-
KI-basierte Dokumentation mit Echtzeit-Feedback.
-
Mehr Zeit für Ihre Patienten!
-
Vereinbaren Sie einen Termin zur Demo mit uns!
Toolbox

Werkzeuge, die wir tagtäglich im Krankenhauscontrolling und Medizincontrolling benutzen, sind ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Arbeit. Daher stellen wir im Bereich “Toolbox” neueste Excel-Tools, Kataloge, ICD- und OPS-Listen und Software-Lösungen vor, die den Alltag erleichtern oder aktuell herausgekommen sind. Übersichtlich präsentieren sich dabei die sich beständig erneuerten Datensammlungen, ohne die Recherche in alten Datensätzen zu vernachlässigen. Hier finden Sie Tools und Helferlein wie den Vergleich von Fallpauschalenkatalogen, unser G-DRG-Erlös-Tool und G-DRG-Kosten-Tool, unser MDK-Risisko-Tool und ganz neu das Pflegelast-Excel-Tool.
-
Medizincontrolling (Stellenbeschreibung - Aufgaben - Gehalt - Weiterbildung - Stellenmarkt)
Michael ThiemeMedizincontrolling im Krankenhaus versteht sich als Bindeglied zwischen den Leistungserbringern (Ärzte, Pflegende, Therapeuten) und dem Krankenhausmanagement. Mit einem weit umfassenden Tätigkeitsprofil schlägt das Medizincontrolling in Zusammenarbeit mit den Kodierfachkräften die Brücke zwischen Medizin und Ökonomie im Krankenhausbetrieb. Der überwiegende Teil der Medizincontroller hat eine ärztliche oder sonstig medizinische Grundausbildung, kennt sich aber auch betriebswirtschaftlich bestens aus. In aller Regel verfügen sie über eine entsprechende Weiterbildung (Medizincontrolling, Krankenhausmanagement, Gesundheitsökonomie, (Krankenhaus)Betriebswirtschaft, Medizininformatik …).
Personell sind Medizincontroller zumeist direkt der Geschäftsführung unterstellt. In ihrer Funktion überwachen sie Strukturen, Prozesse und Ergebnisse innerhalb eines Krankenhauses und entwickeln diese weiter. Ziel ist neben der Sicherung von Erlösen mittels optimaler Kodierung, Dokumentation und qualifizierten MDK-Management, das medizinische Leistungsspektrum zu analysieren und dessen Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Aufgabe des Medizincontrollings ist es, die Krankenhausleitung dabei zu unterstützen, die Klinik zu einem modernen, wirtschaftlich arbeitenden Dienstleistungsunternehmen auszubauen. Die dafür notwendige Transparenz im Leistungsgeschehen erfordert ein umfassendes Berichtswesen an Fachabteilungen und Krankenhausleitung. Die Erstellung und vor allem die Interpretation solcher Berichte sowie die Beantwortung spezieller Fragestellungen mittels eines validen BI-Datenpools ist eine der wichtigsten Aufgaben des Medizincontrollings. Dazu gehören selbstverständlich auch die zeitnahe Vorhaltung von Daten für realistische Kalkulationen im Rahmen des Wirtschaftsplanes, von Budgetplanungen und Entgeltverhandlungen, die der Medizincontroller unterstützend vorbereitet und begleitet.
Im nachfolgenden PDF finden Sie detailierte Informationen zum Stellenprofil und den Aufgaben im Bereich Medizincontrolling im Krankenhaus. Darüber hinaus weiterführende Links den Themen Gehalt, Weiterbildung sowie zu unserem Stellenmarkt ...
-
Vorbereitung Budgetverhandlungen 2020 - Pflegepersonalkostenausgliederung - Vergleich G-DRG-Katalog 2019 vs. aG-DRG-Katalog 2019
Version: V01Michael Thieme5. November 2019 00:14 UhrZur Vorbereitung der Budget- und Entgeltverhandlungen für 2020 stellt das InEK Ihnen einen aG-DRG-Katalog 2019 zur Verfügung ( Link: https://www.g-drg.de )
Der Gruppierungsalgorithmus ist im Vergleich zum G-DRG-Katalog 2019 unverändert; Änderungen ergeben sich lediglich in der Höhe der Bewertungsrelationen durch die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten Hier finden Sie den Vergleich der beiden Kataloge (G-DRG-Katalog 2019 vs. aG-DRG-Katalog 2019) inklusive Ausgliederungskosten (mit BBFW: 3.544,97 €), wie immer "ohne Gewähr" ... -
Dr. med. Thomas Krämer, Ltd. Medizincontroller am St. Franziskus-Hospital GmbH, stellt Ihnen in einer Excel-Tabelle eine kurze Zusammenstellung der OPS-Änderungen 2019 zu 2020 zur Verfügung (natürlich ohne Gewähr) ...
-
G-DRG Excel Kostentool 2011 - 2019
Version: 2019 | 02Michael ThiemeEin kleines, aber für mich immer wieder hilfreiches Exceltool
G-DRG-Kosten-Tool easy
Auf Basis des DRG-Browsers und dem FP-Katalog 2019 hält das Tool für die Fallpauschalen (HFA) des Jahres 2019 recht übersichtlich alle notwendigen Daten für den täglichen Umgang bereit. Das Vorjahres-Tool wurde 3.138 mal von unserem Server abgerufen.
Quelle: G-DRG Report-Browser für HA V2017/2019 des InEK ( www.g-drg.de )Die Besonderheit ist jedoch, dass die Kostendaten der jeweiligen DRG automatisch auf Ihren aktuell gültigen Landesbasisfallwert umgerechnet werden. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl der DRG-Fälle zu verändern, die Verweildauer anzupassen und die Berechnung unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen [Grenzverweildauer, Verlegung] vorzunehmen.
Seit der Version 2017.02 wurden Informationen zum InEK-Bezugswert und zu den Kostenanteilen (PK, SK, IK) ergänzt. In der Version 2018.02 wurde das Tool den neuen Kalkulationsbedingungen des InEK angepasst (Korrekturwert, Berech60) und zusätzlich um Informationen zum "Zusatzentgelt-Pflege" (ZE162, ZE 163) erweitert.
Seit der Version 2019.01a wurde die Angabe "Original InEK-Browser-Kostendaten-Summe" der jeweiligen DRG ergänzt. Setzt man anstatt des LBFW nun den ebenfalls angegebenen "berechneten Bezugswert" ein, lässt sich die Kostensumme des Tools mit der des InEK-Browser vergleichen. Die dort auftretenden minimalen Abweichungen sind Rundungsfehlern bei der Umrechnung der Kostendaten in Casemixpunkte und dann wieder zurück geschuldet.
Download "G-DRG Excel Kostentool Version 2019.02": hier
Leider gab es in den vorhergehenden Versionen 2019 (ausschließlich) im 2. Arbeitsblatt "Alternative Mehrfachauswahl DRG" im unteren Drittel der DRGs einen Formelfehler , der in der nun vorliegenden Version 2019.02 behoben wurde. Ich bitte um Entschuldigung.
ACHTUNG!
Das Tool wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Die Nutzung erfolgt jedoch auf eigene Gefahr! medinfoweb.de ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Inhalte.
Hinweise, Kritiken oder Fragen: kostentool@medinfoweb.deLink zu den Vorjahresversionen:
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2018 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2017 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2016 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2015 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2014 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2013 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2012 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2011 (hier)
-
G-DRG-Erlös-Tool easy 2019 - Version 02 mit 'Abgrenzung Pflegebudget'
Version: 2019.02Michael Thieme28. Mai 2019 08:05 UhrG-DRG-Erlös-Tool Version 2019.02 (HFA) zum kostenfreien Download
Getreu dem Motto „Man kann nicht mehr ausgeben, als man einnimmt" gewinnt die Kenntnis über die Rückfinanzierungsanteile aus den Fallpauschalen unweigerlich an Bedeutung. Vielen Kliniken fehlen jedoch bis heute die notwendigen Instrumente. Obgleich insbesondere im Bereich Personalkostencontrolling die DRG-Leistungsorientierte-Personalbudgetbemessung z.T. mit Recht kontrovers diskutiert wird, ist sie mittlerweile unabdingbarer Bestandteil eines modernen Kosten-Erlös-Controllings im Krankenhaus.
Mit dem nun vorliegenden "G-DRG-Erlös-Tool Version 2019.02" sind Sie in der Lage, innerhalb weniger Minuten für Patientengruppen (Abteilungen oder Ihr gesamtes Krankenhaus) die Erlöse auf Kostenstellen- /Kostenartengruppen für Fallpauschalen der Hauptfachabteilungen des Jahres 2019 zu ermitteln und zugleich in Vorbereitung auf das Budgetjahr 2020 eine Ausgrenzung des Pflegbudgets vorzunehmen. Sie müssen dazu lediglich in Ihrem Datensystem die Fallzahlen, den effektiven Casemix (optional die Verweildauertage) der DRGs ermitteln und die Werte in das Daten-Import-Arbeitsblatt übertragen.
Im Ergebnisblatt passen Sie lediglich noch Ihren Landesbasisfallwert für 2019 (die der Kalkulation zugrunde liegende Bezugsgröße des InEK für den FPK-2019 beträgt 2.987,62 Euro, der Korrekturwert beträgt 3.096,24 Euro) und für die optionale Berechnung der zur Behandlung Ihrer Patienten notwendigen Betten Ihre Auslastungsquote an. Sie können selbst entscheiden, ob die Berechnung unter Berücksichtigung Ihrer Zu- und Abschläge oder nur auf der Grundlage der InEK-Inlier-Kalkulation erfolgen soll.
Ich hoffe, mit dem vorliegenden Tool die notwendige Grundlage zur Entwicklung eines universell einsetzbaren Controllinginstruments liefern zu können und erwarte gespannt Ihre Verbesserungsvorschläge, Hinweise und Kritiken unter: erloestool@medinfoweb.de
-
Beurteilung des finanziellen (Rest-)Risikos für MDK Prüfungen im Krankenhaus 2015 bis 2018
Version: 2018Michael ThiemeTool zur Beurteilung des finanziellen (Rest-)Risikos für MDK-Einzelfallprüfungen 2015-2018
Mit Hilfe des Tools können Sie auf der Grundlage der abgeschlossenen und noch offenen MDK-Einzelfallprüfungen nach §275 SBG V Ihr Gesamtrisiko und den ggf. notwendigen Rückstellungsbetrag für den Jahresabschluss berechnen ...
-
FPK 2019 - Zusatzentgelte mit beispielhaften Handelsnamen V01
Dr. D. Tamm11. Januar 2019 07:45 UhrAuszug aus dem FP-Katalog 2019 (Zusatzentgelte für Medikamente aus den Anlagen 4 und 6) mit beispielhafter Nennung von Handelsnamen.
Die Liste wurde um ein Registerblatt ergänzt, in dem jene Entgelte aus Anlage 6 nochmals genannt sind, für die 2019 eine Sonderregelung gilt, nach der im Fall der fehlenden E3.2-Entgeltvereinbarung für 2018 nicht das volle 2017 gültige Entgelt, sondern nur 70% davon abrechenbar sind.
Vielen Dank an Herrn Dr. Tamm ...
FPK 2019 - Zusatzentgelte mit beispielhaften Handelsnamen V01
Auszug_Fallpauschalenkatalog_2019_ZE_Medikament_NUB_V01.pdf.pdf -
Excel-Tabelle der DRG-Liste zu ZE-Pflege (ZE162, ZE163) im Fallpauschalenkatalog 2019
Version: 2018.01Michael Thieme3. Januar 2019 07:05 UhrSie erhalten eine Excel-Liste der G-DRG-Fallpauschalen (FPK-Jahr 2018 und 2019), für die die Zusatzentgelte ZE162 und ZE163 abgerechnet werden dürfen ...
Excel-Tabelle der DRG-Liste ZE-Pflege (ZE 162, ZE 163) Fallpauschalenkatalog 2018
g-drg_ze_pflege_Ze162_ze163_jahr2018.zip -
ICD-Liste der Medizinischen Kliniken des Kemperhofs Koblenz 2019
Version: 2019Dr. med. Dietrich Tamm21. Dezember 2018 06:58 UhrAuch für das Jahr 2019 hat Dr. D. Tamm seine "ICD-Liste der Medizinischen Kliniken" wieder aktualisiert.
Dr. med. Dietrich Tamm
Internist / Nephrologie
Leitung Medizin-Controlling
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbHAkademisches Lehrkrankenhaus der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Koblenzer Straße 115 - 155, 56073 Koblenz
E-Mail: medcontrolling@gk.de
Tel. 02 61 / 4 99 - 20 07 (Kemperhof)
Tel. 02 61 / 1 37 - 79 29 (Ev. Stift St. Martin)