Resilienzbarometer 2024: Deutschlands Kliniken im europäischen Vergleich gut, aber nicht gut genug

Deutschland punktet mit starker Pflege, verliert aber bei Effizienz und Patientensicherheit an Boden. Das Resilienzbarometer 2024 zeigt: Der Reformbedarf ist groß. Besonders therapieassoziierte Infektionen, Digitalisierung und die alternde Belegschaft stellen die Versorgung auf die Probe.

3. April 2025
  • IT
  • Medizin
  • Ökonomie
  • Personal
  • Pflege
  • QM


Das BD Healthcare Resilience Barometer 2024 beleuchtet die Widerstandsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich. In drei Kategorien – Patientenversorgung, Fachkräfte und Effizienz – zeigt sich ein gemischtes Bild. Positiv sticht die Verfügbarkeit und das Verhältnis von Pflegekräften hervor. Deutschland zählt hier zu den Spitzenreitern in Europa. Auch beim Zugang zur Versorgung und bei der Sepsis-Kontrolle erzielt das Land gute Werte. Defizite bestehen hingegen bei der Effizienz: Lange Verweildauern, hoher CO₂-Ausstoß und Schwächen in der digitalen Infrastruktur drücken die Bewertung. Besonders kritisch ist die unzureichende Überwachung therapieassoziierter Infektionen. Auch die alternde Fachkräftebasis birgt strukturelle Risiken. Der Bericht fordert klare Maßnahmen: digitale Transformation, gezielte Personalentwicklung und transparente Patientensicherheit. Nur so kann das System resilient und zukunftsfähig bleiben…

Quelle:

bd.com


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.