- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Toolbox

Werkzeuge, die wir tagtäglich im Krankenhauscontrolling und Medizincontrolling benutzen, sind ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Arbeit. Daher stellen wir im Bereich “Toolbox” neueste Excel-Tools, Kataloge, ICD- und OPS-Listen und Software-Lösungen vor, die den Alltag erleichtern oder aktuell herausgekommen sind. Übersichtlich präsentieren sich dabei die sich beständig erneuerten Datensammlungen, ohne die Recherche in alten Datensätzen zu vernachlässigen. Hier finden Sie Tools und Helferlein wie den Vergleich von Fallpauschalenkatalogen, unser G-DRG-Erlös-Tool und G-DRG-Kosten-Tool, unser MDK-Risisko-Tool und ganz neu das Pflegelast-Excel-Tool.
Personal
Pflegelast Excel-Tool easy 2018 - Korrigierte und erweiterte Version 1.0
Version: 1.0Michael Thieme... auf Basis des Kataloges zur Risikoadjustierung für Pflegeaufwand (Pflegelast-Katalog) - Version 0.99 ... [Quelle: InEK ]
Am 03.04.2018 hat das InEK den Katalog zur Risikoadjustierung für Pflegeaufwand (Pflegelast-Katalog) in der Version 0.99 veröffentlicht. Das hier als Download vorliegende offene Excel-Tool soll die Berechnung der Pflegelast auf Abteilungs- oder Krankenhausebene vereinfachen und schnell reproduzierbar machen.
Zur Berechnung der Pflegelast benötigen Sie aus Ihrem KIS eine Fallliste mit folgenden Parametern:
- Fallnummer
- Alter
- DRG
- Verweildauer gesamt
- Verweildauer Intensiv/IMC
- OPS der Zusatzentgelte: ZE60, ZE131, ZE145, ZE162 und ZE163.
In der nun vorliegenden Version 1.0 wurde ein Fehler in der Berechnung des ZE163 korrigiert und die Berechnungsmöglichkeit auf zwei mögliche OPS erweitert.
Wir stellen Ihnen das offene Pflegelast-Excel-Tool gern zur Weiterentwicklung zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Korrektur- und Verbesserungsvorschläge unter: thieme@medinfoweb.de
IT
G-DRG Excel Kostentool 2011 - 2020
Version: 2020 | 01Michael ThiemeEin kleines, aber für mich immer wieder hilfreiches Exceltool
G-DRG-Kosten-Tool easy
Auf Basis des DRG-Browsers und dem FP-Katalog 2020 hält das Tool für die Fallpauschalen (HFA) des Jahres 2020 recht übersichtlich alle notwendigen Daten für den täglichen Umgang bereit. Das Vorjahres-Tool wurde 3.831 mal von unserem Server abgerufen.
Quelle: G-DRG Report-Browser für HA V2018/2020 des InEK ( www.g-drg.de )Die Besonderheit ist jedoch, dass die Kostendaten der jeweiligen DRG automatisch auf Ihren aktuell gültigen Landesbasisfallwert umgerechnet werden. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl der DRG-Fälle zu verändern, die Verweildauer anzupassen und die Berechnung unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen [Grenzverweildauer, Verlegung] vorzunehmen.
Seit der Version 2017.02 wurden Informationen zum InEK-Bezugswert und zu den Kostenanteilen (PK, SK, IK) ergänzt. In der Version 2018.02 wurde das Tool den neuen Kalkulationsbedingungen des InEK angepasst (Korrekturwert, Berech60) und zusätzlich um Informationen zum "Zusatzentgelt-Pflege" (ZE162, ZE 163) erweitert.
Seit der Version 2019.01a wurde die Angabe "Original InEK-Browser-Kostendaten-Summe" der jeweiligen DRG ergänzt. Setzt man anstatt des LBFW nun den ebenfalls angegebenen "berechneten Bezugswert" ein, lässt sich die Kostensumme des Tools mit der des InEK-Browser vergleichen. Die dort auftretenden minimalen Abweichungen sind Rundungsfehlern bei der Umrechnung der Kostendaten in Casemixpunkte und dann wieder zurück geschuldet.
Im Tool 2020 kann zusätzlich der nun herausgelöste Pflegerbetrag für die jeweilige DRG mit berechnet werden.
Download "G-DRG Excel Kostentool Version 2020.01": hier
ACHTUNG!
Das Tool wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Die Nutzung erfolgt jedoch auf eigene Gefahr! medinfoweb.de ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Inhalte.
Hinweise, Kritiken oder Fragen: kostentool@medinfoweb.deLink zu den Vorjahresversionen:
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2019 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2018 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2017 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2016 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2015 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2014 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2013 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2012 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2011 (hier)
MDK
Excel-Übersicht (2023-QT2) & QlikView-Tool (2023-QT2) - Ergebnisse der GKV Statistischen Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. QT 2020 bis 2. QT 2023
Version: 2023-QT2Michael ThiemeFalls Sie es noch nicht geschafft haben, die GKV Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. Quartal 2020 bis 2. Quartal 2023 (Originaldaten: hier) in ein eine übersichtliche Form zu bringen, finden Sie nachfolgend:
eine Excel-Tabelle mit zwei Arbeitsblättern:
- realisierte Prüfquoten und MD-Ergebnisse aller Krankenhäuser
- Anzahl Schlussrechnungen | Anzahl Prüffälle und "fiktive" Prüfquoten aller Krankenhäuser ... Download ... hier
Alle QlikView begeisterten KollegINen erhalten für weiterführende und künftige Auswertungen das Gesamtpaket zum Download ... hier
Wie immer, ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Über ergänzende und korrigierende Hinweise freut sich
Ihr Michael Thieme
CAVE! 2021 erstmalig doppelte Verjährungsjahrgänge – Excel-Tool zur überschlägigen Berechnung der Verjährungsfallzahl, Offene-Posten-Volumen und Aufwand
Version: 2021.V01M. ThiemeFür Forderungen von Krankenhäusern gegenüber den Krankenkassen (und umgekehrt) sind mit dem Inkrafttreten des MDK Reformgesetzes zum 01.01.2019 die Verjährungsfristen neu geregelt worden. Danach verjähren Forderungen der Krankenhäuser, die ab dem 01.01.2019 entstanden sind, innerhalb von zwei Jahren und nicht wie zuvor innerhalb von vier Jahren.
Die parallel geltenden unterschiedlichen Fristen haben zur Folge, dass erstmalig im Jahr 2021 und im nachfolgenden Jahr 2022 „doppelte Verjährungsjahrgänge“ anstehen:
- Jahr 2021: Verjährung von Forderungen der Jahre 2017 und 2019
- Jahr 2022 Verjährung von Forderungen der Jahre 2018 und 2020.
Das Management zur Sicherung dieser verjährungsbedrohten Forderungen auch nur eines Jahrgangs stellt neben sonstigen Aufgaben zum Jahresende bereits eine große Herausforderung dar.
Umso mehr sollte das Medizincontrolling bereits jetzt die notwendigen Schritte und Vorbereitungen einleiten, die nun anstehenden zwei Verjährungsjahrgänge zielführend zu sichern.
Das nachfolgende Excel-Tool soll das MedizinControlling und die Geschäftsleitungen der Krankenhäuser mit einer überschlägigen Berechnung zu möglichen offenen MD-Fallprüfungen, dem damit verbundenen Volumen der offen Posten sowie dem notwendigen personellen Aufwand in der Planung unterstützen.
Kodierhilfen - Kodierrichtlinien - Kodierleitfäden
Michael ThiemeNachfolgend möchten wir Kodierfachkräften und Medizincontrollern einen aktuellen Überblick über kostenfreie und kostenpflichtige Kodierhilfen , Kodierleitfäden und Kodierrichtlinien für
- das Jahr 2023 ... hier
- das Jahr 2022 ... hier
- das Jahr 2021 ... hier
- das Jahr 2020 ... hier
- das Jahr 2019 ... hier
- das Jahr 2018 ... hier
geben.
Beurteilung des finanziellen (Rest-)Risikos für MDK Prüfungen im Krankenhaus 2015 bis 2018
Version: 2018Michael ThiemeTool zur Beurteilung des finanziellen (Rest-)Risikos für MDK-Einzelfallprüfungen 2015-2018
Mit Hilfe des Tools können Sie auf der Grundlage der abgeschlossenen und noch offenen MDK-Einzelfallprüfungen nach §275 SBG V Ihr Gesamtrisiko und den ggf. notwendigen Rückstellungsbetrag für den Jahresabschluss berechnen ...