-
Das AOP-Gutachten
als Gamechanger -
MEDIQ Forecast
analysiert Ihre Daten!
Termine
Ökonomie
Termine:
- 20. Mai 2022
- 15. Juli 2022
- 27. September 2022
Umsetzung und Abrechnung nach dem EBM
Beginn: 9 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Kursort: Online über https://teams.microsoft.com/
Gebühr: 290 Euro, p.P. zzgl. gesetzliche MwSt.
Referent Ursula Klinger-Schindler
Methode: Web-Seminar (Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail) Seminarunterlagen als PDF im Anschluss
Zur Online-Anmeldung ... hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDF.Termine:
- 20. Mai 2022
- 15. Juli 2022
- 27. September 2022
Umsetzung und Abrechnung nach dem EBM
Beginn: 9 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Kursort: Online über https://teams.microsoft.com/
Gebühr: 290 Euro, p.P. zzgl. gesetzliche MwSt.
Referent Ursula Klinger-Schindler
Methode: Web-Seminar (Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail) Seminarunterlagen als PDF im Anschluss
Zur Online-Anmeldung ... hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDF.Termine:
- 15. Juli 2022
- 27. September 2022
Umsetzung und Abrechnung nach dem EBM
Beginn: 9 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Kursort: Online über https://teams.microsoft.com/
Gebühr: 290 Euro, p.P. zzgl. gesetzliche MwSt.
Referent Ursula Klinger-Schindler
Methode: Web-Seminar (Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail) Seminarunterlagen als PDF im Anschluss
Zur Online-Anmeldung ... hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDF.
JUN
2022Klinger-Schindler: EBM 2022 ambulante Abrechnung am Krankenhaus
OnlineTermine:
- 17. Juni 2022
- 26. August 2022
Beginn: 9 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Kursort: Online über https://teams.microsoft.com/
Gebühr: 290 Euro, p.P. zzgl. gesetzliche MwSt.
Referent Ursula Klinger-Schindler
Methode: Web-Seminar (Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail) Seminarunterlagen als PDF im Anschluss, sowie ein ZertifikatZur Online-Anmeldung ... hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDFTermine:
- 20. Juni 2022
- 26. September 2022
Beginn: 10:30 bis 12 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Kursort: Online über https://teams.microsoft.com/
Gebühr: 150 Euro zzgl. gesetzliche MwSt. je Teilnehmer
Referent Ursula Klinger-Schindler
Methode: Web-Seminar (Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail) Seminarunterlagen als PDF im Anschluss, sowie ein ZertifikatSie sind hier richtig, wenn Sie neu in der Abrechnung sind.
- Grundsätze des EBM für die ambulante Abrechnung am Krankenhaus
- Aufbau der Gebührenordnung und einzelner Abrechnungen Leistungserfassung und Dokumentationspflicht
- Präambeln, Allgemeine Bestimmungen, Ausschlüsse
- EBM-Begriffe die Sie kennen sollten
Dieses Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Anfängern in der Ambulanzabrechnung ausgelegt.
Zur Online-Anmeldung … hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDF
JUN
2022Klinger-Schindler: Weiterentwicklung des AOP-Katalogs 2022 - Leistungsgerechte Vergütung von ambulanten Operationen
OnlineDer neue AOP-Katalog kommt – und damit gelten neue Vorschriften für Kliniken bei der Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf.
- Etablieren Sie eine erlösorientierte Fallsteuerung Ihrer Patienten unter zunehmender Ambulantisierung
Nach Maßgabe des MDK-Reformgesetzes wurde das IGES Institut beauftragt, ein Gutachten über ambulant durchführbare Operationen sowie stationsersetzende Eingriffe und Behandlungen im Krankenhaus zu erstellen. Dieses wurde nun veröffentlicht. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen gilt weiterhin der Einheitliche Bewertungsmaßstab EBM. Allerdings sollen auch nichtärztliche Leistungen und Sachkosten im neuen AOP-Katalog Berücksichtigung finden.
Termine:
- 24. Juni 2022
- 16. September 2022
Beginn: 9 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Kursort: Online über https://teams.microsoft.com/
Gebühr: 290 Euro, p.P. zzgl. gesetzliche MwSt.
Referent Ursula Klinger-Schindler
Methode: Web-Seminar (Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail) Seminarunterlagen als PDF im Anschluss, sowie ein Zertifikat
Zur Online-Anmeldung … hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDFTermine:
- 15. Juli 2022
- 27. September 2022
Umsetzung und Abrechnung nach dem EBM
Beginn: 9 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Kursort: Online über https://teams.microsoft.com/
Gebühr: 290 Euro, p.P. zzgl. gesetzliche MwSt.
Referent Ursula Klinger-Schindler
Methode: Web-Seminar (Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail) Seminarunterlagen als PDF im Anschluss
Zur Online-Anmeldung ... hier
Individuelle Anmeldung: u.klinger@abrechnungsseminare.de
Information als ... PDF.
JUN
2022Kodierung in der Neurologie und Aspekte der Neurochirurgie
OnlineTermine
- 02.06.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
In diesem Seminar trainieren Sie anhand von Fallbeispielen die konkrete und sachgerechte Kodierung in den wichtigsten Bereichen der Neurologie und der Neurochirurgie. Erhalten Sie zusätzlich viele nützliche Tipps aus der Krankenhauspraxis und bringen Sie Ihre eigenen Fallbeispiele ein.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Termin
- 15.06.2021, 15:00-17:00 Uhr, online
Budgetverhandlung, PPNV, PPP-RL: Unzählige Faktoren beeinflussen die PEPP-Budgets. Umso wichtiger sind erfolgreiche PEPP-Budgetverhandlungen und eine korrekte Erfassung des Leistungsgeschehens. Bereiten Sie sich gezielt auf die Besonderheiten der Verhandlungsrunde 2022 vor und meistern Sie das Spannungsfeld zwischen Verhandlung und Leistungsabbildung in der Psychiatrie und Psychosomatik.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Termine
- 21.06.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch korrekte Kodierung finanzielle Ausfälle in der Anästhesie und der Intensivmedizin vermeiden. Sie lernen die wesentlichen Mechanismen des DRG-Systems mit Fokus auf die Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin kennen – theoretisch und anhand von praktischen Beispielen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Termin
- 23.06.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Operationsverfahren und Methoden der Herzchirurgie sowie die fachspezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei ihrer Kodierung. Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie, herzchirurgische Leistungen im DRG-System korrekt abzubilden und erlangen Einblicke in die Refinanzierung innovativer Verfahren.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Termine
- 28.06.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Erfahren Sie, worauf Sie bei der Kodierung von gynäkologischen und geburtshilflichen Behandlungsfällen im Rahmen der stationären Abrechnung achten müssen. Dabei lernen Sie die fachspezifischen Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Abbildung der Gynäkologie und Geburtshilfe in den Klassifikationssystemen und im DRG-System 2022. Und es bleibt ausreichend Raum für den Austausch untereinander sowie die Klärung Ihrer Fragen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Termin
- 05.07.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Aorten-Erkrankungen, periphere Gefäß-Erkrankungen und Co.: Die Gefäßchirurgie umfasst viele komplexe und kostspielige Behandlungen. Umso wichtiger ist ihre leistungsgerechte Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie bei uns die spezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei der sachgerechten Kodierung kennen und vertiefen Ihr Wissen in praktischen Übungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
JUL
2022Expertenforum: Ambulantisierung stationärer Leistungen: Angepasster AOP-Katalog bringt neuen Schub für Digitalisierung und sektorenunabhängige Vergütung
NH Collection Berlin Mitte Friedrichstraße, BerlinMittwoch, 06. Juli 2022 , 09:00 - 17:30
Zielgruppe
Vorstände, Geschäftsführung, Vertreter der Ärzteschaft, betriebswirtschaftliches Controlling, Personalleiter, Personal-Controlling, Pflegedirektoren/innen, Entscheidungsträger der Krankenhäuser, der Industrie, im Reha-Bereich, der Krankenversicherungen usw.Einführung
Im deutschen Gesundheitswesen setzt man nach wie vor stark auf die stationäre Leistungserbringung und auf die ambulant-stationäre Sektorengrenze. In den meisten Ländern findet dagegen die fachärztliche Versorgung sektorenfrei statt. In Deutschland ist die stationäre Behandlung für ein Krankenhaus jedoch wirtschaftlich interessanter als die ambulante.Millionenfache Fehlbelegungsprüfungen durch den Medizinischen Dienst sind die Folge, die vielleicht wirklich schneller oder gleich ambulant hätten erbracht werden können.
IGES-Gutachten zum AOP-Katalog ist da!
Am 01. April wurden Vorschläge für die Erweiterung des Katalogs ambulant durchführbarer Operationen (AOP) veröffentlicht:
Presse | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (dkgev.de)
Außerdem sollen laut Koalitionsvertrag sektorenübergreifende Vergütungsmodelle stärker in den Fokus rücken.Explizit werden erstmals auch sog. Hybrid-DRG genannt. Wird dann auch die Arbeit im Krankenhaus ambulanter? Was braucht es dafür und welche Anpassungen im Betrieb sind nötig? Und was bedeutet dies für die ambulante fachärztliche Versorgung?
Unser Gesundheitsminister, Prof. Karl Lauterbach, will gerade die Sektorengrenzen abbauen und die digitale Vernetzung der Krankenhäuser entscheidend voranbringen.