Länder müssen zu ihrer Verantwortung für die Krankenhausversorgung stehen

DKG zur Bundesratsinitiative zur Rettung der Krankenhäuser

23. November 2023
  • Politik

DKG zur Bundesratsinitiative zur Rettung der Krankenhäuser

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt und unterstützt die von Nordrhein-Westfalen initiierte und gemeinsam mit den Ländern Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein eingebrachte Bundesratsinitiative, die die Krankenhäuser aus ihrer inflationsbedingten finanziellen Notlage befreien soll. Die Initiative fordert den Bund auf, den Krankenhäusern in einem Soforthilfeprogramm fünf Milliarden Euro als Defizitausgleich zusätzlich zur Verfügung zu stellen und die Betriebskosten dauerhaft nachhaltig zu finanzieren. Neben dem Sofortprogramm sieht die Initiative vor, dass die für die Krankenhausfinanzierung grundlegenden Landesbasisfallwerte für 2022 und 2023 rückwirkend um vier Prozent erhöht werden, um die inflationsbedingten Kostensteigerungen auszugleichen. Zudem sollen die Tarifsteigerungen ab dem Jahr 2024 vollständig refinanziert werden, was bis dato nur beim Pflegebudget für die sogenannte „Pflege am Bett“ der Fall ist. Für alle anderen Berufsgruppen gilt dies nicht. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß:

Die Inflation zwingt die Krankenhäuser in die Knie, die Zahl der Insolvenzen steigt, und der Bundesgesundheitsminister schaut dieser Entwicklung tatenlos zu. Gerade heute sind die nächsten beiden Krankenhausinsolvenzen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bekannt geworden, und wir wissen, dass viele weitere Standorte um ihre Existenz kämpfen…

Quelle:

dkgev.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.