Intelligente Betten-Kapazitätsplanung: Potsdamer Klinik setzt auf KI
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam nutzt KI zur besseren Patientenaufnahme und Bettensteuerung. Algorithmen sollen Belegungsprognosen liefern und Echtzeitdaten analysieren. Ziel ist mehr Transparenz und Effizienz. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht großes Potenzial für den KI-Einsatz im Kapazitätsmanagement.
- IT
- Ökonomie
Das Klinikum Ernst von Bergmann setzt auf digitale Innovation. Ein KI-gestütztes System soll die Patientenaufnahme und Bettenbelegung optimieren. Entwickelt wird der Prototyp am Hasso-Plattner-Institut. Ziel ist es, Belegungsprognosen zu verbessern, Kapazitäten effizient zu nutzen und das Klinikpersonal zu entlasten.
Bereits jetzt kommt ein „Integrales Kapazitätsmanagement“ zum Einsatz. Auf großen Monitoren werden Echtzeitdaten zu freien Betten, Patientenbewegungen und Stationsbelegungen angezeigt. Silke Boddin, Leiterin der Zentralen Notaufnahme, sieht große Vorteile: Das mühsame Abtelefonieren freier Betten entfällt, die Abläufe werden transparenter.
Das neue KI-Modell soll noch weiter gehen. Es berücksichtigt neben Patientendaten auch Wettervorhersagen und Infektionszahlen, um die Bettenauslastung präziser vorherzusagen. Wann die KI-gestützte Lösung einsatzbereit ist, bleibt offen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht in der Technologie großes Potenzial für die Zukunft…
aerzteblatt.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.