- Sie suchen Fachkräfte?
Dann sind Sie
bei uns genau richtig! - Zwei Stellenportale ...
~ 10.000 Newsletter-Abonnenten
Ein Preis!
Termine
-
FEB
2023MEDIQON-Webseminar | Kontextfaktoren & AOP-Katalog 2023: Kleine Etappe, aber klare Richtung!
onlineDie Aufnahme von 208 OPS-Kodes in den AOP-Katalog hat zunächst zu einem Aufatmen in den Krankenhäusern geführt: Sieht man jedoch näher hin, lässt sich der weitere Weg zur Ambulantisierung im Kontext der bereits angeschobenen Krankenhausreform ganz klar abzeichnen: Wie ist der neue AOP-Katalog sowie die Einführung der Kontextfaktoren zu bewerten?
MEDIQON wird in diesem Webseminar alle relevanten Fragen zu diesem Thema mithilfe von Benchmarkdaten und Versorgungsanalysen beantworten und Ihnen Handlungsempfehlungen für den von Ambulantisierung geprägten Strukturwandel geben.
Themenschwerpunkte:
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
- Was sind die konkreten Änderungen und wie sind die Kontextfaktoren zu bewerten?
- Ambulantisierung im Rahmen der Krankenhausreform
- Welche Erkenntnisse lassen sich anhand von Benchmark- und Versorgungsanalysen ableiten?
- Interpretation und strategische Konsequenzen
- Welche Schritte werden voraussichtlich als Nächstes eingeleitet und was müssen Kliniken jetzt tun?
- Offene Diskussion
- Diskussion und Beantwortung der Fragen aus dem Chat oder live
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
-
Termin: 03.02.2023 und 24.04.2022
Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA ist komplex.
Wir geben Ihnen die nötigen Kompetenzen an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung in Ihrem ambulanten Patienten in der Notaufnahme gelingt.
Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme...
-
FEB
2023Ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV nach § 116b SGB V – von der Umsetzung bis zur Abrechnung
OnlineTermine: 17.02.2023 und 23.04.2023
Mehr und mehr Kliniken nehmen an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung teil, stetig kommen Bereiche hinzu. Doch bei der Umsetzung lauern immer wieder Fallstricke – nicht zuletzt bei der ASV-Abrechnung. Bei uns erhalten Sie alle Kompetenzen, damit Sie die ASV auch in Ihrem Haus erfolgreich implementieren und Ihre Erlöse nachhaltig sichern.
Website Ursula Klinger-Schindler: hier
Website consus healthcare akademie: hier
-
Termin
- 27.02.-28.02.2023, online
Von den fachspezifischen Besonderheiten der Kodierung bis zu den relevanten Neuerungen 2023: Verbessern Sie Ihre Erlöse in der Pädiatrie durch spezielle Kodier-Kenntnisse. Von unserem Experten lernen Sie, wie Sie pädiatrische Fälle korrekt im DRG-System dokumentieren und kodieren – und so Ihre Vergütung sichern.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
FEB
2023Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | 5-Tage Kompaktkurs
Münster5-tägiger Online-Kompaktkurs vom 27. Februar -03. März 2023 mit Abschlusszertifikat
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat ...
-
Termine
- 28.02.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
- 21.03.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
Aorten-Erkrankungen, periphere Gefäß-Erkrankungen und Co.: Die Gefäßchirurgie umfasst viele komplexe und kostspielige Behandlungen. Umso wichtiger ist ihre leistungsgerechte Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie bei uns die spezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei der sachgerechten Kodierung kennen und vertiefen Ihr Wissen in praktischen Übungen. Und Sie erfahren, was es 2023 Neues im DRG-System für die Gefäßchirurgie gibt.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
MÄR
2023Informationsseminar im 24. Jahr - Von Klinikern für Entscheider in der HealthCare Industrie
MünchenSind Sie Vertriebler – ganz gleich ob Vorstand oder
Key Account Manager – und Sie möchten Ihren
Umgang mit den Entscheidern in den Kliniken optimieren?
Dann sollten Sie mit uns sprechen.Wir schaffen Ihnen den
Added value für Ihr Produkt- (Standard)angebot
Besuchen Sie www.klinik-seminar.de
Und rufen Sie an 089 99 97 91 00
AD REM TEAM GmbH&Co.KG
office@adremteam.de -
Termin
- 06.03.2023, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Erfahren Sie, worauf Sie bei der Kodierung von gynäkologischen und geburtshilflichen Behandlungsfällen im Rahmen der stationären Abrechnung achten müssen. Dabei lernen Sie die fachspezifischen Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Abbildung der Gynäkologie und Geburtshilfe in den Klassifikationssystemen und im DRG-System 2023. Und es bleibt ausreichend Raum für den Austausch untereinander sowie die Klärung Ihrer Fragen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termin
- 13.03.2023, 09:30-16:00 Uhr, online
Ambulantisierung im Gesundheitswesen: Schon lange keine ferne Zukunft mehr, sondern konkreter politischer Auftrag. Kliniken haben unzählige Möglichkeiten, ambulante Leistungen für ihre Patienten zu erbringen – jede mit ihren eigenen Gesetztesvorschriften, formalen Voraussetzungen und Abrechnungsregeln. Bei uns verschaffen Sie sich einen Überblick.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
MÄR
2023EBM-Abrechnung für Neueinsteiger – Grundlagen des EBM für die ambulante Abrechnung in Krankenhaus und MVZ
OnlineTermine: 13.03.2023 und 23.06.2022
Durch die zunehmende Ambulantisierung gewinnt die EBM-Abrechnung in Kliniken an Bedeutung, ist aber nicht ganz einfach. Wir zeigen Ihnen, wie die EBM-Abrechnung funktioniert – von den Abrechnungsbestimmungen über die Regelwerke des Gebührenordnungsverzeichnis bis zu den Leistungsinhalten der einzelnen Gebührenordnungspositionen.
-
Termin
- 14.03.2023, 10:00-17:00 Uhr, online
Erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die Rahmenbedingungen der Klinikfinanzierung und aktuelle Reformvorhaben. Sie lernen die ökonomischen Zusammenhänge und Herausforderungen des modernen Krankenhausmanagements kennen und erfahren, welchen Einfluss die aktuelle Rechtslage und unsicheren Rahmenbedingungen nehmen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
MÄR
2023SRD-Rechtsanwälte: Health & Law Netzwerk – EHDS/Forschungsinitiative des BMFB - Forschung mit Gesundheitsdaten
BerlinTreffen Sie Branchenkolleg:innen und Rechtsexpert:innen im Health & Law Netzwerk und tauschen Sie sich zu den Themen Gesundheit & Recht aus!
Die Teilnahme am Health & Law ist für Sie komplett kostenlos.
Dienstag, 14. März 2023 | ca. 15:30 Uhr – ca. 21:30 Uhr | Berlin
European Health Data Space (EHDS) / Forschungsinitiative des BMFB – Anonymisierung und Pseudonymisierung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke
Das Potenzial von Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung ist enorm. Das hat auch die EU-Kommission erkannt und als Eckpfeiler des sogenannten „Europäischen Raums für Gesundheitsdaten“ im Verordnungsentwurf zum „European Health Data Space (EHDS)“ den verbesserten Zugang zu Gesundheitsdaten und deren Nutzung für Forschung, Innovation, Gesundheitswesen, Politikgestaltung und Regulierungszwecke (sog. „Sekundärnutzung“) geregelt. Bevor die Gesundheitsdaten allerdings bereitgestellt werden dürfen, sind diese grundsätzlich zu anonymisieren. Im Ausnahmefall sollen auch pseudonymisierte Datensätze bereitgestellt werden können.
-
MÄR
2023Verordnungen im Rahmen vom Entlassmanagement im Krankenhaus
OnlineTermin
- 15.03.2023, 09:30-15:30 Uhr, online
Mehr als 16 Millionen Menschen werden jährlich stationär behandelt – und auch wieder aus dem Krankenhaus entlassen. Für den Behandlungserfolg ist ein professionelles Entlassmanagement mit allen notwendigen Verordnungen unverzichtbar. Erfüllen Sie die strengen Voraussetzungen, unter denen Kliniken überhaupt nur Verordnungen ausstellen dürfen und vermeiden Sie Erlösverluste. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termin
- 20.03.-21.03.2023, online
Erfahren Sie, wie Sie stationäre Krankenhaus-Leistungen der Inneren Medizin korrekt kodieren, um finanzielle Ausfälle zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis lernen Sie, wie Sie mithilfe eines sachgerechten Datensatzes Ihren Erlös bei der Abrechnung sichern – inklusive aller Neuerungen für 2023. Und Sie erhalten praktische Tipps zum Umgang mit den Entscheidungen des Bundesschlichtungsausschusses.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termine
- 21.03.2023, 10:00-17:00 Uhr, Münster
Machen Sie sich mit den Grundlagen des DRG-Systems vertraut - von den wichtigsten Begriffen bis zu den geltenden Kodierrichtlinien. Sie erfahren, welchen Mechanismen die Abrechnung im Krankenhaus unterliegt und wie stationäre Fälle vergütet werden. Ideales Basiswissen für alle, die neu im Gesundheitswesen einsteigen!
Alle Termine und weitere Informationen ... hier