Wahlkampf 2025: So wollen die Parteien die Gesundheitsversorgung neu gestalten

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2025 zeigen eine Vielzahl von Ansätzen, um den komplexen Herausforderungen des Gesundheitssektors zu begegnen. Von Bürgerversicherung und digitaler Patientenversorgung bis zu Reformen bei Pflege, Arzneimittelproduktion und Krankenhausplanung setzen die Parteien unterschiedliche Prioritäten, um Versorgungslücken zu schließen und die Finanzierbarkeit sicherzustellen.

13. Januar 2025
  • Politik


Die Bundestagswahl 2025 bringt Gesundheitspolitik verstärkt in den Fokus, mit Programmen, die den Wandel im Gesundheitswesen unterschiedlich gestalten wollen. Die SPD setzt auf die Bürgerversicherung, digitale Gesundheitslösungen und eine bessere Versorgung durch kommunale MVZ und Gemeindeschwestern. Bündnis 90/Die Grünen priorisieren die Überwindung der Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sowie die Begrenzung des Einflusses von Finanzinvestoren. CDU/CSU wollen das duale Kassensystem erhalten und durch Digitalisierung sowie spezialisierte Versorgungsmodelle stärken. Die FDP setzt auf Effizienz durch Telemedizin und Anreize für Prävention. Die AfD lehnt zentrale Patientendatenbanken ab und fordert eine Abkehr von Fallpauschalen. Linke und BSW wollen Gesundheitsversorgung stärker verstaatlichen und Zusatzbeiträge abschaffen. Alle Programme eint die Notwendigkeit, steigenden Kosten und Personalengpässen entgegenzuwirken…

Quelle:

doccheck.com


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.