• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 42
  • 4
  • 24
  • 3
  • 0
  • 21
  • 3
  • 4
  • 0

Sortierung

Tags

Termine

September - November 2016
September 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2
3 4 5 6 7 8 9
Oktober 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
November 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
  • 10. Juli 2024 - 11. Juli 2024 10.
    JUL
    2024

    Souveräne Führung im Krankenhaus: Entwickeln Sie Ihre Leitungskompetenz weiter

    Berlin

    NEU: Termin

    10.07. - 11.07.2024, Berlin

    Praktisches Führungstraining für Leitungskräfte in Krankenhäusern, Pflegeinrichtungen und Rehabilitationskliniken: Holen Sie sich in unserem Seminar effektive Strategien für eine gute Führung.

    Und das bekommen Sie:

    • Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen.
    • Sie stärken Ihre Führungsrolle durch Selbstverantwortung und nutzen Ihren Einfluss, um positive Veränderungen herbeizuführen.
    • Sie kennen die goldenen Regeln der Führungskommunikation und wissen, wie man sie umsetzt.
    • Sie setzen Prioritäten und treffen effektive Entscheidungen – für einen strukturierteren, stressfreieren Klinikalltag.
    • Sie schaffen Vertrauen und legen die Basis für eine erfolgreiche Teamarbeit.
    • Durch Gesprächsübungen und praktische Tipps wenden Sie Ihre neuen Kompetenzen sicher im Klinikalltag an.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 22. Juli 2024 22.
    JUL
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    online

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termin:

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

  • 30. Juli 2024 30.
    JUL
    2024

    DRG-Budgetverhandlungen im Krankenhaus

    online

    Termin:
    30.07.2024, online

    Budgetverhandlungen im Krankenhaus einfach erklärt: Holen Sie sich den Gesamtüberblick zu den Verhandlungen von Krankenhausbudgets – von den Grundlagen über die rechtlichen Vorschriften bis zu den umfangreichen erforderlichen Nachweisen.

    Inhalte:

    • Rechtliche Grundlagen von Budgetverhandlungen im Krankenhaus (KHEntgG, KHG etc.)
    • Budgetermittlung im DRG-System
    • Systematik und Aufbau der AEB
    • Aufbereitung der AEB für die DRG-Budgetverhandlungen
    • Fristen der Vorbereitung, Formalien, erforderliche Unterlagen und Nachweise
    • Notwendige Schritte der Finalisierung
    • To-Dos nach erfolgreicher Budgetverhandlung (AEB, Erstellung Vereinbarungstexte, Genehmigungsbescheid, …)

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 13. August 2024 13.
    AUG
    2024

    NIS2-Richtlinie: Herausforderungen und Chancen für die Cybersecurity im Gesundheitswesen

    online

    Termin

    13.08.2024, Webseminar

    Mit der NIS2-Richtlinie soll die EU-weite Cybersicherheit gestärkt werden. Daher werden nun noch mehr Unternehmen zur Einhaltung der NIS2-Richtlinie verpflichtet. Setzen Sie die nötigen Maßnahmen nicht rechtzeitig um, drohen empfindliche Bußgelder.

    In unserem Webseminar erfahren Sie daher:

    • welche Anforderungen der NIS-Richtlinie Sie einhalten müssen, um Bußgelder zu vermeiden
    • wie Sie Ihre IT-Systeme und -Netzwerke vor Cyberangriffen schützen
    • wie Sie einen Sicherheitsplan erstellen, umsetzen und überwachen
    • wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen für das Thema Cybersecurity sensibilisieren und schulen


    Alle Termine und weitere Informationen

  • 20. August 2024 20.
    AUG
    2024

    PEPP-Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik

    online

    Termin:

    20.08.2024, online

    Der wirtschaftliche Erfolg Ihrer psychiatrischen Einrichtung wird wesentlich durch den Ausgang Ihrer PEPP-Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern bestimmt. In diesem Webinar erhalten Sie kompaktes Wissen für erfolgreiche Budgetverhandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Fristen der Vorbereitung bis zu den erforderlichen Nachweisen.

    Schwerpunkte

    • Rechtliche Grundlagen der Finanzierung und der PEPP-Budgetverhandlungen (BPflV, PPP-RL etc.)
    • Budgetermittlung im PEPP-System
    • Systematik, Aufbau und Erstellung der AEB-Psych
    • Relevante Fristen
    • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsnachbereitung

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. August 2024 - 30. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Weiterbildung Wahlleistungsmanager:in

    online und in Berlin

    Termin

    26.08.-30.08.2024, Kombi-Seminar (online und Berlin)

    Die perfekte Basis-Qualifikation für ein erfolgreiches Wahlleistungsmanagement: Mit dieser Weiterbildung erhalten Teilnehmer:innen alle nötigen Kompetenzen, um als Wahlleistungsmanagerin oder Wahlleistungsmanager tätig zu werden. Unser Kombi-Seminar findet an zwei Webinar-Tagen und einem Präsenz-Tag in Berlin statt.

    Schwerpunkte

    • Gesundheitspolitik und Krankenhausfinanzierung
    • Grundlagen von Wahlleistungen im Krankenhaus und deren Abrechnung
    • Hintergründe, Voraussetzungen und notwendige Schritte für die Schließung einer Entgeltvereinbarung für Wahlleistung Unterkunft
    • Aufnahmeformalitäten und Wahlleistungsvereinbarungen
    • Rolle und Aufgaben von Wahlleistungsmanager:innen im Berufsalltag
    • Vertriebsschulung: Wahlleistungen erfolgreich anbieten

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. August 2024 - 30. August 2024 26.
    AUG
    2024

    Weiterbildung Wahlleistungsmanager:in

    online und Berlin

    Termine:

    26.08.-30.08.2024, online und in Berlin

    07.11.-15.11.2024, online und in Berlin

    Die perfekte Basis-Qualifikation für ein erfolgreiches Wahlleistungsmanagement: Mit dieser Weiterbildung erhalten Teilnehmer:innen alle nötigen Kompetenzen, um als Wahlleistungsmanagerin oder Wahlleistungsmanager tätig zu werden. Unser Kombi-Seminar findet an zwei Webinar-Tagen und einem Präsenz-Tag in Berlin statt.

    Schwerpunkte:

    • Gesundheitspolitik und Krankenhausfinanzierung
    • Grundlagen von Wahlleistungen im Krankenhaus und deren Abrechnung
    • Hintergründe, Voraussetzungen und notwendige Schritte für die Schließung einer Entgeltvereinbarung für Wahlleistung Unterkunft
    • Aufnahmeformalitäten und Wahlleistungsvereinbarungen
    • Rolle und Aufgaben von Wahlleistungsmanager:innen im Berufsalltag
    • Vertriebsschulung: Wahlleistungen erfolgreich anbieten

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 26. August 2024 - 10. Oktober 2024 26.
    AUG
    2024

    Kaysers Consilium GmbH: Neuer Zertifikatslehrgang "Medizincontrolling für Kodierfachkräfte"

    Online und Präsenz in Kevelaer

    Inklusive der neuesten Änderungen wie Leistungsgruppen, Vorhaltevergütung und Hybrid-DRGs

    Die Anforderungen an das Medizincontrolling sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Das Berufsfeld verlangt neben medizinischer sowie ökonomischer Expertise auch juristische Kenntnisse und klassische Managementfähigkeiten. Regelmäßige Reformen wie die aktuell diskutierte Einführung von Leistungsgruppen oder die kommende Vorhaltefinanzierung verdeutlichen diese Dynamik ebenso wie die sich forcierende Tendenz zur Ambulantisierung (Hybrid-DRGs und AOP-Katalog).

    Ein solch breites und dynamisches Arbeitsumfeld erfordert eine fundierte Aus- und Weiterbildung. Der Bedarf an exzellent geschulten Spezialisten im Medizincontrolling ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Erfahrene und motivierte Kodierfachkräfte für eine vertiefende Tätigkeit im Medizincontrolling zu qualifizieren und mit neuen Aufgabenfeldern zu betrauen ist daher konsequent und zielführend.

  • 2. September 2024 - 6. September 2024 2.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Kodierfachkraft im DRG-System | 7-Tage Intensivkurs

    online

    Termin: 02. - 06. Sept. 2024, online, 10:00 - 16:00 Uhr

    Das Webseminar „Kodierfachkraft im DRG-System / 7-Tage-Intensivkurs“ ist eine Online-Weiterbildung zur Vermittlung von Basiskenntnissen in der Kodierung und Abrechnung stationärer Behandlungsfälle im Krankenhaus. Es besteht aus insgesamt 50 Unterrichtseinheiten zu je 45 min. und wird mit einer Online-Prüfung abgeschlossen. Das Seminar beginnt immer montags und endet am Dienstag der Folgewoche, jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Eine Zertifizierung dieses Kurses ist ebenso beantragt wie eine Anerkennung als Bildungsurlaub.

    Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    Einführungsphase:

    • UE 01-04: Grundlage DRG-System, Klassifikationssysteme ICD & OPS
    • UE 05-16: Deutsche Kodierrichtlinien (DKR – Teil 1: allgemeine DKR)
    • UE 17-18: Fallpauschalenvereinbarung (FPV) und Fallpauschalen-Katalog
    • UE 19-20: Der Schlichtungsausschuss ...

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 10. September 2024 10.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Neurologie & Neurointervention | Fachspezifische Kodierschulung

    online

    Termin: 10. Sept. 2024, online, 09:00 - 11:30 Uhr

    Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Neurologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei werden Aspekte der Dokumentation und Kodierung typischer Leistungen in der Neurologie und Neurointervention dargestellt.

    Gerade in der Neurointervention besteht eine außerordentliche Abhängigkeit der korrekten Abrechnung eines Falles von der Dokumentation z. B. von Sachmitteln. Additive Entgelte (Zusatzentgelte, NUB-Entgelte) werden dabei regelhaft von nur einem der der Kombination mehrerer bestimmter OPS-Kodes getriggert, sodass die Wahl der falschen Schlüsselnummer zu erheblichen Unterfinanzierungen von Behandlungsfällen führen kann.

    Im Rahmen des Seminars wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    • ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
    • OPS-Kodierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
    • Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
    • Spezielle Kodierrichtlinien im Fachgebiet
    • OPS-Komplexziffern – hohe Anforderungen an Dokumentation und Kodierung
    • Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und Medizinischem Dienst
    • Mittlerweile auch in der Neurologie – Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 13. September 2024 13.
    SEP
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: ASV - ambulante spezialfachärztliche Versorgung §116b GB V

    online

    EBM-Abrechnung und Umsetzung der ASV-Ambulanz

    Implementieren Sie die ASV-Ambulanz als Erfolgsmodell und sichern Sie Ihre Erlöse in eigener Verantwortung ab.
    Mit der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ASV nach § 116b SGB V ist ein neues Versorgungssystem an der Sektorengrenze zwischen Krankenhausambulanz und Niedergelassenen etabliert. Inzwischen können Kliniken bereits für 23 unterschiedliche Krankheitsbereiche Zulassungen beantragen.
    Mit komplexen Regelungen bringt die ASV aber auch viele neue Herausforderungen mit sich: Mehr als 10 bis 15 Fachrichtungen bilden ein Behandlungsteam. Die einzelnen Teammitglieder und müssen zwischen konsiliarischer Anforderung, Dokumentation und Abrechnung koordiniert werden. Außerdem sind die jährlichen umfangreichen Neuerungen zu den Konkretisierungen des G-BA umzusetzend. Zuletzt wurden im Juli 2023 die Multiple Sklerose und die ASV Gehirntumore beschlossen. Ab Mai 2024 sind die Genehmigung der ASV Augentumore und Epilepsie möglich...

  • 17. September 2024 17.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Gastroenterologie | Fachspezifische Kodierung

    online

    Termin: 17. Sept. 2024, online, 09:00 - 11:30 Uhr

    Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Gastroenterologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei werden sowohl konservative als auch typische endoskopische Leistungen dargestellt.

    Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:

    • ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
    • OPS-Kodierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
    • Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
    • Spezielle Kodierrichtlinien im Fachgebiet
    • Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und den Medizinischen Diensten
    • Relevante Entscheidungen des Schlichtungsausschusses
    • Aktuelle Rechtsprechung insbesondere des Bundessozialgerichtes mit Bezug zum Fachgebiet
    • Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus
    • Neu ab 2025: Hybrid-DRGs in der Gastroenterologie

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 17. September 2024 - 19. September 2024 17.
    SEP
    2024

    Franz und Wenke GmbH: Grundwissen Medizin: kompakt, verständlich, praxisnah | 3-Tage Intensivkurs

    online

    Termin: 17. - 19. Sept. 2024, online, 09:00 - 12:30 Uhr

    Ihre Vorteile:

    • Sie bekommen fundierte Grundlagen der Medizin anhand praxisnaher Beispiele aus den wesentlichen medizinischen Bereichen wie der Inneren Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Onkologie, Neurologie und Orthopädie und Unfallchirurgie.
    • Sie erfahren die Zusammenhänge fachübergreifender Themen aus Diagnostik und Therapie.
    • Sparen Sie Geld – Bei gleichzeitiger Anmeldung zum Seminar „Kodierfachkraft im DRG-System | Berufsbegleitender Kurs“ oder „Kodierfachkraft im DRG-System 5-Tage Kompaktkurs“ wird ein Rabatt in Höhe von 15% auf den Nettobetrag beider Kurse gewährt (der Rabatt wird nach der Buchung auf der Rechnung abgezogen).

    Inhalte:

    • Einführung in die medizinische Terminologie
    • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des menschlichen Körpers, allgemeine Krankheitslehre
    • Spezielle Krankheitslehre, z. B.
    • Erkrankungen des Herzens und des Gefäß- und Kreislaufsystems
    • Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe
    • Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
    • Erkrankungen des Verdauungssystems und des Stoffwechsels
    • Erkrankungen der Niere und der Harnwege
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Erkrankungen des Bewegungsapparates
    • Ausgewählte Tumorerkrankungen
    • Ausgewählte Infektionskrankheiten und Grundlagen der Hygiene
    • Grundlagen der bildgebenden Verfahren
    • Grundlagen der medikamentösen Therapie
    • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus

    weitere Informationen finden Sie hier

  • 19. September 2024 19.
    SEP
    2024

    Leistungsabrechnung von operativen Fachrichtungen in MVZ und Praxis inkl. AOP und Hybrid-DRG

    online

    Termine

    19.09.2024, online

    Erhalten Sie aktualisiertes EBM-Wissen für Ihr MVZ. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie operative Fachrichtungen im MVZ leistungsgerecht abrechnen – inklusive aller aktuellen Änderungen zu ambulanten Operationen und den Hybrid-DRG. Durch Ihre Teilnahme stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der EBM-Abrechnung und können die Potenziale für eine Erlös-Verbesserung in Ihrem MVZ heben.

    Alle Termine und weitere Informationen

  • 20. September 2024 20.
    SEP
    2024

    Ampac-Consulting GmbH: WebSeminar: Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle 2024

    online

    EBM Abrechnung in der Notaufnahme/ZNA

    Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA gestaltet sich komplex. Wir geben Ihnen die nötige Kompetenz an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung der ambulanten Patienten in der Notaufnahme problemlos gelingt.

    Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

    Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschafts-praxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. 

    Lernen Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung umgesetzt werden kann. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenz in der ambulanten Fallsteuerung. ...

    Termin:

    22.07.2024, Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

Einträge 16 bis 30 von 43
Render-Time: -0.060602