinikalltag an.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 22. Juli 2024 22.
    JUL
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    online

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termin:

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

  • 30. Juli 2024 30.
    JUL
    2024

    DRG-Budgetverhandlungen im Krankenhaus

    online

    Termin:
    30.07.2024, online

    Budgetverhandlungen im Krankenhaus einfach erklärt: Holen Sie sich den Gesamtüberblick zu den Verhandlungen von Krankenhausbudgets – von den Grundlagen über die rechtlichen Vorschriften bis zu den umfangreichen erforderlichen Nachweisen.

    Inhalte:

    • Rechtliche Grundlagen von Budgetverhandlungen im Krankenhaus (KHEntgG, KHG etc.)
    • Budgetermittlung im DRG-System
    • Systematik und Aufbau der AEB
    • Aufbereitung der AEB für die DRG-Budgetverhandlungen
    • Fristen der Vorbereitung, Formalien, erforderliche Unterlagen und Nachweise
    • Notwendige Schritte der Finalisierung
    • To-Dos nach erfolgreicher Budgetverhandlung (AEB, Erstellung Vereinbarungstexte, Genehmigungsbescheid, …)

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 20. August 2024 20.
    AUG
    2024

    PEPP-Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik

    online

    Termin:

    20.08.2024, online

    Der wirtschaftliche Erfolg Ihrer psychiatrischen Einrichtung wird wesentlich durch den Ausgang Ihrer PEPP-Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern bestimmt. In diesem Webinar erhalten Sie kompaktes Wissen für erfolgreiche Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Fristen der Vorbereitung bis zu den erforderlichen Nachweisen.

    Schwerpunkte

    • Rechtliche Grundlagen der Finanzierung und der PEPP-Budgetverhandlungen (BPflV, PPP-RL etc.)
    • Budgetermittlung im PEPP-System
    • Systematik, Aufbau und Erstellung der AEB-Psych
    • Relevante Fristen
    • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsnachbereitung

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Kaysers Consilium GmbH: Neuer Zertifikatslehrgang "Medizincontrolling für Kodierfachkräfte" im August

    Online und Präsenz in Kevelaer

    Am 15. Mai ging unser erster Kurs „Medizincontrolling für Kodierfachkräfte“ erfolgreich zu Ende. 

    17 Teilnehmer:innen dürfen wir nach 12 Schulungstagen zum Titel "Medizincontroller (KC)" gratulieren.

    Neben der großen Nachfrage nach unserem ersten Kurs in diesem Format freuen wir uns vor allem über das durchweg positive Feedback unserer Absolvent:innen. 

    Kommentare wie »Empathische, sympathische und hoch qualifizierte Dozenten. Feste Struktur und Organisation. Super Verpflegung und Catering.« oder »Besonders gut war das Kommunikationstraining, weil es schnell und effektiv im Berufsalltag eingesetzt werden kann.« lassen das Dozentenherz höherschlagen!

Einträge 1 bis 15 von 38
Render-Time: 0.282898