Der Mensch und die KI: Die Balance zwischen Effizienz und Menschlichkeit in der Medizin

Das IMABE-Symposium beleuchtete die Chancen und Herausforderungen von KI in Medizin und Pflege, wobei Experten wie Giovanni Maio und Susanne Kummer sowohl Potenziale als auch ethische Grenzen aufzeigten. Während KI Arbeitsabläufe effizienter gestalten kann, bleibt ihre Integration auf die menschliche Urteilskraft angewiesen, um zwischenmenschliche Werte und individualisierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung zu sichern.

29. November 2024
  • IT
  • Medizin
  • QM


Auf dem IMABE-Symposium diskutierten Experten den Einsatz von KI in Medizin und Pflege, wobei Meinungen zwischen Potenzial und Skepsis schwankten. Susanne Kummer sieht die Chance, durch KI mehr Zeit für Patientenkontakte zu schaffen, fordert jedoch eine stärkere Ausbildung in „Deep Listening“ zur Förderung menschlicher Empathie. Giovanni Maio warnte vor einer Überbewertung der KI und betonte die unersetzliche Rolle ärztlicher Urteilskraft, insbesondere bei individuellen Diagnosen. Während KI bei spezialisierten Anwendungen wie der Hautkrebsdiagnostik oder der Pflege-Dokumentation Zeitersparnisse ermöglicht, bleibt ihre Integration auf menschliche Entscheidungshoheit angewiesen. Mona Dür und Harald Kittler betonten die Notwendigkeit, KI für Prävention und Arbeitsoptimierung einzusetzen, ohne dabei menschliche Werte zu vernachlässigen. Praxisbeispiele wie das digitale Dokumentationssystem „Linked Care“ oder die Telemedizin verdeutlichten die bereits vorhandenen Fortschritte, unterstrichen jedoch zugleich die Bedeutung klarer ethischer Rahmenbedingungen…

Quelle:

tagespost.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.